Öhlins - Sammelthread

Wollt beim Huber noch was bestellen.
Haben die Öhlins eigtl. auch 12,7er Lager? Weil beim Huber auf der Seite sind sie da nicht gelistet.

Ist mein erster Öhlins. Sonst passten bisher immer die 12,7er bei allen anderen Dämpfern.
 
Das war bspw für mein Trek Slash 2024 und einen TTX22M2:

Buchse 2-teilig 12,7mm
Buchse 2-teilig mit Standard-Gleitlager.

Hersteller:
Öhlins
Gleitlagervariante 0K

Dämpfermodell:
Ttx22m2 coil

Baujahr:
2023

Rahmenhersteller:
Trek

Innenbohrung:
8 mm

Einbaubreite:
20

116,00 €
Buchse 3-teilig 12,7mm
Buchse 3-teilig mit harteloxierter Achse.

Hersteller:
Öhlins
Gleitlagervariante 0K

Dämpfermodell:
Ttx22m2 coil

Baujahr:
2023

Rahmenhersteller:
Trek

Innenbohrung:
10 mm
 
Hallo zusammen,

wo bekommt man das defekte Bauteile einzeln am besten her? Oehlins mal direkt anschreiben? Ist ein TTx2 Air
Oder kann das jemand austauschen? Keine Ahnung, was man da nunmehr noch an Spezialwerkzeug braucht.

Außerdem: Hat vielleicht jemand eine gute Bezugsquelle für Klemmbacken für den Schraubstock?
Der Schaden ist durch schlechtes Werkzeug entstanden, war wahrscheinlich irgendwo eine Kante dran und aufbekommen hab ich ihn dennoch nicht..
Dämpfer ist/war neu und sollte im Hub reduziert werden. 🫠
 

Anhänge

  • IMG_2562.jpeg
    IMG_2562.jpeg
    771,5 KB · Aufrufe: 126
Wo bekommt man denn so ein schönes Werkzeug her? Ich meine den Rohrklemmer...

Edit: Ich habe den bei Alibaba gefunden. Aber ich verstehe nicht, wie man die verschiedenen Varianten auswählen kann. Es gibt ja drei verschiedene... Alibaba-Link
Gibt’s auch bei Amazon für paar Euro. Ein ähnliches Modell hat mir aber den Schaden am Dämpfer beschwert, siehe einen Post weiter oben…
 
falls jemand an meiner Erfahrung mit einem zweiten negativ spacer in der rxf38 interessiert sein sollte:
Kurzversion: ich fand die Gabel nach Einbau des ersten Spacers signifikant besser als ohne. die Gabel stand höher im Federweg und gab mehr Gegenhalt und Feedback. mit dem zweiten spacer wurde sie noch etwas straffer, wobei ich den Unterschied von 0 auf 1 größer wahrnahm, als von 1 auf 2.
habe sonst am setup nichts geändert.
wiege etwa 78kg fahrfertig, raaw madonna v2.2, 137/225psi, lsc 10 klicks von zu, hsc firm
mir gefällts besser mit zwei spacern als mit einem. wer einfach nur comfort will, ist damit natürlich falsch beraten.
berücksichtigt, dass das ein erster Eindruck nach etwa 1200hm ist.
 
die ztto klemmen funktionieren einwandfrei, vorausgesetzt man verwendet die richtige größe und klemmt nicht wie blöd fest ;)
 
hat hier schonmal jemand die Gabel mit zweien versucht?
In einer meiner RXF36 (160mm) waren ab Werk 2 drin, fand ich etwas holzig im Anfangsfederweg. Aber da ab Werk bereits teilweise 2 verbaut sind muss es ja einen Sinn haben mit 2 zu fahren :)

In meiner RXF36 mit 180mm war ab Werk 1 drin.

--> Ich kann mir vorstellen, daß die Negativfeder ab Werk je nach Federweg 1 oder 2 Spacer bekommt


Grüße,

Chris
 
Guten Tag zusammen, bin seit kurzem Besitzer einer RXF36 Air habt ihr irgendwelche Tipps für den Anfang und Sachen die man beachten sollt.
Oder Setup Vorschläge zum rum probieren?
Wiege fahr fertig knapp 105kg.
 
Ich bin jetzt also stolzer Besitzer eines Bike mit Öhlins Fahrwerk. Es handelt sich dabei um ein neues Propain Spindrift CF. Wie sich das gehört, habe ich im Vorfeld den ganzen Thread hier durchgelesen ;). Dabei habe ich zwei etwas unterschiedliche Setup-Strategien rausgelesen.

1. Mehr Druck (Ramp-Up) und weniger Dämpfung

2. Weniger Druck (Ramp-Up) dafür mehr Dämpfung.

Die ersten Testfahrten habe ich auch schon gemacht und ich muss sagen ich bin bisher hin und hergerissen. Ich komme von einem Fox Fahrwerk. Auf manchen Trails/Sektionen funktioniert das einwandfrei, auf anderen Strecken bzw. Sektionen ist es irgendwie harsh und unsensiebel.

Generell kann ich noch sagen, dass es sich geschmeidiger anfühlt, je schneller/aggresiver man fährt.

