Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Ich habe heute ein Garmin etrex vista hcx bekommen, und möchte es zum Mountainbiken verwenden, kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen der "Topo v3" von Garmin und dieser Karte liegt? Verstehe das ganze leider noch nicht so richtig.
Gruß
 
Ich habe heute ein Garmin etrex vista hcx bekommen, und möchte es zum Mountainbiken verwenden, kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen der "Topo v3" von Garmin und dieser Karte liegt? Verstehe das ganze leider noch nicht so richtig.
Gruß

Vereinfacht dargestellt: die OpenMTBMap gehört zum OpenStreetMap-Projekt (oft auch abgekürzt nur OSM genannt) bzw. basiert auf dessen Daten. Bei OpenStreetMap erstellen die Nutzer (genannt Mapper) selbst die Karte. Das ist ähnlich wie bei Wikipedia, wo die Nutzer selber Artikel schreiben. Bei OpenStreetMap wird anstelle eines Lexikons eine Karte erstellt.

So erfaßt zum Beispiel ein Mountainbiker unterwegs im Wald seinen Weg mithilfe eines GPS-Gerätes. Zuhause am Rechner ergänzt er diese Daten dann mit weiteren Informationen, z.B. wo er auf einer Forststraße oder einem schmalen Wanderweg fuhr. Außerdem kann er noch weitere Informationen eintragen, z.B. an welcher Stelle im Wald ein Schutzhütte steht. Diese Daten lädt er dann bei OpenStreetMap hoch, kombiniert mit den Daten der vielen anderen Mapper entsteht die Gesamtkarte. Die OpenMTBMap ist eine an die Belange von Mountainbikern angepasste Darstellung der OpenStreetMap-Daten.

Die Garmin Topo Deutschland v3 basiert dagegen auf käuflich von den Vermessungsämtern der Bundesländer (und anderen Quellen) erworbenen Daten. Diese wurden von Garmin entsprechend zur Ausgabe auf den eigenen GPS-Geräten aufbereitet.

Vorteile/Nachteile der Garmin Topo v3-Karte:
+ Deutschland vollständig ohne Lücken mit hoher Genauigkeit abgedeckt
+ gleiche homogene Datenqualität in der gesamten Karte
+ zusätzliche Fahrradrouten vom ADFC
+ schattierte Darstellung auf neueren Garmin-GPS-Geräten
- Preis
- nicht immer aktuell, teilweise sind Wege schon lange nicht mehr vorhanden
- Wegunterscheidung manchmal schwer, so sind z. B. Holzrückwege zum Teil nicht von Wanderpfaden/Trails zu unterscheiden

Vorteile/Nachteile der OpenMTBMap-Karte:
+ kostenlos
+ in einigen Gebieten deutlich aktueller als die Garmin Topo v3
+ man kann selbst mithelfen, die Karte zu verbessern :)
- sehr unterschiedliche Erfassungsqualität, in einigen Gegenden ist fast jeder Weg erfasst, in anderen Gebieten fehlen noch viele (bei fehlendem Weg auf der Karte kann dort entweder wirklich keiner sein, oder ein vorhandener Weg wurde einfach noch nicht in OpenStreetMap erfasst)

Also, einfach mal die OpenMTBMap ausprobieren, mehr als etwas Zeit kostet das nicht. Die Garmin Topo v3 läßt sich ggf. später immer noch kaufen.

(Hinweis: Das ganze soll nur eine vereinfachte Darstellung sein, ohne Berücksichtigung weitergehender Aspekte, z.B. ist OSM natürlich nicht einfach ein auf Karten übertragenes Wikipedia).
 
Auch wenn meine Fragen das hier noch unübersichtlicher machen, die SuFu hat mich da nicht weiter gebracht.
Ich habe die aktuelle Version von Mapsource geladen, inklusive dem geraffel was man braucht damit es läuft.
Dort habe ich auch die openmtbmap geladen bekommen. Wie kann ich es von dort aber in eine OSM Datei speichern um es im JOSM bearbeiten zu können? (Auch das Umwandeln mit GPSBabel hats nicht gebracht)
Oder gibt es nen Link um die Karten direkt vom mtbmap Server zu laden? Denn standard ist, das er sie von openstreetmap.org lädt.

WENN ich sie dann aber vom openstreetmap.org Server lade, verändere und beim Mapsource anzeigen lasse, erscheinen alle Straßen die ich hoch lud (auch die, die ich garnicht bearbeitet habe) als Wegpunkte.

Für die Cracks unter euch werden diese Fragen lächerlich sein, aber wenn man vorher damit noch garnix zu tun hatte erschlagen einen die Informationen und Programme um da mal was zum laufen zu kriegen ;)
 
Die habe ich natürlich hoch und runter gelesen, immerhin hat sie mich auch so weit gebracht wie ich bin aber an den Punkten hakt es.
 
