Neues Lampenprojekt

Registriert
17. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Die Tage werden kürzer und ich sitze mitten in der Nacht da und grüble über eine neue Lampe.
Mein Plan:
-Einen Spot als Fernlicht (5W Luxeon) und zwei 3W Luxeons für den Nahbereich
-7 Zellen NiCd Akku mit 1,8 Ah in der Trinkflasche (liegt noch von der alten Lampe rum)
-Die Spannung über einen Step up Wandler vom Conrad verdoppeln (Technische Daten: Betriebsspannung: 6 - 18 V · Ausgangsspannung: ca. 12 - 36 V (2 x UE) · Ausgangsstrom: max. 0,5 A (bei entsprechendem Kühlkörper bis 2 A) )
-Die nun erreichte Spannung ist hoch genug um je eine Konstantstromquelle mit Dimmer für die beiden Nahbereichs LEDs zusammen (in Reihe) und eine Konstantstromquelle mit Dimmer für das Fernlicht zu betreiben.
Die Konstantstromquellen haben folgende Daten:
700mA Modul (Betrieb nur mit einem Zusatzkühlkörper)
Spannungsversorgungsbereich für 3Watt LED (Reihenschaltung möglich):
1 LED => 7V bis max. 30V (optimal ist ein 12V Netzteil)
2 LED => 11V bis max. 34V (optimal ist ein 12V Netzteil)
Spannungsversorgungsbereich für 5Watt LED (Reihenschaltung möglich):
1 LED => 10,5V bis max. 30V (optimal ist ein 12V Netzteil)
2 LED => 17,5V bis max. 37V (optimal ist ein 24V Netzteil)
- Das ganze soll in ein einfaches Quaderförmiges Kunststoffgehäuse mit großem Kühlkörper für den Spannungswandler und die beiden Konstantstromquellen eingebaut werden und mit 2 Cateye Haltern angebaut werden.

Die Konstantstromquelle gleicht Spannungsdifferenzen des Akkus aus und führt so zu gleicher Helligkeit auch bei leer werdendem Akku.


Bitte um eure Meinungen zu dem Projekt.
Kosten ca. 100 Euro

Gibt es eventuell fertige Step Up Wandler die einen konstanten Strom fuer die Luxeons liefern
 
Moin Zonk,

deine Idee(n) klingen ja ganz gut. Ich würde aber auf Probleme beim Gehäuse selbst tippen. Wenn man so ein schnuckeliges 3fach Gehäuse von Raymund einsetzen würde, wäre die Unterbringung der drei Luxeon wohl kein Thema, aber drei Luxeon plus separate Kühlkörper (da der Unterteil der LED´s leitend ist) in nem Plastikgehäuse stelle ich mir schwierig vor. Zumindestens, wenn du es kompakt halten willst.

Mir fallen spontan zwei andere Ansätze an:
1) Verwendung von 2-3 Conrad Luxeonspots. Da Elektronik raus und die Teile in Reihe geschaltet. In jeden Spot nen Schalter ein, der den Spot brückt. So könnte man flexibel schalten. Versorgung über Stromregler
2) Verwendung eines Kupferrohrs inkl. Endkappe (Sanitärbereich) als Luxeongehäuse. Musst mal suchen. Hier hat mal irgendjemand eine kompakte Luxeon-Lampe inkl. Optik in einem Kupferrohr präsentiert. Ob das jetzt ein 22er war, weiß ich nicht mehr. Kupferrohr lässt sich sehr leicht löten und hätte den Vorteil, dass du je nach verwendeter Luxeonleistung die Endkappe (oder gar das ganze Rohr) mit "Kühlfahnen" versehen könntest (analog zu den Kühlsternen, die man z.B. für Transistoren kaufen kann). Sauber gelötet und entsprechend lackiert sieht das IMO auch sauber aus. So wären auch drei Luxeons nebeneinander kein Thema. Isolierte Montage wäre mit ner gummierten Rohrschelle oder angelötetem Winkel und Isolierscheibe/Kunststoffbuchse kein Thema. Drei Röhrchen auf ein Flachalu montiert und du hättest einen kompakten Strahler.

