Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Liegt vermutlich an der 27er Felge mit dem 28er Schlauchreifen, der liegt halt nicht so satt im Bett... Bei 26/26" und dem 22mm breite Sprinter hatte ich bei der Erstmontage auf der FlowEX ebenfalls 2mm je Seite Platz. Aber ich muss sagen, dass der Schlauchreifen inzwischen keinen runden, sondern einen birnenförmigen Querschnitt hat. Die Felge könnte also ruhig noch breiter sein, ohne das ich Bedenken hätte...
 
Hab alles drin und aufgepumpt. Ma kuckn, ob ich am WE dazu komme zu probiern.


Im Enduro-Haarteil-Fred hab ich zwar schonmal gefragt, aber hier explizit nochmal:

Hat schon wer sein Hinterrad defektiert, was auf die Benutzung von Procore bzw. Fakecore oder Amateurcore und daraus resultierender reduzierter Speichenspannung zurückzuführen ist?
 
@aggressor2 Wieso sollte Procore die Speichenspannung reduzieren? :confused:

Weil der Schlauchreifen bzw. ähnliche Konstrukte und vor allem auch die Luft im Reifen nach Innen aufs Felgenbett drücken. Ein beruflich laufradbauender Kumpel hat neulich ein Tensiometer bemüht und nur durch montierten Reifen fast 300N weniger Spannung gemessen.
 
Hab ich bei mir auch schon gemerkt, dass die Speichen Geräusche machen, wenn ich die Luft ablasse. Die Frage ist jetzt, ob man da dann tatsächlich die Speichenspannung anpassen sollte.
 
Weil der Schlauchreifen bzw. ähnliche Konstrukte und vor allem auch die Luft im Reifen nach Innen aufs Felgenbett drücken. Ein beruflich laufradbauender Kumpel hat neulich ein Tensiometer bemüht und nur durch montierten Reifen fast 300N weniger Spannung gemessen.

Bei welcher Felge war das und welcher Reifen bei wieviel Druck?
Waren die Speichen auf max. Spannung der Felge?
 
Hab bei mir neulich mal den Spannungsverlust durch den Reifen am Hinterrad gemessen: King, CX-Ray, Subrosa in 29", Specialized Ground control 2.3
Ohne Reifen 1250N antriebsseitig, mit Reifen und 2,5bar waren es dann nur noch 975N
Das ist zum einen bereits der Wulstkern durch seinen strammen Sitz, zum anderen der Luftdruck, welcher die Felge komprimiert.
 
Ich meine wenn die max. Spannung welche die Felge zulässt beidseitig annähernd erreicht wird dann werden es am Ende keine -300N mehr sein die man da abmessen kann.

Könnte halt aber auch sein das die -100N von denen ich bisher gelesen hatte eher auf 26 zutreffen, evtl. verhält sich das anders je größer das Laufrad ist.

EDIT: Denke auch je dünner die Speichen desto weniger Spannung hat man wenn da ein Reifen mit Druck montiert ist.

Auf alle Fälle wär mal interessant was ein Laufradbauer (aus Erfahrung) zur Spannung zu sagen hat wenn man Procore oder Deaneasy fahren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besagter Kumpel arbeitet bei Light Wolf, falls dir das was sagt. Er teilt die Ansichten seines Arbeitgebers und soweit ich weiß sind sie der Meinung, dass wahrscheinlicherweise nach wenigen Monaten Speichen brechen, auf Grund der verringerten Spannung.
 
Besagter Kumpel arbeitet bei Light Wolf, falls dir das was sagt. Er teilt die Ansichten seines Arbeitgebers und soweit ich weiß sind sie der Meinung, dass wahrscheinlicherweise nach wenigen Monaten Speichen brechen, auf Grund der verringerten Spannung.

