Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Habe das gleiche Problem. Da muß irgendwie der zugewiesene Speicher vergrößert werden:

Der Befehl soll irgendwie so heißen für 512MB Speicher statt 64MB:
java -Xmx512M -jar josm-latest.jar

allerdings wo befindet sich denn diese josm-latest.jar Datei. In welchem Ordner? Der Befehl muß dann wohl in diesem Verzeichnis ausgeführt werden. Am besten mit einer Batchdatei die danach josm aufruft.

Habe schon länger gesucht, aber nichts genaueres gefunden.

Verwende JOSM 1607 und Java 1.6.0_05

...dann bist du schon nen Schritt weiter in der Lösungsfindung... aber genau diese Fehlermeldung habe ich auch :heul:
 
Habe jetzt herausgefunden worans liegt:

Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten JOSM laufen zu lassen

1. JOSM-WebStart ohne Installation verwenden
2. Die getestete JOSM Version 1607 herunterladen

Bei ersterer kann man keine Speichergröße einstellen und Plugins haben auch nicht funktioniert.

Jetzt habe ich mal die josm-tested.jar heruntergeladen und im selbst erstellten Verzeichnis C:\Programme\josm abgespeichert. Jetzt kann man mit einer Batchdatei, die den Befehl

java.exe -jar -Xmx512M C:\Programme\josm\josm-tested.jar

enthält JOSM starten. Mit 512MB Arbeitsspeicher und Plugins.
 
Ich war halt irritiert wo sich josm-latest.jar oder josm-tested.jar befindet. Auf meiner Festplatte befanden sich diese Dateien nicht. Habe bei der Installation halt Version 1 gewählt, das hatte ich in der Zwischenzeit vergessen.

Jetzt läuft es mit Version 2 und 1024MB Speicher
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe es jetzt auch zum Start mit diese Web-Version geschafft. allerdings bringt er mir immer bei (fast ) jedem Befehl eine Fehlermeldung (Programmier~), sodass ich dass auch nicth nutzen kann...
und als ich einmal soweit kam, über den OSM-Download einen Kartenabschnitt runterladen zu wollen, konnte ich hinterher nur einen schwarzen Kartenausschnitt sehen...
man machts einem Nicht-EDVler schon recht schwer, der Gesellschaft seinen Teil zurückgeben zu wollen

wer kann mir sagen, wie ich diesen Speicher des Programms erweitern kann (so wie Tifftoff schon meinte) , damit ich ide Offline-Version nutzen kann???
 
1. Die getestete JOSM Version 1607 herunterladen in ein Verzeichnis z.B.: C:\Programme\josm ( neu erstellt )

2. Editor öffnen und
java.exe -jar -Xmx1024M josm-tested.jar
in die Textdatei schreiben ( statt 1024 auch 512 möglich für die Speichergrösse )
Datei speichern als "josm_start.bat" mit Anführungszeichen! in das Verzeichnis
C:\Programme\josm
Editor wieder schließen

Dann habe ich eine Verknüpfung auf diese Batchdatei erstellt mit dem Namen JOSM, die kann man dann in der z,B. zur QuickLaunch oder auf den Desktop legen.

Das ist Version 2, bei der die jar Datei heruntergeladen wird. Meiner Meinung kann man nur hier die Speichergröße verändern. Vielleicht irre ich mach aber auch
 
Hallo,

find ich wirklich super was ihr hier macht.
Besonders toll ist, daß hier zum ersten Mal die Möglichkeit besteht Karten mit Wegenamen zu laden.

Und hier ist auch meine Frage:
Ich verwende Topo V2, ergänzend dazu möchte ich OSM auf meinen Oregon laden (dies klappt auch spitze), aber so, das es nicht von der Topo "überdeckt" wird.

Zur Zeit sehe ich also immer die Topo im Vordergrund, die Informationen der (enabelten) OSM nicht. Also zum Beispiel die Wanderwegbezeichnung. Gibt es hier einen Trick?
Ansonsten werde ich halt immer immer über enable/disable arbeiten.
 
1. Die getestete JOSM Version 1607 herunterladen in ein Verzeichnis z.B.: C:\Programme\josm ( neu erstellt )

2. Editor öffnen und
java.exe -jar -Xmx1024M josm-tested.jar
in die Textdatei schreiben ( statt 1024 auch 512 möglich für die Speichergrösse )
Datei speichern als "josm_start.bat" mit Anführungszeichen! in das Verzeichnis
C:\Programme\josm
Editor wieder schließen

Dann habe ich eine Verknüpfung auf diese Batchdatei erstellt mit dem Namen JOSM, die kann man dann in der z,B. zur QuickLaunch oder auf den Desktop legen.

