ONZA-MTB-Reifen

Also ich fahre den Porcupine 29x2,4 vorne und hinten.
Im Gegensatz zu meiner vorherigen Bereifung wirklich ein guter Kompromiss zwischen Grip und Rollwiderstand.
Hab davor den Maxxis Minion DHR2 vorne und hinten gefahren.

Bin eben von einer Trailtour heimgekommen und der Porcupine macht auch bei nassen Bedingungen eine ordentliche Figur.
Zwar weniger Grip wie die Maxxis, aber absolut berechenbar wann sie wie gut greifen.
Daher geht das wirklich in Ordnung.
Ein toller Allround-Reifen.
 

Anzeige

Re: ONZA-MTB-Reifen
Schau mal hier:
onza .
Ich wollte eigentlich mein Winterfully auf iza Ibex umrüsten. Leider gibt es diese nicht in26*2.4.
Schade, aber man kann nicht alles haben. Bleib ich weiter bei der Kombi vorne nobby nic hinten MAXXIS Minion dhr
Edit
Auf meinem Sommer HT fahre ich den Ibex in 29*2,4 bester Reifen für meine Bedürfnisse
Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen an Onza tyres! Das ist eine absolute Bereicherung.
Brauchst du noch 2x Ibex in 26*2.4? Habe noch was leicht angefahrenes auf Halde liegen. Kannst mich gerne anschreiben.
 
Hallo. Kann jemand etwas zum Vergleich zwischen dem Porcupine und einem Wolfpack Trail am HR sagen? Der Wolfpack hat mir etwas zu wenig Grip und die Seitenwände sind zu weich. Bei niedrigem Luftdruck knicken diese unschön ein.
 
Test steht noch aus. Hab beide zuhause liegen & bin den Trail bisher gefahren. Tendenziell fehlt ihm etwas Grip, dafür ist die Selbstreinigung exzellent. Freue mich den Onza zu probieren.
 
Hallo. Kann jemand etwas zum Vergleich zwischen dem Porcupine und einem Wolfpack Trail am HR sagen? Der Wolfpack hat mir etwas zu wenig Grip und die Seitenwände sind zu weich. Bei niedrigem Luftdruck knicken diese unschön ein.
Fahre aktuell Procupine und bin voher WP Trail gefahren in 27,5“
Ich finde Porcupine etwas besser im Seitengrip, Taktion sowie Bremsgrip bei vergleichbaren Rollwiderstand.

Bin von WP Trail 2,25er vorne und hinten auf Porcupine 2,4er vorne und hinten gewechselt.
Viel kann ich noch nicht sagen, habe ich erst kürzlich gewechselt, aber sie treten sich ähnlich, ich merke nix, vom Rollwiderstand her, aber der Seitengrip, Traktion und Bremsgrip sind besser. Gewicht ist vergleichbar in 27,5". Zur Pannensicherheit kann ich nichts sagen, hatte keine Probleme mit WP Trail und noch keine mit Porcupine.

Rekon dual hat mir am HR überhaupt nicht gefallen. Habe einen hier noch liegen...der konnte nichts besser sogar eher schlechter als der Eli GridTrail ohne T.

Aktuell aufm Trailbike 27,5er fahre ich Porcupine 2,4er, die haben meine WP Trail 2,25er ersetzt.
Am Porcupine gefallen mir die Seitenstollen sehr gut, ordentlich Grip auch in tieferen Böden und wenn es feucht/nass ist. Rollwiderstand ggü den WP Trail merke ich keinen unterschied.

Wenn du schnelle Trail Reifen für bekanntes Terrain wills die auch mal feucht/nass können wirst du bei Wolfpack fündig oder eben Onza Porcupine. Den Ibex sehe ich eher eine Stufe drüber, zB fürs VR.

Ich würde hier ja sagen. Aber ich habe nur den Vergleiche 2,2er Trail ggü 2,4er Porcupine. Ich kann dir somit nicht sagen wie es bei 2,4er vs 2,4er aussieht.

