ONZA-MTB-Reifen

Anzeige

Re: ONZA-MTB-Reifen
Schau mal hier:
onza .
Den Svelt mag ich sehr gerne. Absolut unauffällig im positiven Sinn. Nur die Karkasse ist sehr weich und dünn. Bisher hat sie aber gehalten!
Der Canis ist mir in Schotterkurven ein paar mal weggerutscht. Die Seitenstollen können mMn gar nix.
Fahr jetzt am leichten Rad Porcupine/Svelt und gut ist´s.

Tallboy hab ich auch, mit Ibex/Ibex oder bei groben Geläuf 2. VR mit Aquila. Auch sehr geil!

PS: Ans TB gehören keine leichteren Reifen als Ibex, das beschneidet sonst das Fahrwerk!!
 
ONZA co/create Teil 4: Reifenbreiten und Reifengewicht Enduro

Heute geht es um Reifenbreiten (Vorne/hinten) und das Idealgewicht für Reifen für den Enduro Einsatz.

Hier gehts zur Umfrage:
https://forms.office.com/e/MWZGRhaWcU
Liebe Grüsse und bis bald!

cocreate.jpg
 
Danke für die Antwort! Ich fahre 120 ml bei 29x2.4“
Was ich bei Muc-Off empfehlen kann, ist die 140ml zu nutzen. Da die erste Schicht sich eben innen am Reifen absetzt (fährt man mit insert auch an diesem) ist es hier notwendig etwas mehr zu verwenden. Bei mir bisher ohne Probleme.
 
Neben Reifenbreite und Gewicht finde ich persönlich auch den Übergang zu den Außenstollen sehr wichtig!
Hatte den Porcupine Rc mal auf einer 30mm Felge drauf und im Vergleich zu Assegai / magic mary hatte ich kein Vertrauen in den Reifen, weil er sehr rund war und die Außenstollen so sehr spät griffen.

Insbesondere bei einem Reifen für schlechte Bedingungen fand ich das nicht so dolle.
 
Neben Reifenbreite und Gewicht finde ich persönlich auch den Übergang zu den Außenstollen sehr wichtig!
Hatte den Porcupine Rc mal auf einer 30mm Felge drauf und im Vergleich zu Assegai / magic mary hatte ich kein Vertrauen in den Reifen, weil er sehr rund war und die Außenstollen so sehr spät griffen.

Insbesondere bei einem Reifen für schlechte Bedingungen fand ich das nicht so dolle.
Keine Angst, Farben, Dimensionen, Gewichte sind nur der Anfang - wir werden uns natürlich Schritt für Schritt ins Thema reinsteigern.
 
Ich bin jetzt lange Magic Mary und Big Betty am Enduro gefahren. Eigentlich mag ich die Reifen aber wie das so ist wollte ich mal was anderes probieren. Ich habe jetzt Ibex/Porcupine beide als TRC geordert. Bei Schwalbe fahre ich auch meist die supertrailkarkasse da mir die supergravity zu wenig rollt. Fährt noch wer die Combo am Enduro?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @OnzaTires
Eigentlich bin ich mit der Kombi Ibex 29x2.4 und Porcupine 27.5x2.4 ziemlich zufrieden. Rollt gut genug und Grip ist ausreichend vorhanden. Nur ist mir leider der Porcupine fürs Hinterrad nicht robust genug. Ich habe zu oft Durschläge, die zu Platten führen. Das hatte ich noch mit keinem anderen Reifen. Und ich fahre auch mit so viel Druck wie nie zuvor.

Leider scheint es im Onza-Sortiment keinen robusten Reifen in 27.5 in schwarz zu geben, die auch für Touren mit mehr als 2000hm geeignet sind. Was wäre eure Empfehlung?
  • Ibex 27.5 GRC gibt es nur in Skinwall und ist mit 2.6" zu breit
  • Porcupine gibt es nur in TRC
  • Aquila 27.5x2.5 ist too much

Die Durchschläge habe ich immer an der Innenkannte der Aussenstollen. Also da, wo nur noch zwei Schichten der Karkasse vorhanden sind (siehe Pfeil). Kann man da nicht die Überlappung grösser machen, damit der Pannenschutz ein bisschen grösser ist? Oder alternativ die Verstärkung der Seitenwand weiter nach oben verlängern?
1694498364073.png
 
Hallo @OnzaTires
Eigentlich bin ich mit der Kombi Ibex 29x2.4 und Porcupine 27.5x2.4 ziemlich zufrieden. Rollt gut genug und Grip ist ausreichend vorhanden. Nur ist mir leider der Porcupine fürs Hinterrad nicht robust genug. Ich habe zu oft Durschläge, die zu Platten führen. Das hatte ich noch mit keinem anderen Reifen. Und ich fahre auch mit so viel Druck wie nie zuvor.

Leider scheint es im Onza-Sortiment keinen robusten Reifen in 27.5 in schwarz zu geben, die auch für Touren mit mehr als 2000hm geeignet sind. Was wäre eure Empfehlung?
  • Ibex 27.5 GRC gibt es nur in Skinwall und ist mit 2.6" zu breit
  • Porcupine gibt es nur in TRC
  • Aquila 27.5x2.5 ist too much

Die Durchschläge habe ich immer an der Innenkannte der Aussenstollen. Also da, wo nur noch zwei Schichten der Karkasse vorhanden sind (siehe Pfeil). Kann man da nicht die Überlappung grösser machen, damit der Pannenschutz ein bisschen grösser ist? Oder alternativ die Verstärkung der Seitenwand weiter nach oben verlängern?
Anhang anzeigen 1770171
Probier Mal einen Insert hinten.
 
TRC + Insert kann schon gut was ab. Damit hab ich grad 2 Tage Gehacke über 8400 Tiefenmeter mit nicht immer materialfreundlicher Linienwahl in den Dolomiten pannenfrei durch. Verschleiß ist langsam sichtbar, für das was ich den Reifen antue aber vollkommen im Rahmen.

Eigentlich grad die für mich beste Reifenkombi, die ich bisher gefahren bin. Wenn bloß mein Aquila vorne mal die Luft gescheit halten würde...
 
Das mit dem Insert versteh ich noch nicht ganz. Wenn ich in die Porc nen Insert rein mache hat der über 1.000g...wäre es da dann nicht sinnvoller gleich nen Reifen mit entsprechender Karkasse in der 1000g-Klasse aufzuziehen?
nö weil dann rollt der ggf nicht so wie er rollt.
Ausserdem ist der schutz vor durchschlägen bzw pinchflats höher mit 150g insert als mit 150g mehr Karkasse.
 
Welchen Insert könnt ihr denn für den ibex empfehlen.29*2,4
Tannus, wenn man mal auf den Trichter gekommen ist, dass man die Dinger einfach reinkneten muss ist die Montage sogar recht stressfrei. War bei mir auf Newmen EG 30 innerhalb von ein paar Minuten ohne Reifenheber erledigt.
 
Danke euch für den Tipp mit dem Insert. Eigentlich wollte ich mir das nicht antun.


Aber wenn das wirklich so ist, wird mir das schon wieder etwas sympathischer.
Soooo schlimm ist das doch nicht. Natürlich etwas mehr Aufwand, aber dafür ist die Gefahr eines kapitalen Schadens an Reifen und Felge deutlich geringer.
Dazu bekommst du eine verbesserte Dämpfung und mehr Grip bei gleichem Rollwiderstand.

Ich fahre schon seit drei Jahren Tannus Inserts (zur Zeit nur hinten), die halten offenbar recht lange.
 
Zurück