Nextorch B10

Oder warum sieht man keine "Output" Reduktion mit Erwärmung der LED? +25K=-5%. Das sollte man doch eigentlich messen können?

weil es keine Reduktion/Erhöhung gibt.:D
moderne lampen laufen über ne Software die genau so programmiert ist das die Helligkeit maximal <1% schwankt ebenfalls wird dazu noch die stormversorgung zu dem ganze so angepasst das ein Hoher wirkungsgrad bei dem ganzen regelungsspiel auch noch rauskommt.;)

die nextorch B10 verliert auf 3 stunden auch nur die 10% und hat nen Wirkungsgrad von ~67% aufgrund fehlerhafter programierung des ganzen.

lampen Wirkungsgrad ergibt sich aus verfügbare Energie 9,1Wh in umgesetztes licht 6,1Wh bei der nextorch.
die 3Wh die in kein licht umgesetzt wurden sind verluste und etwa 33%.


hier ne andere lampe zum vergleich die ich auch erst vor ner weile vermessen hab und die ne perfekte regelung hat und nen Wirkungsgrad von ~97% hat.
von den ~4,6Wh werden ~4,4Wh in licht umgewandelt bei perfekter helligkeitsregelung.

die arbeitet so:
sobald die Helligkeit knapp <1% abweicht von programierten soll wert"dabei wird auch LED Temperatur und vieles mehr mit berücksichtigt" regelt die Software nach und passt an das immer ne gerade Linie oder anders gesagt ne knapp 100% gleichbleibende Helligkeit eingehalten wird.

sobald die lampe nicht mehr diesen perfekten helligkeitsverlauf halten kann blinkt sie und gibt dem Nutzer dadurch die info das sie die Helligkeit nicht mehr zu 100% halten kann und schalten wenn man nicht darauf reagiert in so ne art von nen standby Modus.
von da aus oder davor kann man aber noch die 3 höhste stufe aktivieren und diese bis der Akku platt ist nutzen, das hab ich dann auch gemacht ist die Linie unter der hauplinie."so wird das üblicherweise gezeigt in grafiken"

das ist das schöne an vielen lampen die bis an die grenzen des noch machbaren entworfen werden.



der Wirkungsgrad der nextorch will ich noch anmerken ist für ein billigprodukt ganz ordentlich mit 67%.
hab schon lampen in der Hand gehabt die nur ~30% der verfügbaren Energie in licht umsetzten darum sind 67% auch ein sehr solider wert.;)

anhand dieser grafik ist auch schön zu erkennen das fast 3 stunden bei 200 lumen"195L sinds genau" erreicht werden mit 2xAkkus, diese traumhafte Elektronik würde aus der nextorch welche 4xakkus verwendet 6 stunden licht bei 200 lumen kitzeln.:eek:

schau dir mal tausende messungen von selfbuild an.
der hat weit besser Messinstrumente als viele andere"mich eingeschlossen" der kann bei kaum einer lampe die über solche softwareprogramme läuft ne helligkeitsschwankung einfangen und dann nur wenn da ein programmfehler ne minimale Abweichung zulässt.

hier sieste bei der P12 nen zacken und nicht 100% gerade Linie=softwarefehler
http://s243.photobucket.com/user/selfbuilt/media/2014/2014006/SC62-Med3100.gif.html

manche eagletac lampen haben ne sehr grobe Programmierung wo die Helligkeit weit abfallen muss bis die Software anpasst da sieht man es dann natürlich deutlich auch in ner grafik.
es sind so um die 30 lumen? was die lampe da nachregelt.
http://i243.photobucket.com/albums/ff97/selfbuilt/2013/SX25L3-Runtimes.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das wieder für ein totaler Blödsinn? Was ist eine Wh Licht?? Lichttechnische Wirkungsgrade werdrn in lm/W angegeben, in % nur Strahlungswirkungsgrade und da kommt eine Led auf rund 30%.

Und keine Lampe regelt bewusst den Abfall durch Temperatur aus. Elektronik "anpassen", Du kannst doch nicht ernsthaft alle am restlichen Planeten durchgeführte, ernsthaften Messungen in Frage stellen und mit völlig neuen Definitionen ankommen.

