Neues von MTS

Ist geplant. Mir war es nur die letzten Tage zu kalt aber jetzt ist ja wieder wärmer...

Ach ja bezüglich Unterschied 1800X und 2700X. Das war im Stand une eine rein subjektive beurteilung mit dem Auge, mag ja bei Kühlung anders aussehen... bzw Messgeräte wissen es besser. Jedenfalls hab ich mir den Logger bestellt und dann weiß ich mehr... ;) Danke blaues Kopftuch. :daumen:
 
... das ich ein Käufer bin und als Käufer auch wissen möchte was die Lampe denn nun wirklich leistet.

Mir ist es ehrlich gesagt egal welche Lampe nun wie viel heller ist oder wie viel besser ist. (Wann rafft ihr das?...

Die Tatsache das Du so viele Ausleuchtungsbilder machst (was sehr löblich ist und sehr viel bringt) zeigt doch auch das es Dir in der Tat darum geht Lampen zu vergleichen. Da Du eben technikinteressiert bist wäre ja alles andere auch seltsam.

Beim Autokauf achtet man ja auch auf Messwerte insbesondere bei der Motorwahl. Manche Dinge kann man selbst nicht testen (z.B. ist es fast unmöglich die Werte für 0-100 km/h bei Autos jenseits der 300PS zu testen) will aber für sein Geld eben das beste haben.


Das war alles auch keine Kritik an Deinem Vorgehen sondern rein informativ! Ich finde es super das Du Sachen immer hinterfragst und verstehen willst, zudem leistest Du mit Deinen Bildern ja auch einen erheblichen Beitrag hier:daumen:.

Gruß
Thomas
 
Ist schon gut hier. ;)

Zum Thema, die Augen gewöhnen sich schnell an die jeweilige Helligeit, bzw. passen sich an.
Ob z.b. meine Lampe gerade auf Stufe 2 oder 3 läuft kann ich nach einer Weile nur durch umschalten feststellen.
 
Wenn jemand eine 1 bekommen hat wurde mit dem Finger auf ihn gezeigt und "Streber" gerufen. Cool war das -in dem Moment. Wenn es dann Zeugnisse gab und es 5en regnete war das Gesicht lang da der Streber zu Hause Geld für Eis bekam und mit Kumpels ins Schwimmbad gefahren ist während sich der "Coole" nach dem Einlauf erst einmal Hausarrest hatte.

Schreib bitte weiter Technikbeiträge.
 
Die Tatsache das Du so viele Ausleuchtungsbilder machst (was sehr löblich ist und sehr viel bringt) zeigt doch auch das es Dir in der Tat darum geht Lampen zu vergleichen. Da Du eben technikinteressiert bist wäre ja alles andere auch seltsam.

Bin ja auch immer für deine informativen Beiträge und Messungen dankbar. :daumen: Ich tausche mich ja gerne mit dir aus... Lese gern immer deine informativen Beiträge. Mach dir nix draus... manchmal treib ich es sogar auf die Spitze und teste sogar meine eigenen Testpläne. ;) :D Macht ja auch spaß sich hier aus zu tauschen. Klar will ich Lampen vergleichen bzw. interessiert mich insbesondere die Funktionsweise der Lampen in der Praxis und ich habe interesse daran auch die Details zu erfahren. Deshalb schreibe ich auch hier bzw. stelle ich auch die Fragen oder sage was ich noch mehr will oder mir nicht aus reicht und was mich noch interessiert... Die Aussage war eigentlich weniger an dich gerichtet... Das Forum ist hier nun mal da um sich aus zu tauschen, das scheinen manche wohl zu vergessen...

Klar kann man nicht alles testen. Fehlen ja einem schon die nötigen Apparate dazu... Aber beim Auto weiß ich genau wie viel mein Auto bei welcher Geschwindigkeit verbraucht. Ist praktisch wenn man den Weg und die Tankstopps planen will. War halt nur ein Beispiel...

Grüsse
Paul


Zum Thema, die Augen gewöhnen sich schnell an die jeweilige Helligeit, bzw. passen sich an.
Ob z.b. meine Lampe gerade auf Stufe 2 oder 3 läuft kann ich nach einer Weile nur durch umschalten feststellen.

Nein das ist es nicht. Wenn ich real 2 Lampen vergleiche dann sind beide gleichzeitig an... Dann leuchten beide in die Luft und eine auf den Boden und dann wechsle ich sie hin und her ab ... Da merkt man mit den Augen die Unterschiede gut... an und aus machen dauert zu lange... aber das auf und ab schwenken ist schnell gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Manchmal laberst du einfach nur Müll!!
Warum sollte das so sein??
Achso, macht ja jeder so. Ich bau ne Lampe, mach in irgend nem Moment Messungen und danach werden alle Lampen auf das gleiche Niveau runtergeregelt!! Energie sparen, der Umwelt zu liebe!! Und um die lieben Tiere nicht zu stören!

