Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Auf der Eurobike 2012 haben wir nicht schlecht gestaunt: Da steht bei Nicolai ein seriennaher Prototyp des Nicolai Ion 16 und das Ding sieht dem nur wenige Meter weiter in der selben Halle präsentierten ersten Prototypen des Carver ICB nicht mal nur ähnlich, sondern weist auch noch bei der Geometrie und dem Einsatzbereich weitgehende Übereinstimmungen auf. Ein Zufall? Wir glauben es gerne und freuen uns zu hören, dass die Produktion des Nicolai Ion 16 für 2013 angelaufen ist. Erste Bilder des Serienrahmens und weitere Informationen zum Rahmen findet ihr in diesem Artikel.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft
 
Ich hab nur gesagt das ich persönlich es fragwürdig finde wenn veraltete und schlechtere Verfahren aus Optik- und Imagegründen zur Anwendung kommen.

Ich persönlich finde es fragwürdig, dass du meinst zu wissen, warum bei Nicolai gefräst, nicht geschmiedet, hydrogeformt, usw. wird.
Ich vermute viel eher, dass es bei den Nicolai Stückzahlen nicht lohnt, Gesenke und Formen für Schmieden oder Hydroforming zu erstellen. In CNC ist man viel flexibler, und Klein(st)-Mengen sind mit weniger Overhead zu realisieren. Wenn sich daraus ein Markenzeichen ergibt, warum nicht?
Fürn "Fachmann" reichlich unreflektiert, was du schreibst...

Wie lange kommt Nicolai um das Thema Carbon herum z. B.?

Ewig, wenn sie wollen.
Ich z.B. bin bisher auch sehr gut um das Thema herumgekommen.
 
Nun, wenn sich der Mitarbeiter ins Fäustchen lacht und du kotzen mußt, aber derjenige, der einige tausend Euros ausgibt oder ausgeben will, wird sich erkundigen, was er für sein Geld bekommt. Und wenn dann in einem Forum darüber gestritten wird, wäre es doch hilfreich, wenn die betreffende Firma ihre Sicht darlegen würde.

Zwar stehe ich nicht unbedingt auf Marketing- und Technobabel blabla bzw Geschwätz, aber eine kleine Abhandlung warum gerade eckige Rohre, warum Maschinenbau, warum dies und jenes so gemacht wird, weil besser etc, würde mich scon interessieren.

Ich hab mir die Nicolai HP angesehen, bin aber diesbezüglich nicht fündig geworden (vielleicht bin ich aber auch etwas altersschwach...).

Außer, zB:

Betrachtet man nur die Federwegsklasse, hat das Helius AM mit dem ION16 Konkurrenz aus eigenem Hause bekommen. Aber das Helius AM hat nichts zu befürchten. In seiner vierten Evolutionsstufe hat das Helius AM vom Steuerrohr bis zu den Ausfallenden eine komplett mit CNC Frästeilen durchgestylte Optik. In den vier Jahren seit Indienststellung hat er bei mehreren Megavalanche Rennen Top-Platzierungen eingefahren und hat dieses Jahr beim Mad East Challenge Enduro Rennen noch einen deutschen Meistertitel geholt. Technologisch ist das Helius AM also absolut auf der Höhe der Zeit. Die Helius-typische Silhouette, die wir 1997 vom legendären Trombone abgeleitet haben ist mittlerweile ein Design-Klassiker.

Da hätten wir mal den Hinweis, dass das Rad laufend verbessert wird (4. Evolutionsstufe). Dann einige optische Argumente und dann die x-belibigen Rennerfolge, die jeder Hersteller vorweisen kann. Und auf der Höhe der Zeit ist halt auch eine durch nichts bewiesene Floskel (derer ich glauben kann oder auch nicht ;)). Tja, und dann noch der Design Klassiker aus 1997, hm :confused: .