Habe jetzt eben nochmal ein Foto gemacht. Evtl hilft es ja:
27,5x2,4 auf 30mm iW Felge bei ca 1,5bar. VR
Anhang anzeigen 1618943

Vergleich der WP Trail 2,25er, Archivbild
Anhang anzeigen 1618944

Die Profilblöcke an sich sind schon massiver.
 
Kann mir jemand ein Fazit zum Cani geben ? Rollwiderstand / Grip usw. :D

Habe zurzeit Butcher / Purgatory drauf, von Hause aus drauf gewesen, möchte aber gern zur neuen Saison etwas leichter rollendes, da vermehrt Waldautobahn und Asphalt gefahren werden plus der ein oder andere Ausflug ins Gelände (Trails, Park vermutlich eher weniger)

Danke vorab :winken:
 
Kann mir jemand ein Fazit zum Cani geben ? Rollwiderstand / Grip usw. :D

Habe zurzeit Butcher / Purgatory drauf, von Hause aus drauf gewesen, möchte aber gern zur neuen Saison etwas leichter rollendes, da vermehrt Waldautobahn und Asphalt gefahren werden plus der ein oder andere Ausflug ins Gelände (Trails, Park vermutlich eher weniger)

Danke vorab :winken:
wenn du bei Speci bleiben möchtest: Eli/Ground Control wird öfters als mögliche Kombi diskutiert.
 
Zwar keine direkte Aussage zur Fox Kombi, jedoch eine Breitenangabe.

Meine beiden Porcupine in 2.4 auf einer 30mm DT Swiss montiert lagen bei knapp unter 62mm Breite, gemessen an der Karkasse. Jedoch noch das Modelljahr 2020, da waren die Richtung Bernstein. Die neuen eher in hellem braun kann ich nicht vergleichen. Habe aus der neuen Serie zwei IBEX die ja die selbe Karkasse haben sollten, beide liegen unter 60mm Breite
 
Mit dem Aquila werde ich einfach nicht warm. Der Ibex hinten ist super. Gestern den Aquila nochmal gefahren mit unterschiedlichem Druck bis runter auf 1.5 bar bei 95kg fahrfertig am Ebike. Auf erdigem, leicht feuchtem Untergrund schiebt er mir einfach zu viel geradeaus. Ich weiss nicht, woran das liegt. Sobald ich das Bike in die Kurve drücke und er eigentlich auf die Schulterstollen wandern sollte, verliert das Vorderrad bei beschriebenem Untergrund Grip und ich fahr geradeaus weiter. Mehr Druck aufs Vorderrad mit Oberkörper hilft marginal. Steinig/wurzelige Teileelemente waren in Ordnung.
Hatte 2 Momente auf mir bekannten Trails, wo es mich durch das "Untersteuern" fast gelegt hätte. Habe normal aufm ebike einen Kenda Hellkat in der ATC Karkasse drauf zum Runterfahren ausm Keller. Der hat nicht das weiche Gummi der Enduro/Downhill Karkasse. Dort konnte ich das bisher nicht beobachten.
 
Ich schildere nur meine Erfahrung. Ist schon ein Unterschied, wie ein Aaron Gwin fahren kann, keine Frage. Deswegen muss mir der Reifen nicht automatisch taugen. Für meine Fahrweise passt er halt nicht und ich will nicht anzweifeln, dass der Kollege Welten besser unterwegs ist. Ich hab ein paar Abfahrten damit hinter mir und das ist mir eben aufgefallen. Unter Umständen stell ich mich auch an wie der erste Mensch auf nem MTB..
Ich hab mich einfach gewundert, dass ich als "Amateur" einen durchaus spürbaren Unterschied rausfahren kann. Keine Ahnung, obs am Übergang zu den Schulterstollen liegt, dem härteren Gummi im Vergleich zu den anderen gefahrenen Reifen. Für mich kommt er nicht an den Kenda Hellkat vorne ran. Rollwiderstand ist aber durchaus besser. Wenn ich aber schon nen 16.5kg Enduro den Berg hochquäle, dann nehm ich das bisschen mehr Rollwiderstand am Ende für das Mehr an Grip bergab in Kauf. Deswegen muss er für den Aaron ja net schlecht sein :)
Für eher wurzelige und steinige Abfahrten fand ich ihn echt gut. Sobalds in leicht lockeren Erdboden geht halt nicht.
 