Das ist Version 2, bei der die jar Datei heruntergeladen wird. Meiner Meinung kann man nur hier die Speichergröße verändern. Vielleicht irre ich mach aber auch

Danke Tifftoff... so läuft es auvh erst mal bei mir... nur steige ich noch nicht so recht durch. Wollte erst mal nur paar eingezeichnete Wege mit Attributen ausstatten, bzw. deren Attribute checken, aber da muss ich mich noch mit bisschen beschäftigen... aber ein Start isses schon mal zur Gemeinschaft der Mapper :cool:
 
Ich bin auch purer JOSM Anfänger, haben vorgestern mitten über die Schwäbische Alb eine neue Bundesstrasse erstellt. Dann kam gleich mal eine Mail, daß da etwas nicht stimmen kann.
Das ist aber alles etwas offtopic. Vielleicht wäre ein eigener Thread besser dafür.
 
Hi zusammen,
das Taggen mit JOSM ist wirklich recht einfach. Da fürs MTB doch immer wieder die gleichen Tags benutzt werden, habe ich ein preset erstellt, in dem die wichtigsten drin und vordefiniert sind (ein paar Unschönheiten sind noch drin, weil das deutsche JOSM automatisch englische Tags übersetzt, und da kommt nicht unbedingt was sinnvolles raus). Das macht das Taggen deutlich einfacher, habe gerade für Stuttgart einiges gemacht, aber es gibt noch viel zu tun!
Rückmeldungen würden mich freuen, vor allem auch was einen sinnvollen "Mindeststandard" an Tags fürs MTB betrifft! Ist mein Vorschlag sinnvoll, fehlt was?

Wer Interesse hat:

1) erstellt z.B. mit dem Notepad eine Datei mit folgendem Inhalt:
<item name="MTB" icon="presets/bike.png" type="way">
<label text="Tags fuer Biker"/>
<label text="_______________ " />
<label text=" " />
<label text="Verpflichtende Tags" />
<combo key="highway" text=" HIGHWAY Wegeart (path=singletrack, track=zweispurig)" values="path,track" default="path" delete_if_empty="false"/>
<text key="mtb:scale" text=" MTB:SCALE Schwierigkeitsgrad nach STS (0-5)" default="0" delete_if_empty="false" />
<combo key="surface" text=" SURFACE * Wegbeschaffenheit Oberflaeche" values="dirt,compacted,grass,gravel,ground,pebblestone,sand,stone,wood" default="dirt" delete_if_empty="true" />
<label text=" " />
<label text="Wichtige Tags" />
<text key="width" text=" WIDTH * Wegebreite in Meter" default="" delete_if_empty="true" />
<text key="incline" text=" INCLINE * max. Steigung in %" default="" delete_if_empty="true" />
<text key="mtb:scale:uphill" text=" MTB:SCALE:UPHILL * Schwierigkeitsgrad bergauf (0-5)" delete_if_empty="true" />
<check key="bicycle" text=" BICYCLE Radfahren erlaubt" default="on" delete_if_empty="false" />
<label text=" " />
<label text="Optionale Tags" />
<check key="foot" text=" FOOT Fussgaenger erlaubt" default="on" />
<text key="name" text=" NAME * Name" default="" delete_if_empty="true" />
<label text=" " />
<label text=" * wird geloescht falls leer" />
<label text="ergänzt vorhandene Tags, nur für Wege " />
</item>

2) speichert sie unter presets.xml (am besten ins Installationsverzeichnis von JOSM)
3) in JOSM unter Bearbeiten - Einstellungen - Einstellungen... - Quelle für Vorlagen den entsprechenden Pfad/Datei auswählen
4) beim Neustart von JOSM habt ihr dann unter Vorlagen ziemlich unten eine neue Vorlage MTB, und könnt damit arbeiten:
5) Weg markieren, und dann Vorlage auswählen, entsprechende Tags modifizieren

Besonderes:
*Vorlage tut natürlich nur mit Wegen.
*Sind schon Tags definiert, werden diese beibehalten. Das kann dann dazu führen, dass ein vorher schon als Footway definierter Weg auch so in der Vorlage auftaucht, obwohl dort als default "path" (unsere beliebten singletrails) auftaucht.
*Den Tag Bicycle habe ich als yes definiert, obwohl die schmalen Wege z.B. hier in BaWü ja definitv nicht erlaubt sind. Hier also dran denken, den Tag auf nein zu stellen. Hat auf das Routing in openmtbmap keinen Einfluß, da hier nicht die gesetzlichen Bedingungen gerendert werden, sondern nur unter Fahrbarkeitsaspekten. ;)

Schöne Grüße, Kai
 
Super, das versuche ich gerade irgendwie auf die Reihe zu bekommen mit diesen Presets. Denn das ständige manuelle Hinzufügen von Properties ist doch lästig.
Deine XML Datei funktioniert, werde sie mal ausprobieren
 
@Kaivi, waere cool wenn du dass ganze auf englisch uebersetzt, und dann die JOSM Entwickler bittest es offiziel zu integrieren!

