Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft

Auf der Eurobike 2012 haben wir nicht schlecht gestaunt: Da steht bei Nicolai ein seriennaher Prototyp des Nicolai Ion 16 und das Ding sieht dem nur wenige Meter weiter in der selben Halle präsentierten ersten Prototypen des Carver ICB nicht mal nur ähnlich, sondern weist auch noch bei der Geometrie und dem Einsatzbereich weitgehende Übereinstimmungen auf. Ein Zufall? Wir glauben es gerne und freuen uns zu hören, dass die Produktion des Nicolai Ion 16 für 2013 angelaufen ist. Erste Bilder des Serienrahmens und weitere Informationen zum Rahmen findet ihr in diesem Artikel.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nicolai Ion 16 - Produktion des Carver ICB Gegners läuft
 
Man vergleiche die Werbetexte von der Nicolai Homepage, denen ist die Ähnlichkeit der beiden Bikes auch aufgefallen... Kurz gesagt ist das Helius CNC-technologisch (:lol:) überlegen, das Ion sonst überall...

Helius AM:
Betrachtet man nur die Federwegsklasse, hat das Helius AM mit dem ION16 Konkurrenz aus eigenem Hause bekommen. Aber das Helius AM hat nichts zu befürchten. In seiner vierten Evolutionsstufe hat das Helius AM vom Steuerrohr bis zu den Ausfallenden eine komplett mit CNC Frästeilen durchgestylte Optik. In den vier Jahren seit Indienststellung hat er bei mehreren Megavalanche Rennen Top-Platzierungen eingefahren und hat dieses Jahr beim Mad East Challenge Enduro Rennen noch einen deutschen Meistertitel geholt. Technologisch ist das Helius AM also absolut auf der Höhe der Zeit. Die Helius-typische Silhouette, die wir 1997 vom legendären Trombone abgeleitet haben ist mittlerweile ein Design-Klassiker.

Ion 16:
ENDURO! Das Ion 16 ist unser effizientestes Werkzeug, um den kompletten Trail, vom Fuße des Bergs über Kämme, Gegenanstiege und lange Downhills, so schnell wie mögliche hinter sich zu bringen. Das Ion 16 gibt soviel Federweg frei wie nötig, nicht wie möglich. Diese Reserve lässt selbst härtesten Landungen ihren Schrecken verlieren. Der Drehpunkt auf Höhe des mittleren Kettenblatts garantiert jederzeit Hardtail-artige Beschleunigung. Das Fahrwerk will aktiv bewegt werden. Es steht hoch im Federweg, damit du bei schnellen Anliegern, steilen Trails oder beim Abziehen nicht im Federweg versinkst. Singeltrails, Tagestouren, Endurorennen, Local DH. Das Ion 16 ist das EINE Bike für alles. Das beste Enduro, das wir je gebaut haben!
 
Danke für diese treffenden Worte:):daumen:
Kann man sich nicht einfach über diese grandiose Auswahl an Bikes für jedweiligen Geldbeutel freuen und biken gehen;)
Nutzt doch einfach die heutigen Möglichkeiten und bekommt ein fettes Grinsen im Gesicht:daumen:
 
das wäre doch mal was schönes fürs ibc test team:

beide rahmen werden, soweit möglich, identisch aufgebaut und dann getestet, am liebsten auch mit laborwerten usw. dann wäre das thema gegessen
 
Von wem hat Sunn das Charger denn abgekupfert? Nachdem das IBC so einzigartig, technologisch Äonen vorausschauend ist, hat Sunn nun gleich den einzig richtigen Schritt vollzogen und die unternehmerischen Segel gestrichen.
 
Die Nicolai Bikes sehen zugegeben wirklich toll aus. Nur halte ich es für fragwürdig wenn die technisch schlechteren Lösungen zur Anwendung kommen, nur weil es geil aussieht. Frästeile sind überholt, Schmiedeteile sind viel stabiler und machen damit leichtere Konstruktionen möglich, sie sind schlichtweg besser. Und auf dem Trail zählt eben die Leistung der Konstruktion und nicht die Optik.

Und dann sind die Nicolai Bikes auch noch teurer als Bikes die nach dem Stand der Technik produziert sind :rolleyes:.

Ich persönlich finde das die organischen Formen von Hydroforming-/Schmiedeteilen auch noch besser aussehen aber das ist subjektiv.
 
