Notubes ZTR Flow

stimmt, nimm doch einen alten schlauch und schneids ventil raus. ich versteh immer noch nicht wie leute für die ventile und das gelbe band so viel geld ausgeben...
 
1. So teuer sind die Ventile auch nicht (4.50) zumal viele Schlauchventile keinen demontierbaren Ventileinsatz haben und das ist nun mal notwendig. (zumindest bei der Art und Weise, wie ich montiere)
2. Das gelbe Tape brauchst du auf jeden Fall, oder wie willst du die Löcher in der Felge abdichten?
 
Macht schon Sinn das Yellowtape und die NoTubes Ventile zu nutzen. Mit normalem Felgenband kriegt man sowas kaum dauerhaft dicht und an einem gewöhnlichen Ventil muss man erst noch eine Dichtung ranfrickeln. Und befüllen tu' ich auch lieber übers Ventil als anders...
 
also ich erklärs mal, quasi die ghetto oder "günstig weil ich bin knausrig-version" bzw so wie ich das jetzt immer mache. immer, weil ich es bei unseren clubkollegen so mache. ich selbst hab mir ja auch mal einen satz gekauft und dann quasi abgekupfert. ist echt keine hexerei.

alten schlauch hernehmen. natürlich einen mit herausnehmbaren ventil (ich hab noch nie andere gesehen???). da ich schlauchlos fahre sammle ich immer alte schläuche von kollegen, also investition 0 € (beim letzten marathon lag auch ein ganzer haufen im zielbereich. scheinbar gehts uns zu gut, schläuche werden wohl nicht mehr geflickt?!?!).

bei den schläuchen ist ja das ventil normal anvulkanisiert. und genau das schneide ich heraus. größe ca 1x1 cm. und schon ist das ventil fertig. da brauchst du keine dichtung oder so, für was auch?

anstatt dem yellow tape nehm ich dan breits isolierband. hab ich vom lüftungsspengler geschenkt bekommen als die bei uns was montiert haben. ist ca 4 cm breit und recht stabil.
das wickle ich 2 lagig genau so auf die felge wie das yellowtape. ist ja letztendlich auch nur so was wie isolierband, nur halt teurer ( wie alles von no tubes halt ). zu kaufen gibts das auch, gesehen als 25 m rolle für 3€! den teil der zu breit ist schneide ich dan genau in der kehle/eck/schulter weg.

und fertig ist das system. dicht, haltbar und vor allem quasi kostenlos. mit notubes kommst auch gleich auf 2x7,50€ für ventile + 12€ yellow tape = 27€. ist nicht die welt, aber immerhin. und bei 3 LRS sinds dann über 70€
 
und fertig ist das system. dicht, haltbar und vor allem quasi kostenlos. mit notubes kommst auch gleich auf 2x7,50€ für ventile + 12€ yellow tape = 27€. ist nicht die welt, aber immerhin. und bei 3 LRS sinds dann über 70€

Für drei LRS braucht man doch nur eine Rolle Yellowtape.

Ich muss mich also korrigieren, das Gefrickel hast du nicht beim Ventil sondern beim zurechtschnippeln deines Isolierbandes. :p

Ich bastel zwar auch gerne aber da ist es mir zu blöd - und dabei habe ich "Lüftungsklebeband" Rollenweise rumliegen, aber alle zu breit. Und auch zu weich für meinen Geschmack.
 
Für drei LRS braucht man doch nur eine Rolle Yellowtape.

Ich muss mich also korrigieren, das Gefrickel hast du nicht beim Ventil sondern beim zurechtschnippeln deines Isolierbandes. :p

Ich bastel zwar auch gerne aber da ist es mir zu blöd - und dabei habe ich "Lüftungsklebeband" Rollenweise rumliegen, aber alle zu breit. Und auch zu weich für meinen Geschmack.

jeder wie er will. diese version ist halt kostenlos. und gefrickel würd ich ja zum wegschneiden nicht unbedingt sagen.... wenngleich es mehr "arbeit" ist, da hast du recht.
 
Naja aber 20 Euro für zwei Ventile, 10m Yellotape und Reifenmilch für zwei Füllungen ist jetzt nicht wirklich teuer. Das Tape reicht für 3 Laufradsätze und im Gegensatz zum Isolierbanf funktioniert es auch auf felgen deren Bohrungen für die Speichennippel extrem unsauber entgratet sind.
Also in meinen Augen is mir die Fummelei mit Isoband und alten Schlauchventilen den Zeitaufwand net wert.
Ich fahr 3 Laufradsätze mit Notubes Yellotape, Reifenmilch und Ventilen und das seit 2 Jahren ohne Probleme. Auch nach mehrfachen Reifenwechseln passt alles noch wie am ersten Tag.
 
