Oneup Dropper Post

Jetzt wo Ihr es erwähnt: An einer meiner zwei V3 ist der Aktuator tatsächlich um 90 Grad verdreht. Zufall oder Glück: Es löst trotzdem aus, wenn - wie gesagt - der Arsch genügend weit vorn auffem Sattel sitzt.
Der Stütze ist das ja erstmal völlig egal und die funktioniert so oder so genau gleich. Zu Problemen kommt's erst dann, wenn die Stütze sehr weit im Sitzrohr steckt, so dass zwischen Kabelausgang des Rahmens (bei den Santas eben noch dazu seitlich) und Aktuator wenig Platz ist. Das Kabel muss dann abknicken, bevor es in die Stütze kommt. Wenn dann die Zugaufnahme des Aktuators noch auf der "falschen" Seite ist, dann wird's eben noch blöder. Wenn man die OneUp zerlegt kann man das untere Rohr in einer anderen Position zum oberen Rohr wieder anbringen und hoffen, dass es dann passt.
Vielleicht passt es ja dann zufällig doch.
Sollte das nicht machbar sein, es einheitlich und schön zu machen? Oder bin ich da einfach zu penibel?
Also wie der Aktuator steht ist erstmal egal, weil jeder Rahmen da seine eigenen Bedürfnisse hat. "Einheitlich" bringt also rein gar nix, weil es dann nur für jeweils einen bestimmten Fall optimiert wäre. An nem anderen Rahmen wäre das dann vielleicht wieder schlecht.
Es gibt deswegen Stützen, da ist der Fuß per Hand in jede beliebige Position einfach so drehbar. Bei der OneUp leider nicht.
Ich habe in meinem tallboy mit der oneup keine Probleme.
Das freut mich für dich, aber das ist halt anderen Kunden ziemlich egal. Was sollen die jetzt mit der Aussage anfangen?
Ich finde Milch auch super lecker und habe keine Probleme damit. Das hilft denen, die Durchfall drauf bekommen aber leider auch nicht weiter
Nochmal: Es kommt einfach drauf, wie weit die Stütze im Rahmen drinsteckt und wie nah der Ausgang des Kabelkanals vom Rahmen vom untersten Punkt der Stütze weg ist. Je weiter drin, desto größer ist die Chance, dass es nicht perfekt passt oder zu Problemen kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich für dich, aber das ist halt anderen Kunden ziemlich egal. Was sollen die jetzt mit der Aussage anfangen?
Ist halt Forum live.
Ich schreibe einfach mal, dass es bei mir funktioniert und äußer automatisch damit, dass es gar nicht sein kann, dass es bei anderen nicht läuft und man wohl was falsch gemacht hat. Wenig zielführend.
Lösungssuche wäre hier optimaler.





Sascha
 
Möchte mir für mein SC Heckler die Oneup V3 bestellen, könnte mir bitte mal jemand sagen, ob ich:

  • den originalen Fox Remotehebel weiter nutzen kann
  • die mitgelieferte "schwarze Tonne" zwingend installieren muss (neuer Seilzug notwendig)

Gibt es sonst noch etwas zu beachten ?
(Manche machen ja gleich bei einer neuen Sattelstütze schon eine "Inspektion" (fetten ...) ) ?

Danke euch
 
Möchte mir für mein SC Heckler die Oneup V3 bestellen, könnte mir bitte mal jemand sagen, ob ich:

  • den originalen Fox Remotehebel weiter nutzen kann
  • die mitgelieferte "schwarze Tonne" zwingend installieren muss (neuer Seilzug notwendig)

Gibt es sonst noch etwas zu beachten ?
(Manche machen ja gleich bei einer neuen Sattelstütze schon eine "Inspektion" (fetten ...) ) ?

Danke euch
Zum Vergrößern anklicken....
Falls es für jemanden interessant sein sollte, es muss beim SC Heckler nichts getauscht werden !
Das Seilzug-Ende passt 1A in die Oneup Aufnahme und die "schwarze Tonne" würde nur stören.
Alte Stütze raus ... neue rein ... Probefahrt ... sehr zufrieden !!!
 
Feststellung: Es gibt zwei Arten von V3 Remote. Unterschied jedoch nur beim Winkel, Funktion identisch.
1000005079.jpg
 
Es kommt einfach drauf, wie weit die Stütze im Rahmen drinsteckt und wie nah der Ausgang des Kabelkanals vom Rahmen vom untersten Punkt der Stütze weg ist. Je weiter drin, desto größer ist die Chance, dass es nicht perfekt passt oder zu Problemen kommen kann.
Das ist absolut richtig und leider blicken die Leute oftmals genau das nicht, warum es zu Auslösefehlfunktionen kommt.

