Niedrigviskose Bremsflüssigkeit AVID Elixir

rebirth

MitGlied
Registriert
20. Juli 2010
Reaktionspunkte
406
Ort
Oberfranken Lkr. Bbg
Moin! Meine Elixir 9 braucht mal wieder neues DOT, bzw. ich muss nachfüllen und entlüften.
Durch einen Bremsflüssigkeitswechsel am Auto hab ich Literweise ATE SL.6 (DOT 4) "übrig". Das Zeug ist Niedrigviskos...

Die Frage ist nun Funktioniert die Bremse vielleicht NOCH besser damit? Also würden sich, zumindest in der Theorie, die Kolben schneller bewegen?

Und die Kolbendichtungen sind ziemlich, naja, lumpig bei der Bremse würde ich mal behaupten, die frage ist ob das flüssigere Mittelchen sich da schneller an den Kolben vorquetscht als normales dot 5.1?!
 
Schütte es rein. Das lässt sich sogar mischen. Freigabe hast du auch für beides ( könnte sogar auf der Bremse direkt drauf stehen). Eine Veränderung in der Funktion wirst du aber nicht feststellen.

Davon abgesehen: hast du schonmal gesehen, wie dünnflüssig Bremsflüssigkeit nach DOT 5.1 ist? Das ist doch kein Gel.
 
Hi, das mit dem mischen usw ist mir klar. Nur ist halt keine normale DOT4 sondern DOT4 niedrigviskos. Ich habe etwas bedenken das sie sich an den dichtungen vorbeiquetscht oder sich (noch) mehr komprimieren lässt als DOT5.1 oder normal DOT4.

Mir gehts in erster linie ums ersetzen, nicht ums auffüllen. testweise!
 
Hi, das mit dem mischen usw ist mir klar. Nur ist halt keine normale DOT4 sondern DOT4 niedrigviskos. Ich habe etwas bedenken das sie sich an den dichtungen vorbeiquetscht oder sich (noch) mehr komprimieren lässt als DOT5.1 oder normal DOT4.

Mir gehts in erster linie ums ersetzen, nicht ums auffüllen. testweise!

Wenn sich Bremsflüssikeit komprimieren liesse, hättest Du ein Problem….

Gruß Uwe
 
Sie erfüllt in aller erster Linie einmal die Norm nach DOT 4. Das ist für die Bremse zugelassen. Keine Einschränkung dazu. Was es dann für Zusatzeigenschaften gibt, ist eigentlich egal.

Und wenn es eh nur "testweise" sein soll, dann teste es doch aus! Zur Not alte beläge rein und erstmal im Stand gut druck drauf. Oder ohne Beläge ein STück Holz oder so zwischen die Kolben und dann Druck. Testen heißt ja probieren.
 
Wüsste nicht welchen Nachteil niedrigviskos haben sollte. Ich habe erst Magura Öl gekauft, dass ist flüssig wie Wasser. Kommt mir sogar so vor als ob die das abgeändert hätten.
 
Eigendlich nicht den es sind Wasserdampfblasen die sich bei entsprechender Hitze in der Bremsflüssigkeit bilden können .

Nein. Es bilden sich garantiert keine Wasserdampfblasen. Denn das ist ja Sinn und Zweck von Bremsflüssigkeit: Sie bindet das Wasser; es entsteht eine Bremsflüssigkeits-Wasser-Lösung; es liegt kein reines Wasser mehr vor, das verdampfen könnte.

Wenn es zu Dampfblasen kommt, dann verdampft diese Lösung, deren Siedepunkt je nach Qualität der Bremsflüsigkeit und Wassergehalt mindestens 180 Grad und im besten Fall 330 Grad beträgt. Sobald durch Abkühlung - da reichen ja wenige Grad - der Siedepunkt wieder unterschritten ist, verflüssigt sich die gasförmige Bremsflüssigkeit (die eben kein Wasserdampf oder Luft ist!) wieder und wird wieder zu flüssiger Bremsflüssigkeit. Die Blase ist wieder spurlos verschwunden.

Wenn aber in dem Moment, in dem die Gasblase existiert, am Bremshebel gezogen wird, greift man ins Leere.
 
Frage an Mr. Tr!ckstuff
Wenn der Wassergehalt verantwortlich dafür ist bei welcher Temperatur es bei der jeweiligen Bremsflüssigkeit zu Dampfblasenbildung kommt was außer Wasserdampf kann dann diese Blase bilden .

Sofern ich die Frage richtig verstanden habe, dann fragst du danach was bei zu hohen Temperaturen die Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit erzeugt? Wenn ja - die Bremsflüssigkeit, die vom flüssigen inden gasförmigen Zustand übergeht. Je mehr Wasser diese gebunden hat, desto geringer wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit.

bitte versuchen in Zukunft Satzzeichen zu verwenden.
 
@ fkal: Genau. Und wenn man weiß, dass ab einer bestimmten
Temperatur sogar Metalle und Steine sieden, ist es nicht mehr
so beeindruckend.

PS: Die scheiss Avid ist ganz gut. Wenn Du's nicht glaubst: kauf dir ne Shimano! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser wird in der Bremsflüssigkeit durch Hydrolyse chemisch gebunden.

X-Y + H-OH -> X-H + Y-OH

Der höhere Anteil dieser Spaltprodukte in der Bremsflüssigkeit senkt dann die Siedetemperatur.

Das wäre meine Erklärung.


äh.... nein.

Dot sind Polyglykole, die sind schlichtweg mit Wasser mischbar.
Wenn du es genau wissen willst, bilden sich zwischen den hydroxylfunktionen der polyglykole und den wassermolekülen, wasserstoffbrückenbindungen.

ist auch egal.

je mehr wasser im Dot enthalten ist desto niediger der gesamtsiedepunkt des systems. (dot 4 hat zB einen deutlich niedrigeren Nasssiedepunkt als Dot 5 ; 155 vs 180°C).
 
Dot sind Polyglykole, die sind schlichtweg mit Wasser mischbar.
Bremsflüssigkeit.

DOT-Normen gibt es auch für Helme, Reifen und sonstigen Sachen die mit dem Verkehr zu tun haben.
DOT-Normen = Normen des Verkehrsministeriums (In diesem Fall, der Vereinigten Staaten)

dot 4 hat zB einen deutlich niedrigeren Nasssiedepunkt als Dot 5 ; 155 vs 180°C[/B]

äh … nein! :)

Außer wenn man nach der Norm geht;
Also den Mindestanforderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mea culpa, ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt.

Dot 4 hat bzgl des Nasssiedepunkts geringere Mindestanforderungen als Dot 5.

Die genauen Spezif. dann bitte dem jeweiligen Datenblatt entnehmen.
 
Zurück