Wenn Sie das ablehnen, koennen wir ja schauen die Presets an moeglichst vielen Plaetzen zum Download zu vereoffentlichen (osm wiki, openmtbmap.org, weitere Ideen).


Das wuerde dem ganzen einen ordentlich boost bringen. Ich werde mir das ganze auch noch mal anschauen, hab mich bisher noch nicht um JOSM Presets gekuemmert, und muss mir da auch erst einmal ein paar andere als Beispiele anschauen.
 
@Kaivi

hört sich gut an, bin nur anscheinend zu blöd die Vorlage nach deiner Anleitung einzubinden und finde keine Möglichkeit für "Quelle für Vorlagen den entsprechenden Pfad/Datei auswählen". Vielleicht mal ein Screenshot oder sowas für die weniger Begabten. :(

Danke

Jürgen
 
Einbinden Hier:
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 85
...danke für die xml-Datei...
habe jetzt auch mal versucht, einige Atribute an Wege anzuhängen... mal sehen, ob ich auch ne email kriege ;-)

aber Versuch macht kluch
 
Hi @all,
toll, wenn die Preset-Datei klappt!

Was haltet Ihr denn von den Vorschlägen bzgl. der unbedingt nötigen, wichtigen und sonstigen Tags? Fehlt Euch was? Ist was zu viel?
Was ich noch gerne hätte, wären die Höhenmeter in beide Richtungen sowie die Länge des Tracks. Damit liesse sich dann der Schwierigkeitsgrad recht gut beschreiben. Aber zumindest für ersteres gibt es bisher keine Tags.
Englische Übersetzung mach ich mich mal dran...
Kai
 
kann mir jemand auf die Schnelle paar Fragen zu JOSM beantworten?

1. wenn ich nen Ausschnitt runterlade, kann ich dann als hintergrund-Layer auch die Karte mir anzeigen lassen? so zur Orientierung?

2. wenn ich meinen Track hochlade, kann ich den irgendwie farbig markieren? ich sehe den nur als dünne schwarze Linie, so wie die anderen Linien, und kann ihn auch nicht anwählen (markieren)

3. wenn ich bei einem vorhandenen Track, welcher keine Atribute hat, unterschiedleiche Segmente unterschiedlich mit Merkmalen versehen will, muss ich dan Knoten setzen?

danke schon mal...
 
Hi,
1. Karte anzeigen geht, dazu musst Du das WMS plugin installieren und kannst dann eine Karte als Hintergrund einblenden. Mit der Yahoo aerial habe ich die besten Erfahrungen gemacht, da sind aber noch ein paar mehr Schritte zu unternehmen, siehe Hilfe dazu.

Gruß Kai
 
Was haltet Ihr denn von den Vorschlägen bzgl. der unbedingt nötigen, wichtigen und sonstigen Tags? Fehlt Euch was? Ist was zu viel?
Was ich noch gerne hätte, wären die Höhenmeter in beide Richtungen sowie die Länge des Tracks. Damit liesse sich dann der Schwierigkeitsgrad recht gut beschreiben. Aber zumindest für ersteres gibt es bisher keine Tags.
Englische Übersetzung mach ich mich mal dran...
Kai


Basierend auf dem was man in routingfaehige Karten einbauen kann (Travelling Salesman / Garmin / Navit) haette ich gerne den Value up/down fuer den key "incline". Diesen gibt man zurzeit laut Wiki in +% -% bzw +° -° an. Dies ist mir aber zu kompiliziert - und auch einigen anderen auf der talk page. Ich wuerde vorschlagen diesen anzugeben in +%, +°, up, bzw -%, -°, down damit jeder die fuer sich einfachste Eingabeart findet.

Annahme der Weg geht 45° hinauf dann also, key=incline Value=+100% (oder kurz incline=+100% bzw incline=100%) bei Angabe in %, key=incline Value=45° (fuer Angabe in °). Wenn ich nur weiß ein Weg geht bergab, aber nicht wie steil. setze ich einfach incline=down.