Was sind denn deine Ausgangsdateien?

Wie du einzelene Punkte zu straßen verbinden kannst kann ich dir auch nicht erklaeren. Du solltest normalerweise .gpx tracks zum hochladen haben. Wenn du Sachen neu anlegst dann halt auf Line.

Oder versuchst du eine Karte nach JOSM zu bringen? Es gehen eigentlich nur Tracks (Standardformat .gpx aber einiges andere geht auch noch - sonst halt gpsbabel oder Punkte (diese bleiben aber Punkte).
 
Aaaaaalso, ich habe bei openstreetmap.com einen Kartenabschnitt runter geladen (Da ich das Übertragen von der openmtbmap nicht hin bekam) Dann hab ich sie mit JOSM geöffnet und zu Testzwecken ne Strasse erstellt, mit dem Verweis Autobahn.
Wenn ich es dann abspeicher als txt oder omp kann Mapsource das nicht öffnen. Speicher ich es als gpx, kommt das so an:



Und ins Mapsouce muss ichs ja laden wenn ich eine aktualisierte Version auf mein GPS oder auf den mtbserver hoch laden will oder?
Die Editinghilfe arbeitet Punkte ab die bei mir so nicht funktionieren, oder ich stell mich einfach nur selten dämlich an ;)

Wahrscheinlich hab auch nur nen riesen Denkfehler drin...
 
Ja. Du musst deine Änderungen an OSM übertragen. Aus deren Datenbank holt Felix sich dann die Daten um seine Karte draus zu machen. Eine echte Abkürzung dazu wird es nicht geben (wozu auch, dann hätte die OSM-Gemeinschaft ja nix von deinen eingetragnen Daten).

Für den Fall das ich falsch liege sage ich noch mal was ich dneke was du machen willst: du willst etwas in die Karte eintragen und das dann "sofort" auf dem GPS sehen, richtig?
 
Nein das kann nicht funktionieren. Ich hab noch eine Sache entdeckt. Wenn man Mapsource neu installiert unter 64bit System dann muss man beim installieren der ersten Karte die Datei install.bat aendern. Ich werde genaueres dazu noch veroeffentlichen bzw eine Erstinstallationsdatei fuer 64bit Systeme hochladen. Evtl bist du ja davon betroffen.

Und nein, mit Mapsource haben die Daten nichts zu tun. Um deine edits zu sehen musst du sie per Josm oder Potlatch wieder auf den OSM Server hochladen. Beim naechsten Mal wo ich dann eine aktualisierte Karte veroeffentliche sind dann die edits drinnen (muss mindestens 24 Stunden vorher schon hochgeladen gewesen sein - sonst halt erst eine Woche spaeter).

Ich werde heute oder Morgen noch ganz Europa (jedes Land einzeln) hochladen (Karten sind bis auf Deutschland schon aktualisiert - aber ich bau die Downlaodseite um - deswegen hab ich es jetzt nicht dazugeschrieben). Bundeslaender in Deutschland kommen evtl spaeter - Bayern wird somit erstmal rausgenommen.
 
Genau, ich wollte das ändern und gleich sehen. Wenn ich das nicht richtig hin bekommen habe dann weils nicht geht... gut zu wissen.

Und ja, ich hab nen 64bit Vista System. Darauf schiebe ich jetzt mein Unverständis, wenn du mir das schon so schön zurecht legst ;)

Na gut, Danke erstmal für die Hilfe. Morgen kommt mein eTrax Vista HCx. Mal schauen ob ich das was ich theoretisch schon nicht kann, praktisch erst recht nicht hin bekomme...
 
Hallo Felix,
schön das es sichtbar weitergeht.

Du hast ja schon mehrfach gesagt, das dir Wegtypen fehlen. Warum benutzt du die Motorway, Motorway_links und Trunks nicht für andere Dinge? Für Radler sind sie verboten oder zumindest nicht sonderlich interessant, da zu viel Verkehr.
Auch den Nutzen von Powerlines auf GPS-Karten konnte ich auch noch nicht recht erkennen. Alles in allem 4 verschiedene Linientypen, die entweder gar nicht oder nur als ein Typ (dünner Strich) erscheinen sollten.
Ist der Ansatz zu radikal oder geht das aus technischen Gründen nicht?

Seilbahnen aller Art kann man in Norddeutschland vermutlich ebenfalls weglassen. Mir ist jedenfalls keine bekannt. Diese Einsparung ist dann leider nur regional möglich.
 