Nein, sorry. Kenda bin ich nur Nevegal² und den Hellkat gefahren. Hellkat in unterschiedlichen Karkassenvarianten und Breiten. Der Pinner ist aber auch eher für harten und trockenen Untergrund gedacht. Ich hab quer beet einiges an Reifen getestet "für mich", weil mich dieses "Jeder und seine Mutti fahren Maxxis" überall irgendwie genervt hat. Meine Liebingskombo ist aber weiterhin Hellkat AEC / Big Betty. Magic Mary nun auch als SuperTrail mit Ultrasoft erhältlich. Wird in Finale mal getestet :D
 
Den Hellkat ATC fand ich als einen der furchtbarsten Reifen bei kühleren und feuchten Bedingungen. Ein schreckliches Herumgerutsche.
Das neue 50er Gummi von Onza ist mMn uneingeschränkt ganzjahrestauglich. Das was der Ibex im Trockenen kann, liefert der Aquila im Gatsch ab, ich liebe diesen Reifen.
Ich kann mir nur vorstellen, dass du noch einen Aquila aus der ersten Generation hast- die waren in der Tat (vom Gummi her) etwas suboptimal.
 
Erste Generation hatte doch rote Seitenwandaufkleber? Ich habe die Varianten mit rein weisser Schrift, sehr minimalistisch. Falls es da auch 2 Generationen gab, mag das sein.
Aber so gehen die Meinungen auseinander. Bin teilweise Hellkat vorne und hinten am Ebike gefahren. Hinten in 2.6er Breite und AGC Casing. Der Grip und die Traktion waren extrem. Gehalten hat er keine 500km hinten :)
Wenn jemand Interesse an der Aquila/Ibex kombi in 29 als TRC zum testen hat, geb beide mit Milchresten gern fürn schmalen Kurs weiter.
 
Ich hatte ja von 2x 29x2.4 Porcupine 2020 auf IBEX 2023 vorn gewechselt und hinten alt Porcupine belassen. Farbe vorn war heller und ich unzufrieden.
Danach einen zweiten IBEX gekauft und Farbe passte. Jedoch dann bei der Wärme die letzten Tage, tritt sich wie Leim am Hinterrad.
Dachte brauchst alles nicht und zurück auf 2x Porcupine.

Mir war es schade um den tollen IBEX vorn, also vorhin einen frischen Porcupine gekauft, ebenfalls 2023 mit der hellen Farbe. Bekomme ja für meine alten kein Ersatz, so der Gedanke (wegen Farbe)

Nun fallen die neuen Karkassen doch reichlich schmal aus und der Porcupine ist ein kleines Würstchen :(

Vorn tubeless bei 1,2 bar jeweils Karkasse
Porcupine alt ~61,8mm
IBEX neu ~59,7mm

Hinten tubeless bei 1,5 bar jeweils Karkasse
Pocupine alt ~ 61,9mm
IBEX neu ~59,7mm
Porcupine neu ~57,9mm

Alles auf DT Swiss M1900 30mm montiert.
Hoffe da bewegt sich noch was, sieht bei dem Occam leicht wie Spielzeug aus 🧐
 
Ich hatte ja von 2x 29x2.4 Porcupine 2020 auf IBEX 2023 vorn gewechselt und hinten alt Porcupine belassen. Farbe vorn war heller und ich unzufrieden.
Danach einen zweiten IBEX gekauft und Farbe passte. Jedoch dann bei der Wärme die letzten Tage, tritt sich wie Leim am Hinterrad.
Dachte brauchst alles nicht und zurück auf 2x Porcupine.