Du hast im Spiel die Laufzeitmessungen für Dich entdeckt. Das ist schön, diese werden aus gutem Grund bei Taschenlampen gemacht wie man ja sieht. Man erhält daraus diese eine Information, nämlich wie lange bekomme ich mit dem verwendeten Akku/Batterie unter den zum Zeitpunkt der Messung gegebenen Bedingungen Licht und wie verhält sich der Lichtstrom über die Zeit. Das ist schön das Du solche Messungen machst, die anderen Messungen werden dadurch ergänzt.
Aber wieso willst Du irgendwelche Dinge daraus interpretieen die einfach nicht daraus bestimmbar sind. Wie ein Kind das gelernt hat den Tacho am Auto zu lesen und dann Fahrzeugtyp, Motorleistung und Antriebskonzept aufgrund der höchsten am Tacho aufgedruckten Geschwindigkeit zu bestimmen.
Es geht nicht. Deshalb gibt es auch noch all die anderen Messungen, nicht nur in der Norm sondern Unternehmen zahlen Millionen um diese Messungen durchführen zu lassen. Vielleicht solltest Du aber auch ein Lichtheilpraktisches Labor aufmachen in dem all die Schullichttechnischen Messungen durch Deine Laufzeitmessung ersetzt werden.
 
weil es keine Reduktion/Erhöhung gibt.:D
moderne lampen laufen über ne Software die genau so programmiert ist das die Helligkeit maximal <1% schwankt ebenfalls wird dazu noch die stormversorgung zu dem ganze so angepasst das ein Hoher wirkungsgrad bei dem ganzen regelungsspiel auch noch rauskommt.;)
ROTFL

Sowas kannte ich bisher nur von Hifi&High-End Jüngern. Leute, die Esoterik mit Elektrotechnik verwechseln.
 
Wichtig ist bei der internen Verdrahtung ausschließlich Leitungen aus Sauerstoffreien Kupfer zu verwenden. Photonisch vorbehandelter Leitlack sorgt bei Platinen für LED-Anwendungen nochmals für mehr Performance der Schaltung. Spezielle Induktivitäten mit auf moderne LED-Technik optimierten Eigenschaften im Zusammenspiel mit automotive-Mosfets im Leistungsteil holen das Maximum aus der LED heraus. Selbst bei den Widerständen wird nur auf handselektierte Einzelstücke gesetzt welche in ihrer Kennlinie dem thermischen Verhalten der LEDs entgegenwirken. Eine adaptive Regelung mittels 16 Bit Mikroprozessor und leistungsverstärkte Spezialkühlkörper aus Reinstaluminium der Raumfahrttechnik machen aus jedem Elektron des Akkus auch fast immer ein Photon, der Wirkungsgrad beträgt also nahezu 100%!
 
Meine Güte,
und wir unterhalten uns ob ein Opamp in der Feedbackleitung nicht Stabilitätsprobleme macht. Was sind wir doch für Dummies.
 
@veganpunk

wie soll die trelock heller als die nextoch sein?
knapp 120 lumen vs 430 lumen?

von supernova gibt's ein Modell das hell und sehr breit leuchtet nur welches ist das?

und die neue IQ-X von BUMM sollte heller als die nextorch b10 sein.
wie ich geschrieben habe, im Punkt heller. Hell ist nicht gleich hell. Weder im Gelände, noch auf der Straße. Kann ich dir gerne zeigen. 1 x LS950, 2 x LS950, 1x LS950 + Core gegen B10

Supernova hat kein helles und breites Modell ;) Die M99 könnte es sein. Kommt aber erst noch.

Richtig ist nur, die IQ X leuchtet ähnlich sehr breit wie die nextorch b10.

----
die nextorch B10 verliert auf 3 stunden auch nur die 10% und hat nen Wirkungsgrad von ~67% aufgrund fehlerhafter programierung des ganzen.
---
anhand dieser grafik ist auch schön zu erkennen das fast 3 stunden bei 200 lumen"195L sinds genau" erreicht werden mit 2xAkkus, diese traumhafte Elektronik würde aus der nextorch welche 4xakkus verwendet 6 stunden licht bei 200 lumen kitzeln.:eek:
diese traumhafte elektronik soll dann mal in die kommende Core und Trelock. Bitte mit wechselbaren 3400+mAh Lithium-Akku. Einer reicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie misst du denn lumen? Wärelux nicht einfacher zu messen?

na wie meinst ist es am einfachsten ohne sünd teures equip?

zuerst mal muss man aber ne Ausgangsbasis haben darum muss man den lumen wert messen beim einschalten.
das macht man am einfachsten so das ganze benötigt natürlich auch ein Luxmeter.

notfalls nimmt man herstellerangaben, wenn man ne eigenen lumenmessung nicht hin bekommt.
aber die stimmen oft einige Prozent +- oft nicht, darum versuch ich das so gut ich kann mit den Methoden aus dem TLF selber nach zu messen.

wenn man ne eigene messmethode entwickelt hat um den lumen wert zu ermitteln beim einschalten ist der rest natürlich kinderleicht mit nem Luxmeter weiter zu messen.

