Newbie sucht GPS Gerät

Registriert
27. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
FFM
Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauch mal Euren Skill.
Seit kurzen fahren ich mit meiner Freundin aktiv MTB...:)
Rund um den Taunus und Rhein-Main Gebiet.

Vor kurzem haben wir unsere erste Tour Richtung Taunus (Fuchstanz) gemacht und hat uns eine Route aus dem Netz gezogen mit geringen Anstieg usw.....Wir haben uns leider so verfahren dass wir fortlaufend nur Anstieg hatten......Für den Anfang etwas zu,zu, zu..viel.....voll der Abschuß:heul::heul::heul:

Um Zukunftig gezielter zu fahren haben wir uns entschlossen ein Navi für die Bikes zu kaufen.

Da wir recht neu auf diesem Gebiet sind wollten wir nach einigen Erfahrungswerten nachfragen...

Was wollten wir:
- Akkulaufzeit sollte lang sein.
- Kartenmaterial incl.

Was müssen wir berücksichtigen beim Kauf ???

Die folgenden Geräte sind im moment im Visier:
Garmin Dakota
Garmin Oregon 300
Garmin GPS Edge 705

Bin mir aber nicht sicher für welches wir uns entscheiden sollen.

Vielen Dank für die Rückmeldungen.
 
Hallo,
dann erst mal viel Spaß beim fahren und Wege finden.

Gute Karten sind leider nicht inclusive, hier gibt es jedoch mittlerweile gute OSM Karten.

Bei der Gerätewahl solltest du dir zusätzlich noch folgende Frage stellen:
Will ich das Gerät nur am MTB nutzen oder habe ich noch weitere Verwendungszwecke.

Akkulaufzeit, habe ich die Möglichkeit nach der Tour an eine Steckdose zu kommen, oder will ich im Einzelfall auch Standartackus einsetzen.

Soll das Gerät als zusätzliches GPS dienen oder soll es alle Tachofunktionen übernehmen

gruß arnie
 
Hallo Arnie,

ja, ich möchte das Navi vorwiegend am MTB nutzen.

Es würde vielleicht auch Sinn machen mein Tacho v. VDO durch das Navi zu ersetzen.

Da wäre KM/H, Tagestour, Durchschn. usw von Vorteil oder lohnt es sich nicht ?
 
Als reines Gerät für das Rad bietet sich die Edge-Serie an (ist hierfür optimiert) ich selber finde die große konfigurierbare Anzeige des 705 genial,

Wenn du ihn auch beim wandern benutzen möchtest, sind Dacota und Oregon spannende Alternativen, teilweise auch in Sachen Stromversorgung.
Auch diese bieten teilweise Extras wie Trittfrequens und Herzfrequenz.

Sie haben teilweise auch ein größeres Display mit besserer Auflösung für die Kartendarstellung, sind dafür aber auch größer.

Achten würde ich noch auf einen Kartenslot, um weitere Karten auf dem Gerät speichern zu können
 
Gute Karten sind leider nicht inclusive, hier gibt es jedoch mittlerweile gute OSM Karten.

Diese Aussage ist mit Vorsicht zu geniessen: die Qualität der OSM Karten ist stark vom Fleiss der lokalen Mapper (=Kartenzeichner) abhängig. Wenn dort niemand aktiv ist, wird es unterhalb der Ebene von Bundesstraßen wenig geben.

Also: schau dir unter www.openstreetmap.org Deine Gegend an. Wenn Du damit klar kommst, nimm OSM Karten.
 
Vor kurzem haben wir unsere erste Tour Richtung Taunus (Fuchstanz) gemacht und hat uns eine Route aus dem Netz gezogen mit geringen Anstieg usw.....Wir haben uns leider so verfahren dass wir fortlaufend nur Anstieg hatten......Für den Anfang etwas zu,zu, zu..viel.....voll der Abschuß:heul::heul::heul:QUOTE]

Erwartet ihr etwa, dass euch das "navi" möglichst Anstiegsfrei routet? Das gibts noch nicht. Nur die "Wegbeschaffenheit" kann minimal beeinflusst werden und das auch nur, wenn die Kartenattribute gesetzt sind.
 
Das Oregon 400t bietet immerhin eine Freizeitkarte Europa an. Ob sich der Aufpreis zum Oregon 300 lohnt (79E) mußt du selbst entscheiden. Nachträglich kann man diese Karte nicht erwerben, sie ist nicht routingfähig und der Maßstab für einen Topoersatz wohl zu grob.
Die Strassenkarte Citynavigator ist routingfähig und für DACH auch sehr günstig als Sd-Karte zu haben (39E). Wenn du nicht gerade ständig durch den Wald fährst, solltest du sie dir gönnen (Warnung: Waldwege sind so gut wie keine enthalten!).
OSM ist teilweise Glückssache, FFM + näheres Umland sollte jedoch gut erfasst sein. Die Suche nach Strassennamen/Hausnummer und POI ist mit dem Citynavigator kein Problem, bei OSM gibt es da noch Probleme, nicht nur wegen fehlenden Daten.