Was bringt der incline tag? Ich koennte (soweit bin ich Gestern endlich im mkgmap Sourcecode durchgestiegen), bei Angabe von incline Tag und mtb:scale bzw mtb:scale:uphill Autorouting so einbauen, dass fuer den Downhill eine andere Wegeselektion als fuer den Uphill gewaehlt wird!!!!!!!!!!!!!
Natuerlich koennte ich noch mehr Selektionen gegen den incline key fahren, aber mtb:scale und mtb:scale:uphill waeren damit richtig nuetzlich fuer Autorouting.


Also schwierige Downhills, leichtere Uphills per Autorouting. Zurzeit sind schwierigere Downhills ja einfach aus dem Prinzip dass man die Wege nicht bergaufafahren kann, aus dem Autorouting ausgeschlossen.

Die Erklaerung warum es up/down negativ/positive incline Angaben braucht liegt daran, dass wir nicht einfach festlegen koennen, ein Weg soll in der OSM immer den Berg rauf gehen. Also muss man die Wegrichtung anschauen, und geht dieser bergab, taggt man incline=down. geht dieser bergauf taggt man incline=up. Bzw wennn man ein Gefuehl dafuer hat auch gerne in % oder in °. Mir persoenlich reicht up/down vollkommen aus, das forcieren von % oder ° bringt IMHO nur edit-wars und noch viel schlimmer sind zurzeit hauefig einfach immer positiv % gesetzt, auch fuer Wege die bergab gehen.

Evtl findest du hier noch weitere nuetzliche keys: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mountainbike
 
@felixh

English translation ready...

and on http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mountainbike#How_to_tag_ways_appropriate_for_mtbiking

Zu der Idee mit up/down für incline: Finde ich super, weil häufig die genauen Steigungen nicht bekannt sind. Vielleicht reichen auch Angaben wie "<5", ">15", im die edit-wars zu verhindern.
Lt. Wiki sollen die Angaben ja eigentlich ohne Einheit eingegeben werden, für Steigungen sollen auf jeden Fall % verwendet werden, deshalb würde ich die ° gar nicht erst in die Diskussion bringen...

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Incline Tag war leider einfach nicht ganz durchdacht.
Uebrigens braucht es mtb:scale:uphill selbst wenn die Steigung angegeben ist. Wege mit losen Steinen sind schon bei geringer Steigung bergauf unfahrbar, Wurzelwege sind bergab wie bergauf schwer, aber 10% Steigung stoeren nicht groß.

Natuerlich wuerde man in 70-80% der Faelle dies schon richtig raten koennen, aber besser ist einfach wenn man die Uphill Schwierigkeit seperat angibt.

Ich kann deine Uebersetzung im Wiki nicht finden, bin ich blind?
 
Also mittlerweile funktioniert bei mir die Variante:

mapsettoolkit/cgpsmapper > mapsource > garmin gerät (vista hcx) nicht mehr. Vermutlich wg. irgendwelche inkompatibilitäten zwischen mapsettoolkit und cgpsmapper, den nacheinander reinhagelnden Fehlermeldungen. (habe 1.4 und 1.62 von mapsettoolkit und 0.97 und 0.98c kombinationen durchprobiert). hatte zunächst einfach die aktuelle openmtbmap (D) gezogen und es ging nicht (ohne fehlermeldung) und ohen das ich was an den installierten softwareversionen geändert hatte.

Die Variante über mkgmap ein gmapsupp.img zu erzeugen hat es auch 'dahingerafft' indem die die Fehlermeldung "could not open gmapsupp" kommt. Hatte zuvor auch mal funktioniert.

sendmap hat noch nie funktioniert und funktioniert auch jetzt nicht.

So langsam wird das Thema 'openmtbmap' aufs Garmin gerät bekommen nervig. Wie Einsteiger auf das Thema (wie bekommt man die karten aufs gerät) reagieren, konnte ich die letzten 2 Monate mehrfach im Bekanntenkreis miterleben. :rolleyes: Da muss sich echt was tun... Habe deswegen jetzt auch selbst wieder einfach die aktuelle gmapsupp.img von computerteddy gezogen und auf die sd card geschoben. Thema erledigt. Es kann so einfach sein...

"Bitte hinterlass einen Kommentar wenn dir die Kartenumsetzung gefaellt, empfehle die Karten anderen weiter, oder geb mir Tipps die ich noch verbessern kann (ich moechte nichts von gmapsupp.img oder OSx gmap Format hoeren)!)"

Wieso ? - Davon abgesehen das das 'von oben herab' klingt.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück