Notubes ZTR Flow

Wie ein paar Antworten weiter oben ja scheinbar zeigen, funzt eben nicht jede Flow/Reifen-Kombi.
Das hat nichts mit der Flow zu tun, sondern mit Tubeless allgemein. Dazu noch wie alt der Reifen war, wie er gelagert wurde...

Daher finde ich es in Ordnung, in diesem Thread nach Tipps von Flow-Fahrern zu fragen.
95% aller Reifentipps hier im Forum sind Bullshit weil sie Einsatzzweck und Fahrkönnen ausklammern und von Leuten kommen die noch keine zwei Reifen artgerecht bewegt haben. Warum soll das besser werden wenn du die Frage auf Flow Fahrer beschränkst?

Den Rest gern per PN, hier wirds zu sehr Off-Topic!
Korrekt. Mach wie von Sun vorgeschlagen nen Reifenthread auf, mach dort vollständige Angaben und lass das Spammen beginnen ;):D

Mit gleichem Vorgehen hab ich andere Reifen (Ardent Falt, Schwalbe Hans Dampf) sofort dicht bekommen.
Das muss, wie oben geschrieben, nicht am Reifentyp liegen. Das Problem gibt es oft bei Autoreifen. Da lassen sich drei super aufpumpen und einer bläst an allen Ecken raus...

Nun wieder on Topic:
Wisst ihr, warum die Flow, Arch und 355 Felgen gerade so günstig verscherbelt werden? Direkt bei Stans für 40-50$...
Laufen die aus oder ist das einfach ein normales Angebot zum Saisonende hin?
 
Für die Statistik: Den 2,4 Ardent Faltbar hat es mir neulich beim reinlegen in die Kurve am Hinterrad mit einem Knall von der Felge (Flow) gezogen Luftdruck war ca. 2 Bar bei einem Systemgewicht von ca. 100 kg.

Das wäre demnach jetzt schon der 3. Zwischenfall dieser Art (vorher 2-mal am Vorderrad mit 2,5 Highroller Draht). Ich halte tubeless generell für eine gute Sache, jedoch schwindet mein Vertrauen in das Notubes-System immer mehr.

Probleme mit dem Dichtkriegen hatte ich nie (Highroller und Ardent).

BTW. UST-Reifen auf UST-Felgen ist narrensicher. Leider schwer und nur wenige Felgen zur Auswahl.

Vielleicht wird die EX ja besser... oder hoffen dass Mavic noch eine Alternative zu der 819 und der 823 (oder der FlowEX) bringt.
 
Ich würde eher mal eine andere Reifenmarke testen. Maxxis hatte ich auch schon hier und war in Versuchung, habe das Tubeless-Fahren dann aber aufgrund des sehr losen Sitzes schnell sein gelassen.
Im Zweifelsfall tausche ich einen Reifen lieber nochmal aus/um als mit einem zu lockeren Sitz loszuziehen (dasselbe gilt natürlich auch für zu stramme Reifen die nach dem Aufwürgen mit Hebern gern einen Defekt aufweisen, speziell bei Faltreifen).
 
Der Ardent ging tatsächlich ziemlich leicht auf die Felge. Da könnte der "lose" Sitz eventuell eine Rolle gespielt haben.

Der Highroller war allerdings ein Drahtreifen und der saß allerdings ziemlich stramm auf der Felge :ka:


Was ist mit diesen "tubelessready" Reifen die es ja mittlerweile von einigen Marken gibt?
 
Ich halte tubeless generell für eine gute Sache, jedoch schwindet mein Vertrauen in das Notubes-System immer mehr.

Breitere Felge verwenden, 25, besser 30 mm Maulweite. Siehe blauen Link in meiner Sig.

Wenn der Reifen sehr leicht ins Horn ploppt, kannst du noch die Felge mit einer Lage Tesa extra Power universal "unterfüttern", aber ganz bis an den Rand. Das ist so ne Art dünnes Panzerband. Ich benutze das als Dichtband für meine Schlauchlos-Felgen (Velocity P35), die Reifen sitzen so schön stramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "tubeless" ist dann doch mehr als einfach nur ohne Schlauch fahren. UST ist schon einfacher, obwohl es dort auch vorkommen kann, daß der Wulst sich von der Felge schiebt und plötzlicher Luftverlust eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
um das thema aufzugreifen und wieder in die richtige richtung zu lenken: gibts mittlererweile weitere erfahrungen mit dem conti baron 2.5 BCC drahtreifen auf der ZTR flow? tubeless mit notubes-milch natürlich... gibts probleme ihn dicht zu bekommen (wie beim kleinen baron) oder eher der halt des reifenwulstes am felgenhorn?

