Ölstand in einer Marzocchi verändern: Wo ist die Grenze?

Schlammcatcher

Morastapostel und "Waden statt laden"-Jünger
Registriert
29. März 2006
Reaktionspunkte
135
Ort
Preußisch-Sibirien, Ortsteil Grüne Hölle
Hallo ins Land,

meine brandneue MZ Retro 600 stellt mir von den versprochenen 100 mm Federweg gerade mal 80 mm zur Verfügung. Ich habe bereits aus dem rechten Rohr (im linken ist die Stahlfeder drin) Öl abgesaugt, und das Problemchen hat sich danach etwas gebessert. Wenns perfekt sein soll, muss ich so viel Öl rausholen, dass es mich graust. Mit genauen Mengenangaben kann ich leider nicht dienen. Es ist auf jeden Fall so viel, dass ich, wenn ich die Gabel auseinander drücke, den "Boden" des Standrohres sehen kann.

Ist das schon zu viel und die Gabel kann dadurch Schaden nehmen wegen mangelnder Schmierung?
Oder verfährt man einfach nach dem Prinzip: Hauptsache, der volle Federweg kann genutzt werden und die Gabel schlägt nicht durch, dann ist alles in Ordnung?
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der maximale Federweg etwas mit dem Einfahren der Gabel zu tun hat. Bei meiner Marzocchi MX Pro Eta hatte ich dasselbe Problem. Ich habe mit dem Ölstand experimentiert. Wenn die Gabel zusammengeschoben ist und das Öl 5,5 cm unter dem Rand des Standrohres steht, dann kann ich den vollen Federweg nutzen. Einige Millimeter mehr oder weniger machen einen großen Unterschied. Wenn ich die Gabel mit diesem Ölstand expandiere, verschwindet fast das gesamte Öl im Standrohr. D.h. es sieht so aus wie bei Dir.
Hast Du wirklich mit aller Kraft versucht die Gabel komplett einzufedern?
Wenn in der Gabel der richtige Luftdruck herrscht, braucht es bei mir extrem viel Kraft, um den vollen Federweg zu "durchstoßen". Ich muss dann richtig springen und alles Gewicht auf den Lenker werfen, um 100mm Federweg zu erreichen. Eine letzte Möglichkeit die mir einfällt ist, dass auf der anderen Gabelseite zuviel Öl zum Schmieren eingefüllt wurde.
Viel Erfolg beim experimentieren!
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der maximale Federweg etwas mit dem Einfahren der Gabel zu tun hat. Bei meiner Marzocchi MX Pro Eta hatte ich dasselbe Problem. Ich habe mit dem Ölstand experimentiert. Wenn die Gabel zusammengeschoben ist und das Öl 5,5 cm unter dem Rand des Standrohres steht, dann kann ich den vollen Federweg nutzen. Einige Millimeter mehr oder weniger machen einen großen Unterschied. Wenn ich die Gabel mit diesem Ölstand expandiere, verschwindet fast das gesamte Öl im Standrohr. D.h. es sieht so aus wie bei Dir.
Hast Du wirklich mit aller Kraft versucht die Gabel komplett einzufedern?
Wenn in der Gabel der richtige Luftdruck herrscht, braucht es bei mir extrem viel Kraft, um den vollen Federweg zu "durchstoßen". Ich muss dann richtig springen und alles Gewicht auf den Lenker werfen, um 100mm Federweg zu erreichen. Eine letzte Möglichkeit die mir einfällt ist, dass auf der anderen Gabelseite zuviel Öl zum Schmieren eingefüllt wurde.
Viel Erfolg beim experimentieren!
Alles klar!
@mais:
Das mit dem Einfahren habe ich auch in Betracht gezogen, in einem anderen thread berichtete allerdings jemand nur von einer minimalen Federwegszunahme.
@windei01:
Dann scheint es ja nicht tragisch zu sein, den Ölstand so weit abzusenken.
Ich werde das dann noch mal austesten und die Ölstände so wie du es gemacht hast ausmessen und protokollieren.
Die ETA-bzw. Stahlfeder-Seite fällt meines Erachtens als Ursache aus, da ich ja bereits fast den gewünschten Gesamtfederweg hatte. Aus Angst, was falsch zu machen, habe ich das entnommene Öl dann doch wieder reingekippt.

