OneUp V3 Variostütze im Test: Schneller, besser … und 70 g leichter

Anzeige

Re: OneUp V3 Variostütze im Test: Schneller, besser … und 70 g leichter
Es gibt noch eightpins.
Aber da ist es wie ein Kollege über Frauen sprach: die schönen sind anfälliger.
Never wäre das eine Alternative.
Wenn man von Zahlen und Funktionen ausgeht.
Wäre die Vecnum Nivo Platz 1, danach die OneUp, BikeYoke, weiter streut sich das Feld dann auf.
Die One Up lässt sich nicht traveln, wäre für mich ganz klar ein negativer Punkt!☝️
Die Nivo kann das alles und ist immer noch leichter.
EDIT: Geht doch, nicht gleich gefunden.

Eigentllich ist die BMC eigene Autotrop Stütze auch extrem spannend und sehr leicht mit automatischer Absenkung und die kann getravelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Einweg Kartusche wo man den Luftdruck nicht einstellen kann ist schon schade.

Bis jetzt hab ich die Oneup Stützen perfekt gefunden. Unter 200 eur und doch sehr wartungarm. Jetzt in Saison 5 braucht meine aber bald einmal ein rebuild kit. Zu oft geht sie schwer raus und gaaaanz laaangsam verliert sie Luft (1-2x im Jahr muss ich nachpumpen). Be der von meiner Frau (auch Saison Nr 5) ist es ähnlich. Sie hat die 210er und die hat schon deutliches Spiel (sattelspitze hin und her). Bei beiden Stützen ist die Hauptdichtung obe wohl etwas aufgequollen und bremst die Stütze deutlich beim Ausfahren. Bei Kälte und Nässe ist das ein bissl problematisch ud generell kommen sie nur noch mit Maximaldruck raus.
Ich find die v2 irgebdwie geiler als die v3. Bisher war die v2 die stütze meiner Wahl (ich kenn von uns daheim sonst noch die lev, tranzx, Brand x, giant, revive und race Face).
 
Ist da ein patent drauf oder warum kommt da nix von anderen Herstellern? Wär ich auch sofort dabei.
Das Problem ist, dass das absenken bei BMC über einen im Rahmen verbauten Lufttank erfolgt. Lufttank nachrüsten wird doch ne größere Aktion.

Wollte mir schon beim letzten Kauf ne Oneup kaufen, ist dann ne Kindshock geworden. Jetzt kommt man langsam echt nicht mehr um die Oneup rum
 
Die Oneup stützen sind zwar besser als die Reverbs, was aber auch wirklich kein Kunstwerk ist
Kann ich jetzt nicht bestätigen. Mein V2 hat bei Minusgraden zuverlässig den Dienst verweigert. Heißt, wenn man sie einmal eingefahren hatte kam sie nicht mehr hoch.
Hab sie gegen ne Reverb AXS getauscht und die hat das Problem erstens nicht und ist zweitens auch schneller als die OneUp V2.
Also Bonus hat sie noch den Vorteil, dass ich die in zwei Minuten vom XC-Fully ins Enduro stecken kann.

Aber anscheinend, hat die V3 das Problem mit der Kälte jetzt nicht mehr. 👍
 
Bei meiner V2 nervt mich eigentlich nur, dass sich die Pins immer in das weiße Bushing arbeiten, es dieses aber nicht im 10er Pack für ein paar Euro gibt, sondern nur im teuren Servicekit.
 
@Juuro Kälteprobleme, selbst unter Minus 5-10°C, hatte ich bisher bei zwei Oneup 210 nicht, haben 1a funktioniert, die alte Reverb B1, hat es nicht. Mit dem DeHy Kit von BikeYoke, ist das Kälteproblem bei der Reverb allerdings auch verschwunden.

@LaserRatte Deine Aussage: "Also meine fährt seit 3 Jahren rauf und runter. Und rauf mit Lichtgeschwindigkeit. Wüsste nicht warum eine andere Stütze das besser können sollte."

Meine Frage dazu: Von welcher Stütze sprichst du, bzw. welche hast du in Benutzung?
 
Also meine fährt seit 3 Jahren rauf und runter. Und rauf mit Lichtgeschwindigkeit. Wüsste nicht warum eine andere Stütze das besser können sollte.
Bikeyoke Revive fühlt sich im vergleich zur OneUp V2 smoother an. Ist schwer zu beschreiben, man fühlt bei der OneUp irgendwie einen Reibungswiderstand, vor allem beim Versenken mit der Hand und die OneUp ist dabei "lauter". Auch die Betätigungskraft am Hebel von der Bikeyoke ist geringer und fühlt sich einfach etwas besser an (bin beide schon mit dem selben Hebel gefahren).

Was die Wartungshäufigkeit angeht, musste ich die OneUp im Vergleich schon öfter neu schmieren oder nachpumpen. Ist aber schwer vergleichbar, da an unterschiedlichen Rädern, unterschiedliche Bedingungen etc. Und die OneUp ab und zu mal einen Kärcher sieht, die Bikeyoke nie. Daher bin ich mal vorsichtig mit der Aussage.

Insgesamt fühlt sich die Bikeyoke einfach nochmal ein bisschen wertiger an. Was aber keineswegs die OneUp schlechtreden soll. In ihrem eigentlichen Job sind beide gleich auf.
Bikeyoke = Maybach, OneUp = Mercedes oder so.
 
Erstmal vorneweg: An meine Bikes kommen nur Bike Yoke Revive's und Wasser.
Möchte da keinen Ärger mit dem Sacki bekommen :).

Da es hier aber um die neue 1 up geht, spar ich mir meine Lobeshymnen auf die mMn konkurrenzlos beste und zuverlässigsten Stütze auf dem Markt, bei der sich der Mehrpreis auf lange Sicht gesehen und aufgrund der smoothen Eigenschaften bereits bei der ersten Nutzung bezahlt macht.

Klar gibt's auch andere gute Stützen.
Und da hört man ja viel gutes über 1 up.
Mich würde interessieren, was eine neue Kartusche kostet und ob diese bei Bedarf auf dem Aftermarkt frei verfügbar ist oder ob die Stütze irgendwohin (wohin eigentlich) zum Service eingesendet werden müsste.
 
Guten Morgen.
Also ich hab an meinem fully die V2 im Einsatz.
Ansich eine gute stütze, die aber viel liebe und Pflege benötigt.
Bei richtig Schlamm und sehr kalt Streikt sie und das bringt mich zur Verzweiflung.
Am hardtail fahre ich seit paar Monaten Vecnum, ihr ist es egal was für ein Wetter. Sie geht einfach um Welten besser
 
Moin,

Ich habe am HT die 240mm im Einsatz. Leider ist bereits nach 6 Monaten die Lauffläche verkratzt. OneUp meinte dass es evtl. an der Belastung beim Absenken liegen könnte, da ich den Sattel relativ weit vorgeschoben habe 🤔 immerhin ging der Austausch seitens OneUp problemlos.

Wenn es wirklich an der Belastung beim Absenken liegt, dann sollte OneUp dringend an ihrer Konstruktion arbeiten.

Außerdem ist die Stütze doch sehr wartungsintensiv.

Meine Bikeyoke braucht weniger Zuwendung und fühlt sich auch wertiger an.

Klarer Pluspunkt OneUp v2: der Preis von gut 200 Euro.
 
Zurück