Nukeproof Mega 2018: 275 in Carbon & 290 überarbeitet

Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich bin 182 und hab L! Schrittlänge weiß ich nicht! Aber normale Proportionen! Passt finde ich perfekt und lässt sich auch steile Passagen super hochkurbeln! Ist bei Spitzkehren aber noch super handlich!
 
Ich fahre mit 1,90 die XL. Mit 35er Vorbau habe ich die perfekte, sportlich gestreckte Sitzposition. Ein 50er fühlt sich abwärts etwas besser an, aber dann gehts im Sitzen Richtung Streckbank. Ich denke die L mit 35er Vorbau sollte dir ganz gut passen.

Uphill-tauglich ist das Mega allemal. Durch den steilen Sitzwinkel lässt sich das Rad bergauf sehr effizient pedalieren. Ich fahre z.B. den Float X2 mit Climb Switch. Das fühlt sich fast wie ein Hardtail an. Für mich ist das Rad ein sehr schöner Kompromiss von Tour bis Park.
 
Danke...werde an einen der nächsten Wochenenden mal 380 km einfache Fahrt auf mich nehmen und M und L proberollen, auch wenn die Tendenz hier klar zu L geht, möchte ich zumindest auch mal auf dem M-Rahmen gesessen haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier was zur Kinematik des Mega 275.





Kannst mir bissl was dazu erklären, sorry für die dunme Frage. Kenn mich mit den Angaben nicht wirklich aus.

Für mich fährt sich die Kiste mit dem RS Super Deluxe Dämpfer auf jeden Fall top. Ist bei den Angaben der Hersteller spezifische Dämpfer tune berücksichtigt? und für was steht hinter dem Dämpfer das "grad."?

Gerne auch per PN.
 
Ich muss dazu sagen, dass die Kurve des Luftdämpfers nur angenommen ist, da ich momentan keine Kennlinie von einem X2 o.ä. habe. Ich würde behaupten, die aktuellen Luftdämpfer hängen in der Mitte etwas mehr durch.

Das erste Bild sollte klar sein. Das ist einfach das Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau(Federweg/Dämpferhub). Der "Tune" bezieht sich auf die Dämpfung. Die wird in diesem Diagramm nicht berücksichtigt. Das wäre um einiges komplizierter, da das kein statischer Fall ist. Hier geht es nur um die Betrachtung der Hinterbaukinematik im Zusammenspiel mit der Feder(Luft/Coil).

"grad." bezieht sich auf den Gradienten rechts im Bild. Mathematisch gesehen ist das die Steigung der Kurven. Hier heißt das die Änderung der Kraft über den Federweg.
Bsp: Bei 150mm Federweg braucht es beim Luftdämper 43N um 1mm weiter einzufedern, beim Stahlfederdämpfer dagegen nur 26N.


Obwohl ich mit dem Float X2 zufrieden bin, werde ich mal einen Stahlfederdämpfer testen.
 
Ich muss dazu sagen, dass die Kurve des Luftdämpfers nur angenommen ist, da ich momentan keine Kennlinie von einem X2 o.ä. habe. Ich würde behaupten, die aktuellen Luftdämpfer hängen in der Mitte etwas mehr durch.

Das erste Bild sollte klar sein. Das ist einfach das Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau(Federweg/Dämpferhub). Der "Tune" bezieht sich auf die Dämpfung. Die wird in diesem Diagramm nicht berücksichtigt. Das wäre um einiges komplizierter, da das kein statischer Fall ist. Hier geht es nur um die Betrachtung der Hinterbaukinematik im Zusammenspiel mit der Feder(Luft/Coil).

"grad." bezieht sich auf den Gradienten rechts im Bild. Mathematisch gesehen ist das die Steigung der Kurven. Hier heißt das die Änderung der Kraft über den Federweg.
Bsp: Bei 150mm Federweg braucht es beim Luftdämper 43N um 1mm weiter einzufedern, beim Stahlfederdämpfer dagegen nur 26N.