Ich wäre ja schon froh, wenn ich der Gabel zumindes 90-95 mm entlocken könnte. Zur Zeit sind es keine 80 mm, und das unter vollem Einsatz meiner 81 Kilo. Ich bin dabei wie von dir beschrieben bei der Ermittlung vorgegangen.

Vielen Dank für die Meinungen, ich werde heute Abend berichten.

Schlammige Grüße
 
mal meine Erfahrung, ich hatte das gleiche problem bei ner Z1, habe reduziert, Ferderweg war noch nicht voll vorhanden, aber ETA hat schon nicht mehr funktioniert nach der Reduktion.
 
Hallo nochmal.
Ich habe wie von windei01 beschrieben Öl abgelassen. Mir stehen nun ständig ca. 7,5 cm Federweg zur Verfügung. Das hatte ich vorher nur unter gröbster Gewaltanwendung. Unter vollem Gewichtseinsatz kann ich 9,5 cm herauskitzeln. Das ETA funktioniert weiterhin einwandfrei.
Mein Ölstand ist zur Zeit bei ca. 4,7 cm wenn die Gabel zusammengeschoben ist (gemessen vom Rand des Standrohres).
Zunächst bin ich satt zufrieden damit und werde die Gabel erst mal bisschen einfahren. Eventuell werde ich später nochmal was mit dem Ölstand experimentieren.


Danke nochmal!

Übrigens: die Gabel ist zwar bissi schwer, fährt sich aber sahnig!!!!!
 
und ob die sich sahnig fährt!
wenn meine mx comp mal kaputt ist
kommt ne mx pro ran!
aber ich bleib dabei....extrem viel gabel für wenig geld
 
Marzocchi benuzt das Öl in den Gabeln als Durchschlagschutz!!
Luft lässt sich Problemlos kompremieren Öl nicht!
Wenn man die gable einfedert wird das Volumen in der Luft bzw. öl kammer verkleinert. Diese kammer befindet sich im oberen(tauchrohr)teil der gabel!
Man kann es sich ungefähr so vorstellen wie wenn man eine spritze halb mit luft und halb mit Wasser füllt und sie dann vorne zuhält und sie zusammen drückt, die luft lässt sich kompriemiren das wasser dagegen kaum! heist die spritze lässt sich bis kurz bevor das wasser an spritzenkopf ankommt zusammen drücken aber nicht weiter!
ähnlich läult das auch in der gabel! nur das es sich halt nicht um eine spritze handelt sondern um die Luftkammer welche zusammen gedrückt wird!
So kann man durch die Höhe des ölstandes festlagen wann der Durchschlagschutz einsetzen soll!
Dieser Durchschlagschutz diehnt vorallem dem der gabel und sollte nicht zu sehr,durch Öl ablasen, deaktiviert werden denn dann kann sie fast ungehindert Durchschlagen, wie man das von Billiggabeln kennt!!!

Ich hoffe es ist verständlich formuliert!
Fals es irgentwelche einwände gibt nur her damit ich glaube(hoffe) ich hab es richtig verstanden. ich bin für berechtiget kritik immer offen!

Gruß Simon
 
Kleine Kritik:
Wasser lässt sich genau gar nicht komprimieren, ziemlich genau so verhält es sich mit Öl...
Wenn du es schaffst deine Gabel so weit einzutauchen, dass sie am Öl anschlägt und die Luft auf ein Volumen von nahezu 0 gebracht ist, respekt! Aber irgendwie will ich dann nicht in der Nähe sein, da Luft dazu neigt sich bei solcher Kompression ein wenig explosiv zu verhalten... ;)

An dieser Stelle möchte ich mal auf zwei der diversen MX Comp-Threads verweisen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=283061
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=251080 << !!!