Konstantstromquelle würde ich direkt zum Akku packen und den Akku irgendwie "eintüten" (z.B. 75er HT Rohr / Akkutasche).

Ansonsten sehe ich keine Probleme :)

Schaltungen für Led-Treiber findest du z.B. hier: http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html#Vampir-Luxeon

Gruzz,
H.
 
H-Ball schrieb:
1) Verwendung von 2-3 Conrad Luxeonspots. Da Elektronik raus und die Teile in Reihe geschaltet. In jeden Spot nen Schalter ein, der den Spot brückt. So könnte man flexibel schalten.

Das sind dann 3-4 Lampen ;)

2-3 Luxeons, und dann noch die Kabel - die kurz rot aufleuchten, wenn man versehentlich bei jedem der Spots den Überbrückungsschalter betätigt hat ;)
 
Und du hast einen Nebelwerfer in Form eines Rauchenden Akkus an Bord ;-)


Die Conrad Luxeon Spots könnten gehen, sind aber Schweineteuer. Braucht man denn die Riesen Kühlfläche wirklich für die LED oder ist die Hauptsächlich wegen der Elektronik so groß? Die LED hat immerhin nur 3 Watt, bei einem Wirkungsgrad von über 50% bleiben also nur 1,5 Watt Verlustleistung. Dafür dürfte ein kleines Blech ausreichen.
Die Fets würde ich von den Spannungswandlerplatinen runternehmen und alle zusammen Mit Glimmerscheiben auf einen gemeinsamen Kühlkörper schrauben.

Ich würde gern alles in ein Gehäuse reinbekommen. Wenn es ein bisschen groß und schwer wird macht es auch nichts.

Der Wirkungsgrad dürfte nicht allzu hoch sein, da erst der voll ausgelastete Step up Wandler einiges an Leistung verbrät und dann die Ausgangsspannung wieder ziemlich unwirtschaftlich durch lineare Spannungsregelung nach Bedarf runtergedimmt wird.
Ein getakteter und dimmbarer Step Down Regler wäre die eleganteste Methode. Dabei müsste jede LED einen eigenen Regler bekommen, um weit genug unter der Akkuspannung zu bleiben.
 
1. Der Conrad Spot hat einen Schaltregler drin, die Wärme kommt aber zu 70%von der Luxeon (immerhin 3Watt!) (siehe Conrad Luxeon Fred, den kann man ganz gut tunen, steht alles dort) und dafür ist er echt günstig: LED, Linse, Regler, Gehäuse=20€! Wieviel zahlst Du denn normalerweise dafür?
2. der mit dem Kupferrohr war ich :D
22mm kommt ganz gut hin, halt etwas dicker als der Rennradreifen;)

Der Nikolauzi
 
@MudGuard: Hm, bei der geringen Größe des Conrad Luxeon belegen auch drei Strahler nebeneinander nicht viel Platz. Ein "Dreigestirn" dürfte auch nicht mehr Platz brauchen als z.B. 2x50 mm Halogen im 50er HT-Rohr. Außerdem behaupte ich jetzt mal, dass das Rauswerfen der Elektronik im Conradspot und in Reihe schalten weniger aufwendig ist als drei Luxeon LED inkl. Optik & Kühlung in ein Plastikgehäuse zu friemeln.

Bezüglich deines Kommentars mit dem glühenden Kabel <ggg>

Hast natürlich recht, dass man nicht alle LED Spots mit nem Brückungsschalter versehen darf. Einer von den Spots dürfte nur über einen "Ein/Aus"-Schalter verfügen. Ich bin einfach mal davon ausgegangen, dass ihr schon wisst was ich meine ;)

Glühen würde aber nix, denn zum Einen sollte man immer eine Sicherung zwischen Akku und Lampe bauen, und zum Anderen sind die vorgefertigten Konstantstromquellen für Luxeon´s meistens dauerkurzschluss fest.

H.
 
Zurück