Motorway_link und Trunk sind schon derselbe Typ. Motorway koennte ich noch dazupacken. Was machst du wenn du auf einmal vor der Autobahn stehts und nicht rueberkommst weil sie in der Karte komplett fehlt? Autorouting darauf ist eh deaktiviert (bzw ich werde dies in Zukunft noch strikter machen - weil es komischerweise teils doch funktioniert obwohl es nicht sollte). Also auf jeden Fall drinnenlassen 1 Wegtyp allein bringt mich allerdings auch nicht weiter. Seilbahnen sind in den Bergen auch unerlaesslich (und in Norddeutschland im Harz auch vorhanden - z.bsp in Braunlage). Stromleitungen brauchts zum orientieren.

Regional zu unterscheiden ginge zwar, ist mir aber viel viel zu aufwaendig - da ich dann alles gesondert Pflegen muesste. Alleine schon Daenemark und die Niederlande sind grausig zum kompilieren und brauchen eigene Settings.

Malta kompiliert zurzeit gar nicht. Keine Ahnung wieso. Wenns laenger nicht geht werde ich es mal auf die Mailinglist von mkgmap bringen (genauso wie Daenemark - warum dies so viele Probs macht).
 
zum Thema aktualisieren der maps...
ich wollte mal checken, ob die Karten seit ich den letzten Stand drauf habe, größer geworden sind...
scheinbar kann man allerdings nicht direkt aus der Größe der zip-Datei auf den Umfang des Inhalts schließen,oder?

Bsp: die gezippte mtb-austria vom 13.04.09 hatte 39,2mb - heute habe ich auf openmtb.de eine austria-Datei mit 36,7mb vorgefunden?
kann das auch an der Darstellung liegen, die sich andert durch z.B. andere Typfiles o.ä.

mfg
 
Hallo,

ich habe folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen:
Ich übertrage die Daten (einzelne Kacheln) mit sendmap auf mein Garmin, weil ich bei manchen anderen Karten da Probleme hab mit Mapsource. Allerdings sind die Bezeichnungen irgendwie nicht eindeutig, ich meine ich bekomme den Dateinamen der Kachel nicht in Mapsource angezeigt. Ich schau mir dann halt die Dateigröße der Kachel an und übertrage im try-and-error Prinzip dann nacheinander Kacheln mit ähnlicher Größe (Windows Explorer ermittelt eine andere Dateigröße wie Mapsource).
Kann man das nicht so einstellen dass man den Datei (Kachel-) Namen in Mapsource sieht? (wie in OSM-Karten) oder gibt es eine Möglichkeit zur besseren Identifikation?

ansonsten tolle Karte, vielen Dank felixh!

Grüße,

faraketrek
 
Koennte man, aber ich bekomm das nicht automatisch geskripted. Und haendisch ist mir das zu viel Aufwand.

Du arbeitest unter Linux und hast Mapsource mit Wine rennen, nehm ich an (weil sonst wuerdest die Karten ja mit Mapsource senden)?
Du kannst versuchen mit qlandkarte GT und dem neuen Garmin Treiber (sollte fuer 60CSx sowie die meisten anderen alten Geraete funktionieren) die Karten zu uebertragen. Qlandkarte GT musst du dir allerdings selbst kompilieren, ich hab dabei vor 4-5 Monaten bei Ubuntu aufgegeben da viele Dependancies von Ubuntu fehlerhaft waren und keine Lust hatte von 0 alles selbstzukompilieren. Evtl gehts mit 09.04 ja einfacher.

Ich wuerde dir empfehlen einfach alle Kacheln zu senden. Vom Prinzip her ist die Nummer zumindest immer gleich (bei den neusten Karten). Sprich du musst immer *YY zusammen (also 6mal) auswaehlen -- XXXX0ZYY wobei Z (0-5) fuers Layer steht und XXXX fuer die 4stellige FID. und YY die MapID vervolstaendigt. Sonst sende halt alle Kacheln. 300MB und 300Kacheln ist doch nicht so viel. Die meisten GPS vertragen 2025Kacheln und 2048MB Kartensatz. Die neuen 4GB Kartensatz und ??Kacheln (evtl mehr als 2025).

Wenn du nicht unter Linux arbeitest gehe anders vor. Sende die Openmtbmap ans Speicherkarte mit Mapsource (o.k. man kann Mapsource hacken damit es auch an Festplatte sendet , soweit ich weiß findet man da eine "Mapsource Special" Version in den Tiefen des Internets. Hol dir die gmapsupp.img zurueck. Sende die anderen Karten die mit Mapsource inkompatible sind mit sendmap oder mkgmap und zuallerletzt fuege die Karten mit gmaptool zu einem Kartensatz zusammen.
 
danke für die schnelle Antwort.
Nein ich arbeite nicht mit Linux, hab einfach manchmal Karten die sich zwar in Mapsource öffnen lassen aber das übertragen klappt nicht.
Aber wenn die Kachelnummern gleich bleiben ist es ja auch kein Problem mehr.