Mir war es schade um den tollen IBEX vorn, also vorhin einen frischen Porcupine gekauft, ebenfalls 2023 mit der hellen Farbe. Bekomme ja für meine alten kein Ersatz, so der Gedanke (wegen Farbe)

Nun fallen die neuen Karkassen doch reichlich schmal aus und der Porcupine ist ein kleines Würstchen :(

Vorn tubeless bei 1,2 bar jeweils Karkasse
Porcupine alt ~61,8mm
IBEX neu ~59,7mm

Hinten tubeless bei 1,5 bar jeweils Karkasse
Pocupine alt ~ 61,9mm
IBEX neu ~59,7mm
Porcupine neu ~57,9mm

Alles auf DT Swiss M1900 30mm montiert.
Hoffe da bewegt sich noch was, sieht bei dem Occam leicht wie Spielzeug aus 🧐
Der Porc als 2.6 ist schon deutlich breiter und nur wenig schwerer
 
2mm bei neu gegen alt…fahr doch erstmal ob du den Unterschied spürst und nach den ersten 200km misst du nochmal. Ist manchmal halt halt wie mir neuen Schuhen
 
Umso trockener es auf den Trails jetzt wird umso besser greifen die Porcupines.

Ich kann mich da grad in keinster Weise beschweren.

Für den Preis und der übersichtlichen Auswahl mehr als top!
 
Ich hatte ja von 2x 29x2.4 Porcupine 2020 auf IBEX 2023 vorn gewechselt und hinten alt Porcupine belassen. Farbe vorn war heller und ich unzufrieden.
Danach einen zweiten IBEX gekauft und Farbe passte. Jedoch dann bei der Wärme die letzten Tage, tritt sich wie Leim am Hinterrad.
Dachte brauchst alles nicht und zurück auf 2x Porcupine.

Mir war es schade um den tollen IBEX vorn, also vorhin einen frischen Porcupine gekauft, ebenfalls 2023 mit der hellen Farbe. Bekomme ja für meine alten kein Ersatz, so der Gedanke (wegen Farbe)

Nun fallen die neuen Karkassen doch reichlich schmal aus und der Porcupine ist ein kleines Würstchen :(

Vorn tubeless bei 1,2 bar jeweils Karkasse
Porcupine alt ~61,8mm
IBEX neu ~59,7mm

Hinten tubeless bei 1,5 bar jeweils Karkasse
Pocupine alt ~ 61,9mm
IBEX neu ~59,7mm
Porcupine neu ~57,9mm

Alles auf DT Swiss M1900 30mm montiert.
Hoffe da bewegt sich noch was, sieht bei dem Occam leicht wie Spielzeug aus 🧐
Was meinst du mit „Neue Karkassen“? Seit es den Porcupine und Ibex V2 gibt sind die Karkassen ja gleich geblieben.

Hast du die Reifen mal eine nacht auf max. Druck aufgepumpt und eine Nacht stehen gelassen? Dann weiten sich die Reifen noch (oder sonst im Einsatz).

Zudem werden die Reifenbreiten am Profil gemessen und nicht an der Karkasse. Sonst müsste man die Reifenfreiheiten bei Rahmen ja komplett neu denken… :)
 
Umso trockener es auf den Trails jetzt wird umso besser greifen die Porcupines.

Ich kann mich da grad in keinster Weise beschweren.

Für den Preis und der übersichtlichen Auswahl mehr als top.im Sommer kann ich ihn mir gut Vorstellen,aber so wie heute vom Untergrund und Kurven Rutschen mach ich ihn erst Mal wieder runter.Mach Mal einen Ibex hinten drauf,glaube das passt besser.
 
PXL_20230317_170205124~3.jpg

Aquila und Ibex kommt echt gut. Der Aquila gefällt mir sehr gut als Vorderreifen, grippt prima und verhält sich sehr gutmütig. Eigentlich sollte der Ibex jetzt nach vorne, der Aquila in den Sommerschlaf und ein Porcupine nach hinten - aber der Aquila macht seine Sache so gut und rollt auch so gut, dass ich vermutlich einfach so weiter fahren werde 😁

(Vorher war Baron / Trailking drauf, mit kurzem Ausflug zu Conti Kryptotal Enduro Soft.)
 
Zurück