die einfachste Methode für jeden um den helligkeitsverlauf seiner lampe zu prüfen"und raus zu finden ob ne ramschige Elektronik verbaut ist oder was ordentliches" ist natürlich mit nem Luxmeter davor und das zu messen ist wirklich kinderleicht und kann garantiert jeder.:rolleyes:

macht er hier seit jahren schon so bei allen lampentests und mehr muss nicht sein.
http://taschenlampen-tests.de/?p=4816

mach ich natürlich auch nur noch so nachdem ich auf andere arten auch kein genaueres Ergebnis bekommen hab!

hab testweise eine light box gebastelt"billig variante einer ulbrichkugel" und das mit ner nur lux Messung verglichen und kommt das selbe raus für nen helligkeitsverlauf braucht man somit keine ulbrichkugel oder sonst was für teures zeugs.

um nur den helligkeitsverlauf einer lampe zu prüfen reicht einzig der besitz eines Luxmeters"muss nix teures sein selbst ein 20€ gerät reicht locker" was man vor die lampe legt in nem dunklen raum und man bekommt ne 100% genauen helligkeitsverlauf dabei raus wenn man sich die werte in zeitabständen notiert.

ich richte das Luxmeter immer auf runde zahlen aus,meist so um die 1000 lux als Ausgangsbasis und dann wird jede Abweichung von diese 1000 lux notiert in 10 min abständen üblicherweise, ausser ne lampe verhält sich von begin schon auffällig.
abgesehn davon haben viele Luxmeter sogar billigste nen zwischenspeicher für min und max wärend einer messung .....

die nextorch hat dann beispielsweise bei 1000lux als Basis nach 3 stunden nur noch 900lux licht gemacht"10% helligkeitsverlust" ab dann gings in den keller wie auf der grafik zu sehen.

die army was ich hier als anderes Beispiel aufgeführt hab bleibt immer bei 1000 lux und pendelt zwischen 1005 und 994 also regelt permanent aufs ideall.

mit nem Luxmetern kann jeder alle seine lampen im besitz leicht überprüfen.;)

Ok, klingt interessant! Quelle?

Der Nikolauzi

lampenforen, lampenentwickler selber und schlussendlich messungen welche weltweit betrieben werden die falsche Versprechungen entlarven sollen, fühl dich frei im netz zu surfen wie jeder.;)

Hersteller verspricht und will feedback:
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?397740-Prime-Prime-Pro-Every-Day-Carry-Lights

Perfectly selected brightness modes and simple operation by side switch button for comfortable everyday use in various situations.

PRO – constant brightness in Maximal mode even with almost discharged battery,

ich hab gemessen was ne prime kann, sieste oben.:eek:

ich muss and der stelle aber auch zugestehen das army auch gelegentlich softwareprobleme hat und verschiede firmwares gleichzeitig im umlauf sind und es Nutzer passiert ist die ne andere Softwareversion wollten mit verschiedenen Optimierungen"regelung+UI" man dann die lampe doch einschicken muss.
firmwareupgraden wie bei heimkinozeug"dvd Player, Receiver,....." was man selber machen kann gibt's bei lampen leider noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja deine KSQs.:rolleyes:

die nextorch hat sowas verbaut"KSQ" und ne top kühlung"LED platine direkt an den 120gramm alu block geschraubt" weiter?

Helligkeit stürzt auf zeit ab wie bei jeder KSQ erstaunlicherweise.

zentrales Kernstück einer lampe ist schon längst die Software geworden auf der sie läuft und die Programmierung von dieser.

hier bewundere mal ne lustige programmierung.
imalent EMT16"grün"
http://s243.photobucket.com/user/selfbuilt/media/2014/DD2R-HiCR123A.gif.html

wie hier zum spass ne aufsteigende säge programmiert wurde wird bei anderen lampen ne kerzengerade Liniensteurung programmiert.
und lampen gänzlich ohne softwarebasis fallen einfach nur mit der akkuspannung in den keller.

du behauptest ja gerne das eh alles ganz normal ist und alles nur ne simple KSQ sonst nix ist die massiven unterschiede bei lampen verwundern dann doch ein wenig.
vermutlich hätten alle lampenentwickler siam fragen müssen und die KSQ aus dem LED shop verbauen müssen.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was ernsthaftes, anstelle der 'steht doch im Netz', 'hat mir jemand (ev. Schwippschwager vom Bruder eines FB Bekannten) erzählt', 'is einfach so, auch, wenn es unlogisch ist' 'Belege'... (Erinnert mich an die Weltraumakkus vor ein paar Jahren;))

Habe heute von Otto meine Nextorch erhalten, Lichtbild überraschend gut, sehr breit, Helligkeit auch gut. Für 20€ eine recht blendfreie Lampe (gedimmt) und mit Fernlicht auf dem Feld:daumen: Bei der PBL finde ich die Lichtverteilung zwar noch besser/sinnvoller, aber die NT ist kleiner, stylischer und günstiger. Werde die mal ausgiebig testen.