Ja das sagt mir was.
Laut den Aussagen von Lightwolf kann man jetzt wohl behaupten, Optimum ist nur erreicht wenn die Spannung angeglichen wird.
Also Deaneasy, Procore, Reifen + Schlauch oder Tubeless verbauen, auf gewünschten Druck aufpumpen und Speichenspannung wieder auf das Maximum der Felge bringen.
 
Das problem ist ja nicht neu, bei rennrädern mit > 8bar ist das oft noch deutlicher. Und dort brechen die speichen ja auch nicht regelmäßig?

Wenn die felgen am mtb immer breiter werden, nimmt auch die reduzierung der speichenvorspannung bei mtb-drücken zu. Bei amateurcore sollte das aber weniger kritisch sein als bei procore.
 
Ich glaube du theoretisierst das Ganze etwas... Ich fahre den Sprinter jetzt seit einem knappen Jahr hinten am Enduro Hardtail und ich hatte in der Zeit keinen einzigen Defekt... Für mich ist das System an Zuverlässigkeit kaum zu schlagen!
 
Hab schon vor längerem mal die Spannung an allen Speichen kontrolliert mit 22mm Sprinter mit 7 Bar auf 26" DH 595 (umgelabelte Supra D, komplett Race mit Sapim Alunippeln und Switch Evo 150mm Nabe - umgelabelte Novatec 4in1).
Da war kein Unterschied zu messen. Also "meiner" Supra D macht der 22mm Sprinter mit 7 Bar auf alle Fälle nichts aus.

Klar ist aber das die Spannung abnimmt je mehr Druck in einem Reifen mit Schlauch ist (hab ich vor längerem mal gemessen auf gleichem Laufrad da waren es soweit ich mich entsinne maximal -150N mit einem Baron 2,5 DH Schlappen und was um die 2,5 Bar)

Und zu viel theoretisiert wird das hier nicht finde ich, schließlich sind die Werte von aggressor2 direkt vom Laufradprofi und absolut real.

Eins sollte man auch nicht verachten, wenn man einen Reifen hat mit einem extrem geringen Umfang am Wulstkern und eine Felge mit extrem großen Umfang und dann noch Procore fährt wo auch noch der blaue Gewebereifen einen geringen Umfang an der Wulst haben kann dann wirds auf jeden Fall interessant.

EDIT: Ein bekannter hat Procore V+H auf Flow EX Felgen und er hat mir mal geschrieben das er den blauen Gewebereifen kaum draufbekam und als es soweit war musste er alle Speichen nachziehen weil das ganze so locker war das es nicht mehr Fahrbar gewesen wäre.
Ich vermute zwar das die Spannung von vornherein zu gering war aber das ändert ja nichts an den Fakten.
 
@aggressor2
Wenn man die Spannung nun angleicht bei verbauten gewünschten System und Druck dann ist die Spannung auf die Felge bei z.b. Reifenwechsel zu hoch. Was sagt Lightwolf bzw. dein Kumpel dazu?
 
Keine Ahnung, muss ich fragen.

Müssen tust du nicht, ich kann auch selbst anfragen, allerdings wärs wohl am einfachsten wenn FelixLightwolf oder dein Kumpel sich allgemein zu Procore, Deaneasy, Speichenspannung und vielleicht auch zu Felgenempfehlungen (außer Syntace) äußern könnten.
Wir haben hier zwar einige Erkenntnisse gewonnen aber Lightwolf als Laufradbauerprofi wird da sicher mehr sagen können als wir spekulieren können.
 
Wo wir beim Thema sind, ich habe mit meinen leichtesten DH Felgen das gleiche Problem. Ich habe mir, glaube auch genau deswegen, erst zwei Felgen geschrottet. Bin mittlerweile am überlegen überhaupt noch das Procore bei leichten Felgen einzusetzen. Wenn ich auf Strecken mit erhöhten Felgenvernichtungspotential, wie zB. Spicak - Struggle oder Black Friday ,gehe dann nehm ich lieber direkt den 2.2kg billig LRS + Procore. Dann bleibt eigentlich auch alles heile....
 
