Öhlins RXF M.2

@mpmarv Ich mache den Service ca. alle 3 Monate.

Im übrigen ist meiner Erfahrung nach ein Fahrwerk nur so gut wie der verfügbare Aftersale Support. Ich weiss nicht, wie die Situation in D ist, aber in CH habe ich mehrere funktionierende Optionen für Kauf/Service/Reparatur/Tuning von Öhlins. Insb. sind Ersatzteile tatsächlich verfügbar, auch kurzfristig.
Noch vor wenigen Jahren wäre ich da skeptisch gewesen mit Öhlins.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mpmarv Ich mache den Service ca. alle 3 Monate.

Im übrigen ist meiner Erfahrung nach ein Fahrwerk nur so gut wie der verfügbare Aftersale Support. Ich weiss nicht, wie die Situation in D ist, aber in CH habe ich mehrere funktionierende Optionen für Kauf/Service/Reparatur/Tuning von Öhlins. Insb. sind Ersatzteile tatsächlich verfügbar, auch kurzfristig.
Noch vor wenigen Jahren wäre ich da skeptisch gewesen mit Öhlins.

Das stimmt.

Ich hatte an meiner RXF36 (erste Generation) einen Defekt an der ramp up. Christian von Fastforward in Trier war zwar ausgebucht, hat mir aufgrund eines nahenden Renntermins innerhalb weniger Tage einen Termin angeboten und das Teil mit Upgrade auf EVO Kartusche wieder frisch gemacht. Bin morgens hin, habe den Tag mit seinen Testgabeln bzw. Bikes verbracht und bin nachmittags wieder nach Hause.
Habe dann auch eine M2 Coil dort gekauft.. 🙈
 
Weiß jemand oder könnte bitte mal für mich testen,ob eine Fox 36 aircap in die öhlins rxf36 passt?

2. Was wiegt eigentlich die rxf .2 coil tatsächlich?
 
hat jemand schon mal bei der RXF36 den Federweg verändert. Würde gerne meine 140er auf 170 umbauen.
Bei Fox und Rockshox alles kein Problem; da findet man genügend Videos. Entweder stelle ich mich gerade sehr an beim Finden oder es gibt wirklich keine Vids für die Öhlins.
 
hat jemand schon mal bei der RXF36 den Federweg verändert. Würde gerne meine 140er auf 170 umbauen.
Bei Fox und Rockshox alles kein Problem; da findet man genügend Videos. Entweder stelle ich mich gerade sehr an beim Finden oder es gibt wirklich keine Vids für die Öhlins.
 

Anhänge

sorry ... muss noch mal nachfragen. Welche Klemme braucht ich denn? Die TTX18 ode TTX22? Wie kann ich denn herausfinden, was verbaut ist?
 
Vorab, nach wenigen Wochen hat meine Öhlins deutliches Spiel entwickelt. Da war wohl von Anfang an etwas nicht so, wie es sein sollte. Wurde von Öhlins resp. PMB aber innert 10 Tagen seit Einsenden anstandlos auf Garantie erledigt (gesamte Tauchrohreinheit ersetzt). Zackige Bearbeitung in Corona-Zeiten. Hoffe, das war's.

Mein Setup habe ich mittlerweile etwas verändert:
  • Hauptkammer 110 psi, Ramp Up 220 psi. Intital eine kleine Spur softer, 10 % mehr Druck in der Progression. Die Kennlinie ist für eine Luftgabel nahezu vorbildlich.
  • HSR 3 (= offen), LSR 8, R 8.
Kurzzeitig habe ich ne Lyrik Ultimate '21 gefahren. Ebenfalls sehr sensibel ansprechend, steht korrekt abgestimmt bisschen tiefer im Sag, geht etwas rascher durch den mittleren Federweg (weniger definierter Gegenhalt), landet bei grösseren Schlägen dann in stärkerer Endprogression. Sehr komfortable Gabel, macht sich vor allem gut, wenn man nicht zu eilig oder auf nicht zu harten Trails fährt. Die Druckstufendämpfung ist vergleichtsweise gering, da dämpft die Öhlins voll offen bereits mehr und reagiert zudem spürbarer auf die Einsteller.