Mit mehr Druckstufe ist das dann schon besser geworden. Ich hatte auch schnell das Gefühl, dass meine 440er Feder zu weich ist. Gabel und Dämpfer sind gestern bei einer flachen Landung komplett durchgeschlagen (82kg fahrfertig, 100/200PSI ind der Gabel)

Gerade habe ich eine 480er installiert, und die Rampup auf 220PSI erhöht, aber noch nicht getestet.

Ich liebäugel auch mit der Entfernung des Tokens aus der Negativ-Luftkammer. Dazu bräuchte ich aber wohl die passenden Öle um die Gabel danach wieder entsprechend zu schmieren. "Öhlins Renep CGLP 68 Gabelschmieröl 1L" ist das ausreichend?
 
wurde ja schon mehrfach erwähnt. sofern du die gabel annähernd waagrecht in einen montageständer spannst, geht da kein öl verloren.
Wenn ich das richtig verstanden hab, dann muss man upper und lower legs ja nicht unbedingt voneinander trennen? Wenn man die Schraube unten Am Ventil löst, kann man die komplette Lufteinheit nach oben raus ziehen?!

Sieht hier zumindest so aus, obwohl er die obere und untere Einheit voneinander trennt. Youtube Link
 
wurde auch schon paar mal erklärt... nur footnut lösen und mit einem kassettentool die ganze einheit oben ausschrauben. und bevor du nach den klemmbacken frägst, das steht auch hier im thread ;)
 
jep, die Luftfeder ist eine in sich geschlossene Kartusche, die nur oben mit Kassettennuss ins Standrohr geschraubt wird und unten von der Mutter gehalten wird, sonst ist keine Verbindung zu Standrohr bzw. lower vorhanden. Deswegen eben so mehr oder weniger waagerecht fixieren, dann bleiben die 15ml in den lower drin und man kann vorsichtig die Luftfeder aus und wieder einbauen.
 
wurde auch schon paar mal erklärt... nur footnut lösen und mit einem kassettentool die ganze einheit oben ausschrauben. und bevor du nach den klemmbacken frägst, das steht auch hier im thread ;)
Die Klemmbacken hab ich schon ;)
jep, die Luftfeder ist eine in sich geschlossene Kartusche, die nur oben mit Kassettennuss ins Standrohr geschraubt wird und unten von der Mutter gehalten wird, sonst ist keine Verbindung zu Standrohr bzw. lower vorhanden. Deswegen eben so mehr oder weniger waagerecht fixieren, dann bleiben die 15ml in den lower drin und man kann vorsichtig die Luftfeder aus und wieder einbauen.
Danke dir!

Dann werde ich das mal ausprobieren...
 
wurde ja schon mehrfach erwähnt. sofern du die gabel annähernd waagrecht in einen montageständer spannst, geht da kein öl verloren.
Der Ausbau gestern hat gut geklappt. Die Klemmbacken habe ich dazu garnicht gebraucht. Allerdings geht schon etwas Öl dabei verloren. Etwas kam beim rausziehen oben mit raus und natürlich ist die Luftfeder Einheit ja auch komplett mit Öl bedeckt. Und das geht ja dann bei der Demontage verloren. Eigentlich hätte ich da gerne etwas Öl nachgekippt.

Ist es das "Öhlins Renep CGLP 68 Gabelschmieröl 1L" welches da als Schmieröl rein kommt?

Ich habe auch noch von Fox 2 verschiedene Öle. Könnte ich davon eins verwenden? Fox 20WT Gold und Fox 5WT Teflon-infused Fluid
 
Hatte beim ersten Tausch der Luftkammer auch 2ml Fox Gold20 rein und dann beim letzten Service mit der Öl bersorgt - CGLP 68 ist das für richtige.
 
Top, ist wieder montiert. Bei 180mm angegebenem FW ist sie jetzt bei genau 180mm sichtbarem Standrohr. Mir ist, als wäre vor dem Ausbau des Negativspacers ein cm mehr, wie es auch bei Fox ist, gewesen. Wie ist das bei euch?
Moin, ich antworte dir mal nach langer Zeit da ich ebenfalls vor einem ähnlichen Problem stand. Habe meine RXF36 von 140mm auf 150mm getravelt und gleich den Negativspacer entfernt. Hatte nach dem Umbau 580mm Gabellänge und 170mm Standrohr was mich sehr stutzig gemacht hat und ich alles wieder aus einander gerissen habe und dachte der Negativspacer verändert irgendwie die Länge der Federkartusche. Hab dann aber nachgemessen und hatte mit und ohne Spacer die gleiche Kartuschenlänge.

Beim zweiten Zusammenbau das gleiche Problem wieder.
Da ist mir Idiot aber in den Sinn gekommen, dass man die Negativkammer noch ausgleichen muss, also ein paar Mal eingefedert und siehe da ich hatte die angegebenen 570mm Länge bei einer Standrohrlänge von 160mm (also 10mm mehr als Travel)
Habe aber gesehen, dass ich bis auf 5mm Reststandrohr die Gabel ohne Druck einfedern kann aber ob das mit Druck auch so weit geht wenn ich durchschlage kann ich nicht sagen da der dazugehörige Rahmen noch fehlt.

Vielleicht hilft es ja aber jemandem da die Erfahrungen / User-Infos zu den Öhlins Fahrwerken ja noch ziemlich begrenzt sind.
 
Zurück