Die Nicolai Bikes sehen zugegeben wirklich toll aus. Nur halte ich es für fragwürdig wenn die technisch schlechteren Lösungen zur Anwendung kommen, nur weil es geil aussieht. Frästeile sind überholt, Schmiedeteile sind viel stabiler und machen damit leichtere Konstruktionen möglich, sie sind schlichtweg besser. Und auf dem Trail zählt eben die Leistung der Konstruktion und nicht die Optik.

.


Der Satz ansich, ist von der Grundlage her, genau der Satz der eigentlich für Nicolai spricht.
Hydroforming ist die schlechtere Lösung und Frästeile werden genauso wenig funktionelle Probleme bekommen wie Schmiedeteile.

Und was schöner ist liegt eh nur im Auge des Betrachters:D

G.:)
 
Der Satz ansich, ist von der Grundlage her, genau der Satz der eigentlich für Nicolai spricht.
Hydroforming ist die schlechtere Lösung und Frästeile werden genauso wenig funktionelle Probleme bekommen wie Schmiedeteile.

Und was schöner ist liegt eh nur im Auge des Betrachters:D

G.:)

Frästeile sind bei gleicher Festigkeit aber schwerer, oder bei gleichem Gewicht weniger stabil, das ist ein Fakt! Darüber braucht man eigentlich nicht zu diskutieren das ist 1.Semester Werkstoffkunde.

Hydroforming ist ähnlich, hohe Festigkeit durch schnelle, kalte Umformung und optimierter Materialeinsatz, es muss nur dort Rahmenmaterial vorhanden wo es zur Stabilität beiträgt. Da können verschweißte Alu Rohre à la anno dazumal nicht mithalten. Ist einfach so. Nicolai Bikes sind nicht umsonst so schwer.
 
Frästeile sind bei gleicher Festigkeit aber schwerer, oder bei gleichem Gewicht weniger stabil, das ist ein Fakt! Darüber braucht man eigentlich nicht zu diskutieren das ist 1.Semester Werkstoffkunde.

Hydroforming ist ähnlich, hohe Festigkeit durch schnelle, kalte Umformung und optimierter Materialeinsatz, es muss nur dort Rahmenmaterial vorhanden wo es zur Stabilität beiträgt. Da können verschweißte Alu Rohre à la anno dazumal nicht mithalten. Ist einfach so. Nicolai Bikes sind nicht umsonst so schwer.

Ersteres ist natürlich richtig, aber im Endeffekt marginal. Das vergleich ich ungefähr damit das manche Radler Schläuche mit französischen Ventil fahren, weil Autoventile schwerer sind..und es gibt genug Wippen die geschmiedet sind und dennoch schwerer als die vom Ion. Alles eine Sache des Konstrukts. Was schätzt du wäre die Wippe des Ion leichter wenn sie geschmiedet wäre?

Und über Hydroforming ist eine Diskussion eh mühsig. Da halt ich es wir die Nasa und die Esa und die sind auf meiner Seite;)

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Nicolai-Frästeile (oder auch sonstige ;) ) sind denn in den letzten 15 Jahren gebrochen als dass hier bzgl Stabilität diskutiert werden muss :confused:?
 
Fakt ist (1. Semester TM...): Festigkeit ist eine WerkSTOFFeigenschaft. Gleicher Werkstoff hat gleiche Festigkeitwerte.

Werkstoffeigenschaften werden durch weitere Prozesse (z.B. Wärmebehandlungen oder Kaltverfestigen) beeinflußt. Beim Warmschmieden z.b. gibt es keine signifikanten Änderungen der Werkstoffkennwerte, allerdings kann ein homogeneres Gefüge erreicht werden sowie ein belastungsgerechteres Gestalten eines Bauteils.

Kaltgeschmiedete Bauteile erreichen höhere Festigkeitswerte, durch die Kaltverfestigung reduziert sich aber die plastische Verformbarkeit, Stichwort Sprödbruch.

Auch bei sauber und gut geschmiedeten Bauteilen müssen z.B. die Lagersitze und Passflächen spanen nachgearbeitet werden, ich gehen davon aus, dass es für kleine Firmen einafch ein Kostenpunkt ist, ob Schmieden oder Zerspanen. Und bei manchen, wie z.B. Nicolai, ist es auch eine Philosophie

Und ja, ich sehe lieber ein sauber zerspantes Bauteil, als so ein rundgelutschtes Schmiedeteil, ich bevorzuge auch gerade Rohre...Ich würde auch immer einen alten Käfer dem New Beetle vorziehen...alles eine Frage des persönlichen Geschmacks...
 