Durch den Ölstand kannst du das Luftvolumen in der Gabel begrenzen.
Kein Volumen zu komprimieren -> Kein Federweg, schwere Starrgabel
Weniger Volumen zu komprimieren -> Weniger Federweg
Mehr Volumen zu komprimieren -> Mehr Federweg
Zu viel Volumen zu komprimieren -> Bald kein Federweg mehr

Btw: Was soll der "Durchschlagschutz" sein? Du meinst nicht zufällig die Luft, die sich nicht mehr weiter durch die aufgebrachte Kraft komprimieren lässt und daher wie eine Feder wirkt? (Prinzip einer Luftfedergabel ;) )

Gruß
Unrest
 
Wenn ich die Bremse vornen anziehe und mit voller Kraft auf den Lenker drücke, wieviel Prozent des Federwegs sollte ich sie dann einfedern können?

Ich habe jetzt nämlich aus der MX 600 Retro mit 100mm Federweg 20ml Öl entnommen, und kann sie jetzt, wenn ich richtig fest auf den Lenker drücke, zu 8cm (also 80%) einfedern, und bin mir etwas unsicher, ob das nicht zu viel ist.
 
Danach würd ich nicht gehen, es kommt immer auf das Grundsetup (Federhärte, SAG (mitunter durch Luft), Dämpfung) und auch dein Eigengewicht und dem Fahrstil und Anwendungsgebiet (Drundsetup wird darauf abgestimmt) drauf an.
Dadurch, dass du Öl entnommen hast, ist die Garantie für Durchschläge höher.
Ausgang alles Arbeitens ist der SAG (Federweg der beim draufsetzen aufs Rad einsackt)!!!
 
Ich komme auf ein SA von 15%, also 1,5cm. Allerdings musste ich dafür 20ml Öl entnehmen und lediglich 1 - 1,5 bar drauftun. Im Handbuch stehen für mein Gewicht 2,5bar, aber damit hätte ich einen SAG von nur 0,3mm!
(Wiege 65-70kg.)
 
die druckangaben, die im handbuch stehen, sind eh einfach müll.
kannst ruhig soweit öl ablassen, bis dir das setup passt. wenn die gabel in ihrem leben ein oder zweimal durchschlägt, ist das ok, da passiert nichts. ein recht guter wert: wenn du bei gezogener bremse die gabel zusammendrückst, sollten ca 15-20% federweg als reserve bleiben.
 
Hat die Maschine Federn, vielleicht sind die für dein Gewicht falsch?!?
Ich glaube mal gehört zu haben, dass die Angaben im Handbuch nicht ganz korrekt sind ???
 
Im linken Holm ist eine Feder und Luft (Luft zur Federvorspannung).
Im rechten Holm ist nur Luft.

Das mit dem herunterdrücken habe ich gemacht, und ich kann sie zu 80% einfedern, wenn ich sie mit wirklich aller Kraft zusammendrücke. Da dann nur 70kg auf der Gabel lasten, und im Falle eines Sprungs (schätzungsweise) 200-300kg, dachte ich, dass wenn ich sie so schon zu 80% einfedern kann, das zuviel sein müsste...!

Dass die Luftdruckangaben nicht stimmen können, habe ich auch herausgefunden. ;) Um auf ein SAG von 20% zu kommen, muss ich sie mit 0 bar fahren, und ich denke, dass sie dann aber doch recht schnell durchschlägt.

Bin mir aber auch nicht ganz sicher, ob ich wirklich problemlos viel Öl rausnehmen kann, da Marzocchi sich ja sicher was dabei gedacht haben wird da soviel reinzutun. Und ich habe gerade so viel Öl raus (20ml), dass der Boden von der Gabel noch gaaanz leicht bedeckt ist. Heißt, weil die Gabel schräg nach vornen im Rahmen ist, sehe ich auf der einen Hälfte des Bodens noch Öl, auf der anderen keins mehr. Wenn ich 25ml rausnehme, ist der Boden komplett zu sehen, und ich muss sie schon etwas eintauchen, damit ich wieder Öl sehen kann.
Ganz davon abgesehen dass mich schon die 1bar die ich drauf hab, etwas irritieren.
Vielleicht sollte ich 30ml rausnehmen und dafür dann 1.5 - 2 bar drauftun.

