Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Ich werde auch nochmal was machen muessen,ist leider undicht geworden am ventil...
 
Ich hatte es mir gestern mal angesehen... vermutlich kann man die einzelnen Segmente mit einem kleinen Schlitz- Schraubendreher weghebeln... Probiert habe ich es aber nicht...
 
Ich hab so einen Mini Seitenschneider mit dem Werkzeug und der Pumpe im Rucksack. Ziemlich leicht und mit dem sollte es eigentlich gehen. Mini Tool, Schlauch, Flicken, Kabelbinder usw. und Seitenschneider hab ich noch dazu in einer kleinen Tupperdose im Rucksack damit ich nicht irgendwann ein Ventil oder den Seitenschneider im Rücken stecken hab.

Der ist aus so einem Set: http://www.conrad.de/ce/de/product/...Set-6tlg-10846/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn die Dinger, aber ich hab keine Ahnung ob du damit den Schlauchreifen ausreichend gegen die Felge spannen kannst, damit es abdichtet. Bei der Starlockscheibe funktioniert das, weil man diese mit einer Stecknuss auf das Ventil schlagen kann. Zweite Stecknuss als Gegenhalter unter den Schlauchreifen legen und ab.

Aber probier es doch mal aus und berichte hier!!!
 
da ich selber keine meiner felgen aufbohre mit nem 2ten ventil, fällt das raus ;)
davon ab das ich allein aufgrund meiner lagerungsart des bikes (über meinem pc-arbeitsplatz) kein tubeless fahren will. keine lust ständig die latexmilch vom rad aufm platz zu haben, wenn der luftdruck doch ma nicht reicht. sowas könnt schnell wie ne bukkake party aussehen :lol:
zumal mir mit meinen reifen von tubelessbetrieb eh abgeraten wurde.

die frage ist, wieviel druck man ausüben muss, würde jetzt ne kleine feder aufs ventil stecken, den stellring drauf und damit fixieren auf spannung.
 
Wo ist denn mein P
Hm, hatte gehofft das hält bei dir.
Hat jemand vielleicht eine zündende Idee, wie man die Starlock-Scheibe auch ohne Kneifzange unterwegs abkriegen könnte?
Wieso überhaupt unterwegs den Inliner/Schlauchreifen rausnehmen? Wenn die Luft raus ist, sollte er doch nicht weiter stören und ein Schlauch kann eingezogen werden, oder hab ich einen Denkfehler?
 
da ich selber keine meiner felgen aufbohre mit nem 2ten ventil, fällt das raus ;)
davon ab das ich allein aufgrund meiner lagerungsart des bikes (über meinem pc-arbeitsplatz) kein tubeless fahren will. keine lust ständig die latexmilch vom rad aufm platz zu haben, wenn der luftdruck doch ma nicht reicht. sowas könnt schnell wie ne bukkake party aussehen :lol:
zumal mir mit meinen reifen von tubelessbetrieb eh abgeraten wurde.

die frage ist, wieviel druck man ausüben muss, würde jetzt ne kleine feder aufs ventil stecken, den stellring drauf und damit fixieren auf spannung.

Mithilfe des von dir gezeigten Klemmrings könnte man aber auch eine Gewindehülse (+6mm damit sie über das SV passt) zuerst klemmen und dann eben mit einer Mutter die mit drauf ist das SV kontern.

Oder man schiebt den Klemmring zuerst aufs SV, dann eine Hülse die gerade so lang ist das man das ganze mit einer Alustaubkappe kontern kann. Klemmring festziehen Staubkappe und hülse abmachen, gekontert is es.

Aber evtl. gehts auch noch einfacher....mal abgesehen von der Starlockscheibenmethode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn mein P

Wieso überhaupt unterwegs den Inliner/Schlauchreifen rausnehmen? Wenn die Luft raus ist, sollte er doch nicht weiter stören und ein Schlauch kann eingezogen werden, oder hab ich einen Denkfehler?
Den Schlauch am Schlauchreifen vorbeizufädeln stelle ich mir jetzt etwas kompliziert vor, gerade weil das Ventil ja unter den Schlauchreifen muss, der Schlauch an sich aber über dem Schlauchreifen liegen sollte.
Auch faltet sich der Schlauchreifen bei meiner 22mm Felge über das Felgenhorn hinaus wenn keine Luft drin ist, das erschwert die Montage nochmal zusätzlich.