Bei Otto sind hin und wieder mal kurz ein paar verfügbar.
Der Nikolauzi
 
Mal was ernsthaftes, anstelle der 'steht doch im Netz'

allein in lampenforen wird doch tag ein tag aus jede lampe zu Tode analysiert was willst da wissen?......das ist zeitraubend alle x- tausend Diskussionen und Detail die besprochen wurden über jahre zu jeder lampe selber nochmal raus zu filtern...auch wie die Entwickler umgesattelt haben auf andere regelungsmethoden da einfache konstantstromzufuhren nicht der bringer waren....

siam hat natürlich recht vor xx jahren waren simple KSQ üblich nur es hat sich einiges getan bei lampen über die jahre und die Resultate sieht ma ja so schön an dem man es nach misst.

nice das du die lampe hast, kannst meine messungen nach prüfen zwecks Helligkeit und laufzeitdiagramm.;)

hast die lampe mit gummibandhalter oder kunststoffhalterung bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
allein in lampenforen wird doch tag ein tag aus jede lampe zu Tode analysiert was willst da wissen?...


nice das du die lampe hast, kannst meine messungen nach prüfen zwecks Helligkeit und laufzeitdiagramm.;)

hast die lampe mit gummibandhalter oder kunststoffhalterung bekommen?
Habe die Lampe mit Gummibandhalter. Kommt im Zweifelsfall ein anderer Halter dran. Macht aber so einen guten Eindruck. Ich teste die mit meinen Akkus und auf der Straße, irgendwelche Diagramme interessieren mich da nicht...


Welcher Hersteller wirbt denn mit dieser expliziten Regelung (nein, ich meine nicht die KSQ Ansteuerung, die Du oben zitiert hast...). Gibt auch interessanterweise keine Patente dazu. Komisch...

Der Nikolauzi
 
hast du xp-g2? Steht im manual zettel
Stimmt, jetzt hab ich's auch gefunden;) Hatte sie aber heute Morgen eh aufgeschraubt.
Bilder dazu im Anhang. Geht ganz leicht: Da wo der Deckel festgeschraubt wird einfach mit einem langen Kreuzschlitz rein.

Ist die XP-G2. Die hat ja bis auf den max. Strom einen besseren Wirkungsgrad, als die XM-L, soweit ich mich erinnere.

Ich bin überrascht, wie sauber die gebaut ist, Platine (schätze 35µ Cu) mit vernünfiger Leiterbahnbreite und ausreichenden DuKos:daumen: Lediglich der Schaltregler ist etwas zerpflückt.
Mit WLP gespart (positiv gemeint) und eine vernünftige thermische Anbindung an's Gehäuse, sogar auf der LED LP sind Kupferbahnen drauf, die die Wärme verteilen.
Dichtung macht auch einen vernünftigen Eindruck. Status LED ist grün kaum sichtbar (dann sieht man eher das Licht vorne), rot fällt aber gut auf!

Einzig bei der Batteriestandserkennung habe ich noch meine Zweifel, habe sie heute mal mit 3.5V betreiben und es war immer noch grün. Ist aber ev. nur gut gefiltert? Schaue ich mir nochmal genauer an.

Der Nikolauzi
 

Anhänge

  • IMG_20151112_073253.jpg
    IMG_20151112_073253.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20151112_073306.jpg
    IMG_20151112_073306.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20151112_073313.jpg
    IMG_20151112_073313.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20151112_073327.jpg
    IMG_20151112_073327.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 24
heute endlich mal dazu gekommen die Lampe laufen zu lassen.

Auf Stufe 3 (hellste Stufe) kein Abdimmen nach ca. 65 min. feststellbar. Neue Lidl Akkus 2300mAh. Stufe 2 ist mir viel zu schwach und zu gefährlich. Ausleuchtung ist schön breit :) Halterung ist echt schlecht. Helligkeit/Lux (Stufe 3) vergleichbar mit 70lm Modus der Nitecore HC30 bzw. 2 Stufe der Trelock LS950. Wenn Stufe 3 400lm sind, wären für Schnellfahrer 1000lm nicht schlecht.