die infos in diesem thread sind bisher recht sporadisch (und eher negativ). würde ihn auch eher mit wenig druck (0.8-1.5 bar) beim vertriden verwenden, und im bikepark bei schlechtwetter...
Bei mir funktioniert der Baron 2.5 schlauchlos:
1 Woche am Gardasee mit schlauch gefahren, dann schlauchlos montiert (vorher ausgewaschen, Bremsreiniger,....)
hat anfänglich die Luft nur ca 2 Tage gehalten, wurde aber mit jedem mal Fahren besser (wohl zu wenig geschüttelt..)
mittlerweile praktisch kein Druckverlust mehr (1,5bar)

Uli
 
Bei mir funktioniert der Baron 2.5 schlauchlos:
1 Woche am Gardasee mit schlauch gefahren, dann schlauchlos montiert (vorher ausgewaschen, Bremsreiniger,....)
hat anfänglich die Luft nur ca 2 Tage gehalten, wurde aber mit jedem mal Fahren besser (wohl zu wenig geschüttelt..)
mittlerweile praktisch kein Druckverlust mehr (1,5bar)

Uli

Pefekt! Danke für die Info :daumen:

Muss mich bald um einen neuen Hinterreifen kümmern. Der Highroller II 2.4 EXO ist zwar einfach dicht zu bekommen. Hab jetzt aber schon den zweiten Defekt am Reifen, den die Milch nicht dichten konnte :(

medium_HighrollerII-Laufflche-Defekt.jpg


medium_HighrollerII-EXO-Karkasse-Defekt.jpg


ich weiß, das hier ist kein Reifen-Thread. Aber nur zur Vorwarnung ;). Passiert ist das jeweils bei etwas schnelleren Passagen auf schottrig/steinigen Naturtrails...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hat es mir auf der Abfahrt nach einem kurzen Gegenanstieg die Kette zwischen Ritzel und Speichen gezogen, weil sich die !!°§%&7''**-Anschlagschraube an meinem nagelneuen XT-Schaltwerk wieder einmal verstellt hat.
Daraufhin ist eine Speiche gerissen und der Speichenrest samt Nippel hat sich durch das Yellow-Tape gebohrt. Schlagartiger Luftverlust war die Folge.
Daraufhin habe ich einen Ersatzschlauch einziehen wollen. Der Schlauch hatte aber ein Loch. Der Flicken hat aber nicht richtig geklebt, weil im Reifen noch so viel Latexmilch war, die irgendwie die Vulkanisierflüssigkeit angelöst hat.
Bin dann heimgelaufen...
Ja, wenns hakt dann hakts. Der Jäger, der mich dann freundlicherweise mitgenommen hat fand es jedenfalls recht lustig.
 
Ist mir beim Umwerfer passiert (die sich verstellende Schraube, nicht das Malheur danach). Eine Lage Teflonband hat sie allerdings soweit ruhig gestellt daß ich sie weiterhin verstellen kann wenn ich möchte, im Betrieb aber nichts mehr passiert.
 
Wie soll sich die Schraube selbst verstellen ? Meine läßt sich ziemlich schwergängig drehen.

Meine war eher leichtgängig, wie ich beim Nachjustieren gemerkt habe. Ich habe sie jetzt mit Schraubenkleber behandelt, ich hoffe, das hilft. Vor kurzem hatte ich schon mal das gleiche Problem, aber zum Glück ohne bleibende Schäden. Zuvor ist mir das in 22 Jahren Mountainbiken bisher 2 Mal passiert.
 
Interessanter als die blöde Schraube finde ich die Tatsache, dass die Flicken nicht auf einem Schlauch halten der mit Dichtmilch eingesaut ist.
Das Gleiche hatte ich auch schon!

Hat einer eine Lösung für dieses Problem?

Noch besser: Der Schlauch war trocken, ich habe ihn aufgerauht und den Flicken aufgeklebt, anpumpen ging problemlos. Erst als der Schlauch im Reifen war, hat sich der Flicken wieder abgelöst.

Aber an einer Problemlösung wäre ich auch interessiert.
 
wenn der flicken richtig festgeklebt ist
Das kriegst du unterwegs nicht hin wenn Dichtmilch mit im Spiel ist. Ganz sicher :rolleyes:

Bei mir war es folgendermassen: Reifen abgesprungen – wie, weshalb, warum, ist ein anderes Thema – mit der Handpumpe wieder draufkriegen kannste knicken, also Dichtmilch raus, Ersatzschlauch rein und weiterfahren.
Dann Loch im Schlauch, Platten :kotz: ... unmöglich da noch einen Flicken draufzukleben. Die Dichtmilch wirkt fast wie ein Trennmittel.

Also zu Fuss nach Hause, war ja glücklicherweise nicht mehr so weit.
 
Fährt einer auf der Flow einen Conti MK2 Protection tubless?
Oder hat mal Maxxis Ardent 2.4 oder Minion 2.5 Exo Protection supertacky probiert tubless zu fahren. Beiden in der Faltvariante.

Es gibt auch so viel verschiedenen Tublesskits? Was brauch ich wirklich? Mal mit diesem Band zu kleben + Milch und 2 Ventile. Dann wiederrum Band zum kleben und "Gummifelgenband" ;) mit integrierten Ventilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück