OneUp Components Dropper Post: Vielseitige 170 mm Variostütze vorgestellt

OneUp Components Dropper Post: Vielseitige 170 mm Variostütze vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNC8zOThhMDg3N2M1ZDZiODdmODFkMDJlNzBkNjljMGVkMjZhMzFlYmQyLmpwZw.jpg
OneUp Components stellt eine vielseitige und relativ günstige Vario-Sattelstütze mit bis zu 170 mm Hub und einem sehr flach bauenden Design vor. Zudem kann der Hub stufenlos um bis zu 50 mm begrenzt werden. Alle Infos und Preise!

Den vollständigen Artikel ansehen:
OneUp Components Dropper Post: Vielseitige 170 mm Variostütze vorgestellt
 

Anzeige

Re: OneUp Components Dropper Post: Vielseitige 170 mm Variostütze vorgestellt
Funktioniert die Oneup Stütze mit Klemmung an der Stütze oder am Hebel? Würde nämlich gern meinen Specialized Hebel weiterfahren :)
 
Super vielen Dank für die Hilfe! Dann muss ich was basteln damit ich das Ende an meinem Speci-Griff festbekommen kann. Denn die ist genau andersrum geklemmt :)
 
Meine ist jetzt auch endlich gekommen. Passt nicht, zu lang wegen dem Knick im Sitzrohr.
Aber egal, kommt auf ein anderes Bike. Das Bike hat allerdings vorne 2 fach. Welche Remotehebel - Alternativen gibt es denn da.
 
Meine ist jetzt auch endlich gekommen. Passt nicht, zu lang wegen dem Knick im Sitzrohr.
Aber egal, kommt auf ein anderes Bike. Das Bike hat allerdings vorne 2 fach. Welche Remotehebel - Alternativen gibt es denn da.

Ich könnte dir meinen Vecnum Griff für oben im Tausch anbieten, wenn du willst.
 
Super vielen Dank für die Hilfe! Dann muss ich was basteln damit ich das Ende an meinem Speci-Griff festbekommen kann. Denn die ist genau andersrum geklemmt :)

Habe ich an einer Fox gemacht. Geht mit einer kleinen Tonnenschraube, die ich kleiner gedremelt habe und dann am Spezi-Hebel befestigt habe...

Grüsse
 
Super vielen Dank für die Tipps, habe auch schon ausprobiert, die kleine Tonnenschraube von der Klemmung der Stütze passt auch ganz gut unter den Speci-Hebel :)
 
So. Meine 170er OneUp hat jetzt mehrere Touren hinter sich und sie hält sich bis jetzt ohne Schwächen zu zeigen. Kein Absacken. Das Spiel ist noch genauso minimal wie im Neuzustand.
 
Mit welchem Schalter betätigt ihr denn die Stütze? Fahre 2•11 und hab keinen Platz für den Schalter der mitgeliefert wird.
Gibt’s da was günstiges?
 
Weiß man den schon wann die shims zum verkürzen verfügbar sind?

Die interne leitungsführung meines Rahmens macht mir wohl einen Strich durch die Rechnung.

Grüße
 
Mit welchem Schalter betätigt ihr denn die Stütze? Fahre 2•11 und hab keinen Platz für den Schalter der mitgeliefert wird.
Gibt’s da was günstiges?
Was du versuchen könntest wäre folgender: https://www.bike24.de/p1222956.html
den hat meine bessere hälfte in Verwendung, aber nicht mit der OneUp, sollte damit aber auch klappen und kostet nur knapp 20€
 
kennt jemand einen Händler bei dem die 170mm Stütze aktuell lagernd/lieferbar ist?

Bei bc sind die nächsten 2 Lieferungen bereits verkauft.
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht !
Wird höchste Zeit, daß es endlich mal eine funktionierende Variosattelstütze auf den Markt schafft, welche technisch auch ausgereift ist und man nicht ständig einschicken oder entlüften darf.
Bin auch gespannt wie sich das Spiel bei der Stütze entwickelt ?!
Preislich schaut die Oneup sehr interessant aus, nur gewichtstechnisch (noch) nicht.
Wegen denen 3g, wo die mehr wiegt wie ne vergleichbare Reverb stealth? Man kann's auch übertreiben.
 
Gestern gekommen und fix montiert.
Ein Installationguide wäre praktisch gewesen.

Der Mechanismus ist aber recht simpel und wer schonmal eine Stütze mit interner Zugverlegung eingebaut hat, findet sich schnell zurecht.
Die Bauteile wirken wertig und fern ab von billigem Ramsch.

Auf dem Trail, im Dreck oder bei Kälte hab ichs noch nicht getestet, aber die Funktion macht einen guten Eindruck.

Mehr folgt
 
Vergleich Einbaumaße von Giant Contact Switch SL 30,9 / 150 mm zu OneUp Dropper Post 30,9 / 170 mm am Giant Reign MJ2015 Alu in Large:

Giant Stütze mit 150 mm Hub:

maximale Einstecklänge 271 mm, ohne Bowdenanschluss
attachment.php
attachment.php
attachment.php


OneUp Stütze mit 170 mm Hub:

maximale Einstecklänge 280 mm, ohne Bowdenanschluss

attachment.php
attachment.php


Dh man "verliert" ca 1 cm Einstecktiefe für 2 cm mehr an Hub. Bei mir ist es jetzt so das die Stütze am Kragen im Vergleich zur Giant ca 2 cm weiter raus steht. Die Mechanik bzw der Bowdenanschluss braucht nämlich auch etwas mehr Platz. Da aber der "Reach" der Stütze, also das Maß vom Kragen bis zu den Rohren des Sattel, ca 1 cm weniger ist, bin ich mit dem Sattel bei maximal eingeschoben jetzt eben "nur" 1 cm weiter heraußen. Stütze muss ich dafür nicht mehr verstellen.


Was mir sonst noch so aufgefallen ist:
- Ausfahrgeschwindigkeit ist relativ groß/hoch im Vergleich zur 2 oder 3 Jahre alten Giant.
- Spiel natürlich noch keines, ist ja noch ungefahren.
- Gewicht weiß ich nicht, hab nicht gewogen. Leicht ist sie nicht.
- Hebel hat zwar ähnliche Ergonomie wie Schalthebel der Eagle, wirkt aber sehr "schwächlich" und sogar billig. Dürfte ein Kunststoff sein. Sieht für mich nicht sehr hochwertig und auch nicht sehr vertrauenswürdig aus. Ich hab also zur Sicherheit hier schon eine Ersatzalternative parat.


Vlt hilft es ja jemand.
@powjoke du wolltest diese Maße von der 150er, oder? Die hätten mich auch interessiert. Ich schätze einfach 2cm weniger, aber ob das Fix so ist?
Hat die 150er schon jemand und kann mal so die Einstecktiefe messen?
 
Zurück