Aber ich würde mir nochmal bestätigt bekommen, dass ich wirklich bedenkenlos so viel Öl rausmachen kann, ohne dass da was kaputt bzw. dann beim Durchschlagen was kaputt geht.
Außerdem schmatzt sie jetzt schon so komisch beim Einfedern, obwohl ich erst 20ml rausgenommen habe.
 
Mir wurde hier im Forum mal beigebracht, dass man sich immer an die Ölstände halten soll und sie nur geríngfügig verändern kann. Ich empfinde daher 20ml als extrem heftig (kommt drauf an, wieviel Öl sonst drin ist). Ich denke mal sie arbeitet auch nur dann richtig, wenn man sich wirklich um den empfohlenen Ölstand einpegelt (laut Cosmic +- 4-7 ml)??? Wenn soviel fehlt braucht man ja keine offenes Ölbad... von daher kann man sicherlich nicht unbedenklich viel Öl entnehmen.

Ich würde das öl wieder auffüllen und das Setup nochmal neu starten, vielleicht hast du irgendwo einen Fehler gemacht?
 
Sonst kann ich ja nicht viel ändern! Luftdruck, und Vorspannung. Aber wenn ich das Öl wieder reintue, komme ich, selbst wenn ich bei Vorspannung und Luftdruck 0 bar nehem, nie auf ein SAG von 15-20%! :rolleyes:

Jemand anderes hier im Forum, der die gleiche Gabel hat, und 10kg mehr wiegt, hat sogar 30ml rausgenommen...
 
Ich denke einfach mal, die Feder wird nicht für dein Gewicht sein. Obwohl du im mittleren Gewicht liegst und die Federn eigentlich immer für den Durchschnitt verbaut sind, scheint da was nicht zustimmen!?!
Ich kenne es von den Zocchis so, dass sie frisch aus der Verpackung schon fast den SAG erreichen.
Dadurch, dass bei null Einstellung, 0% SAG hast ergibt es für mich, dass eine (sehr) harte Feder verbaut ist.


Hab mal noch nen paar Threads gelesen, vielleicht warst du mit dem Öl aber auch nicht falsch?
Es kam in letzter Zeit oft vor, dass Fertigungstoleranzen auftraten (zB Rock Shox). Vielleicht ist es bei MZ auch so? Meine Ansicht ist immer noch die mit der falschen Feder (und das man nicht zuviel Öl wegnehmen darf).

Ansosnten meld dich beim Händler oder bei Cosmic Sports.
 
Ich habe halt hier im Forum nur 2 weitere Nutzer mit der Gabel gefunden. Und der eine wiegt 80kg und hat 30ml Öl raus und fährt sie mit 2 bar, und der andere hat kein Öl raus, aber fährt sie mit 0 bar bei einem Gewicht von 50kg.

Habe bis jetzt halt auch nur von reinen Federgabel gehört, dass man da die Feder wechseln kann. Bei Luft/Federgabel habe ich das noch nie gehört.

Dass die ausversehen bei meiner zu viel Öl reinhaben kann ich mir kaum vorstellen. Denn der, der 30ml rausgenommen hat, hat auf dem Boden auch kein Öl mehr, genau wie ich, wenn ich 25ml rausnehme. Und bei ihm spricht sie jetzt anscheinend super an.
Meine Frage wäre halt ob die Gabel jetzt auf Dauer einen Schaden nehmen kann, oder handhabe ich das einfach so, dass ich quasi von allem (also Luft und Öl) beliebig viel rausnehmen kann, und solange sie nicht (allzu oft) durchschlägt ist alles ok??
 
wenn du vorne die bremse ziehst und dich mit allem auf die gabel wirfst, dann wirken da auch mehr als deine 70 kilo. bei einem sprung wirken da auch keine 300 kilo. du musst immer bedenken, dass bei eimen sprung viel energie durch die landung in geschwindigkeit über geht.

natürlich kann es sein, dass du die gabel ohne luft fahren musst. mz federn sind in der regel eher zu hart, als zu weich. versuch es weiter mit dem öl. 20ml hört sich viel an, ist aber noch ok. ich würde mir da nicht soviele sorgen machen, solange die gabel normal arbeitet, passiert da nichts. das gleiche phänomen hatte ich vor längerer zeit auch mal. meine gabel war sehr hart, die gleiche gabel von jemand anderem war schön weich. je nach gabellieferung werden manchmal unterschiedliche federn verbaut, da hat man als käufer keinen einfluss drauf.

alternativ könntest du das öl in der gabel durch dünneres ersetzen. ersatzfedern wirst du hier in deutschland wahrscheinlich gar nicht bis sehr schwer bekommen.
 
