Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und fertig ist das system. dicht, haltbar und vor allem quasi kostenlos. mit notubes kommst auch gleich auf 2x7,50 für ventile + 12 yellow tape = 27. ist nicht die welt, aber immerhin. und bei 3 LRS sinds dann über 70
Für drei LRS braucht man doch nur eine Rolle Yellowtape.
Ich muss mich also korrigieren, das Gefrickel hast du nicht beim Ventil sondern beim zurechtschnippeln deines Isolierbandes.
Ich bastel zwar auch gerne aber da ist es mir zu blöd - und dabei habe ich "Lüftungsklebeband" Rollenweise rumliegen, aber alle zu breit. Und auch zu weich für meinen Geschmack.
Naja aber 20 Euro für zwei Ventile, 10m Yellotape und Reifenmilch für zwei Füllungen ist jetzt nicht wirklich teuer.................
Ich fahr 3 Laufradsätze mit Notubes Yellotape, Reifenmilch und Ventilen und das seit 2 Jahren ohne Probleme. Auch nach mehrfachen Reifenwechseln passt alles noch wie am ersten Tag.
bei der Flow würde ich es nicht machen.
warum, sind die heilig?![]()
an der stabilität dürfte sich wohl kaum was zum kritischen ändern. selbst schmale cc-felgen von mavic haben bereits vom werk aus große löcher für autoventile, und für die französichen eine kleine plastikreduzierung. da hat man nicht mal die wahl, ob man bohren will oder nicht. ich habe bislang alle meine felgen aufgebohrt und mir ist noch keine gebrochen. und die flow ist die breiteste felge, die ich seit 20 jahren mtb am rad habe.
Hey,
das ist nicht das Gleiche - du hast normale RR Felgen gemessen, wo der Reifen gar nicht auf eine Erhöhung und dann erst in das Horn gedrückt wird.
Bei den Notubes Felgen ist aber genau das die Crux.
Wenn du dir den Beitrag des Amerikaners nochmal durchliest, schreibt er ja, dass der Reifendruck (6 bar bis platt) keinen Unterschied gemacht hat - allein der Reifen bringt Spannung auf die Felge.