Notubes ZTR Flow

Hab mir auch so einen LRS gegönnt, nun stellt sich für mich folgende Frage:
Will erstmal nicht tubeless fahren, da ich noch mind. 30 AV Schläuche im Keller liegen habe. Das Ventilloch der Flow ist jedoch kleiner als für AV.
Ich will das nun aufbohren, was ja an sich kein Problem darstellt. Habe ich früher bei sehr schmalen Mavics auch schon gemacht und mir ist noch keine Felge verreckt deswegen.
Kann ich dann aber hinterher irgendwann trotzdem noch auf die Notubes Schlauchlos Lösung zurückgreifen, oder passt deren Ventil dann nicht mehr, weil evtl. im Durchmesser zu klein und daher nicht richtig dicht am gelben Felgenband? Oder sind die 1-2mm wurscht und die Milch macht das schon dicht?
 
Das Umrüstkit beinhaltet die franz. Ventile.
Ich glaube nicht, dass Du das dann noch dicht bekommst. Zwar zunächst mal, aber dadurch das das Ventil Spiel hat und sich bewegen kann, wirst Du immer Luft verlieren.
 
Verscherbel die Schläuche in der Bucht und fahr gleich tubeless, besser ist das. Wie kommt man überhaupt zu so einer stattlichen Anzahl Schläuche? Bei der Bestellung vertippt?

seit einigen jahren hab ich keinen bock mehr auf schlauch flicken. bei den discountern gabs die schläuche dann für 1eu/st (inzwischen 1,50) und bei crc gabs mal 20st. für 17eu, da schlägt man halt zu.

ansonsten schneide ein AV-Ventil aus einem kaputten Schlauch raus und nimm das ;)

wenn das geht, wäre es ja ok.

Auf keinen Fall aufbohren! sonst kannste tubeless vergessen. Schläuche verkloppen (ein paar kannste ja aufheben) und gut is.


komisch, ich fuhr tausende km tubeless, aufgebohrt und ohne Probleme...Und das keineswegs als Leichtgewicht oder materialschonend!


drei stühle, keine meinung. wie immer im forum :D
da steh ich nun, ich armer tor, und bin so schlau als wie zuvor. da ich aber gelesen habe, daß man mit dem set auch fast jeden beliebigen reifen tubeless fahren kann, wäre es einen versuch wert. ich denke drüber nach. danke dennoch für die infos.
 
Hab mir auch so einen LRS gegönnt, nun stellt sich für mich folgende Frage:
Will erstmal nicht tubeless fahren, da ich noch mind. 30 AV Schläuche im Keller liegen habe. Das Ventilloch der Flow ist jedoch kleiner als für AV.
Ich will das nun aufbohren, was ja an sich kein Problem darstellt. Habe ich früher bei sehr schmalen Mavics auch schon gemacht und mir ist noch keine Felge verreckt deswegen.
Kann ich dann aber hinterher irgendwann trotzdem noch auf die Notubes Schlauchlos Lösung zurückgreifen, oder passt deren Ventil dann nicht mehr, weil evtl. im Durchmesser zu klein und daher nicht richtig dicht am gelben Felgenband? Oder sind die 1-2mm wurscht und die Milch macht das schon dicht?


Du kannst das auch so machen!!

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=IQX3CciWsSg&list=PLA87DAA6F2458E4B6&index=8&feature=plpp_video"]Make your own tubeless - YouTube[/nomedia]
 
Ah, der aufstrebende Laufradgott wieder. Du hast noch nie mit dem Notubes-System zu tun gehabt, oder? Das, was in dem Video gezeigt ist, ist eine Möglichkeit, sich den Rimstrip für herkömmliche Felgen zu sparen. Bei Notubes-Felgen ist das überhaupt nicht erforderlich.
 
du weisst schon wofür der schlauch in dem video gedacht ist?

Das sollte ja dann auch seine Frage beantworten. :D

ich weiss nicht ob das hier der richtige Punkt zur Diskusion ist, aber versehte ich das so richtig, dass das schwarze Rimtape das Felgenhorn etwas verkürzt, damit die Wulst besser sitzt und eher geklemmt wird?
So wie im Bild. Blau= reifen // Grün= rim tape

Das Gummiband ist dazu da um bei herkömmlichen Felgen das "Rülpsen" zu vermeiden. Wenn man wenig Druck hat und der Reifen von der Felgenseite bei Belastung nach innen wandert verliert der Reifen bei einer herkömmliche Felge etwas Luft. Das nennt man Rülpsen. Bei RR Reifen hat man das Problem nicht weil der hohe Druck den Reifen an die Felge presst. Das Gummiband bindet den Reifen bei herkömmlichen Felgen besser an und vermeidet das Rülpsen wenn der Reifen mal von der Felgenseite weg gedrückt wird.

Aber man kann auch herkömmliche Felgen (ich habe das bei der Crossride gemacht) auch ohne diesem Gummiband fahren.

Bei der Flow ist dann wie schon bereits erwähnt das ganze etwas besser gelöst und man kann wählen. Also Flow geht laut Notubes Webseite mit diesem RimStrip ODER mit Tape und Ventil. Daneben ploppt der Reifen bei der Flow auch in die Seitenwand und ist dort fester drin.