Ersteres ist natürlich richtig, aber im Endeffekt marginal. Das vergleich ich ungefähr damit das manche Radler Schläuche mit französischen Ventil fahren, weil Autoventile schwerer sind..und es gibt genug Wippen die geschmiedet sind und dennoch schwerer als die vom Ion. Alles eine Sache des Konstrukts. Was schätzt du wäre die Wippe des Ion leichter wenn sie geschmiedet wäre?

Und über Hydroforming ist eine Diskussion eh mühsig. Da halt ich es wir die Nasa und die Esa und die sind auf meiner Seite;)

G.:)

Eine Schätzung wäre ein Schuss ins Blaue, ich halte es aber für erheblich, denn die Festigkeit steigt deutlich durch Kaltverformung, und die organischen Formen erlauben eine zusätzliche Materialeinsparung. Wie gesagt irgendwoher muss das hohe Gewicht der Nicolai Bikes ja kommen.

Du meinetwegen die ESA, aber ich habe Gott auf meiner Seite ;), denn die Natur arbeitet mit organischen Formen die, wie oben beschrieben, materialoptimiert sind. Schau dir mal einen Baum oder Knochen an, die Form folgt dem Kraftfluss, wie bei (gut konstruierten) Hydroformingbauteilen.

Triple F

Wie viele Nicolai-Frästeile (oder auch sonstige ) sind denn in den letzten 15 Jahren gebrochen als dass hier bzgl Stabilität diskutiert werden muss ?

Es geht nicht um Stabilität sondern um das Verhältnis von Stabilität zu Gewicht, das ist etwas ganz anderes. Und da ist Nicolai eben ausgeprägt suboptimal um nicht zu sagen schlecht, eben weil sie nicht nach dem Stand der Technik arbeiten.
 
Wieso muss N deiner Meinung nach unbedingt seine Philosopie umstellen?

N´s werden wegen der graden Rohre, Frästeile und nicht zu vergessen toll funktionierenden
Hinterbauten gekauft, nicht weil sie alles 3-D drucken, jedes Rohr tausende
Male durch die Ölquetsche schieben und alles super gewichtsoptimieren, samt
Rotzhinterbaukennlinie, die nur mit dem verbauten Superleichtsuperminiluftkammerdämpfer
funktioniert, der dann noch falsch abgestimmt kommt... :rolleyes:
 
Fakt ist (1. Semester TM...): Festigkeit ist eine WerkSTOFFeigenschaft. Gleicher Werkstoff hat gleiche Festigkeitwerte.

Und ja, ich sehe lieber ein sauber zerspantes Bauteil, als so ein rundgelutschtes Schmiedeteil, ich bevorzuge auch gerade Rohre...
Wie machen die (bei Nicolai&Co) das, dass sie runde, gezogene, dh vorgefertigte Rohre eckig "klopfen" oder machen die ihre eckigen Rohre selbst (fräsen, gießen etc) :confused: ?
Haben eckige Rohre einen Vor- oder Nachteil gegenüber runden rohren?
Vor allem würde mich die Festigkeit bzw Stabilität interessieren.

thx
 
Ich sag doch nicht das Nicolai die Philosophie ändern sollen. Die haben genug Fans die die tolle Optik und das gelebte der Image der Marke lieben. Ich hab nur gesagt das ich persönlich es fragwürdig finde wenn veraltete und schlechtere Verfahren aus Optik- und Imagegründen zur Anwendung kommen. Ich persönlich will für mein Geld möglichst das Optimum. Das die Kinematik und auch die Geo gut ist bezweifle ich nicht, mir ging es um die Bauweise des Rahmens.

Außerdem beziehe ich in meine Bewertung den hohen Preis und das Premiumimage mit ein. Ich finde es eben nicht gerechtfertigt wenn Nicolai mit Mercedes gegen Dacia oder so verglichen wird und behauptet wird es spiele in einer anderen Liga als etwa das ICB. Dieser Vergleich würde stimmen wenn Mercedes völlig veraltete Autos bauen würde, beispielsweise ohne Kat oder Servolenkung.

