Neues Laufrad hinten aufbauen

Registriert
9. Januar 2006
Reaktionspunkte
18
Ort
Nürtingen
Servus,

fahre ein Canyon Spectral 150/140mm, hauptsächlich Trails, einmal im Jahr nach Finale und bin auch recht zügig unterwegs.
Momentan fahre ich Stans Notubes ZTR Flow MK3 27,5" tubeless mit Hope pro4.

Am Hinterrad sind schon seit ein paar Jahren die Speichenlöcher auf der Antriebsseite eingerissen, hab damit auch schon länger kein gutes Gefühl aber 2 Mal Finale ballern hat sie problemlos mitgemacht. Jetzt will ich aber langsam da ran weil irgendwann gibt die Felge sicher auf.

Meine HOPE Pro4 Nabe möchte ich behalten und wollte eigentlich auch wieder die MK3 nehmen da die mir gut gefällt und relativ leicht ist. Dieses Mal aber mit Newman MG Washern.
Speichen sind aktuell Sapim Laser drin.
Für die Waher brauche ich ja 2mm längere Speichen, bin jetzt unsicher ob ich wieder die Sapim Laser kaufen soll oder andere, anscheinend sind die Sapim Laser nicht so einfach zum zentrieren weil die in der Mitte dünner sind.
Was wäre denn eine leichte stabile Alternative oder sind die Laser OK?

Vielen Dank für eure Meinung. Auf welcher Speichenrechner kann man sich verlassen?

Mfg Tobi
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Freaky-blue

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi Tobi,
also zum einen weiß ich nicht, ob du noch eine passende MK3 Flow finden wirst, das ist ja das alte Modell und zum anderen wäre eben die Frage, wie gut du mit dem vorherrschenden Aufbau zurecht gekommen bist? Musstest du häufiger mal nachzentrieren, oder lief das recht problemlos die Jahr über?

Ich könnte mir vorstellen, dass alternative Felgen für dich vielleicht auch reizvoll sein könnten, wo vor allem dieses Problem der einreissenden Nippelböden nicht so markant oft auftreten wie bei den Stans Felgen...

Vg
Hexe
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin eigentlich voll zufrieden mit der Felge, habe nie Speichen nachgezogen oder sonstige Probleme gehabt. Nur die Risse welche schon seit Jahren keine Probleme machen :)

Bei bike-discount habe ich noch eine MK3 gefunden.
Was hälst du von den Speichen und den MK Washern?
 
Hat alles so seine Vor und Nachteile.

Laser sind recht leicht, was sie bei vielen Leuten schon allein wegen diesem Aspekt attraktiv macht. Zudem sorgen sie auf Grund ihrere starken Konifizierung auch dafür, dass die Stahlspeiche recht elastisch reagieren kann - ähnlich wie Messerspeichen - was sie recht langlebig unter dem Aspekt der Lastwechselzyklen macht - und vielleicht auch ein bisschen mehr Dämpfung zulässt, als ein bockharter Aufbau mit z.B. 2mm Glattspeichen.
Allerdings sind diese Speichen wirklich etwas fitzelig im Aufbau, verdrillen sich eben recht schnell und sind auch in Hinsicht auf Steinschläge oder andere äußere Faktoren eher anfällig, sprich können schneller mal reißen, wenn sie beschädigt werden.

Gute Alternativen, wenn wir bei Sapim bleiben, wären dann eben D-Light oder Race.

Ich könnte das jetzt auch etwas länger ausführen, aber ich glaube, ich halte es kurz: meiner Meinung nach die Speiche, die am ehesten diesen Kompromiss zwischen Haltbarkeit, guter Handhabung und geringem Gewicht erfüllt sind die D-Light, weshalb ich dir, wenn du wirklich über alternatives Material nachdenkst, wohl zu dieser raten würde.
Vg
Hexe
 
Super, danke. Die D-Light sehen gut aus.
Kann man sich auf den whizz-wheels Speichenrechner verlassen?
Es kommt links 275,5mm und rechts 274,2mm raus. Wären dann mit Shims 277,5 und 276,2.
Soll ich auf oder abrunden? Wieviel mm hat man da Luft, ginge auch statt 277,5mm -> 276mm?
 
