Non Plus Components Naben / LRS

Was ich bisher feststellen musste ist, dass mein Freilauf bei -13grad echt schwergängig ist. Wenn ich Rückwärts trete setzt meine Kette auf der Strebe auf und verhakt sich beim Rollen lassen.

Keine Beschwerde meinerseits, nicht falsch verstehen.
Dachte mir nur eventuell interessiert es ja das Entwicklungsteam 😉😊.
Da sind solche Informationen vom Endverbraucher bestimmt hilfreich.
Ich habe einen einen neuen Laufradsatz mit Nonplus Road Naben gekauft, be dem der Freilauf so schwergängig ist, das man fast von Fixie sprechen könnte. Mit dem Treten aufzuhören genügt, dass die Kette auf die Kettenstrebe fällt. lediglich bei einem Ritzel mit mehr als 21 Zähnen ist die Kettenspannung durch den Schaltwerkskäfig höher, als der Widerstand im Freilauf. Beim Rückwärtskurbeln wechselt das Rad die Drehrichtung. Das ganze passiert auch bei 25 Grad Innenraumtemperatur. Das Laufrad wurde noch nicht gefahre. Seht selbst.
Fehler passiere aber was mich wirklich ärgert und wofür ich kein Verständnis habe ist, dass nun auch der zweite Versuch das Laufrad zur Nachbesserung einzuschicken fehlgeschlagen ist, weil man Monate nach dem Einzug noch kein Türschild angebracht hat und DHL deshalb wiederholt nicht zustellen konnte.
 
Ja, dieser hohe Widerstand (Drag) kann echt unangenehm sein. Insbesondere beim Rennrad, wenn beim Stop aus hohen Trittfrequenzen die Nabe nachläuft.

Ich hatte das jüngst auch mal (nicht bei Nonplus), aber es fühlt sich an, dass es mit der Zeit besser wird.

Gruss, Klaus
 
Ich hab mir vor kurzem einen neuen Gravel LRS mit den Nonplus Road Naben gegönnt, bei mir war auch der Freilauf etwas schwergängig. Ich hab dann von außen etwas dünnflüssiges Silikonöl auf die Dichtung aufgebracht. Das hat anscheinend gereicht, jetzt funktioniert alles, wie es sein soll.
Gibts eigentlich einen Trick, um den Kauf des Endkappen Tools zu umgehen? Wegen Wartung und Neugierde?
 
War es das schon wieder mit NonPlus? Auf Anfragen reagiert seit vielen Wochen niemand mehr.

Schade. Wäre schön gewesen wenn man die Internetseite gleich vom Netz genommen oder zumindest einen Vermerk eingefügt hätte.
 
Ok, vielleicht liest hier ja noch jemand mit und kümmert sich um derartige Probleme. Eine E- Mail mal überlesen / vergessen ist ja vollkommen i.O. Selbiges bei einer freundlichen Rückfrage Wochen später dann nicht mehr.
 
Der Freilauf meiner Nabe war anfangs auch sehr schwergängig, aber nach wenigen Metern war alles okay. Die hohe Lautstärke des Freilaufs wäre für mich absolut indiskutabel gewesen, aber auch das erledigte sich nach wenigen km. Was mir nicht gefällt ist die Geometrie der Hinterradflansche. Die Differenz der Speichenspannung links und rechts ist krass. Für links bleibt kaum Spannung übrig wenn man rechts nicht überziehen will. Ich habe sie nicht selbst aufgebaut sondern bei CarlZ fertig gekauft. Habe aber mit meinem Tensio nachgemessen und doch etwas gestaunt. Bin gespannt ob das standfest läuft .....ist ja Garantie drauf 😅
 
Ja, ich bin tatsächlich auch nicht so zufrieden mit der Nabe.
Mich stört das Freilauf Geräusch. Das ist so schwankend und wenn ich das Hinterrad andrehe, bremst es doch sehr schnell aus.

Und Rückwärts kommt der Freilauf auch echt nicht hinterher. Meine Kette schwankt dabei so dermaßen und ich bekomme oft einen Chainsuck.

Keine Ahnung was da los ist. Steckachse ist mit Drehmoment angezogen
 
Der Freilauf meiner Nabe war anfangs auch sehr schwergängig, aber nach wenigen Metern war alles okay. Die hohe Lautstärke des Freilaufs wäre für mich absolut indiskutabel gewesen, aber auch das erledigte sich nach wenigen km. Was mir nicht gefällt ist die Geometrie der Hinterradflansche. Die Differenz der Speichenspannung links und rechts ist krass. Für links bleibt kaum Spannung übrig wenn man rechts nicht überziehen will. Ich habe sie nicht selbst aufgebaut sondern bei CarlZ fertig gekauft. Habe aber mit meinem Tensio nachgemessen und doch etwas gestaunt. Bin gespannt ob das standfest läuft .....ist ja Garantie drauf 😅
Welches Tensiometer benutzt du denn?