Die Öhlins hingegen zeigt ihre Vorzüge erst so richtig, wenn man auf selektiven Trails in den vordersten 5 oder 10 % auf Strava unterwegs ist, zumindest gelegentlich mal Rennen, oder halt sonst gern auf Angriff fährt. Dieses vertrauenerweckende Gefühl am Vorderrad hat die Lyrik mir nicht vermittelt, auch wenn sie zweifellos eine gute Gabel ist. Die Öhlins gibt mehr Feedback vom Untergrund, dies keinesfalls harsch, die Funktion ist top. Aber eher Sportwagen statt Komfortcruiser. Kennlinie mit mehr Gegenhalt in der Federwegsmitte, Dämpfung sportlicher abgestimmt. Ergibt sehr viel Kontrolle bei forcierter Gangart, erfordert aber einen etwas fitteren Piloten.
Bin immer noch ganz geflasht von meiner Trailrunde gestern Abend.
:dope:
1000 hm nasser Waldboden, mit Felsen, Absätzen, Wurzelfelder vom übelsten, steil und/oder offcamber, volles Programm. Zudem unbekanntes Gelände, zum ersten mal gefahren und erst noch allein unterwegs. An schlechten Tagen wär ich wohl 5x aus Schiss abgestiegen und dennoch 3x aus Unsicherheit auf die Fresse gefallen. Stattdessen alles auf Anhieb durchgefahren, dabei ein tolles Gefühl von Traktion und stets Kontrolle über das Vorderrad, auch wenn das Hirn bei einigen Gelegenheit etwas anderes gerufen hat... I'm in love. :love: Darum die ev. ein bisschen euphorische Berichterstattung.
:blah:
:lol:
Hi Pat,

Merkwürdigerweise habe ich auch Spiel in meiner neuen Gabel. Ich habe mich umgehört und die Antwort bekommen, dass die Öhlins Gabeln von Haus aus ein größeres Spiel haben. Mit der Antwort bin ich sie dann noch 3 Wochen gefahren, jedoch war das Spiel so groß, dass ich mich doch dazu entschieden habe sie einzuschicken. Bei Öhlins haben sie dann das Buchsenspiel überprüft und die Gabel auf Funktion getestet, mehr ist nicht passiert. Nun ist sie wieder bei mir, aber das Spiel ist noch immer da, sehr schade. Für mich ist das Spiel nicht normal, zumal ich Erfahrungen mit Fox und RockShox habe, bei denen überhaupt gar kein Spiel zu spüren war. Für eine 1500€ Gabel finde ich das traurig.


Habt ihr auch Erfahrungen mit Spiel in der Gabel?
 
Vorab, nach wenigen Wochen hat meine Öhlins deutliches Spiel entwickelt. Da war wohl von Anfang an etwas nicht so, wie es sein sollte. Wurde von Öhlins resp. PMB aber innert 10 Tagen seit Einsenden anstandlos auf Garantie erledigt (gesamte Tauchrohreinheit ersetzt). Zackige Bearbeitung in Corona-Zeiten. Hoffe, das war's.

Mein Setup habe ich mittlerweile etwas verändert:
  • Hauptkammer 110 psi, Ramp Up 220 psi. Intital eine kleine Spur softer, 10 % mehr Druck in der Progression. Die Kennlinie ist für eine Luftgabel nahezu vorbildlich.
  • HSR 3 (= offen), LSR 8, R 8.
Kurzzeitig habe ich ne Lyrik Ultimate '21 gefahren. Ebenfalls sehr sensibel ansprechend, steht korrekt abgestimmt bisschen tiefer im Sag, geht etwas rascher durch den mittleren Federweg (weniger definierter Gegenhalt), landet bei grösseren Schlägen dann in stärkerer Endprogression. Sehr komfortable Gabel, macht sich vor allem gut, wenn man nicht zu eilig oder auf nicht zu harten Trails fährt. Die Druckstufendämpfung ist vergleichtsweise gering, da dämpft die Öhlins voll offen bereits mehr und reagiert zudem spürbarer auf die Einsteller.