Obwohl ich mit dem Float X2 zufrieden bin, werde ich mal einen Stahlfederdämpfer testen.
Danke für deine ausführliche Erklärung. :Daumen: :bier:

Was mir aufgefallen ist, ich benötige mit meinen 90kg nackt deutlich weniger Luftdruck als beim Bike davor um auf die 25% (stehend) / 30% (sitzend) Sag zu kommen.

Bin mit dem RS Super Deluxe auch mehr als zufrieden. Hab trotzdem Lust auf einen Coil, für den Park z.B. allerdings ist der RS SD Coil recht schwer zu bekommen.
 
Ich fahre das Mega 290 Factory in L seit ein paar Wochen.
Bin bisher sehr angetan von dem Rad, man steht schön zentral im Rad und es gibt einem ein gutes Sicherheitsgefühl sodass die Geschwindigkeiten höher ausfallen als gewohnt :)

Einzig mit dem Float X2 bin ich etwas am hadern bzw. der Hinterbaukinematik an sich. Ich fahre den Dämpfer mit ca. 25% Sag und hab die HS-Druckstufe zu 3/4 geschlossen ( genaue Klickzahl gerade nicht im Kopf ).
Trotzdem schaffe ich es den Dämpfer auf meinen gemäßigten Hometrails regelmäßig voll durch zu federn - allerdings ohne harten Durchschlag.
Hatte die Luftkammer schon offen, leider sind bereits die maximal mögliche Anzahl von 2 Spacern montiert. Mehr darf laut FOX bei dem Hub nicht verbaut werden :rolleyes:

Hat noch jemand ähnliche Probleme mit dem Dämpfer ? Ich bin nicht so der Fahrwerks Profi, eventuell lässt sich das auch mit einer anderen Dämpfereinstellung in den Griff bekommen ?

Sonst bin ich mit dem Rad sehr zufrieden. Hab nur kleine Modifikationen vorgenommen die auf persönlichen Vorlieben beruhen ( VR-Bremse gegen MT5 getauscht, kleineres Kettenblatt montiert )
 
Ich muss dazu sagen, dass die Kurve des Luftdämpfers nur angenommen ist, da ich momentan keine Kennlinie von einem X2 o.ä. habe. Ich würde behaupten, die aktuellen Luftdämpfer hängen in der Mitte etwas mehr durch.

Das erste Bild sollte klar sein. Das ist einfach das Übersetzungsverhältnis vom Hinterbau(Federweg/Dämpferhub). Der "Tune" bezieht sich auf die Dämpfung. Die wird in diesem Diagramm nicht berücksichtigt. Das wäre um einiges komplizierter, da das kein statischer Fall ist. Hier geht es nur um die Betrachtung der Hinterbaukinematik im Zusammenspiel mit der Feder(Luft/Coil).

"grad." bezieht sich auf den Gradienten rechts im Bild. Mathematisch gesehen ist das die Steigung der Kurven. Hier heißt das die Änderung der Kraft über den Federweg.
Bsp: Bei 150mm Federweg braucht es beim Luftdämper 43N um 1mm weiter einzufedern, beim Stahlfederdämpfer dagegen nur 26N.


Obwohl ich mit dem Float X2 zufrieden bin, werde ich mal einen Stahlfederdämpfer testen.

Hast du einen Anhaltspunkt welche Federhärte man bei 85kg "Nutzlast" und <30% SAG nehmen würde?
Ich habe eben mal versucht das grob zu überschlagen, und komme zu folgendem Ergebnis:
  1. Fahrergewicht inkl. Ausrüstung m=85kg
  2. Gewichtsverteilung im Stand v/h 40/60 b=0,6
  3. Dämpferhub s=65mm
  4. Federweg (Rad) S=165mm
  5. angestrebter SAG = 0,28
  6. Erdbeschleunigung g=9,81m/s^2
Setze ich das in meine Formel ein (S * m * b * g) / (s * SAG * s) = 69,78 N/mm => 398,57 lbs/inch.
Es würde also auf eine 400er Feder hinauslaufen. Siehst du das ähnlich oder habe ich etwas übersehen?

Gruß xyzHero
 
Ich fahre gerade einen Coil Dämpfer mit einer 550er Feder bei 100Kg mit Rucksack/Ausrüstung. Der gemessene und errechnete (Dämpfer-)SAG von 30% stimmt innerhalb der Messungenauigkeit überein.
Rechnerisch und vom Gefühl her würde eine 450er bei dir ganz gut passen. Bei einer 400er Feder kommst du nur mit extrem viel Vorspannung, wahrscheinlich mehr als zugelassen, auf deine 28% SAG und dann wäre das Fahrwerk sehr weich. Du könntest sogar eine 500er fahren.
 

Anhänge

  • Mega_Sag.jpg
    Mega_Sag.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre gerade einen Coil Dämpfer mit einer 550er Feder bei 100Kg mit Rucksack/Ausrüstung. Der gemessene und errechnete (Dämpfer-)SAG von 30% stimmt innerhalb der Messungenauigkeit überein.
Rechnerisch und vom Gefühl her würde eine 450er bei dir ganz gut passen. Bei einer 400er Feder kommst du nur mit extrem viel Vorspannung, wahrscheinlich mehr als zugelassen, auf deine 28% SAG und dann wäre das Fahrwerk sehr weich. Du könntest sogar eine 500er fahren.

Mega 290 oder 275? Was für einen Tune?
 
Das 275er mit Cane Creek DB Coil. Der Tune bezieht sich auf die Dämpfung und die ist für den SAG irrelevant.

Am Sonntag gings mit dem Mega und Coil erstmal auf eine 2500hm Tour. Der Climb Switch von Cane Creek arbeitet schon sehr gut. Nur gefällt mir das Prinzip vom Float X2 bei langen Anstiegen besser. Da sich der CS bei Fox nur auf die Druckstufe und nicht auf die Zugstufe auswirkt, pedaliert man sich aus dem SAG. Es ist am Berg schon angenehmer mit 10-15% SAG und deutlich strafferer CS Abstimmung.
 
Ich fahre das Mega 290 Factory in L seit ein paar Wochen.
Bin bisher sehr angetan von dem Rad, man steht schön zentral im Rad und es gibt einem ein gutes Sicherheitsgefühl sodass die Geschwindigkeiten höher ausfallen als gewohnt :)

Einzig mit dem Float X2 bin ich etwas am hadern bzw. der Hinterbaukinematik an sich. Ich fahre den Dämpfer mit ca. 25% Sag und hab die HS-Druckstufe zu 3/4 geschlossen ( genaue Klickzahl gerade nicht im Kopf ).
Trotzdem schaffe ich es den Dämpfer auf meinen gemäßigten Hometrails regelmäßig voll durch zu federn - allerdings ohne harten Durchschlag.
Hatte die Luftkammer schon offen, leider sind bereits die maximal mögliche Anzahl von 2 Spacern montiert. Mehr darf laut FOX bei dem Hub nicht verbaut werden :rolleyes:

Hat noch jemand ähnliche Probleme mit dem Dämpfer ? Ich bin nicht so der Fahrwerks Profi, eventuell lässt sich das auch mit einer anderen Dämpfereinstellung in den Griff bekommen ?

Sonst bin ich mit dem Rad sehr zufrieden. Hab nur kleine Modifikationen vorgenommen die auf persönlichen Vorlieben beruhen ( VR-Bremse gegen MT5 getauscht, kleineres Kettenblatt montiert )


Ich kann da jetzt zwar nur Vergleiche ziehen mit meinem Mega 290XL mit dem Super Deluxe, aktuell kann ich die Probleme aber nicht wirklich nach vollziehen.

Ich habe fahrfertig zurzeit knapp 115kg und fahre im Super Deluxe ca. 275PSI mit einem Volumenspacer bei 20-25% SAG, mit relativ wenig Dämpfung und Rebound. Nachdem hier recht über den Hinterbau geschimpft wurde, hab ich mir kurz vorm Finale Trip sicherheitshalber mal 2 Spacer eingebaut. Endergebnis war daher, das ich bei 270PSI den FW nicht voll nutzen konnte und der Hinterbau zum Schluss schon arg progressiv wurde. Mit einem Spacer passts, ich nutze bei wirklich hartem Geballer nahezu 100% des FW, ohne Durchschläge. Ansprechverhalten ist auch gut, kein Vergleich mit einem Coil, aber besser als mit meinem Monarch RC3 im Patrol.

Ich kann die Probleme der anderen daher auch nicht nachvollziehen. Es besteht natürlich immernoch die Möglichkeit das ich viel zu schlecht fahre oder doch noch ein wenig zunehmen muss ;)
 
@SKa-W : Danke für die Rückmeldung ! :)
Meine Erfahrungen mit anderen Bikes haben gezeigt, dass ein anderer Dämpfer die Charakteristik eines Rades enorm beeinflussen kann. Kann mir daher gut vorstellen dass der Super Deluxe prima im 290 funktiniert.

Gibt es denn von anderen Erfahrungen mit dem Fox X2 im 290er Mega ?
 
Hi!
Hab das Mega 275 pro und am Wochenende ist mir aufgefallen, dass sobald ich Einfeder und die Vorderbremse ziehe ein lautes knacken entsteht.
Ohne bremsen und mit blockiertem Rad war nix zu hören. Das Geräusch wurde über den Tag immer schlimmer und war auch beim Fahren zu hören.
Hatte übrigens auch keinen Sturz oder ähnliches...


Hab gedacht es könnte etwas Öl auf der Scheibe sein und hab am Sonntag noch die Bremsbeläge gereinigt und abgeschliffen und auch die Bremsscheibe entfernt, gereinigt und sicher wieder angeschraubt,
Speichen kontrolliert aber das Geräusch ist immer noch da.

Hab im Forum ein wenig darüber gefunden, scheint bei mehreren Mavic Laufrädern bereits vorgekommen zu sein, aber eine wirkliche Lösung hab ich bis jetzt auch nicht gefunden. Scheint entweder aus der Nabe zu kommen oder der Felge?

Mittlerweile knackt es auch einmal pro Umdrehung (bei abmontierter Bremse) und bei schnellem anziehen der Bremse bei laufendem Rad ...

Vielleicht wisst ihr zu dem Thema was? Hat vielleicht jemand das goeiche Problem?


Lg und danke
lukas


Das wär der Link aus dem Forum — klingt ziemlich ähnlich bei mir https://www.mtb-news.de/forum/t/knacken-und-querzen-beim-bremsen-und-einfedern.851888/
 
Du kannst ja mal testweise ein bisschen Öl auf die Speichenkreuzungen und Nipple machen. Wenn es dann weg ist, Laufrad einschicken.

Gruß xyzHero
 
Hatte bei meinem 275 2018 Rahmen auch ein Knacken, sobald ich im Stehen eingefedert hab. Andere Gabel rein, Knackt. Andere Kurbel mit anderen Pedalen, Knackt. Ohne Kette, kein Knacken.

Daraufhin alle Gelenke/Lager des Hinterbaus kontrolliert: War so gut wie kein Fett drin. Das Knacken verschwand erst, als ich das Hauptlager Nähe Tretlager gereinigt und gerettet habe. Der Bolzen war trocken, weiß und hatte Flugrost, vermutlich von den Lagern. Hab ihm dann ein wenig Fett verpasst und das Gewinde mit mittelfester Schraubensicherung wieder eingebaut.

Seitdem ist Ruhe. Das Bike wird seit Ende Januar gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Bolzen vom Hauptlager rostet halte ich für unwahrscheinlich, da alle Bolzen aus eloxiertem Aluminium sind. Evtl. rosten deine Lager irgendwo? Die Qualität der originalen Lager lässt sehr zu wünschen übrig.

@Clinkzluggi Ich würde mal alle Schrauben und Bolzen im Rahmen kontrollieren und entsprechend festziehen, genauso wie Hinterachse, Tretlager, etc., bei mir hat sich in einer Woche Finale mehrmals die hintere Steckachse gelöst, sowie der ein oder andere Bolzen im Rahmen.

Ansonsten, ja die Mavic Laufräder sind ziemlicher Müll. Bei mir hats in der allerersten Ausfahrt nach 500m hinten direkt eine Speiche aus der Nabe gerissen, ergo war die ganze Nabe kaputt. Nach 3 Monate rumgestreite mit der Mavic Support Hotline hat sich der Volker von Mountainlove direkt drum gekümmert, nach weiteren 2 Monaten konnte ich dann endlich mein Laufrad einschicken. Seitdem warte ich auf ein neues.

Die Dämpferbolzen lösen sich bei mir auch gelegentlich mal, mir ist auch schon aufgefallen das beim Superdeluxe das Spiel im unteren Dämpferlager nicht gerade gering ist, auch wenn alle Schrauben ordnungsgemäß angezogen sind.

Ansonsten bin ich mit meinem Mega290 aber mehr als zufrieden ;)
 
Das der Bolzen vom Hauptlager rostet halte ich für unwahrscheinlich, da alle Bolzen aus eloxiertem Aluminium sind. Evtl. rosten deine Lager irgendwo? Die Qualität der originalen Lager lässt sehr zu wünschen übrig.

@Clinkzluggi Ich würde mal alle Schrauben und Bolzen im Rahmen kontrollieren und entsprechend festziehen, genauso wie Hinterachse, Tretlager, etc., bei mir hat sich in einer Woche Finale mehrmals die hintere Steckachse gelöst, sowie der ein oder andere Bolzen im Rahmen.

Ansonsten, ja die Mavic Laufräder sind ziemlicher Müll. Bei mir hats in der allerersten Ausfahrt nach 500m hinten direkt eine Speiche aus der Nabe gerissen, ergo war die ganze Nabe kaputt. Nach 3 Monate rumgestreite mit der Mavic Support Hotline hat sich der Volker von Mountainlove direkt drum gekümmert, nach weiteren 2 Monaten konnte ich dann endlich mein Laufrad einschicken. Seitdem warte ich auf ein neues.

Die Dämpferbolzen lösen sich bei mir auch gelegentlich mal, mir ist auch schon aufgefallen das beim Superdeluxe das Spiel im unteren Dämpferlager nicht gerade gering ist, auch wenn alle Schrauben ordnungsgemäß angezogen sind.

Ansonsten bin ich mit meinem Mega290 aber mehr als zufrieden ;)

Hab das bzgl. Rost geändert, scheint Flugrost von den Lagern zu sein.

Wo bekommt man denn passende gute Lager für das Mega 275/290? Hatte Mal welche von Enduro Bearings auf dem Schirm, finde aber den Link nicht mehr. 2 Lager haben ja so einen Flansch außen, die sind nicht so einfach zu finden, bzw. kenne mich damit nicht so gut aus.
 
glaub nicht das das bei mir die Lager oder schrauben vom Rahmen der Grund sind.. kommt eindeutig vom Vorderrad ... und wie gesagt wenn ich die Vorderbremse nicht zieh kommt auch kein Knacken....

Jetzt wo dus sagst -Muss man die Laufräder quasi irgendwo eintragen/anmelden? ich bild mir ein irgendwo mal einen Sticker gesehen zu haben? Weil den hab ich glaub verlegt :O
 
Zurück