Für den Premiumpreis sind die Rahmen schon recht schwer, verglichen mit der Konkurrenz. Und dass, wie jetzt schon mehrfach aufgezeigt und begründet wurde, leider nicht weil sie besonders stabil, sondern technologisch veraltet sind.
 
Aufgezeigt wurde hier garnix, solange hier kein Ingeneur schreibt, den ich persönlich kenne
und von dem ich weiß, dass er nicht nur Luft im Schädel hat, dürft ihr schreiben und *beweisen*
was ihr wollt.

Dass DU für dein Geld immer die neuesten Fertigungsmethoden etc. sehen willst ist schön
und gut für dich, dass ist jemanden der ein N kaufen will aber Sch**ßegal, also wieso hier
gegen N stinken? Woanders nennt man sowas trollen...
 
Frästeile sind bei gleicher Festigkeit aber schwerer, oder bei gleichem Gewicht weniger stabil, das ist ein Fakt! Darüber braucht man eigentlich nicht zu diskutieren das ist 1.Semester Werkstoffkunde.
....

Ohne jetzt wortklauberisch zu werden: wir wissen was du meinst. Und klar, du hast Recht. Wenn nun aber der durchschnittliche Nicolai-Kunde auf die Fräsoptik steht und das "Heavy-Metal"-Gefühl mag, dann bedient Nicolai seine Kunden optimal. Ob das wirklich so ist, wissen wir nicht. Aber bis jetzt halten sie sich ganz gut.


... manche Radler (fahren)Schläuche mit französischen Ventil ..., weil Autoventile schwerer sind..

Gibt schon echt noch so ein paar Stellen, an die noch keiner gedacht hat. Wäre mal interessant, an die Sache Gewicht sparen so ran zu gehen, all die Teile mal anzuschauen, die sich "nie" verändert haben. Anzahl der Schrauben beim Vorbau, Schaltwerk, Kurbel etc. Da ließe sich bestimmt mehr Gewicht fürs Geld sparen, als bei einer NOCH leichteren Wippen, NOCH dünneren Wandstärken des Rohrsatz und was weiß ich noch.


...

Auch bei sauber und gut geschmiedeten Bauteilen müssen z.B. die Lagersitze und Passflächen spanen nachgearbeitet werden, ich gehen davon aus, dass es für kleine Firmen einafch ein Kostenpunkt ist, ob Schmieden oder Zerspanen. Und bei manchen, wie z.B. Nicolai, ist es auch eine Philosophie

Und ja, ich sehe lieber ein sauber zerspantes Bauteil, als so ein rundgelutschtes Schmiedeteil, ich bevorzuge auch gerade Rohre...Ich würde auch immer einen alten Käfer dem New Beetle vorziehen...alles eine Frage des persönlichen Geschmacks...

Philosophie: Ganz genau, hier liegt der Hase im Pfeffer! :daumen:


... denn die Natur arbeitet mit organischen Formen die, wie oben beschrieben, materialoptimiert sind. Schau dir mal einen Baum oder Knochen an, die Form folgt dem Kraftfluss, wie bei (gut konstruierten) Hydroformingbauteilen.

Sehr spannend, dass manche Teile stabiler werden, wenn man Material wegnimmt. Hach, was für eine wunderbare Welt ...


...
Es geht nicht um Stabilität sondern um das Verhältnis von Stabilität zu Gewicht, das ist etwas ganz anderes. Und da ist Nicolai eben ausgeprägt suboptimal um nicht zu sagen schlecht, eben weil sie nicht nach dem Stand der Technik arbeiten.

Richtig. Und fraglich ist, ob man nicht ein Stück mit der Technik gehen muss, um nicht irgendwann den Anschluss zu verlieren.

Wie lange kommt Nicolai um das Thema Carbon herum z. B.? Die Zeit, dass Nicolai mit zur Avantgarde der Rahmenbauer gehörte, die sind vorbei. Die Ausstattung des Testbikes spricht Bände. Der an sich wahrscheinlich zumindest passable Rahmen wurde schlichtweg verbaut.


Ich sag doch nicht das Nicolai die Philosophie ändern sollen. Die haben genug Fans die die tolle Optik und das gelebte der Image der Marke lieben. Ich hab nur gesagt das ich persönlich es fragwürdig finde wenn veraltete und schlechtere Verfahren aus Optik- und Imagegründen zur Anwendung kommen. Ich persönlich will für mein Geld möglichst das Optimum. Das die Kinematik und auch die Geo gut ist bezweifle ich nicht, mir ging es um die Bauweise des Rahmens.

