Ich habe heute ein
Garmin etrex vista hcx bekommen, und möchte es zum Mountainbiken verwenden, kann mir jemand erklären wo der Unterschied zwischen der "Topo v3" von
Garmin und dieser Karte liegt? Verstehe das ganze leider noch nicht so richtig.
Gruß
Vereinfacht dargestellt: die
OpenMTBMap gehört zum OpenStreetMap-Projekt (oft auch abgekürzt nur OSM genannt) bzw. basiert auf dessen Daten. Bei OpenStreetMap erstellen die Nutzer (genannt Mapper) selbst die Karte. Das ist ähnlich wie bei Wikipedia, wo die Nutzer selber Artikel schreiben. Bei OpenStreetMap wird anstelle eines Lexikons eine Karte erstellt.
So erfaßt zum Beispiel ein Mountainbiker unterwegs im Wald seinen Weg mithilfe eines GPS-Gerätes. Zuhause am Rechner ergänzt er diese Daten dann mit weiteren Informationen, z.B. wo er auf einer Forststraße oder einem schmalen Wanderweg fuhr. Außerdem kann er noch weitere Informationen eintragen, z.B. an welcher Stelle im Wald ein Schutzhütte steht. Diese Daten lädt er dann bei OpenStreetMap hoch, kombiniert mit den Daten der vielen anderen Mapper entsteht die Gesamtkarte. Die OpenMTBMap ist eine an die Belange von Mountainbikern angepasste Darstellung der OpenStreetMap-Daten.
Die
Garmin Topo Deutschland v3 basiert dagegen auf käuflich von den Vermessungsämtern der Bundesländer (und anderen Quellen) erworbenen Daten. Diese wurden von
Garmin entsprechend zur Ausgabe auf den eigenen GPS-Geräten aufbereitet.
Vorteile/Nachteile der Garmin Topo v3-Karte:
+ Deutschland vollständig ohne Lücken mit hoher Genauigkeit abgedeckt
+ gleiche homogene Datenqualität in der gesamten Karte
+ zusätzliche Fahrradrouten vom ADFC
+ schattierte Darstellung auf neueren
Garmin-GPS-Geräten
- Preis
- nicht immer aktuell, teilweise sind Wege schon lange nicht mehr vorhanden
- Wegunterscheidung manchmal schwer, so sind z. B. Holzrückwege zum Teil nicht von Wanderpfaden/Trails zu unterscheiden
Vorteile/Nachteile der OpenMTBMap-Karte:
+ kostenlos
+ in einigen Gebieten deutlich aktueller als die
Garmin Topo v3
+ man kann selbst mithelfen, die Karte zu verbessern

- sehr unterschiedliche Erfassungsqualität, in einigen Gegenden ist fast jeder Weg erfasst, in anderen Gebieten fehlen noch viele (bei fehlendem Weg auf der Karte kann dort entweder wirklich keiner sein, oder ein vorhandener Weg wurde einfach noch nicht in OpenStreetMap erfasst)
Also, einfach mal die OpenMTBMap ausprobieren, mehr als etwas Zeit kostet das nicht. Die
Garmin Topo v3 läßt sich ggf. später immer noch kaufen.
(Hinweis: Das ganze soll nur eine vereinfachte Darstellung sein, ohne Berücksichtigung weitergehender Aspekte, z.B. ist OSM natürlich nicht einfach ein auf Karten übertragenes Wikipedia).