Notubes ZTR Flow EX

Ich glaube, eine Bestätigung ob das nun Einzelfälle sind oder ob das Abspringen sich durch die grössere Breite nun häuft, wird sich wohl erst raus stellen, wenn die Flow EX häufiger ausgeliefert wurde. Bisher sind ja noch nicht ganz so viele Flow EX im Einsatz und sicher auch nich alle davon mit entsprechend breiten Reifen ...

PS: Habe einen schwarzen Satz auf goldenen Hope Pro EVO mit CX Ray und goldenen Nippeln und würde gerne gegen einen gleichen Satz nur eben mit schwarzen Subrosa tauschen (noch hat der LRS erst 2 Testraunden drauf) ...
 
Möchte mir vom F.... einen neuen LRS bauen lassen und habe dafür die Flow EX bestellen lassen, wobei die Lieferung aus den Staaten wohl noch (etwas) dauern kann..

Auf die Felgen sollen neue Hans Dampf in 2.35 wobei das Einsatzgebiet bei straffem Enduro liegt!!

Da ich Tubeless Neuling bin meine Frage:

Soll ich mir jetzt Sorgen machen, dass mir die Reifen regelmässig runterknallen oder sind das eher Einzelfälle? Habe hier auch immer noch zwei "alte" ungefahrene Flows rumliegen... Dachte halt wenn ich das Geld schon ausgebe nehme gleich die Neue Version und dann liest man hier sowas... Weiß jetzt gar nicht, was ich davon halten soll???

Als ich meinen von Felix holte meinte er dass Conti und Schwalbe eng genug wären. Da meine Gabel eh grad beim Service ist und ich außerdem noch krank bin werd ich das demnächst mal angehen.
 
Hab jetzt auch meinen Flow EX LR erhalten und ich muss sagen, ich bin ein wenig sprachlos, was die Höhe des Felgenhorns betrifft. Das ist zu dem was ich kenne nichts..
Fahre sonst, DT 5.1, Sun MTX, Single Track, Mavic EN321, Nope Enduro 911..
Kann mir gerade nicht vorstellen, wie ein Mantel egal ob mit oder ohne Schlauch darauf halten soll.
Naja nächste Woche werde ich es mal probieren müssen, aber erstmal mit Schlauch.
Gibt es eigentlich auch Tubeless Ventile für AV Bohrungen? Überleg mir gerade, ob ich so wie bisher bei allen Felgen mit nur SV Loch auf AV Aufbohre? Mein primärer Plan ist eh mit Schlauch zu fahren. Das Tubeless Projekt ist nur was für langeweile im Winter..
 
Kleiner Einwurf von mir:

Ich hatte bis heute einen Mavic Crossmax XL Laufradsatz. Der war UST Ready, daher hatte ich mich mit Tubelesssystemen angefreundet.
Heute hab ich den Laufradsatz jedoch gegen einen schönen Syncros FR Laufradsatz getauscht. Der ist nicht Tubeless ready. Nichts desto trotz möchte ich das mal ausprobieren.
Bei der Suche bin ich selbstverständlich über "notubes" gestolpert.

Soweit ich das richtig verstanden habe, kann man mit dem Notubes-Felgenband die Speichenlöcher abdecken und hat gleichzeitig ein Ventil. Dann noch ein Tubeless Reifen und etwas Dichtmilch und es funktioniert.

Nun meine Frage. Dieses Notubes-Felgenband kostet ~20€ (Stück). Kann ich nicht einfach einen 24" Schlauch mit passendem Ventil nehmen und den halb durchschneiden? Der schnackt auch stramm drum, und abdichten kann man das auch bestimmt.
Natürlich noch ein normales Felgenband drunter, um den "Schlauch" vor den Speichenlöchern zu schützen.

Den Versuch wäre es wert, das kostet ja nur ~10€ und tut der Felge nicht weh.
Hat das schonmal jemand ausprobiert?
 
das ist das sogenannte ghetto tubeless system. kannst mal bei youtube ghetto tubeless eingeben, da gibts auch gleich ne anleitung dazu. funkt super.

für tubeless ready felgen noch ein tipp von mir: ich kaufe nicht die ventile von notubes, ich sammel nach marathons zB alte schläuche, schneide das ventil mit ca 1,5cm durchmesser vom dickeren, aufvulkanisierten teil raus und nehm das! funkt zumindest bei wtb frequenzi i 23 und spank ooyz evo besser als die original notubes!

und kost auch nix
 
Auch wenn der Kauf der Flow EX für mich nicht mehr in die Kategorie "lohnenswerte Anschaffung" fällt, wenn mir die Reifen runter springen, so würde mich doch interessieren, ob hier jemand die Flow EX tubeless mit breiten (endurofähigen) Reifen (um 2.4") fährt. Wenn Ja, dann würde mich neben der Angabe des Reifens auch interessieren, wie stramm der auf die Felge ging.