Kann mir jemand mit der Speichenlänge helfen? Evtl. tendiere ich auch zu Stans ZTR Flow MK4. Gibt's da Erfahrungen? Ist die besser als die MK3?
Danke
 
Kann mir jemand mit der Speichenlänge helfen?

Welche Einbaubreite hat die Nabe? 148mm?
Welche Lochzahl hat die Nabe? 32 Loch? (war die einzig lieferbare MK3 bei Bike Discount...)
Welche Felge soll es nun werden? ZTR Flow MK4?
Welche Nippel möchtest du verwenden? Sapim Polyax 12mm/DS16?
Welches Material für die Nippel?


Dieses Mal aber mit Newman MG Washern.

Die Newmen MG Washer benötigen unbedingt einen "ebenen" Felgenboden:
NM-08.jpg


Die Flow MK3 hat einen solchen ebenen Felgenboden, so dass die Newmen MG Washer dort verwendet werden können:
MK-03.jpg


Die Flow MK4 hat aber einen gewölbten Felgenboden, so dass die MG Washer nicht verwendet werden dürfen, weil sie die Belastung um das Speichenloch auf Grund der nur punktuellen Auflage sogar erhöhen und damit einen Speichenausriss begünstigen können:
MK-04.jpg



Ohne die Felge selbst vermessen zu haben, erhalte ich für:

Hope pro 4 148mm
32 Loch
Sapim D-Light
3-fach gekreuzt
Sapim Polyax 12mm/Double Square 16mm
ohne Washer

272,27mm und 271,35mm.

1737755039792.png


Da die D-Light unkritischer als andere Speichen bei Überlänge ist, würde ich für beide Seiten 272mm nehmen.

Aber Achtung, diese Werte gelten für einen Aufbau ohne Washer und der ERD wurde nicht selbst gemessen!
 
Vielen Dank Freaky-blue.

Ich tendiere zur MK4 ohne Washer.
Deine Berechnung passt zu meinen Komponenten, nur bei den Nippeln bin ich mir unsicher, möchte die alten behalten. Sind Sapim soviel ich weiß und die stehen bei der jetzigen MK3 ca 10mm über die Felge raus. Denke das sind 14mm Nippel, 10mm+2mm Felgenboden?+2mm?.

Was meinst du? Danke
 
Deine Berechnung passt zu meinen Komponenten,
Aber bitte beachten, dass der ERD nicht von mir gemessen wurde. Das musst du unbedingt tun, wenn du die Felge hast.


nur bei den Nippeln bin ich mir unsicher, möchte die alten behalten.
Wozu? 🤔

Würde ich nicht tun. Wenn die aus Alu sind, dann sind die sicher schon gut beansprucht, wenn man deine Beschreibungen so liest. Und auch selbst bei Messing Nippel würde ich beim Einspeichen einer neuen Felge mit neuen Speichen auch immer neue Nippel nehmen. Auf die 5 Euro kommt es auch nicht mehr an.

Das „Ausspeichen“ einer Nabe aus einer defekten Felge funktioniert bei mir ohnehin sehr pragmatisch, so dass das Retten der Nippel für eine Wiederverwendung zusätzlicher Aufwand wäre, der in keinem Verhältnis zum Wert stünde.
 
Hast recht. Gibts die Nippel in deiner Berechnung auch in Orange?
Hast du oben mit der MK4 oder MK3 gerechnet?
Ich würde die MK4 bestellen und kann dann messen, ERD ist dann direkt der Innendurchmesser der Felge?
Ändert sich an der Berechnung was mit den normalen Sapim Polyax Nippeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
ERD ist dann direkt der Innendurchmesser der Felge?
google mal nach ERD messen.
1737964099873.jpeg


EDIT: Bitte beachte das B jeweils die eingeschraubte Länge der Speichen darstellt und du diese nicht zu tief in die Nippel schraubst, ansonsten suggerieren dir gerade Double-Square Nippel schnell einen zu großen ERD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast recht. Gibts die Nippel in deiner Berechnung auch in Orange?
Ja, sowohl die normalen Polyax als auch die Double Square gibt es in orange,

IMG_2973.jpeg
IMG_2974.jpeg


Ich würde aber beide Typen mit Secure Lock nehmen, falls erhältlich.