20151018_124021.jpg

Vom Plattenkönig zum rücksichtlosen Shredder, Danke an die Ideengeber. Nach zig Fahrten ohne Platten gab nur einen Zwischenfall mit einem Nobby Flick, nun läuft das Ding mit Magic Marry/Mountain King wieder wie geschmiert. Nun habe ich noch ein wenig am ''Luftstromkanal'' gearbeitet und was nettes aus Vulkolan gedreht. Bleibt an Ort und Stelle, funktioniert und stört kaum. Jetzt kommt ein 25mm TUFO Collé rein und dann schauen wir mal was damit so geht.
 

Anhänge

  • 20151018_124021.jpg
    20151018_124021.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 74
Weil der Schlauchreifen bzw. ähnliche Konstrukte und vor allem auch die Luft im Reifen nach Innen aufs Felgenbett drücken. Ein beruflich laufradbauender Kumpel hat neulich ein Tensiometer bemüht und nur durch montierten Reifen fast 300N weniger Spannung gemessen.

Welche Spannung mißt man denn mit belastetem Rad, also mit 80kg Fahrer.
Mit und ohne Procore? Das wäre mal interessant!

Verliert das Procore Rad noch mehr Spannung, bzw. wieviel Spannung geht beim "normalen" Rad verloren?

Worauf ich hinauswill, belastet (oder besser entlastet) Procore Speichen/Felgen unter realen Bedingungen (mit Fahrer) mehr oder gibt sich hier nichts?
Die -300N wurden ja ohne Fahrer gemessen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Spannung mißt man denn mit belastetem Rad, also mit 80kg Fahrer.
Mit und ohne Procore? Das wäre mal interessant!

Verliert das Procore Rad noch mehr Spannung, bzw. wieviel Spannung geht beim "normalen" Rad verloren?

Worauf ich hinauswill, belastet (oder besser entlastet) Procore Speichen/Felgen unter realen Bedingungen (mit Fahrer) mehr oder gibt sich hier nichts?
Die -300N wurden ja ohne Fahrer gemessen, oder?

Kann ich nich sagen, ich hab kein Tensiometer, kein zweites Hinterrad ohne Procore und mein Kumpel, der das gemessen hat, hat kein Hinterrad mit Procore.

Sicherlich wurden die 300N ohne Fahrer gemessen.
Aber warum sollte die Belastung anders sein, je nach Inhalt des Mantels? Spannungen müssten sich genau wie Kräfte einfach addieren.
Zudem macht die Speichenspannung mit Fahrergewicht zu messen recht wenig Sinn, da man da nur schwer reproduzierbare Ergebnisse kriegt, würd ich mir denken.
 
Kann ich nich sagen, ich hab kein Tensiometer, kein zweites Hinterrad ohne Procore und mein Kumpel, der das gemessen hat, hat kein Hinterrad mit Procore.

Sicherlich wurden die 300N ohne Fahrer gemessen.
Aber warum sollte die Belastung anders sein, je nach Inhalt des Mantels? Spannungen müssten sich genau wie Kräfte einfach addieren.
Zudem macht die Speichenspannung mit Fahrergewicht zu messen recht wenig Sinn, da man da nur schwer reproduzierbare Ergebnisse kriegt, würd ich mir denken.

Naja - Procore übt Druck auf die Felge in Richtung Achse aus. Deshalb wird die Speichenspannung geringer. Das gleiche macht aber auch der Fahrer. Zugegeben, die Felge hier nur um den Bereich des Bodenkontakts komprimiert, während Procore ja überall Druck ausübt.
Setze ich mich aufs Rad - wie stark läßt dann die Speichenspannung der unteren Speichen nach? 100, 200, 500N? Einfach mal um die -300N von Procore ins Verhältnis zu setzen. Und wird beim Procorerad die Spannung mit Fahrer noch geringer?

Von dem her ist dieser Punkt schon sehr wichtig, wenn es um die Aussage "speichenbrache sind zu erwarten" geht!!
 
Zurück