Ich habe BikeYoke's und OneUp's in Betrieb. Der Actuator der BikeYoke lässt sich von Hand in die gewünschte Richtung drehen. 1 zu 0 für die BikeYoke. Der, der OneUp erstmal nicht. Den muss ich erst lösen und dann in der neuen Position mit Schraubensicherung fixieren. Das ist vom Hersteller natürlich so nicht vorgesehen, funktioniert jedoch einwandfrei. Der Stütze und ihrem Auslösemechanismus sind eine viertel Gewindeumdrehung egal. So aber passt einer 180er OneUp mit 170mm in meinen Rahmen. Schade für BikeYoke, die hat nur 160mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat sonst keiner eine Idee für das passende Bushing oder alternativ weiß jemand wo ein v2.1 Rebuild Kit verfügbar ist? kann man zwar auf der oneup Seite bestellen aber mit 15 Euro Versand dann doch etwas heftig für nur ein benötigtes Bushing
 
hat sonst keiner eine Idee für das passende Bushing oder alternativ weiß jemand wo ein v2.1 Rebuild Kit verfügbar ist? kann man zwar auf der oneup Seite bestellen aber mit 15 Euro Versand dann doch etwas heftig für nur ein benötigtes Bushing
Dann bau das doch aus und mess es aus, dann auf die igus Seite gehen und nachschauen
 
Dann bau das doch aus und mess es aus, dann auf die igus Seite gehen und nachschauen
das klappt leider nicht wirklich weil meins von den PINs total zerfressen ist .. da kann man nichts mehr sinnvoll messen. Es hatte hier im Thread aber schon mal jemand vor längerem gemessen und kam auf die Maße:

d1: 25 mm, d2: 28 mm, b1: 13 mm, b2: 2,5 mm,

die Maße gab es aber wohl damals nicht bei igus .. da kam folgender Vorschlag mit dem ich mich auch anfreunden könnte weil schlimmer als mein Bushing kann es es nicht sein wenn 1mm fehlt:

"Hat jemand Mal versucht, ein igus j 2528 12 mm Länge Gleitlager zu schlitzen und als Gleitlager oben zu verwenden?
Laut einem vorherigen Eintrag hat das Original Gleitlager 2528 13 mm Länge, denkt ihr, mit dem mm weniger gibt es Geklappere, oder wird das noch von der Dichtungsbaugruppe geklemmt?"

Ich bin aber ehrlichgesagt selbst nicht auf der igus Seite fündig geworden .. wahrscheinlich suche ich falsch
 
das klappt leider nicht wirklich weil meins von den PINs total zerfressen ist .. da kann man nichts mehr sinnvoll messen. Es hatte hier im Thread aber schon mal jemand vor längerem gemessen und kam auf die Maße:

d1: 25 mm, d2: 28 mm, b1: 13 mm, b2: 2,5 mm,

die Maße gab es aber wohl damals nicht bei igus .. da kam folgender Vorschlag mit dem ich mich auch anfreunden könnte weil schlimmer als mein Bushing kann es es nicht sein wenn 1mm fehlt:

"Hat jemand Mal versucht, ein igus j 2528 12 mm Länge Gleitlager zu schlitzen und als Gleitlager oben zu verwenden?
Laut einem vorherigen Eintrag hat das Original Gleitlager 2528 13 mm Länge, denkt ihr, mit dem mm weniger gibt es Geklappere, oder wird das noch von der Dichtungsbaugruppe geklemmt?"

Ich bin aber ehrlichgesagt selbst nicht auf der igus Seite fündig geworden .. wahrscheinlich suche ich falsch
Du kannst jedes Igus Material auch in größeren Längen beziehen und dann ablängen. So macht ich das bei den Reverbs immer. Geht zur Not auch ohne Drehbank. Und dann mit der Puksäge Schlitzen.
Wenn du das auf der Seite nicht findest schreib Igus ne Mail. Die sind super hilfsbereit und schicken manchmal auch Muster.
 
Vielen Dank. Ich hab drei der Dropper (V2.1) und bin echt zufrieden mit den Teilen. Ab und an etwas Zuwendung und ein-zweimal im Jahr Grundrevision und sie laufen problemlos.
Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass die Führungsstifte einmal die Geleitbuchsen zerhacken und einmal nicht. Ich habe bisher auch noch keine Lösung gefunden, warum das so ist.
Also werde ich weiterhin die Buchsen ab und an austauschen und damit leben. Demnächst mit Igus Buchsen.

Hat jemand noch eine Idee, wo ich eine alternative Staubkappe beziehen kann?
Könnte natürlich schwierig werden.
 
Vielen Dank. Ich hab drei der Dropper (V2.1) und bin echt zufrieden mit den Teilen. Ab und an etwas Zuwendung und ein-zweimal im Jahr Grundrevision und sie laufen problemlos.
Was mich nur wundert ist die Tatsache, dass die Führungsstifte einmal die Geleitbuchsen zerhacken und einmal nicht. Ich habe bisher auch noch keine Lösung gefunden, warum das so ist.
Also werde ich weiterhin die Buchsen ab und an austauschen und damit leben. Demnächst mit Igus Buchsen.

Hat jemand noch eine Idee, wo ich eine alternative Staubkappe beziehen kann?
Könnte natürlich schwierig werden.
Es könnte sein dass die Original Gleitbuchsen weicher sind. Zumindest habe ich das Gefühl das es POM ist. Igus ist etwas härter und könnte besser halten.
 
Zurück