Hast du oben mit der MK4 oder MK3 gerechnet?
Mk4


ERD ist dann direkt der Innendurchmesser der Felge?
Nope, der ERD ist der Durchmesser eines Kreises, auf dem theoretisch die Enden der ideal langen Speichen liegen.

IMG_2975.png


Hier ist eine ganz gute Anleitung, wie der ERD zu messen ist.

https://www.parktool.com/en-int/blog/calvins-corner/measuring-effective-rim-diameter

Man benötigt dazu zwei Testspeichen und zwei Nippel sowie einen Messschieber.

Essenziell für eine korrekte Messung ist dabei das richtige Aufschrauben der Nippel auf die Testspeichen.

IMG_2976.jpeg




Die Grafik finde ich nicht ganz ideal, suggeriert sie doch, dass der ERD von Ende zu Ende der Nippel reichen würde. Bei normalen Nippel schraubt man die Speichen aber nur bis zum Grund des Schlitzes, was somit auch der Referenzpunkt für den ERD ist.
 

Anhänge

  • IMG_2973.jpeg
    IMG_2973.jpeg
    64,5 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafik finde ich nicht ganz ideal, suggeriert sie doch, dass der ERD von Ende zu Ende der Nippel reichen würde. Bei normalen Nippel schraubt man die Speichen aber nur bis zum Grund des Schlitzes, was somit auch der Referenzpunkt für den ERD ist.
Danke für den Hinweis, stimme dir zu. Da die Referenz aber die perfekt eingeschraubte Speiche ist und anhand der bekannten Länge dann der ERD ermittelt wird sollte es trotzdem klappen.

Hab das nochmal editiert oben.
 
...warum macht Sapim auf die Laser nicht einen kleinen Vierkant vorm Gewinde? Das würde das Spannen ähnlich simpel wie bei den CX ray machen! Die Optik der dünnen Speichen finde ich besser als bei Messerspeichen, aber zB straight pull möchte ich mir mit Laser nicht antun...(dabei wären die wesentlich billliger & kaum schwerer als die CXray)
 
...warum macht Sapim auf die Laser nicht einen kleinen Vierkant vorm Gewinde? Das würde das Spannen ähnlich simpel wie bei den CX ray machen! Die Optik der dünnen Speichen finde ich besser als bei Messerspeichen, aber zB straight pull möchte ich mir mit Laser nicht antun...(dabei wären die wesentlich billliger & kaum schwerer als die CXray)

Nun, wie so oft: Das ist ein Feature, was du bekommen kannst, wenn du bereit bist den zusätzlichen Preis dafür zu zahlen.... na ja, und dementsprechende Abnahmemengen besitzt. Aber Sapim bietet für alle ihre Speichen mehrere Ausführungen an, die man optional wählen kann. Das Dumme ist nur, dass die meisten Händler eben lieber die "einfachste" und damit günstigste Varianten verkaufen wollen und alle anderen, die sonst so bei Sapim bestellen, eben genau das Material beziehen, was sie selbst brauchen. Die Laufradbauer kommen mit den Standardspeichen ganz gut zu recht, die brauchen das Feature nicht zwingend und manche OEM Laufräder werden vermutlich sogar genau mit solchen Speichen ausgestattet (damit der Zentrierautomat damit arbeiten kann), aber an deren Material wirst du nie herankommen.

Vg
Hexe
 
...warum macht Sapim auf die Laser nicht einen kleinen Vierkant vorm Gewinde? Das)
Das wäre doch genau am falschen Platz mehr "Luftwiderstandszeugs",
und Gewicht.
Und bringen würde das auch nichts, weil so nimmst einfach irgendwas mit einem Schlitz und kannst die Speichen gut gegenhalten.
(oder ein "richtiges" Werkzeug dafür erstehen)


... Edit: Hast absolut Recht, freaky,
hatte bei den Laser deren Messerspeichen im Kopf
🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich erst einen Text verfasst, warum das niemand bekommen wird, und erst danach habe ich mal ernsthaft danach gesucht. :D

Doch, die Speichen kann man so beziehen. Gibt es zum Beispiel hier.
Wen es interessiert: Diese Speichen haben dann den Zusatz "TCS", dieses Kürzel weist auf diese "Klemmvorrichtung" unterhalb des Gewindes hin.
Vg
Hexe
 
Zurück