Außerdem beziehe ich in meine Bewertung den hohen Preis und das Premiumimage mit ein. Ich finde es eben nicht gerechtfertigt wenn Nicolai mit Mercedes gegen Dacia oder so verglichen wird und behauptet wird es spiele in einer anderen Liga als etwa das ICB. Dieser Vergleich würde stimmen wenn Mercedes völlig veraltete Autos bauen würde, beispielsweise ohne Kat oder Servolenkung.

Für den Premiumpreis sind die Rahmen schon recht schwer, verglichen mit der Konkurrenz. Und dass, wie jetzt schon mehrfach aufgezeigt und begründet wurde, leider nicht weil sie besonders stabil, sondern technologisch veraltet sind.

So 100% kann ich dir da nicht zu stimmen. Denn allein die Produktion in Deutschland und die Art und Weise der Produktion kosten einfach. Das ist wie bei Uhren: die Zeit zeigt eine blöde Funkuhr am besten an. Doch richtig Schotter wird für die manuellen, ungenauen, aber handwerklich herausragenden Uhren bezahlt.

Trotzdem keine Frage: Nicolai muss Gas geben. Akutech hats vorgemacht, wie man mit einer kleinen Neuausrichtung der Strategie wieder voll ins Geschäft kommt. Bin gespannt, was da im Bauernhof ausgeheckt wird.
 
dieses thema "Nicolai seien schwer" will sich mir nicht erschließen... ich besitze ein Ion 20 voll race-tauglich aufgebaut das je nach reifen zwischen 16kg und 16,5kg wiegt, mein Ion 16 wiegt 13,1kg. das finde ich persönlich nicht "schwer" und sehe genug andere bikes die genauso viel oder mehr wiegen bei gleichem einsatzgebiet... und mal ganz ehrlich, wieviele von uns wären auf ihrer heimrunde oder -strecke wegen 800g weniger nennenswert schneller bzw. hätten mehr spaß beim fahren?

das ganze spielt sich doch zu 99,8% im kopf ab, wer was anderes behauptet belügt sich doch nur selbst.

wenn die IMHO vernachlässigbaren paar hundert gramm an meinem N rahmen dafür sorgen, dass es nach 5 oder 8 jahren noch genauso fährt wie am ersten tag, dann nehme ich das gerne in kauf. Auch wenn N natürlich premiumpreise hat, ich kann jedem bei N persönlich die hand geben, kenne die meisten beim Vornamen, weiss, dass sie die selbe leidenschaft für bikes teilen und nichts anderes machen als zu probieren sich und ihre familien über die runden zu bringen (und gewiss nicht reich werden dabei...).

warum ich für ein in asien gebackenes/gebrutzeltes bike 6k ausgeben soll, wo doch der markennameninhaber den größten teil der kohle deswegen einstreicht weil er da produzieren läßt wo es am billigsten ist will sich mir ebenfalls nicht erschließen. vor allem weil dieser markennameninhaber mir jährlich weiss machen will, dass mein bike vom vorjahr jetzt nicht mehr dem stand der technik entspricht, weil es gibt ja ein neues viiiiieeeeel besseres und nächstes jahr wirds NOCH besser.....

N ist ein sympathieträger, sie bauen bikes aus leidenschaft, diese funktionieren einwandfrei, sind ein tick schwerer als die aktuellen mondlandefahrzeuge anderer hersteller, dafür wahrscheinlich langlebiger, sie konstruieren und fertigen nach bewährten anerkannten methoden ohne auf jeden neuen marketing hype zug mit aufzuspringen....

blablabla
my2
 
Du meinetwegen die ESA, aber ich habe Gott auf meiner Seite ;), denn die Natur arbeitet mit organischen Formen die, wie oben beschrieben, materialoptimiert sind. Schau dir mal einen Baum oder Knochen an, die Form folgt dem Kraftfluss, wie bei (gut konstruierten) Hydroformingbauteilen.

Ah, jetzt weiß ich wo unsere Meinungen auseinandergehen. Du bist der Meinung der Mensch hat das so gut drauf wie Gott selber:p
Da muß ich dich entäuschen, des ham´er noch net;) Hydroforming ist den runden und nichtgebogenen Rohren in der Dauerhalbarkeit noch um Welten unterlegen und vor allem recht unvorhersehbar im Verhalten.