MTS schreibt dazu auch etwas in seiner FAQ zur Temperaturregelung ab 12.2011 auf der Homepage:

Tipp:

(In der Praxis relevant für Leuchten ab nom. 2700 Lumen, insbesondere bei Aussentemperaturen > 20 Grad Celcius bei Windstille UND dem Anspruch in Bewegung sofort wieder dauerhaft die volle, ungeregelte Leistung zur Verfügung zu haben.)

Regelt die Leuchte bereits und Sie benötigen die eigentlich eingestellte Helligkeit schlagartig in absehbarer Zeit (Szenario Downhill: Hochschieben und dann mit maximaler Geschwindigkeit abfahren), ist zu empfehlen die Leuchte, solange man sich sehr langsam bewegt, frühzeitig auf eine niedrigere Stufe zu schalten, sodass die Leuchte eine "Temperaturreserve" aufbauen kann und Sie dann manuell hochschalten und sofort eine dauerhaft maximale Lichtleistung nutzen können. Bei der selbstständigen Regelung kann es ansonsten unter Umständen von einigen Sekunden bis zu 2 Minuten dauern bis die volle Leistung wieder bereitgestellt wird.
 
Die Umgebung (Rahmenbedingungen) in der Praxis ist nicht simuliert worden und daher ist das Verhalten einfach UNBEKANNT. ;) Ich behaupte in der Praxis verhalten sich ALLE gemessenen Lampen anders als bei 1 Minute (oder nach X Zeit...) im Labor. ;)

Bewusst gemessen an einem 11,2Ah Akku der noch zu 70% voll war ohne Kühlung.

Was nicht in den Ergebnissen der Messungen nach 1 Minute dargestellt wird ist folgendes:

Punkt 1: Betty regelt von der ersten Sekunde an (wie ich schon am Luxmeter beobachten konnte und der Junsi bestätigt es). Anfangs zieht sie noch über 30,47W, regelt aber schnell in 1-5 Sekunden auf 28W runter bei ca. 7,4V und bleibt dort auch eine lange Zeit.

Punkt 2: die Akkuspannung sinkt bei hoher Belastung sehr stark direkt am Anfang. Wenn man sich dann die Entladekurven von Akkus anschaut wird man fest stellen das keine der Lampen auf Dauer bei 8,39V wie im Labor eingestellt läuft...

 
Die Wartezeit nach dem Einschalten ist sehr gut um zu sehen ob die LED thermisch gut an das Gehäuse angebunden ist da sich das Gehäuse selbst in der Zeit noch nicht signifikant erwärmt (Erwärmung von 100g Alu ohne Wärmeabgabe nach Außen liegt bei rund 0,7K/W je Minute, macht bei der Piko z.B. etwa 15 °C Temperaturanstieg).
Ich finde das durchaus interessant. In der Regel wird eine schlecht gefertigte Lampe direkt nach dem Einschalten deutlich besser abschneiden als nach der Wartezeit, eine thermisch gut aufgebaute Lampe wird nur recht wenig im Lichtstrom abfallen also nach der Wartezeit punkten.

Eine Piko 750 ist sogar noch etwas fieser. ;) Sie regelt von 12,2W auf 11W direkt nach dem Einschalten runter und nach 2 Minuten regelt sie sogar auf die 12W wieder hoch... :D

Messung dieses mal am Netzteil bei 8,3V ohne Kühlung:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und so verhält sich die Betty am Netzteil bei 8,39V, falls jemand vergleichen möchte.

Lampenstart bei Sekunde 3.
Betty regelt hier innerhalb von 2 Sekunden von 31,987W auf 30,238W direkt nach start ein.



Das wars erstmal von meinem Luxus Lowcost DIY Lampensteuerung Prüflabor. :)

Ich bin auf die Regelung der MTS Lampen schon sehr gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das sind ja 8 % Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen 8,4 V und 7,4 V. Eigentlich dürfte eine halbwegs vernünftige Elektronik da kaum einen Unterschied haben, schließlich sollte die abgegebene Leistung unabhänig von der Betriebsspannung sein und dr Wirkungsgrad müßte beim Hochsetzsteller (wie hier) sogar bei höherer Betriebsspannung steigen, dürfte sich aber auch keinesfalls so stark ändern.

Die höhere Leistung im ersten Moment ist einfach ein Overshoot beim einregeln.

Also wenn mir jemand mal eine Betty zur Verfügung stellt würde ich diese gerne mal im Detail Testen (sprich LED-Platine und Elektronik seperat testen; man sollte die LED-Platine ja ausbauen können).