@Enrgy: Ich habe bei der Crossride als ich auf Tubeless umgestellt habe auch dieses dicke Loch gehabt. Das Plastikteil was auf SV13 umstellt musste ich raus nehmen. Wenn du das Band Mittig nur einstichst und das Ventil gut ran presst geht das auch. Die Milch wird es schon abdichten. ;)

Allerdings fand ich das nicht als eine elegante Lösung weil bei einem Reifen hat es etwas länger gedauert und es kam etwas Milch durch das Ventil raus gelaufen.

Wenn du tubeless fahren willst, würde ich mir die Arbeit sparen und das tubeless direkt ausprobieren. Ist halt einfacher mit dem tape und ventil zu arbeiten. Die Schläuche kannst du ja immer ncoh auf Lager halten und wenn du mit tubeless unzufrieden bist kannst ja dann immer noch ein Loch bohren ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....verliert der Reifen bei einer herkömmlichen Felge etwas Luft....
....
Das Gummiband bindet den Reifen bei herkömmlichen Felgen besser an ...
da muss ich bei beiden Aussagen wieder fragen: WARUM und WIE?
WARUM bei einer herkömmlichen Felge?
Wie bindet das Band was? Bzw was kann das Rim-tape besser als das yellow-tape?
Bzw stimmt meine Zeichnung?
Ich sag ja nicht, dass es nicht stimmt. Ich will es nur begreifen.
 
Ich denke das Gummiband (RimStrip) geht sogar an die Seite der Felge. Schau dir das Video an:
http://www.notubes.com/helpcenter/videopopup.php?id=3

Ich nehme an das Gummi auf Gummi eben eine bessere Abdichtung gibt wenn es drauf rutscht, bzw soll es ja das rutschen vermeiden da es ja nicht glatt ist wie das Tape. Dazu erhöht das Gummiband ja das Felgenbett. Der Reifen hat ja auch einen bestimmten Durchmesser. Auf der Flow sitzt er fester selbst nur mit dem Yellow Tape. Und wenn der Reifen da rutscht entsteht kein Spalt zwischen Felge und Reifen weil die Flow an der Seite gerade ist wie in deiner Zeichnung.

Zur Zeichnung: Bei der Flow geht das 25mm Tape komplett bis an die Felgenseite. Da ist kein Spalt frei. Also der Reifen liegt sogar auf dem Tape auf selbst wenn er an der Felgenseite fest sitzt. Er liegt nicht zwischen Tape und Felgenseite. Wenn der Reifen rutscht dann rutscht er auf dem Tape rum...

Bei herkömmlichen Felgen deckt das Tape nur die Felgenlöcher ab. Deshalb sagt notubes das man ein Gummiband (rim strip) über das Tape verwenden muss um das Rülpsen zu vermeiden. Felgenbett erhöhen und das rutschen vermindern oder vermeiden. Das Band geht meine ich auch bis zur Felgenseite und der Reifen liegt direkt dort auf. -> Siehe Video.

Wenn man also entgegen der Empfehlung kein Rim Strip nimmt dann nimmt man das Rülpsen bewusst in Kauf da zwischen Felgenbett und Reifen ein Luftspalt entstehen kann. (Luftdruckverlust unterwegs im harten Gelände)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

heute ist meine Flow angekommen. Nach der ersten begutachtung ist mir aufgefallen, dass innen im Felgenhorn beim Felgenstoß beidseitig ein ziemlich großer und auch scharfkantiger Grat vorhanden ist.

Hat jemand einen Tip, wie man den am Günstigsten entfernt? Mit einfachen Schleifpapier fürchte ich die halbe Felge zu zerkratzen. Zumal durch das niedrige Felgenhorn ein ansetzen schwierig wird...

Einen Drehmel könnte ich mir noch vorstellen, habe aber mit so einem Teil wenig Erfahrung, die Chance die Felge zu zerstören ist daher nicht unerheblich.

Also Tips sind willkommen...

Danke im Voraus.
 
Wenn das Klebeband oder das Gummiband drauf ist wird die scharfe Kante weg sein... diese kleine Vertiefung war auch bei mir bei beiden Felgen da. Scharfkantig hab ich sie nicht mehr in Erinnerung.
 
Hallo, danke für die Antworten.

Bei mir ist es tatsächlich so, dass der Grat bis oben an das Felgenhorn reicht, das würde mir ohne es probiert zu haben astrein den Reifen aufschlitzen.

Werde es also mit einer Kombination aus Feile und Schleifpapier probieren, ein wenig ärgerlich bei einer solch teuren Felge ist es aber schon.
 
Hallo, danke für die Antworten.

Bei mir ist es tatsächlich so, dass der Grat bis oben an das Felgenhorn reicht, das würde mir ohne es probiert zu haben astrein den Reifen aufschlitzen.

Werde es also mit einer Kombination aus Feile und Schleifpapier probieren, ein wenig ärgerlich bei einer solch teuren Felge ist es aber schon.

Neues Produkt gekauft für viel Geld und anscheinend so nicht brauchbar... Also bei mir wäre nicht die erste Idee daran herumzupfeilen
 
Zurück