Ganz besonders würden mich dabei folgende Reifen interessieren:
- Onza IBEX DH 2.4
- Maxxis Highroller II
- Conti MountainKing II BCC 2.4
- Schwalbe Hans Dampf

Ich werde unterdessen wohl wieder Schläuche einziehen, aber ggf doch bei Gelegenheit je nach Feedback mal andere Reifen probieren. Wenngleich ich es auch für sinnbefreit halte, die Reifenwahl danach treffen zu müssen, dass diese mit der ach so tollen Felge auch tubeless harmoniert. Ggf kommt der Radsatz übern Winter doch wieder weg und was anderes her, wenn ich eine passende Felge finde (aktuell hab ich die Subrosa und Syntace W35 im Blick) ...

Wie ich bereits in meinem obrigen Comment erwähnt hatte: Ich fahre einen ziemlich oft auf- und wieder abgezogenen Fat Albert 2,4" auf der Flow Ex. Habe mittlerweile ca. 300 km technische und schnelle Trailabfahrten mit Sprüngen von ca. 3m und 1m Drops gefahren und bis jetzt, bis auf ein paar 10tel bar die ich mal nachpusten musste, macht der Reifen das was er soll, nämlich fest auf der Felge sitzen.

Ich habe den Reifen mit Ruhe draufgezogen und versucht nicht übermäßig gewalttätig zu dehnen. Er ging am letzten End relativ, aber nicht übermäßig schwer auf die Felge.

Ich weiß ja nicht wie es bei nem Ardent aussieht, aber die Schwalbe scheinen sich aufgrund ihrer stabilen Karkasse gut für den Betrieb auf der Flow Ex zu eignen. Sobald der FA gänzlich "durchgeschrubbt" ist, werde ich mal nen Hans Dampf 2,35" draufschmeißen, habe da noch ein paar von rumfliegen.
Entweder hast du eine Felge erwischt, die sich am untersten Limit der Toleranz befindet(was ich weder glaube noch wünsche), oder der Ardent scheint einfach nicht DER REIFEN für die Flow ex zu sein.

Bevor du dich noch weiter über die Felge ärgerst, probier mal den FA 2,4", der einen möglichst kleinen innendurchmesser hat. (Bestell dir einfach mehrere und such die besten aus) Ich hoffe das hilft.

Gruß
 
Danke für den Tipp mit den Schrader Ventilen. - kannte ich noch nicht. Kann mit französisch nichts anfangen (keine Lust auf Adapter die man irgendwann doch immer verliert). Und die alten Notubes Standard (für AV Bohrung) sind ja depperterweise auch Presta, und damit bin ich nicht sehr happy. Die muss man erstmal festkleben damit da nichts vorbeiläuft.
 
..
Nun meine Frage. Dieses Notubes-Felgenband kostet ~20€ (Stück). Kann ich nicht einfach einen 24" Schlauch mit passendem Ventil nehmen und den halb durchschneiden? Der schnackt auch stramm drum, und abdichten kann man das auch bestimmt.
Natürlich noch ein normales Felgenband drunter, um den "Schlauch" vor den Speichenlöchern zu schützen.

Den Versuch wäre es wert, das kostet ja nur ~10€ und tut der Felge nicht weh.
Hat das schonmal jemand ausprobiert?
Ja.
Aus eigener Erfahrung rate ich aber den Schlauch zwei Nummern kleiner zu nehmen. Das sitzt deutlich besser. Ich hab z. B. für ne 28"-Felge einen 24"-Schlauch genommen.

kurze Anleitung:

  • Ventil durch Felge stecken
  • Schlauch gleichmäßig aufziehen
  • entlang der "Naht" auf der Lauffläche aufschneiden und nach außen über die Flanken der Felgen klappen
  • Talkum mit Seifenwasser gründlich abwaschen
  • Reifen montieren und aufpumpen
  • Überstehende Ende des Schlauchs unter leichtem Zug bis zum Felgenrand zurückstutzen
  • fertig
Den Schlauch sieht man dann kaum bis gar nicht mehr und mit etwas Dichtmilch hält das System den Druck auch über mehrere Wochen.
Mit Milch den Reifen vor der Montage innen gut mit Seifenlauge abschrubben und nach dem Aufpumpen schütteln, so dass die Dichtmilch sich innen gut verteilt und alle Löcher abdichten kann.
 
Als günstigen Ventilersatz eignen sich besonders alte Schwalbeschläuche. Haben eine Rändelmutter zum festziehen und das Ventil ist auch ausschraubbar. Mach ich seit jeher so, funktioniert bestens und kostet nix.
 
Sodele .. Erfahrungen mit der Flow EX die Dritte ...

Nachdem ich von NoTubes selber die Aussage bekommen habe, dass ich den Reifen besser mit max 30 PSI fahre, habe ich den Luftdruck geprüft und beide Reifen vorsichtig auf 28 PSI aufgepumpt (wollte etwas drunter bleiben). Nach 300m auf Asphalt ohne Bordsteine o.ä. gab es dann den nächsten lauten Knall und schon hatte ich den hinteren Reifen schon wieder verloren.