Gruß

faraketrek
 
Gibt es für die Deutschlandkarte verschiedene Typ-files. Die Farben sind mir zu extrem. Im Wald (sattes grün) lässt sich der Track sehr schwer erkennen. Danke Peter
 
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, Karten von mehreren Ländern aneinander zu legen? Ich habe nämlich das Problem, dass ich sehr grenznah wohne und einige meiner Touren auch über die Grenze gehen. Dann habe ich ersteinmal nix außer der Basemap, dann kommt irgendwann die Karte des anderen Landes. Ich hätte das ganze aber gerne ohne übergang, sodass man alles gleich sieht. Geht das auch in Mapsource zwecks länderübergreifender Routenplanung??

mfg Jürgen
 
Einfach alle Karten zusammen exportieren und alle im Geraet aktivieren (falls dann trotzdem Luecken auftauchen liegt es am splitter von geofabrik, daran kann ich nichts aendern - mein Rechner schafft es nicht die europe.osm zu splitten). Nur in Mapsource kannst du sie nicht gleichzeitig anschauen (außer - du kopierst alle *.img (und sonst nichts) Kacheln in ein neues Verzeichnis, und installierst die Kacheln mit mapsettoolkit) - Grenzuebergreifendes Autorouting wird wahrscheinlich jedoch nicht funktionieren.
Obs am Geraet selbst Grenzuebergreifendes Routing funktioniert kann ich nicht sagen. Kannst ja mal deine Erfahrungen damit schreiben.
 
Hallo Mountainbiker, Fahrradfahrer und Wanderer - Die Mountainbike Karten sind nun auch fuer Fahrradfahrer und Wanderer tiptop benutzbar

In meiner Mission euch das beste Autorouting zu bringen bin ich einen großen Schritt vorwaerts gekommen. Die Karte hat nun 2 dezidierte Routingmodi welche ueber die Toll Roads / Mautstraßen vermeiden Option eingestellt werden. Die technischen Details dazu stehen oben.

Wie auch immer, wenn ihr den Haken bei Mautstraßen vermeiden setzt (in Mapsource unter Werkzeuge, Einstellungen, Routing) dann verhaelt sich die Openmtbmap ganz loeblich (die folgenden Eigenschaften sind logisch von vorne nach hinten aufgelistet).Kein Routing auf Fußwegen außer bicycle=yes/designated bzw ist gesetzt, bzw eine Fahrradroute fuehrt ueber den Fußweg. Highway=track wird bei Tracktype Grade3-5 vom Routing ausgeschlossen. mtb:scale=>1 oder mtb:scale:uphill>2 schließt Wege vom Routing aus........

Einbahnstraßen werden weiterhin nicht respektiert (außer auf primary, secondary, tertiary), ich hoffe hierfuer in Zukunft noch einen dezidierten Switch einbauen zu koennen.

Bei deaktivieren der Mautstraßen Option kommt die Openmtbmap.org so richtig zum leben. Trails, Fußwege, schwierige Tracks, ... sind nun freigeschaltet zum Autorouting. Acces Beschraenkungen wie bicycle=no werden missachted und die Karte eignet sich optimal zum wandern und Mountainbiken.

Zusaetzlich (neben der Erweiterung auf ganz Europa falls es jemand noch nicht mitbekommen hat) haben die Karten nun ein neues Design, mit hellerem Wald und duenneren Straßen. Ausserdem wurden viele neue POI aufgenommen. Ich werde die Straßentypen nun nicht mehr groß aendern, also wenn ihr selber weiter optimieren moechtet am Design, dann bearbeitet euer "Typfile" (mtb*.TYP) mit maptk oder anderen Tools und ihr koennt eure ganz persoenliche Kartendarstellung vom Design einstellen. Bei den POI wird aber noch einiges kommen in Zukunft und evtl auch Typaenderungen damit noch mehr POI ueber die Suche auffindbar sind.

Und mein persoenlicher Tipp fuer Anfaenger von Heute. Wusstet ihr schon dass ihr euch mit der Openmtbmap.org zum naechsten Citybike/Fahhradverleih lotsen lassen koennt? Einfach in der Suche nach Autoverleih suchen, aber ihr findet keinen Autoverleih sondern stattdessen die naechsten Citybikes von eurem Aufenthaltsort. Fahrradhaendler findet ihr unter Autowerkstaetten (hier habe ich Autowerkstaetten drinnengelassen, sind ja evtl im Notfall auch wichtig wenn kein Fahrradhaendler fuers groebere Werkzeug in der Naehe ist).

Achted aufs Datum. Nur Karten die ab dem 10.05 hochgeladen sind unterstuetzen die neuen Modi. Ich werde aber heute Nacht alle Laender neu durchrendern! Die Schweiz ist schon online. Die weiteren Karten folgen nun.
 
Zurück