Gruß
Thomas
 
Das sind ja 8 % Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen 8,4 V und 7,4 V. Eigentlich dürfte eine halbwegs vernünftige Elektronik da kaum einen Unterschied haben, schließlich sollte die abgegebene Leistung unabhänig von der Betriebsspannung sein und dr Wirkungsgrad müßte beim Hochsetzsteller (wie hier) sogar bei höherer Betriebsspannung steigen, dürfte sich aber auch keinesfalls so stark ändern.

Für dich hier im Betty Thema ;)
 
Das sind ja 8 % Unterschied in der Leistungsaufnahme zwischen 8,4 V und 7,4 V. Eigentlich dürfte eine halbwegs vernünftige Elektronik da kaum einen Unterschied haben, schließlich sollte die abgegebene Leistung unabhänig von der Betriebsspannung sein und dr Wirkungsgrad müßte beim Hochsetzsteller (wie hier) sogar bei höherer Betriebsspannung steigen, dürfte sich aber auch keinesfalls so stark ändern.

Kommt aber auch darauf an wo man die Spannung misst. Bei nom. bloss 7.4V@30W (ca. 4A !) haben die Leitungen und Steckverbindungen, je nach dem wo man misst, schon einen erheblichen Anteil am Spannungsabfall bzw. Verlust, da der Spannungverlust der Leitungen im Verhältnis zur relativ tiefen Nennspannung einen höheren %Verlust Anteil haben. Im Gegensatz dazu: doppelte Spannung mit halbem Strom (für die gleiche Leistung). Da sieht das dann rein physikalisch schon um Welten besser aus.

Beim geregelten Labornetzgerät das selbe. Da müssten dann die Senseleitungen (sofern vorhanden) auch möglichst nahe zur Regelung gebracht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt soweit natürlich, jedoch hat Lancelot auch Messungen gemacht bei denen er die Spannung hin und hergeregelt hat. Dort traten bei gleichen Spannungswerten unterschiedliche Leistungen auf, je nachdem was vorher war. Das darf eigentlich nicht sein und wiederlegt das Übergangswiderstände die Ursache sind. Es müssten ja auch fast 200 mOhm sein. So dünne Strippen haben ja nicht einmal die China-Lampen;)...

Erklärt übrigens auch nicht den "Overshoot"...
 
Hallo Spezialisten,

ich vermisse Infos zur neuen MTS PRO 3600X - was ist los ich dachte in diesem Fred gehts um die MTS Neuigkeiten. Das Ding ist schon seit fast 2 Monaten am Markt und nirgendwo wird das Ding genannt :confused:

Der nächste Winter kommt bestimmt :daumen:
 
Dann schau mal hier:[FONT=Verdana, Helvetica, Arial] http://www.mtb-news.de/news/2012/05/21/vergleichstest-fahrradlampen-12-mytinysun-bikeray-und-leuchtdinger-verlosung/[/FONT]

...wobei hier auch Unsinn erzählt wird, wie die z.B. die Warnung vor den unterschiedlichen Betriebsspannungen der MTS Leuchten. MTS Lader und Leuchten erkennen, was da angestöpselt wird, wenn was nicht passt verweigern sie entweder den Dienst und signalisieren das entsprechend oder passen sich automatisch an und laufen. Kaputtgehen tut da nichts.
 
Soweit mir damals mitgeteilt wurde arbeiten die Elektroniken von MTS zwischen 5V und 18V.


Passiert bei den MTS Leuchten nix wenn ich an einen 36V Bosch Akku MTS Stecker dran löte und dann den Kopf an stecke? Ich war bei meinem Test damals auch unsicher und habe extra bei MTS nachgefragt.

Köpfe die für 14,4V ausgelegt sind (sind wohl die mit >2000 Lumen) bleiben aber auch an den kleineren 7,2V Akkus dunkel. Also richtigen Ersatzakku muss man für unterwegs schon mit nehmen...

Ich finde es schade das MTS nicht die Betriebsmodi zu den einzelnen Lampen auf deren Homepage nennt dann wäre diese Verwirrung wohl auch nicht entstanden. Wenn ich die Webseite an schaue dann steht dort nichts an welchen V Akkus welche Lampen betrieben werden können es steht nur dabei welcher Akku mitgeliefert wird. In der Bedienungsanleitung konnte ich auch nichts dazu finden als ich sie das letzte mal gelesen habe.

Außerdem steht auf der Webseite auch das der 14,4V Lader nur für 14,4V Akkus verwendbar ist. Somit muss man die Lader ja dann doch richtig auswählen damit er lädt... und unter nur verstehe ich auch das man ihn nicht an die 7,2V Akkus anstecken soll. Oder geht es doch?

Und im Test wurden nicht nur Lampen von MTS getestet... ;) Ich fand gut das der Tester vor dem Anstecken an Lupine Lampen hinweist wo doch die Stecker passen aber Lupine ja mit ner anderen Spannung als MTS arbeitet...
 
Zurück