G.:)
 
Ah, jetzt weiß ich wo unsere Meinungen auseinandergehen. Du bist der Meinung der Mensch hat das so gut drauf wie Gott selber:p
Da muß ich dich entäuschen, des ham´er noch net;) Hydroforming ist den runden und nichtgebogenen Rohren in der Dauerhalbarkeit noch um Welten unterlegen und vor allem recht unvorhersehbar im Verhalten.

G.:)

Wo schon fett geflossen ist, fliesst es nicht mehr so gern weiter. Nach der Kaltverfestigung kommt halt eben der Riss.

Hier und da n bisschen mehr Spannung, ok, was solls, das Mehrgewicht geht irgendwo auch in die Steifigkeit mit ein, es ist nicht nur immer Verschwendung von Material, NICHT hydro zu formen.

Solide deutsche, etwas dekadente Handarbeit ist imo immer noch geiler als wie n Taiwan-Automatenschweiss-Rahmen - IMO - MEINER Meinung nach (was nicht gleichbedeutend ist mit der Meinung aller auf der Welt existierender Menschen)

Aber immer wieder belustigend, wie die Erstsemestler meinen, sie wären jetzt reinkarniert, um die Welt des Maschinenbau zu revoluzzen.

Und der mitlesende Nicolai-Mitarbeiter lacht sich jedes mal wieder ins Fäustchen

Auch geht zum Glück nichts über Kharnes Skill, nur anhand ihm persönlich bekannter Ingenieure sich seine Meinung zu bilden. ROFL

Langsam muss ich von dem ganzen Popcorn kotzen, soviel kann man gar nicht essen wie mittlerweile im Forum gepostet wird
 
Wo schon fett geflossen ist, fliesst es nicht mehr so gern weiter. Nach der Kaltverfestigung kommt halt eben der Riss.

Hier und da n bisschen mehr Spannung, ok, was solls, das Mehrgewicht geht irgendwo auch in die Steifigkeit mit ein, es ist nicht nur immer Verschwendung von Material, NICHT hydro zu formen.

Solide deutsche, etwas dekadente Handarbeit ist imo immer noch geiler als wie n Taiwan-Automatenschweiss-Rahmen - IMO - MEINER Meinung nach (was nicht gleichbedeutend ist mit der Meinung aller auf der Welt existierender Menschen)

Aber immer wieder belustigend, wie die Erstsemestler meinen, sie wären jetzt reinkarniert, um die Welt des Maschinenbau zu revoluzzen.

Und der mitlesende Nicolai-Mitarbeiter lacht sich jedes mal wieder ins Fäustchen

Auch geht zum Glück nichts über Kharnes Skill, nur anhand ihm persönlich bekannter Ingenieure sich seine Meinung zu bilden. ROFL

Langsam muss ich von dem ganzen Popcorn kotzen, soviel kann man gar nicht essen wie mittlerweile im Forum gepostet wird
Nun, wenn sich der Mitarbeiter ins Fäustchen lacht und du kotzen mußt, aber derjenige, der einige tausend Euros ausgibt oder ausgeben will, wird sich erkundigen, was er für sein Geld bekommt. Und wenn dann in einem Forum darüber gestritten wird, wäre es doch hilfreich, wenn die betreffende Firma ihre Sicht darlegen würde.

Zwar stehe ich nicht unbedingt auf Marketing- und Technobabel blabla bzw Geschwätz, aber eine kleine Abhandlung warum gerade eckige Rohre, warum Maschinenbau, warum dies und jenes so gemacht wird, weil besser etc, würde mich scon interessieren.

Ich hab mir die Nicolai HP angesehen, bin aber diesbezüglich nicht fündig geworden (vielleicht bin ich aber auch etwas altersschwach...).

Außer, zB:

Betrachtet man nur die Federwegsklasse, hat das Helius AM mit dem ION16 Konkurrenz aus eigenem Hause bekommen. Aber das Helius AM hat nichts zu befürchten. In seiner vierten Evolutionsstufe hat das Helius AM vom Steuerrohr bis zu den Ausfallenden eine komplett mit CNC Frästeilen durchgestylte Optik. In den vier Jahren seit Indienststellung hat er bei mehreren Megavalanche Rennen Top-Platzierungen eingefahren und hat dieses Jahr beim Mad East Challenge Enduro Rennen noch einen deutschen Meistertitel geholt. Technologisch ist das Helius AM also absolut auf der Höhe der Zeit. Die Helius-typische Silhouette, die wir 1997 vom legendären Trombone abgeleitet haben ist mittlerweile ein Design-Klassiker.

