Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke, aber das ist für die Gabelkartusche
Falsch gelesen -.-..Danke, aber das ist für die Gabelkartusche![]()
Wo bekommt man denn so ein schönes Werkzeug her? Ich meine den Rohrklemmer...
Gibt’s auch bei Amazon für paar Euro. Ein ähnliches Modell hat mir aber den Schaden am Dämpfer beschwert, siehe einen Post weiter oben…Wo bekommt man denn so ein schönes Werkzeug her? Ich meine den Rohrklemmer...
Edit: Ich habe den bei Alibaba gefunden. Aber ich verstehe nicht, wie man die verschiedenen Varianten auswählen kann. Es gibt ja drei verschiedene... Alibaba-Link
Cool, danke, jetzt hab ich auch bei Amazon was gefunden...Gibt’s auch bei Amazon für paar Euro. Ein ähnliches Modell hat mir aber den Schaden am Dämpfer beschwert, siehe einen Post weiter oben…
kannst du bitte deinen link posten? gerne als edit in den post. dankeCool, danke, jetzt hab ich auch bei Amazon was gefunden...
In einer meiner RXF36 (160mm) waren ab Werk 2 drin, fand ich etwas holzig im Anfangsfederweg. Aber da ab Werk bereits teilweise 2 verbaut sind muss es ja einen Sinn haben mit 2 zu fahrenhat hier schonmal jemand die Gabel mit zweien versucht?
Sehr cool -- danke (auch wenn das sicher mit Versand und Zoll unfassbar teuer wird aus UtahFalsch gelesen -.-..
Dann sollte es das sein: https://senditbikes.com/products/ohlins-high-speed-valve-tool-ttx22m
Wenn ich das richtig verstanden hab, dann muss man upper und lower legs ja nicht unbedingt voneinander trennen? Wenn man die Schraube unten Am Ventil löst, kann man die komplette Lufteinheit nach oben raus ziehen?!wurde ja schon mehrfach erwähnt. sofern du die gabel annähernd waagrecht in einen montageständer spannst, geht da kein öl verloren.
Die Klemmbacken hab ich schonwurde auch schon paar mal erklärt... nur footnut lösen und mit einem kassettentool die ganze einheit oben ausschrauben. und bevor du nach den klemmbacken frägst, das steht auch hier im thread![]()
Danke dir!jep, die Luftfeder ist eine in sich geschlossene Kartusche, die nur oben mit Kassettennuss ins Standrohr geschraubt wird und unten von der Mutter gehalten wird, sonst ist keine Verbindung zu Standrohr bzw. lower vorhanden. Deswegen eben so mehr oder weniger waagerecht fixieren, dann bleiben die 15ml in den lower drin und man kann vorsichtig die Luftfeder aus und wieder einbauen.
Der Ausbau gestern hat gut geklappt. Die Klemmbacken habe ich dazu garnicht gebraucht. Allerdings geht schon etwas Öl dabei verloren. Etwas kam beim rausziehen oben mit raus und natürlich ist die Luftfeder Einheit ja auch komplett mit Öl bedeckt. Und das geht ja dann bei der Demontage verloren. Eigentlich hätte ich da gerne etwas Öl nachgekippt.wurde ja schon mehrfach erwähnt. sofern du die gabel annähernd waagrecht in einen montageständer spannst, geht da kein öl verloren.
Moin, ich antworte dir mal nach langer Zeit da ich ebenfalls vor einem ähnlichen Problem stand. Habe meine RXF36 von 140mm auf 150mm getravelt und gleich den Negativspacer entfernt. Hatte nach dem Umbau 580mm Gabellänge und 170mm Standrohr was mich sehr stutzig gemacht hat und ich alles wieder aus einander gerissen habe und dachte der Negativspacer verändert irgendwie die Länge der Federkartusche. Hab dann aber nachgemessen und hatte mit und ohne Spacer die gleiche Kartuschenlänge.Top, ist wieder montiert. Bei 180mm angegebenem FW ist sie jetzt bei genau 180mm sichtbarem Standrohr. Mir ist, als wäre vor dem Ausbau des Negativspacers ein cm mehr, wie es auch bei Fox ist, gewesen. Wie ist das bei euch?
zufällig jemand eine quelle für eine silberne/schwarze aircap für die rxf38/36? will die originale jetzt nicht zwingend versuchen in rohrreiniger zu werfen