Neues von Propain

Würde mich freuen, wenn der neue Hinterbau kompatibel zum 2014er Modell ist.
Dann hätte ich gerne einen: Somit wäre es evtl. etwas wendiger und der Reifen sowie Dämpfer haben mehr Platz.

Wobei das für Propain kontraproduktiv wäre: Wir würden uns alle, anstatt ein neues Rad, nur einen neuen Hinterbau kaufen ;-)
 
„Pain is temporary, glory lasts forever“

Falls ihr euch diesen Spruch nun zu eurem Leitspruch macht, wollt ich nur darauf hinweisen, dass es diesen auch in der Version "Pain is temporary, pride is forever" gibt. Ich finde "Glory" hat sowas angeberisches (Ruhm, Ehre,....). Pride dagegen triff zumindest viel eher meine Einstellung zum MTB. Ich fahre schliesslich nicht, um es der ganzen Welt zu beweisen, sondern einfach weil es mir Spass macht und manchmal bin ich auch gern stolz auf mich, dass ich was geschafft habe..... Nur meine Meinung hierzu......
 
Jetzt macht mal langsam. Man kann auf den Bildern überhaupt nicht erkennen was am Hinterbau nun letztendlich anders sein wird (bis auf bei Verbindung von Sitz und Kenntenstrebe) und Ihr bestellt hier schon neue Hinterbauten... :D
 
Naja, ich hatte mir schon überlegt den überarbeiteten zu kaufen, weil ich einfach nur wenige Millimeter Platz zwischen Reifen und Strebe habe. Da klingelt schon öfter mal ein Stein! Deshalb wäre so ein Hinterbau natürlich nochmal besser, schlechter wahrscheinlich auf keinen Fall. ;-)
 
Genau um diese Verbindung geht es ja, gerade für die Leute die ihr Bike von 2013 und 2014 auf den Debonair umgerüstet haben, können nicht ohne Nachbearbeitung den Dämpfer nutzen. Bei meinem Bike hat der Dämpfer ab den letzten 10mm Hub an der Mittleren Strebe angestoßen, so das der ganze Hub nicht genutzt werden konnte . Tut er auch trotz Nachbesserung immer noch, allerdings erst auf den letzten Millimetern. Das ist der einzige Grund für mich den Hinterbau zu wechseln, weil ich nicht am Hinterbau selbst noch mehr rum dremeln weil. Wenn dabei die Kettenstreben kürzer werden, auch gut.
 
ich habe zwar Glück mit meinem 2014 Hinterbau. Denbonair passt ohne Bearbeitung, aber ein neuer mit mehr Freiheit bei der dämpferwahl würde ich sofort kaufen.
 
Naja die Strebe in der Mitte schützt ja auch den Dämpfer. Da müsste man schon größer zaubern um das Problem zu umgehen. Geil wäre da vielleicht ein Schutz (á la Upside Down Gabeln an den Tauchrohren), direkt am Dämpfer.
 
Naja die Strebe in der Mitte schützt ja auch den Dämpfer. Da müsste man schon größer zaubern um das Problem zu umgehen. Geil wäre da vielleicht ein Schutz (á la Upside Down Gabeln an den Tauchrohren), direkt am Dämpfer.

Das sit das Problem. Wenn die neuen seitlichen Streben die große Mittelstrebe ersetzen soll, muss man sich über den Spritzschutz für den Dämpfer Gedanken machen.
 
Auf dem Bild eine Seite vorher ist immer noch der Carbonfender an der gleichen Stelle. Ist die Frage ob der ausreicht oder evtl. weiter runtergezogen wurde? Hmm bald wissen wir mehr, spätestens zur Eurobike :-)
 
Wenn er runter gezogen wird hat man halt genau so viel Platz wie vorher bei erhöhter Steifigkeit. Wäre auch ok, aber einige hier wären dann sicher enttäuscht :-P
 
ich glaube die Notwendigkeit den Dämpfer vor dreckbeschuss zu schützen, wird von vielen überschätzt.

Nein, definitiv nicht. Wie dauerhafter Steinbeschuss den Kolben bearbeitet braucht man nicht erklären. Ebenso nicht, wie die Dichtungen nach nem halben Jahr aussehen.

Sicherlich kann man das alles fahren und machen, aber es reduziert die Haltbarkeit.
 
Dreck am Dämpfer ist mir allerdings recht wurscht solange man eben die Dichtungen pflegt. Aber Dauerbeschuss mit Steinen mag ich sicher nicht haben.
 
Einen Fender aus Pappe hab ich ihn 5 Minuten gebastelt und mit einem Kabelbinder am Monarch befestigt.
Dauert aus Kunsttoff bestimmt dreimal solange. :D

Zumindest der Kolben wäre so geschützt. Auch ohne Mittelstrebe.

IMG_4535.JPG IMG_4536.JPG

Aber der Fender bleibt ja eh wie es aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_4535.JPG
    IMG_4535.JPG
    88,7 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_4536.JPG
    IMG_4536.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 12
Bei einem Hinterbaupgrade wäre ich auch dabei für mein 2015er! Aber es wäre gar nicht mal so schlecht so ein Update für alle Friends anzubieten, ich denke damit ließe sich mehr Umsatz erwirtschaften. Denn die Hemmschwelle 400-500 Euro für einen neuen Hinterbau zu investieren ist deutlich geringer als 1000 plus nur alleine für den Rahmen oder gar ca. 3000+ für ein neues Bike. Denn wenn ich nun abwägen würde verkaufe ich meins und hole mir ein 2016er müsste ich das verneinen. But this is just my opinion! Aber ich denke das gibt dann aber auch wieder Probleme bezüglich Farbe, denn der Lackierer wurde ja gewechselt dies betrifft ja vor allem die 2014er Modelle! Dann gäbe es farbliche Unterschiede und die Heulerei wäre groß. Aber naja bei kieselgrau 2015 dürfte es ja vielleicht klappen. Die Hoffnung stirbt zu letzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Pulverer sollte kein Problem sein, wurde mir bei der Optimierung meines Hinterbaus auch angeboten, hätte dann allerdings 6 Wochen länger gedauert. Die Farben mischen geht wirklich nicht klar, wer die alten und neuen Leuchtfarben schon im Direktvergleich live gesehen hat, weiß wovon ich rede. ;-)
 
ich finde es schockierend wieviel kunden hier probleme mit dem hinterbau haben.
entweder bin ich zu blöd dafür was zu merken oder mich störts nicht.

und zu dem farbthema: ich sags ja immer: raw ist zeitlos. ;)
 
Zurück