Strassenkarte + Track sollte dich eigentlich immer auf dem richtigen Weg halten, wirklich jeden Waldweg wirst du auch bei Garmins Topo nicht finden.
(kostet ca. 200E).

Erwartet ihr etwa, dass euch das "navi" möglichst Anstiegsfrei routet? Das gibts noch nicht.
.
So weit wird die Erwartung hoffentlich nicht gehen. So weit ich es richtig lese, haben sie eine Beschreibung gehabt und haben den Einstieg oder einen Abzweig verfehlt. Dann der Nase nach bringt im Taunus unweigerlich einige ungeplante Hügel auf die Strecke.

Man kann bei der Streckenplanung per Hand einen gemütlichen Track! (= feste Vorgabe der Wege) erstellen und das Ergebnis vorher auch kontrollieren (Höhenprofil). Routen sind für diesen Zweck nicht zu empfehlen, da das Navi sich für ganz andere Wege entscheiden kann (Routen = automatische Neuberechnung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung........ohne Anstieg gehts natürlich nicht....Ihr wisst aber was ich damit sagen möchte....:lol:

Zu Thema Einsatz:
Macht ja kein Sinn ein Tacho + Navi am MTB zu montieren, daher sollte
das Gerät Funktionene vom Tacho mit übernehmen.

Wenn ich mich richtig informiert habe, komme ich um ein
Garmin GPS Edge 705 + Garmin Topo DVD Deutschland Gesamt V3
für das was wir vorhaben nicht rum....na gute Nacht...zu den Kosten

Brauch ich am Anfang gleich die Garmin Topo DVD Deutschland Gesamt V3 ?
Oder gibt es freies Kartenmaterial für Rund um den Feldberg & Rhein-Main, für den Anfang ?

Sodass ich mir zu erst nur das Gerät kaufe und später die Topo !!!
 
Macht ja kein Sinn ein Tacho + Navi am MTB zu montieren, daher sollte
das Gerät Funktionene vom Tacho mit übernehmen.
Doch, da gibt es einige. Der Akku eines edge ist relativ schnell leer (10Std ?) und muß dann an die Steckdose, ein Tacho ist normalerweise monatelang mit einer Batterie aktiv. Ein Tacho ist meist erheblich billiger als das Navi, kann also eher am Rad bleiben. Kleiner ist er auch, besonders die anderen Modelle (ohne edge) möchte ich nur bei Bedarf am Rad haben.
Geschwindigkeitsmessung allein über GPS ist im Wald nicht zufriedenstellend, erst bei freier Sicht stimmen die Werte auf dem Display.

Es gibt verschiedene kostenlose Karten die auf openstreetmap.org (OSM) beruhen. Schaue dir deine Gegend einfach mal online an, ob die Qualität reichen könnte. Was du dort nicht siehst, ist in der Datenbank auch noch nicht vorhanden, kann also in anderen OSM Karten auch nicht vorhanden sein.
Ratschlag: OSM ausprobieren! Die deutsche Topo kannst du dann immer noch mal kaufen. Frankfurt ist leider die Grenze zwischen Nord und Süddeutschland, daher kann ich dir da nur zur Komplettversion raten.

Nachtrag:
Aber so wie sich die OSM um Frankfurt darstellt scheint die Topo auch nicht mehr notwendig zu sein. Für mich sind Kartenlücken (z.B. bei Messel) auch ein Grund dort mal hinzufahren und ein paar Wege nachzutragen. Ist so wie Geocaching, man mag es oder man hasst es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig informiert habe, komme ich um ein
Garmin GPS Edge 705 + Garmin Topo DVD Deutschland Gesamt V3
für das was wir vorhaben nicht rum....na gute Nacht...zu den Kosten
Ich selbst habe den Vista HCx von Garmin seit ca. 4 Monaten. Nach einer kurzen Lernphase bin ich jetzt sehr zufrieden mit dem Gerät. Die OSM Karten werden dort sehr gut dargestellt, verschiedene Tacho-Informationen kann ich einsehen.
Kosten: ca. 200Eur incl. Versand und Lenkerhalter.
Tacho-Infos kann ich aus einer langen Liste auswählen, TagesKM, GesamtKM, Höhe, Geschwindigkeit sind dabei. Der Egde hat hier mehr Möglichkeiten.
 
Ich schwöre ja auf das 60CSX...Akkulaufzeit reale 18Stunden...wenn die dann leer sind, kann man die auch wechseln, sind 2 normale AA - Akkus...der Empfänger ist sehr gut, sehr genau und hat mich noch nie im Stich gelassen - was man ja von den Oregon Eieruhren nicht behaupten kann...und günstig ist das 60CSX auch noch....

Gruß
 
Zurück