Damit es noch einigermaßen hell ist und nicht blendet, muss ich die Nextorch nach vorne neigen. Normalstellung am Lenker bringt nicht viel. Die aspherische Linse bringt nicht soviel Licht nach vorne, wie die Core oder LS950. Leider.

Frage an euch: bringt eine elliptische Optik mehr Licht nach vorne? Leuchtet die Ixon Premium genauso breit?
 
. Ich teste die mit meinen Akkus und auf der Straße, irgendwelche Diagramme interessieren mich da nicht...

muss es auch nicht,
interessiert nur leute die wissen wollen wie viel licht ne lampe tatsächlich abgibt und wie lange sie es genau macht.

wenn man nur ne funzel will die irgendwie licht macht ist es egal und muss man auch nichts wissen.

mich interessiert es bei jeder lampe vor dem kauf genau zu wissen wie viel licht ich haben werde und wie lange genau.

der eine will sowas wissen der andere halt nicht.:D


Welcher Hersteller wirbt denn mit dieser expliziten Regelung (nein, ich meine nicht die KSQ Ansteuerung, die Du oben zitiert hast...). Gibt auch interessanterweise keine Patente dazu. Komisch...

damit muss keiner explizit werben das ist das was von bestimmten firmen erwartet wird das sie es abliefern, bei anderen gibt es dagegen keine erwartungshaltung.

wenn ich was von cateye kaufe erwarte ich nix,
die Bauen billigst plastikzeugs und an diese Produkte gibt's von der käufergruppe"ich geh in Supermarkt und werf es in den Einkaufswagen" auch keinerlei Erwartungshaltung ausser das es halt irgendwie leuchtet.

wenn ich dagegen ne Zebra kaufe.......wenn sie nicht ne kerzengrade Linie abliefert geht sie bei mir zurück.:oops:

aufwendige programmroutinen zu schreiben erfordert keine patente vermute ich mal, ein Hersteller tut sich den aufwand an ein anderer halt nicht.:rolleyes:


Stimmt, jetzt hab ich's auch gefunden;) Hatte sie aber heute Morgen eh aufgeschraubt.
Bilder dazu im Anhang. Geht ganz leicht: Da wo der Deckel festgeschraubt wird einfach mit einem langen Kreuzschlitz rein.

danke erst mal dafür, ich wusste nicht wie ich den deckel runtermachen kann.
ich hatte es von aussen versucht.:oops:

Einzig bei der Batteriestandserkennung habe ich noch meine Zweifel, habe sie heute mal mit 3.5V betreiben und es war immer noch grün. Ist aber ev. nur gut gefiltert? Schaue ich mir nochmal genauer an.

die batterieerkennung hab ich mit Batterien nicht geprüft, damit läuft die lampe eh keine stunde darum wird ichs auch nicht testen.


mit Akkus dagegen ist die anzeige sehr gelungen.
im high mode bleibst grün bis die regelung auf ~ 190-200 lumen runterfährt ab dann wird's rot, ich glaub ~30 Minuten später fängt das leuchten zu blinken an.

ich wusste anfangs nicht das die anzeige drei stufig ist darum hab ichs da nicht so genau getestet wann rot und wann rot blinken kommt, aber die anzeige arbeitet zuverlässig.
in der high mode Messung hab ich ab wann sie auf rot schaltet auch in die grafik eingefügt gehabt.

bei der medium stufe war es die ersten 3 stunden grün, ab da wo sie auf ~190 lumen geht wird sie rot dann ne stunde später bei etwa 80 lumen hat das rot zu blinken angefangen.

wenn es rot blinken anfängt hat man etwa noch 30-60 Minuten nutzbares licht oder bishen mehr je nach helligkeitsstufe.

ich find es gelungen und sehr hilfreich die Programmierung.

die low stufe hab ich noch nicht getestet ich geh davon aus wenn sie bei der medium stufe top arbeitet und bei high auch gut, das es passen wird.

hab a noch ne frage zum zerlegen der lampe.
ist es schwer die LEDs durch zu tauschen für nen nicht Techniker?
ich würd die LED gern gegen ne wärmere lichtfarbe tauschen, was meinst?

Lötkolben hab ich und weiß ihn zu verwenden, ein einfacher 60watt ist es.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
zur akku statusanzeige hab ich in der grafik die zwei punkte eingezeichnet.
da wo der buckel nach unten gehen anfängt wird's rot und da wo der buckel nach vorne gehen anfängt blinkt sie dann zusätzlich.
 
wenn sie rot leuchten anfängt hab ich noch 2 stunden nutzbares licht.
wenn sie rot blinkt hab ich noch 1 stunde nutzbares licht.

warum soll mir das nix sagen?:confused:
 
Zurück