Notubes ZTR Flow

@Billybob: Ist das ein tubeless-ready oder UST oder normaler Reifen? Ich hab am Wulst lange nicht soviel Latex kleben wie du.
 
Wie lang war die Milch drin? Hab auch nicht so viel Latex am Rand...

@p3bbels wo ist da Sauerei? :D Velocireptor raus und in die Vitrine und den Rand kurz ab ziehen, fertig .... Ne Sache von wenigen Minuten. Da ist der Schlauchwechseln unterwegs schlimmer. ;)
 
boah was eine Sauerei :D:lol:

Hab den reifen vorher mit schaum gewaschen... die sauerei ist eigentlich nur halb so groß.

wohl eher ein Velociraptor :daumen:

Ist nicht mein Fachgebiet... Aber der Name steht:D

@Billybob: Ist das ein tubeless-ready oder UST oder normaler Reifen? Ich hab am Wulst lange nicht soviel Latex kleben wie du.

Ist ein FA tubeless-ready

Wie lang war die Milch drin? Hab auch nicht so viel Latex am Rand...

@p3bbels wo ist da Sauerei? :D Velocireptor raus und in die Vitrine und den Rand kurz ab ziehen, fertig .... Ne Sache von wenigen Minuten. Da ist der Schlauchwechseln unterwegs schlimmer. ;)

denke ich mir auch... hab zwar immer einen schlauch dabei aber der wird wohl eher porös als dass ich ihn mal benötige.
Und einmal im Jahr auf der Terasse ne kleine Session mit milch ist immernoch angenehmer als drei mal im jahr im wald mit dem schlauch rum zu machen.

ich höre übrigens schon das nächste tierchen im vorderreifen rutschen.

und die klumpen bilden sich meiner meinung nach nicht durch strömende luft beim aufpumpen sondern eher durch fahren bei niedrigen temperaturen. (ist mir aber eigentlich auch schnuppe, ichwürd den reifen eh min einmal pro jahr aufmachen.)
 
Diese Korallen bilden sich umsobald sich ein Ansatz findet. Also Reste eingetrockneter Milch die sich vom Reifen schälen, der Pfropf der das Ventil gern mal verstopft, ...

Habe da auch schon Prachtexemplare gezüchtet :)
 
@Billybob: schönes Exemplar! :lol:

Ich hab auch immer recht viel Milch am Wulst, ich hab das immer auf meine recht niedrigen Drücke (VR 1,4/HR 1,9) bei hohem Gewicht (110kg) und dadurch starkem Walken geschoben...


Mit der Temperatur kann auch nicht sein, mein einziger Klumpen war im Sommer, erst letzte Woche habe ich Reifen gewechselt die schon mehrere Ausfahrten bei Minusgraden erlebt haben: kein Klumpen
 
Hatte heute durch das Universal Ventil Luft verloren und so was möchte ich nicht noch einmal unterwegs haben. Ist das Notubes Ventil da besser oder gleich das Rimstrip nehmen?
 
ich hab da mal ne frage:

ich möchte mir einen leichten dh lrs zusammenbauen, nun stellt soch bei mir die frage ob die Flows dafür geeignet sind....
ich wiege um die 65kg mit ausrüstung und würde 2.4er reifen von onza draufziehen...

gruss
 
Also bei 65 kg hätte ich da keine Bedenken, bombproof ist das nicht, sollte aber schon halten. Kommt dann halt noch auf den restlichen Aufbau an.

@SirLancelot: ich verwende nur die Originalventile und hatte da, trotz häufigem Ein- und Ausbau, noch keine Probleme.
 
So, Originalventile sind verbaut. Alles auf anhieb im Ventilbereich dicht. Kein Luftzug ohne Schütteln zu hören nach dem Umbau. An den Ventilen geschüttelt und endlich kein Siffen. Die Runde Form hat definitiv Vorteile.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit den Notubes Rimstrips zusätzlich zum Yellowtape?

Leider kriege ich keinen meiner Nicht-UST Reifen mit der Standpumpe auf die Flow, das nervt übelst. Helfen die Rimstrips da ab oder verlängere ich nur mein Leiden?

Freilich würde ich UST fahren (das geht super mit der Flow), aber die für mich nützlichen Reifen gibts nicht in UST (Baron 2.5 oder Swampthing 2.5 60a).
 
gute frage!

der rimstrip soll den reifenwulst im felgenhorn halten.
bei dir kommt er aber mit hilfe einer standpumpe gar nicht erst dahin.

Ich glaube nicht dass der Rimstrip den Wulst im Horn halten soll. Die Reihenfolge ist ja von Außen gesehen: Felge, Rimstrip, Reifen. Der soll schon normal abdichten zwischen Yellowtape/Felge und Reifen.

Leider sind die Dinger so teuer, dass ich erst hören wollte, was andere für Erfahrungen damit gemacht haben auf der Flow.

Es könnte echt sein, dass es mit Tape, Rimstrip und Reifen zu eng wird und der Reifenwulst keinen Halt im Horn findet.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit den Notubes Rimstrips zusätzlich zum Yellowtape?