Verhältnis Speichenspannung
NonPlus links 64,82% rechts 100%
HopePro4 links 62,95% rechts 100%
DT Swiss240 links 60,93% rechts 100%

Also sogar bessere Nabengeometrie als Hope und DT und bei denen funktioniert es ja trotzdem.
 
Welches Tensiometer benutzt du denn?

Verhältnis Speichenspannung
NonPlus links 64,82% rechts 100%
HopePro4 links 62,95% rechts 100%
DT Swiss240 links 60,93% rechts 100%

Also sogar bessere Nabengeometrie als Hope und DT und bei denen funktioniert es ja trotzdem.
Ich habe ein Parktool und bei einer Vergleichsnessung ist das ja egal. Mein LRS hat folgende Werte in Skalenteilen:
1707690157459.png
 
Wing 20/21 Messerspeichen, Nippel innenliegend
In der Tabelle vom TM1 hab ich die Spalte 1,3x2,1 genommen für die Wing 21 mit 1,3x2,1 also sehr treffend allerdings mit Wert 15 macht das nur 860N.
Für die Wing20 die Spalte daneben für eigentlich 1,2x1,9 (Wing20 hat 1,2x2,0), also nicht optimal aber das TM1 schwankt ja sowieso bei der Messung schon zwischen 3 und 5 was übrigens in der Tabelle nicht mal dargestellt wird, da sind die Felder leer, los geht es erst beim Wert 8 mit 530N

Zwischen deiner Messung 15 und 5 sinds 10, nehme ich an das 1200N rechts anliegen würden (was normal ist bei einem Laufrad) wäre man links dann bei ~580N (ja ich weis es sind nur 9 Felder aber 1 Feld muss man wieder hochrutschen wegen dem Unterschied im Querschnitt der Speichen damit man sich nicht komplett verschätzt)

Speichenrechner bei rechts anliegenden 1200N spuckt für links 773N aus.
Außermittig wird dein Laufrad ja nicht sein das wäre dir sonst sicher schon aufgefallen.
Wenn dein TM1 auch nur annähernd genau funktioniert ist die Spannung also grundlegend zu niedrig einzustufen (so sehe ich das)

Den Unterschied von 10 Werten bzw. 9 mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Querschnitte erkläre ich mir damit das bei zu niedrig anliegender Spannung auch die Feder im TM1 die Speiche mehr zum durchbiegen bringt als es der Fall wäre wenn rechts 1200N anliegen würden.

Am besten wäre halt eine einzelne Wing20 und 21 zu besorgen und in einer Kalibriervorrichtung fürs Tensiometer direkt zu messen.

EDIT: Als Anhaltspunkt wollte ich vorhin schon schreiben das du mal per Hand an den Kreuzungspunkten der rechten Speichen auseinanderdrücken kannst so das sie voneinander abheben, wenn das relativ leicht geht ist es schon von Hand einzuschätzen das die Spannung zu niedrig ist.
Aber noch besser bei der eigentlich guten Geometrie der Nabe und dem auch gut gewählten Speichenmix ist es das Laufrad mal abzudrücken, weil wenn dein TM1 stimmt ist die Spannung so niedrig das du beim Abdrücken (Freilauf zeigt zu dir nach oben, Bremsscheibenseite zum Boden) die Speichen quasi fast schon komplett entspannt bekommst, das hört man dann gut wenn sich viele Speichen entspannen und wieder spannen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, also ich kann auch nur bestätigen, dass es Non+ noch gibt, habe erst letzte Woche wieder Naben von Christian bezogen. Und die Problematik der Speichenspannung klingt eher seltsam in Hinsicht auf den Aufbau? Denn die Naben selbst haben keinesfalls eine schlecht gewählte Geometrie, sowohl bei der Flanschbreite (Abstand Mitte/Mitte) als auch beim Flanschdurchmesser. Hast du schon mal drauf geschaut, ob dein LR auch wirklich gut positioniert im Hinterbau steckt? Wenn eine Seite deutlich härter gespannt ist als die gegenüberliegende, dann wandert die Felge für normal auch auf die härter gespannte Seite.

Ach, und noch was: Wing Speichen mit einem Tensio zu messen ist sau schwer. "normale" Messerspeichen haben ein recht gleichförmiges Blatt, welches gleichmäßige Messungen zulässt. Wing Speichen haben einen elliptischen Mittelteil. So bald du hier auch nur um 1° anders ansetzt, bekommst du ein anderes Ergebnis am Tensio. Probier es mal an einer Speiche aus - setz das Tensio immer wieder neu an, aber immer in einem anderen Winkel. Die Streuung der Ergebnisse wird enorm sein. Das ist einer der Gründe, warum ich mit diesen Speichen nie so richtig warm geworden bin, auch wenn ich sie nie schlecht fand...

Vg
Hexe
 
NON+ ist in neue Räume umgezogen, da kann das ein oder andere schon mal hinten runter fallen. Ich glaube der Umzug ist nun aber durch, da sollte es sich nun so langsam wieder einspielen.
 