Naja aber 20 Euro für zwei Ventile, 10m Yellotape und Reifenmilch für zwei Füllungen ist jetzt nicht wirklich teuer.................
Ich fahr 3 Laufradsätze mit Notubes Yellotape, Reifenmilch und Ventilen und das seit 2 Jahren ohne Probleme. Auch nach mehrfachen Reifenwechseln passt alles noch wie am ersten Tag.

also wie du auf 20€ kommst mußt ma erklären. ein satz ventile kostet schon 15€. milch ist auch nicht billig!

und die billigversion funkt auch länger als nur 1 tag :lol:
 
Das Klebeband ist im Vergleich zu den meisten normalen Bändern deutlich fester. Wüßte nicht daß ich da was Ähnliches schon mal woanders vorgefunden hätte (beim Bau kann man sowas kaum brauchen da das Band ja nur auf ebenen Flächen gut funktioniert).
Schläuche mit herausnehmbarem Ventileinsatz sind auch nicht "normal" (meist haben selbst teure Schläuche wie die Michelin Latex das nicht) und der Rand des Notubes-Ventils ist deutlich dicker als bei einem alten (normalen) Schlauch. Gerade wo das Ventil hier so wichtig ist würde ich da nicht drauf verzichten wollen.
Klar kann jeder gern knausern der das gut findet aber das Kit ist in meinen Augen sein Geld wert und absolut gesehen auch nicht wirklich teuer, quasi dasselbe wie zwei gute Schläuche.
 
Für Autoventile muß man die Felge aber ohnehin anbohren was mir ein leichtes Unbehagen verursachen würde. Bei einer DT 5.1 oder Singletrack tat das nicht so weh, bei der Flow würde ich es nicht machen.
 
bei der Flow würde ich es nicht machen.

warum, sind die heilig?:cool:
an der stabilität dürfte sich wohl kaum was zum kritischen ändern. selbst schmale cc-felgen von mavic haben bereits vom werk aus große löcher für autoventile, und für die französichen eine kleine plastikreduzierung. da hat man nicht mal die wahl, ob man bohren will oder nicht. ich habe bislang alle meine felgen aufgebohrt und mir ist noch keine gebrochen. und die flow ist die breiteste felge, die ich seit 20 jahren mtb am rad habe.
 
warum, sind die heilig?:cool:
an der stabilität dürfte sich wohl kaum was zum kritischen ändern. selbst schmale cc-felgen von mavic haben bereits vom werk aus große löcher für autoventile, und für die französichen eine kleine plastikreduzierung. da hat man nicht mal die wahl, ob man bohren will oder nicht. ich habe bislang alle meine felgen aufgebohrt und mir ist noch keine gebrochen. und die flow ist die breiteste felge, die ich seit 20 jahren mtb am rad habe.

Heilig sicher nicht. Die Hersteller werden sich schon was dabei gedacht haben, warum sie das Loch lieber 30% kleiner machen. Bei Mavic ist das so und bei Notubes eben so. Wenn Du das so machen möchtest, ist das doch völlig in Ordnung. Anderen aber zuzusprechen, das zu tun was ein Hersteller nicht tut, ist was anderes. Ich würde auch niemandem empfehlen, keinen Helm aufzuziehen oder mich im Auto nicht anzuschnallen, nur weil es bei mir in den letzten 25 Jahren noch nicht nötig war.
 
Wenn ein Hersteller die Wandstärken so auslegt daß er eine Autoventil-Bohrung hat dann wird er sich was dabei gedacht haben. Dasselbe Spiel gilt auch bei den Ösen.
Wenn ich mich recht entsinne war bei Notubes das Credo lieber etwas mehr Material um die "Löcher" zu haben und dafür auf zusätzliche Verstärkungen wie die Ösen zu verzichten.
Da die Felge grundsätzlich schon recht dünn und leicht ist würde ich es persönlich halt einfach lassen.
 
Hey,

das ist nicht das Gleiche - du hast normale RR Felgen gemessen, wo der Reifen gar nicht auf eine Erhöhung und dann erst in das Horn gedrückt wird.
Bei den Notubes Felgen ist aber genau das die Crux.

Wenn du dir den Beitrag des Amerikaners nochmal durchliest, schreibt er ja, dass der Reifendruck (6 bar bis platt) keinen Unterschied gemacht hat - allein der Reifen bringt Spannung auf die Felge.

Das halte ich für falsch. Es mag ja sein, da der stramm sitzende Reifen die Felge etwas einschnürt und schon dadurch die Vorspannung der Speichen etwas sinkt. Bei dem Laufrad mit Tubelessfelge, bei dem ich eine Messreihe erstellt habe, war die Spannung auch etwas niedriger, wie ich normalerweise Vorspanne. Den Reifen habe ich aber nicht extra demontiert, weil er so schön dicht war. Also habe ich von 0-5bar in 1bar Schritten gemessen. Von 0-5bar hat sich die Spannung von ca. 980N auf 880N reduziert. Bis zu 6bar kam ich aber leider nicht, denn es passierte folgendes...:lol:
http://www.facebook.com/GermanLight...56117486.18598.106217516133730&type=1&theater
Das zeigt ganz deutlich, das es Sinn macht, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten.
 
Zurück