Da hätten wir mal den Hinweis, dass das Rad laufend verbessert wird (4. Evolutionsstufe). Dann einige optische Argumente und dann die x-belibigen Rennerfolge, die jeder Hersteller vorweisen kann. Und auf der Höhe der Zeit ist halt auch eine durch nichts bewiesene Floskel (derer ich glauben kann oder auch nicht ;)). Tja, und dann noch der Design Klassiker aus 1997, hm :confused: .

Ich habe nichts gegen Nicolai und möchte mir die Rahmen/Teile und Ingenieurskunst auch schön reden um mir mal ein Nicolai zu kaufen bzw es finanziell rechtzufertigen, aber momentan verstehe ich von all dem noch zu wenig bzw reichten meine bisherigen Räder aus (Marin, Cube, Kraftstoff, G.Fisher, Ghost, Marin, Lynskey, Canyon).
 
Nun, wenn sich der Mitarbeiter ins Fäustchen lacht und du kotzen mußt, aber derjenige, der einige tausend Euros ausgibt oder ausgeben will, wird sich erkundigen, was er für sein Geld bekommt. Und wenn dann in einem Forum darüber gestritten wird, wäre es doch hilfreich, wenn die betreffende Firma ihre Sicht darlegen würde.

Zwar stehe ich nicht unbedingt auf Marketing- und Technobabel blabla bzw Geschwätz, aber eine kleine Abhandlung warum gerade eckige Rohre, warum Maschinenbau, warum dies und jenes so gemacht wird, weil besser etc, würde mich scon interessieren.

Ich hab mir die Nicolai HP angesehen, bin aber diesbezüglich nicht fündig geworden (vielleicht bin ich aber auch etwas altersschwach...).

Außer, zB:

Betrachtet man nur die Federwegsklasse, hat das Helius AM mit dem ION16 Konkurrenz aus eigenem Hause bekommen. Aber das Helius AM hat nichts zu befürchten. In seiner vierten Evolutionsstufe hat das Helius AM vom Steuerrohr bis zu den Ausfallenden eine komplett mit CNC Frästeilen durchgestylte Optik. In den vier Jahren seit Indienststellung hat er bei mehreren Megavalanche Rennen Top-Platzierungen eingefahren und hat dieses Jahr beim Mad East Challenge Enduro Rennen noch einen deutschen Meistertitel geholt. Technologisch ist das Helius AM also absolut auf der Höhe der Zeit. Die Helius-typische Silhouette, die wir 1997 vom legendären Trombone abgeleitet haben ist mittlerweile ein Design-Klassiker.

Da hätten wir mal den Hinweis, dass das Rad laufend verbessert wird (4. Evolutionsstufe). Dann einige optische Argumente und dann die x-belibigen Rennerfolge, die jeder Hersteller vorweisen kann. Und auf der Höhe der Zeit ist halt auch eine durch nichts bewiesene Floskel (derer ich glauben kann oder auch nicht ;)). Tja, und dann noch der Design Klassiker aus 1997, hm :confused: .

Ich habe nichts gegen Nicolai und möchte mir die Rahmen/Teile und Ingenieurskunst auch schön reden um mir mal ein Nicolai zu kaufen bzw es finanziell rechtzufertigen, aber momentan verstehe ich von all dem noch zu wenig bzw reichten meine bisherigen Räder aus (Marin, Cube, Kraftstoff, G.Fisher, Ghost, Marin, Lynskey, Canyon).


Ich glaub das die eckigen Rohre am Hinterbau aus zweierlei Gründen eckig sind.
Einmal weil er einfach eckige Rohre dort geil findet und zum Zweiten, weil man sich dann mit dem Nicolai Ausfallende leichter tut...im Designe und im Aschweißen.
Außerdem kann man so noch tolle Sachen reingravieren:D

Ist mir aber nie in den Sinn gekommen wirklich drüber nachzuenken, wohl weil ichs gewohnt bin. Hab ja noch zwei Morewoods daheim stehen die ich seit 2008 fahre. Ist wohl ein Splin von Firmen die selber produzieren:D;)

G.:)
 
Zurück