Wenn ich mich mit meinem ganzen Gewicht auf die Gabel drücke, wirken maximal 70kg auf die Gabel. Wenn ich mich drauf werfe vielleicht etwas mehr, aber das tue ich nicht. :)
Weiß nur, dass es für die Gabel mit Motion Control einen Punkt gibt, ab dem sie dann doch wieder federn, auch wenn sie blockiert sind. Und der Punkt ist bei 500 kg. Habe zwar keine Gabel mit MC, und weiß daher auch nicht ab welcher Höhe ich auf die 500kg komme, aber wenn nicht bei einem 1m Sprung, wann dann?
Und bei einem Sprung mit 7-10km/h auf ebenen Boden von ca. 1m Höhe wird kaum was in Rollenergie (oder wie das heißt) umgewandelt, aber wie gesagt, ich mach das einfach an den 500kg fest, ab denen die blockierten MC-Gabeln dann doch federn.

ersatzfedern wirst du hier in deutschland wahrscheinlich gar nicht bis sehr schwer bekommen.
Das hatte ich befürchtet...

alternativ könntest du das öl in der gabel durch dünneres ersetzen.
Wäre als nächstes dran, aber da das schon einen gewissen Aufwand bedeuten würde, will ich damit noch warten, und vorher alles andere probieren.

ich würde mir da nicht soviele sorgen machen, solange die gabel normal arbeitet, passiert da nichts.
Woran merke ich dass sie "noch normal" arbeitet? Sie schmatzt schon jetzt so komisch, wenn ich sie von Hand reinfedere.

Also du meinst auch, dass ich quasi beliebig viel Öl rausnehmen kann und mir erst Sorgen machen muss, wenn sie öfters mal durchschlägt? Geht also nicht unbemerkt innen was kaputt?
 
ab einem gewissen (niedrigen) ölstand arbeitet die dämpfung halt nicht mehr oder nur ganz schwach, das wirst du dann aber schon merken wenn die gabel anfängt unkontrolliert zu federn. kaputt gehen kann da eigentlich nicht viel.

das die gabel schmatzt ist normal, hat meine alte Z1 auch gemacht. meine aktuelle 66 macht dagegen eher zischende geräusche :lol:
 
Hm, ich glaub dann tu ich lieber wieder 5ml zurück. An sich sollte es ja auch reichen 15ml rauszunehmen. Auf der anderen Seite werde ich dann wohl mit dem Luftdruck noch weiter runtergehen müssen. Weißt du mit wie wenig Luft ich die fahren kann? Gibt ja auch welche die fahren die ganz ohne Luft, aber das ist mir irgendwie suspekt.

Ich denk ich werde es jetzt so machen, dass ich 5ml Öl wieder zurücktue, und dann einfach den Luftdruck soweit runter, dass ich auf ein SAG von 15-20% komme. Und wenn ich nur 0.5 bar reintuen muss...

Also einfach nur noch am SAG und dem "Bremse anziehen und so tief wie möglich eindrücken" orientieren.
SAG 15-20% und so eindrücken 80-85%.
 
Also,
Federn für Mz bekommst du problemlos!
sogar bei Rose gibts welche.....
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=3&detail2=240&marke=167#aktionstart_mitte
oder Hibike hat auch welche....

wenn du die feden wechseln willst das geht auch einfach!
Hier bei wird die diese Seite bzw. die Zeichnungen von dieser seite weiter helfen!
http://www.birota.ru/manuals/marzocchi/index.php#2006
Enfach modell auswählen da sind eigentlich von allen Modellen die Expusionszeichnungen!

Ich persönlich würde eher zu viel öl als zu wenig fahren!
Denn Durchschläge sind oft mit nicht zu verachtenden Schäden im innerren der Gabel verbunden!

Gruß Rossfeld-biker!
 
Zurück