In der Tabelle vom TM1 hab ich die Spalte 1,3x2,1 genommen für die Wing 21 mit 1,3x2,1 also sehr treffend allerdings mit Wert 15 macht das nur 860N.
Für die Wing20 die Spalte daneben für eigentlich 1,2x1,9 (Wing20 hat 1,2x2,0), also nicht optimal aber das TM1 schwankt ja sowieso bei der Messung schon zwischen 3 und 5 was übrigens in der Tabelle nicht mal dargestellt wird, da sind die Felder leer, los geht es erst beim Wert 8 mit 530N

Zwischen deiner Messung 15 und 5 sinds 10, nehme ich an das 1200N rechts anliegen würden (was normal ist bei einem Laufrad) wäre man links dann bei ~580N (ja ich weis es sind nur 9 Felder aber 1 Feld muss man wieder hochrutschen wegen dem Unterschied im Querschnitt der Speichen damit man sich nicht komplett verschätzt)

Speichenrechner bei rechts anliegenden 1200N spuckt für links 773N aus.
Außermittig wird dein Laufrad ja nicht sein das wäre dir sonst sicher schon aufgefallen.
Wenn dein TM1 auch nur annähernd genau funktioniert ist die Spannung also grundlegend zu niedrig einzustufen (so sehe ich das)

Den Unterschied von 10 Werten bzw. 9 mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Querschnitte erkläre ich mir damit das bei zu niedrig anliegender Spannung auch die Feder im TM1 die Speiche mehr zum durchbiegen bringt als es der Fall wäre wenn rechts 1200N anliegen würden.

Am besten wäre halt eine einzelne Wing20 und 21 zu besorgen und in einer Kalibriervorrichtung fürs Tensiometer direkt zu messen.

EDIT: Als Anhaltspunkt wollte ich vorhin schon schreiben das du mal per Hand an den Kreuzungspunkten der rechten Speichen auseinanderdrücken kannst so das sie voneinander abheben, wenn das relativ leicht geht ist es schon von Hand einzuschätzen das die Spannung zu niedrig ist.
Aber noch besser bei der eigentlich guten Geometrie der Nabe und dem auch gut gewählten Speichenmix ist es das Laufrad mal abzudrücken, weil wenn dein TM1 stimmt ist die Spannung so niedrig das du beim Abdrücken (Freilauf zeigt zu dir nach oben, Bremsscheibenseite zum Boden) die Speichen quasi fast schon komplett entspannt bekommst, das hört man dann gut wenn sich viele Speichen entspannen und wieder spannen.
Danke für die Tipps. Das Rad ist natürlich mittig zentriert. Mein Tensio habe ich nur auf Cx-Ray "kalibriert". Ich habe im Job die Möglichkeit eine Speiche gezielt auf Zug zu belasten und dabei die Zugspannung genau einzustellen. Lege ich dabei mein Tensio an, weiß ich wo ich stehe. Nach drei bis vier Punkten kann ich mir eine Kurve daraus machen. Also ich weiß schon worüber ich rede.
Über die Wing Speiche weiß ich leider gar nichts. Hinzu kommt, dass ich jetzt schon einen TL-Reifen montiert habe. Eine Messung jetzt macht keinen Sinn, die Spannung sinkt ja nochmal enorm mit Reifen. Die Milch ist auch schon drin, keine Lust nochmal zu demontieren. Aber beobachten werde ich das schon. Das ist mein "Alpen-LRS", da geht's auch mal schnell bergab 😁🙄
 
Ach, und noch was: Wing Speichen mit einem Tensio zu messen ist sau schwer. "normale" Messerspeichen haben ein recht gleichförmiges Blatt, welches gleichmäßige Messungen zulässt. Wing Speichen haben einen elliptischen Mittelteil. So bald du hier auch nur um 1° anders ansetzt, bekommst du ein anderes Ergebnis am Tensio. Probier es mal an einer Speiche aus - setz das Tensio immer wieder neu an, aber immer in einem anderen Winkel. Die Streuung der Ergebnisse wird enorm sein. Das ist einer der Gründe, warum ich mit diesen Speichen nie so richtig warm geworden bin, auch wenn ich sie nie schlecht fand...

Vg
Hexe
da hab ich leider nicht drauf geachtet, sondern wie üblich das Tensio in Flucht zur Radachse angelegt. Aber wenn ich mich so vermessen hätte, wäre doch die Streuung viel größer ? Ich habe ja alle Speichen gemessen. Beim nächsten Reifenwechsel werde ich genau nachsehen und berichten (wenn der LRS so lange hält).
 
Bei SRAM habe ich mal was von 6,7Nm gelesen, für Trickstuff Aluschrauben waren das max. 4,5Nm.
Und Extralite gibt für deren Titanschrauben 6Nm an.
Übrigens alles zusammen mit Loctite 243.
Das max. Drehmoment hängt nicht von der Nabe ab, sondern vom Werkstoff der Schrauben.
 
Zurück