Habs aber noch nicht ausprobiert, wäre vielleicht mal nen Versuch wert, bevor ich das Laufrad fertig mache.
 

Genial is das eher nicht, denn es könnte ja sein das die Gewindehülse sich mitdreht ;-)
Aber man kann die Gewindehülse und auch den Klemmring anschrägen damit das ganze verdrehsicher ist.

Trotzdem, wenns einer machen will, dann sollte meiner Meinung nach ein Klemmring mit mehr als einer Madenschraube dazu benutzt werden. Einfach damit die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges erhöht wird.
 
Wo ist denn mein P

Wieso überhaupt unterwegs den Inliner/Schlauchreifen rausnehmen? Wenn die Luft raus ist, sollte er doch nicht weiter stören und ein Schlauch kann eingezogen werden, oder hab ich einen Denkfehler?
So, hab das jetzt mal probiert. Nope, keine Chance den Schlauch da sinnvoll am Schlauchreifen vorbeizubekommen. Der wird zu stark gequetscht dort wo man das Ventil durch die Felge führen muss.


Aaaber mit dem kleinen Taschenmesser, was ich auf Tour im Rucksack eh immer dabei habe, kann man die einzelnen Lamellen(?) relativ einfach wieder hochbiegen und somit die Starlock wieder lösen (und danach sogar noch wiederverwenden). Passt für mich.
 
So, gestern ist das Paket mit dem Sprinter gekommen. Ich hatte nur eine halbe Stunde Zeit, um schnell etwas zusammen zu pfuschen. Ich hab leider den Mantel (High Roller 2 mit hunderttausend Bezeichnungen , TL ready 2.4) nicht auf die Flox EX bekommen. Uff! Es is wirklich nicht einfach, weil der Sprinter doch sehr viel Platz weg nimmt und man den Mantel nur schwer unter den Sprinter bekommt. Habt ihr irgendeinen Zaubertrick für mich? Ich habe ihn zuvor einmal mit Schlauch montiert, damit er sich schon ein bisserl an die Felge gewöhnt... da ging er zwar stramm aber normal drauf (brauchte eigl. keinen Reifenheber).

Insofern kann ich nicht sagen, ob es klappt *g* Ich werd's vielleicht heute Abend wieder pobieren. Klemmscheibe habe ich eh noch keine daheim. Ich wollte es einfach einmal montieren und anschauen.
 
In meinem Fall, zu erst den Sprinter, jedoch nur das Ventil, dann die eine Flanke des Reifens, im Anschluss den Rest vom Sprinter und zum schluss irgendwie den Rest des Reifens. Spaß macht das sicherlich nicht.
 
Habt ihr irgendeinen Zaubertrick für mich?

Die Felge hat ja in der Mitte, im Felgenbett, den geringsten Umfang. Es ist also wichtig bei der Montage darauf zu achten dass die Flanken des Reifens bei der Montage in der Mitte des Felgenbetts liegt! Der Core sollte dabei komplett luftleer sein.

Ich stelle das Laufrad immer vor mich auf den Boden und fange von unten an den Reifen ins Felgenbett zu legen. Dann arbeite ich mich links und rechts gleichzeitig parallel nach oben und versuche dabei etwas Spannung auf dem Reifen zu halten, damit die Flanken nicht aus dem Felgenbett rutschen. Wenn das geklappt hat, rutscht der Reifen dann oben fast von alleine komplett drauf...
 
Das sollte in dem Stadium der bastelei schon klar sein, wie man einen Reifen montiert...
 
Ich habe den Schlauchreifen leicht aufgepumpt. Die erste Montage des Mantel (Conti MK) war auch nicht einfach aber sobald da zwischen Felge und Mantel die Dichtmilch war hat es geflutscht. Okay auf den letzten Zentimetern habe ich trotzdem den Reifenheber zur Hilfe genommen.
 
:) Ich weiß schon wie ich Reifen montiere und normalerweise geht's auch recht problemlos ohne Reifenheber, aber das gestern war abartig. Durch die beiden Ventile (ich habe beim Ventil vom Sprinter angefangen) verliert man doch recht viel Material. Es wird schon klappen, da bin ich mir sicher, aber es war definitiv nicht in 1min erledigt, so wie normal :) Aber wenn da wirklich jemand meint auch noch zusätzlich seitlich einen Schlauch mit rein zu wurschteln...Hut ab! :D
 
Zurück