Tubeless traue ich den Flow EX aktuell nicht mehr zu - nach meiner Vermutung kann das Profil in der Breite keinen breiten Reifen zuverlässig halten. Die Reifenwahl von der Felge abhängig zu machen halte ich für absoluten Unfug, wäre aber ggf doch mal daran interessiert, einen anderen Reifen zu testen - ggf hole ich mir mal den Onza Ibex 2.4 und teste den mal an, aber bis auf weiteres ist mein Vertrauen in die Felge und den Hersteller dahin. Falls vom Hersteller aber noch ne brauchbare Idee daher kommt, gebe ich gerne Feedback ...
 
Wenns dir immer wieder die gleichen Reifen runter haut dann wirst du auch zu keinem Ergebnis kommen wenn du es wieder mit den gleichen wie vorher probierst. Freilich ist es bescheiden die Reifenwahl von der Felge abhängig zu machen.. aber anstatt dem Ardent kannst ja mal den MK II Protection (UST) probieren. Keine Ahnung wie gut tubeless mit dem funktioniert, aber der soll ja dem Ardent in Rollwiderstand und Performance im Nassen überlegen sein.
 
Also den MK II Protection hatte ich zuvor schon auf anderer Felge und war da eher wenig beistert von (im Bezug auf Haltbarkeit) :(

Die von mir verwendeten Ardents hatte es zuvor auf der normalen Flow aber eben prima gehalten. Da das so unproblematisch war, hatte ich mich ja auch für die Flow EX entschieden, was aber wohl nicht die cleverste Entscheidung war ...
 
Hm das ist natürlich Mist. Naja als Alternative zum Ardent gäbs noch die RQ, Minion, ... oder den schon genannten Ibex. Haben zwar jeweils wieder etwas andere Eigenschaften, aber alle fühlen sich eher im trockenen Wald daheim :D
 
Anwendungsfall bei mir ist Siebengebirge (tendenziell Wald, Wurzeln, ...) und Gardasee, aber das ist dann eher n Reifenthema. Minion fand ich am Lago toll, im Heimatrevier nicht so sehr. RQ2.2 BCC hab ich noch n Satz im Keller, evtl probier ich die doch noch mal aus ...
 
Heute morgen wollte ich es mal wissen und habe mal einen neuen 2.4er Fat Albert auf die Flow EX montiert. Der Reifen sitzt ohne Luft recht stramm auf der Felge. Die Montage war auch nicht anders, wie bei anderen Notubes Felgen auch.
 
Ich könnte ja mal die Gegenprobe machen und ziehe die Ardent´s wieder auf normale Flow´s - wenn die da problemlos tubeless halten, liegts an der Flow EX, wenn nicht, dann an den Reifen - right?
 
Wie gesagt, mein, nicht unbekannter, deutscher "Einspeicher" wartet seit 5 Woche und hat gestern die Info von Sport Nut bekommen, dass er noch weitere 3-4 Wochen warten wird.
Wenn jemand eine Alternative zur Spank Spike Evo weiß: ich suche eine!

Ich habe jetzt übrigens noch 2 in schwarz aufgetrieben und meinem Laufradbauer geschickt, ich hoffe Ende der Woche, Anfang nächster kommt mein neuer LRS ;)
Damit ist die Suche nach einer Alternative erledigt.
 
Hallo Miteinander,

habe gestern meine Flow EX auf Hope Pro 2 Evo Naben auf meinem Liteville montiert.

Die Montage der Reifen (Schwalbe 2,4 Zoll, Notubes Tubelessready System) ging problemlos , nicht zu leicht , nicht zu schwer. Reifen waren auch schnell dicht, obwohl es keine TL-Ready Reifen sind.

Der erste Fahrtest war sehr positiv, mit 1,8 Bar jede Menge Grip, extrem gute Stabilität , nie schwammig, und auch noch "gefühlt" niedriger Rollwiderstand (von der sehr breiten Felge?).

Ich bin vorerst begeistert, werde weiter Testen.:)

Gruß
Josywenig
 
Gibts da schon Erfahrungen?

Auch bei der alten Flow ist mir mal ein Faltreifen mit wohl etwas zu weitem Kevlarkern immer abgesprungen. Seitdem aber keiner mehr - obwohl die Reifenmontage auf der Flow schon "besonders leicht" geht.

Hat die Pacenti hier ein hoeheres Profil?

wenn pacenti, vielleicht lieber gleich velocity P35?
für nicht mal 30g mehrgewicht bekommst du nochmal 3,5mm maulweite mehr
 
oder wenn pacenti, dann besser die Pacenti DL31:

Size: 26" - ISO 559
Width: 31.0mm
Inner bead width: 26mm
Section Height: 20mm
ERD: 538mm
Weight (26"): 522g
Welded Construction
Disc Only
Hole Count: 32
Color: Black
 
ich nehme an, die hat brausa wohl gemeint (ich zumindest)


wieso aber nicht gleich die P35? wiegt nur unwesentlich mehr, ist aber wesentlich breiter

550g
29,5mm MW
 
Zurück