Die Öhlins hingegen zeigt ihre Vorzüge erst so richtig, wenn man auf selektiven Trails in den vordersten 5 oder 10 % auf Strava unterwegs ist, zumindest gelegentlich mal Rennen, oder halt sonst gern auf Angriff fährt. Dieses vertrauenerweckende Gefühl am Vorderrad hat die Lyrik mir nicht vermittelt, auch wenn sie zweifellos eine gute Gabel ist. Die Öhlins gibt mehr Feedback vom Untergrund, dies keinesfalls harsch, die Funktion ist top. Aber eher Sportwagen statt Komfortcruiser. Kennlinie mit mehr Gegenhalt in der Federwegsmitte, Dämpfung sportlicher abgestimmt. Ergibt sehr viel Kontrolle bei forcierter Gangart, erfordert aber einen etwas fitteren Piloten.
Bin immer noch ganz geflasht von meiner Trailrunde gestern Abend.
:dope:
1000 hm nasser Waldboden, mit Felsen, Absätzen, Wurzelfelder vom übelsten, steil und/oder offcamber, volles Programm. Zudem unbekanntes Gelände, zum ersten mal gefahren und erst noch allein unterwegs. An schlechten Tagen wär ich wohl 5x aus Schiss abgestiegen und dennoch 3x aus Unsicherheit auf die Fresse gefallen. Stattdessen alles auf Anhieb durchgefahren, dabei ein tolles Gefühl von Traktion und stets Kontrolle über das Vorderrad, auch wenn das Hirn bei einigen Gelegenheit etwas anderes gerufen hat... I'm in love. :love: Darum die ev. ein bisschen euphorische Berichterstattung.
:blah:
:lol:
Hi Pat,

merkwürdigerweise habe ich auch Spiel in meiner neuen Gabel. Ich habe mich umgehört und die Antwort bekommen, dass die Öhlins Gabeln von Haus aus ein größeres Buchsenspiel haben. Mit der Antwort bin ich sie dann noch 3 Wochen gefahren, jedoch war das Spiel so groß, dass ich mich doch dazu entschieden habe sie einzuschicken. Bei Öhlins haben sie dann das Buchsenspiel überprüft, was in der Toleranz liege und die Gabel auf Funktion getestet, mehr ist nicht passiert. Nun ist sie wieder bei mir, aber das Spiel ist noch immer da, sehr schade. Für mich ist das Spiel nicht normal, zumal ich Erfahrungen mit Fox und RockShox habe, bei denen überhaupt gar kein Spiel zu spüren war. Für eine 1500€ Gabel finde ich das traurig.
Habt ihr auch Erfahrungen mit Spiel in der Gabel?
 
Habt ihr auch Erfahrungen mit Spiel in der Gabel?
Vorab, du hast einen fast 5jährigen Beitrag von mir zitiert. Ich fahre schon lange was anderes.

Allgemein, stört das Spiel? Merkst du das beim Fahren, oder bloß beim Parkplatztest? Wird es mehr?
Prinzipiell fördert etwas Spiel eine sensible Funktion. Allemal besser als zu enge Buchsen. Darf nur nicht zu viel sein.
 
Vorab, du hast einen fast 5jährigen Beitrag von mir zitiert. Ich fahre schon lange was anderes.

Allgemein, stört das Spiel? Merkst du das beim Fahren, oder bloß beim Parkplatztest? Wird es mehr?
Prinzipiell fördert etwas Spiel eine sensible Funktion. Allemal besser als zu enge Buchsen. Darf nur nicht zu viel sein.
Ja, das ist mir bewusst, aber scheinbar hattest da ja ein ähnliches Problem wie ich bei der Gabel.

Also besonders spüren und hören tut man das Spiel natürlich wenn man im Stand die Vorderradbremse zieht und das Fahrrad vor und zurück bewegt. Da fühlt es sich prinzipiell wie ein stärkeres Spiel im Vorbau/Steuersatz an. Ja, alle anderen Komponenten konnte ich ausschließen, es kommt definitiv von der Gabel.
Auch beim Fahren merkt man es, wenn man beispielsweise über eine einzelne Wurzel fährt.
Den Störfaktor beim Fahren finde ich ehrlich gesagt gar nicht so groß, jedoch habe ich nicht das Gefühl, dass dieses Spiel normal in den Federgabeln ist. Zumal ein größeres Spiel ja auch für einen größeren Verschleiß sorgt, wenn man sich vorstellt, wie oft eine Federgabel einen Schlag bekommt.
Deswegen habe ich dich zitiert, weil ich herausfinden will, ob dieses Spiel, was bei mir in der Gabel ist wirklich normal ist, oder ob es an meiner Gabel liegt. Hattest du nach der "Reparatur" auch Spiel, wenn du das Rad mit gezogener Vorderradbremse vor und zurück bewegt hast? (falls du das überhaupt noch weißt) Leider findet man zu dem Thema Spiel in Öhlins Gabeln auch nix weiter im Internet.
 
Meine Öhlins hatte ein fehlerhaftes Casting, hat sich innert wenigen Fahrten verschlechtert, wurde auf Garantie ersetzt. Nach dem Tausch ist mir in Bezug auf Spiel, Toleranzen, etc. nichts aufgefallen, verglichen mit Zrb und Fox 38.
 
Zurück