Leider kriege ich keinen meiner Nicht-UST Reifen mit der Standpumpe auf die Flow, das nervt übelst...
1. Reifen von den seitlichen Noppen mit Cutmesser befreien.
2. Dann die Flanke des Reifens nur mit reinen Spülie benetzten sowie die Felge.
3. Zweiten Mann dazuholen und ihm sagen, der soll den Reifen auf 4 u. 8 Uhr gegen die Felge drücken und du bearbeitest dann die Standpumpe ;)
4. Ich habe hier den Swampi 2,35" gehabt und es ging einwandfrei dabei benutze ich nur den Notfallkompressor aus meinen alten Audi und der kann sicherlich nicht die gleichen Luftmenge wie die Standpumpe liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass der Rimstrip den Wulst im Horn halten soll. Die Reihenfolge ist ja von Außen gesehen: Felge, Rimstrip, Reifen. Der soll schon normal abdichten zwischen Yellowtape/Felge und Reifen.

Es könnte echt sein, dass es mit Tape, Rimstrip und Reifen zu eng wird und der Reifenwulst keinen Halt im Horn findet.

Notubes sagt entweder Rimstrip oder Tape mit Ventil bei der Flow. Ich nehme an da wird sich an der Höhe nicht viel tun. Deshalb glaube ich auch nicht das es was bei der Montage helfen wird wenn die Reifen nicht jetzt schon stramm sitzen.

Mein Tipp:
Mit Schlauch montieren und voll auf pumpen so das der Reifen sich in die Felge an den Seiten rein drückt. An einer Seite auf machen und schlauch raus nehmen. Ventilkern raus und noch mal mit der Handpumpe versuchen auf zu pumpen und die andere Seite an die Felge zu bekommen.

Wenn es mit Handpumpe nicht klappt an die Tanke fahren und mit Kompressor die andere Seite des Reifen ohne Ventilkern and die Felge ran drücken (ploppen) und auf 2 Bar auf pumpen. Bei 2 Bar Pumpe ab und die Luft raus strömen lassen. Jetzt sollte der Reifen in den Felgen rundum sitzen auch wenn er platt ist...

Zu Hause Milch über Ventil einfüllen, Ventilkern wieder drauf, mit Handpumpe bequem auf pumpen, schütteln und längere Zeit auf Seite legen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der rimstrip alleine dichtet doch nicht die Felge ab :rolleyes:

Ok danke! Ich hab schon immer über diesen Satz gerätselt wie das "und" und "oder" zu interpretieren ist:

Fully tubeless compatible with the 25mm yellow tape and valve stem, or the Flow rim strip.

Also dann wohl immer yellow tape und dann entweder Ventil oder rim strip. Dann wird das Rimstrip wohl sicher was bei der Montage helfen... Aber Rimstrip geht auf jeden fall laut Notubes. ;)
 
Mein Tipp:
Mit Schlauch montieren und voll auf pumpen so das der Reifen sich in die Felge an den Seiten rein drückt. An einer Seite auf machen und schlauch raus nehmen. Ventilkern raus und noch mal mit der Handpumpe versuchen auf zu pumpen und die andere Seite an die Felge zu bekommen.

Wenn es mit Handpumpe nicht klappt an die Tanke fahren und mit Kompressor die andere Seite des Reifen ohne Ventilkern and die Felge ran drücken (ploppen) und auf 2 Bar auf pumpen. Bei 2 Bar Pumpe ab und die Luft raus strömen lassen. Jetzt sollte der Reifen in den Felgen rundum sitzen auch wenn er platt ist...

Zu Hause Milch über Ventil einfüllen, Ventilkern wieder drauf, mit Handpumpe bequem auf pumpen, schütteln und längere Zeit auf Seite legen.

Da fällt mir nur eins zu ein: "Montierst du noch oder fährst du schon?":lol:
Was für ein Heckmeck. Und wenns unterwegs dann nen Platten gibt, darf man in der Milchsuppe rummatschen und doch nen Schlauch einziehen - Suuuper :rolleyes:
Und wofür der ganze Kram? Damit die Karre 200g leichter wird? Um sich mental mit den Fahreigenschaften der Schiessmichtot-Triple-Kompaund-50Eu-Reifen auf Werksfahrerniveau zu hieven? :confused:
 
Mit normalen Schläuchen hatte ich unterwegs einige Platten. ;) Und darauf habe ich keinen Bock mehr.

Ersatzschlauch hab ich zwar immer noch dabei falls ich mal nen Snake Bite haben sollte bei größeren Touren... obwohl ich ihn seit ich Tubless fahre den noch nie benutzen musste geschweige denn Unterwegs wirklich Platten hatte. ;)

Und ich fahre nicht tubeless um Gewicht zu sparen sondern um keine Platten unterwegs zu bekommen. Notfalls würde ich sogar in einen stink normalen Schlauch einfach mit Milch füllen aber meine Felge gibt das nun mal her... wozu dann noch Geld für Schläuche aus geben... ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Enrgy: alles nur Übungssache, wenn man weiß wie, dauert das nur unwesentlich länger als mit Schlauch. Das mit den Platten unterwegs kannste vergessen ;)
 
Zurück