Ich habe nichts gegen Nicolai und möchte mir die Rahmen/Teile und Ingenieurskunst auch schön reden um mir mal ein Nicolai zu kaufen bzw es finanziell rechtzufertigen, aber momentan verstehe ich von all dem noch zu wenig bzw reichten meine bisherigen Räder aus (Marin, Cube, Kraftstoff, G.Fisher, Ghost, Marin, Lynskey, Canyon).

Geschmäcker sind verschieden. Ich hatte ein Helius mit dem ich sehr zufrieden war und fahre jetzt ein Ibis - der Design-Gegensatz schlechthin. Aber mir gefällt beides, ich würde mir im Moment sofort ein ION 16 als Enduro machen lassen, im Vergleich zu den Großserienprodukten gefällt mir das im Längen besser und nachdem es ja laut den Forenbetreibern hier quasi eine Kopie (oder umgekehrt) des IBC-Bikes ist, an dem hunderte Meinungen von Nutzern berücksichtig wurden, kann es nicht schlecht sein.

Magura erzählt dir, dass sie die beste Bremse der Welt bauen - jetzt Rückruf-Aktion. Brakeforceone waren auch die selbsternannten Revoluzz-Newcomer. Alles nur heiße Luft, wenn du das vom Produkt abziehst, kommen unterm Strich bei Nicolai jedenfalls bewährte Produkte heraus, wo der Endverbraucher nicht gleichzeitig Betatester ist.

Warum N ein Helius und ein ION gleichzeitig führt, werden nur sie dir beantworten können, immerhin ist das ihre Firma und dank der Möglichkeit (weil eben kein Hydroforming und Schmiedeteilewahnsinn) der Einzelanfertigung bekommt jeder Kunde was er gerne will.

Die rechteckigen Rohre sind ja auch nicht unbedingt quadratisch, d.h. in unterschiedlichen Belastungsrichtungen gibts unterschiedliche Biegewiderstandsmomente und damit ein beeinflussbares Steifigkeitsverhaltens des Hinterbaus. Keine Ahnung ob das der Grund ist, aber mich störts absolut nicht an dieser Stelle und die Schweiss- bzw. Fertigbarkeit dankt es.

Warum soll sich eine Firma für etwas rechtfertigen, worüber im Forum gestritten wird? WIR streiten doch miteinander und nicht mit Nicolai!!! Wir sind doch hier nicht bei Facebook, wo einem alles erklärt wird...

Aber frag doch mal bei Nicolai freundlich an, ich bin mir sicher dass Du eine adäquate Antwort auf Deine Fragen bekommst.

Ich hab dort auch schonmal gefragt, ob sie mir einen Rahmen mit einem gebogenen Sitzrohr bauen - nein, tun sie nicht. Philosophie. Das ist halt straight.

Und ein wandstärkenvariables, gerades Rohr als gegenüber einem Hydroforming-Teil als veraltet darzustellen ist Bullshit. Wenn es eine goldene Mitte aus Beulverhalten (ergo Wandstärke) zu Rohrdurchmesser gäbe, dann würde das jeder Hersteller so machen. Zum Glück machts nicht jeder so, fast alle VWs und Benz haben mittlerweile die selbe Frontpartie, furchtbar, so ein Einheitsbrei.
 
Und dann sind die Nicolai Bikes auch noch teurer als Bikes die nach dem Stand der Technik produziert sind :rolleyes:.

Ich glaube nicht, dass man Nicolai sagen muss wie sie Rahmen zu fertigen haben.
Nicolai schafft es jedenfalls vernünftige Gleitlager zu verwenden.
Stattdessen verwenden andere Hersteller, die angeblich nach dem heutigen Stand der Technik produzieren, schwere Wälzlager. Die man auch noch laut Herstellerangaben vor dem Einbau öffnen soll um nachzufetten :lol:

Zugegeben sind mir auch weit weniger gebrochene oder defekte Nicolais bekannt als andere Hersteller, die hydroformed oder nach dem neuesten Stand der Technik bauen. :daumen:
 
Zurück