Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hallo,

hab in dem Gebiet wo ich unterwegs bin einige Tracks, die einzeln, ohne jede Anbindung im Wald liegen.
Ist das ein Darstellungsfehler, oder ist es bei openstreetmap erlaubt solche Tracks in die Karte einzufügen?
Eigentlich macht es doch nur Sinn die Karte mit Tracks zu erweitern, die eine Anbindung ans schon bestehende Wegenetz darstellen. Sind solche unsinnigen Erweiterungen nicht gesperrt?

Grüsse
 
@jonk0815

openmtbmap stellt nur dar, was in openstreetmap eingegeben wird. Und da gibt es tatsächlich keine Abfrage. Manchmal werden halt KreuzungsPunkte ungenau gesetzt, dann passiert so was. Aber mitten im Wald? Wäre mal interessant zu sehen, was das ist.
Heli-Biking? ;)
 
Vom nächsten Gehalt gibt's ein Garmin!

Was ich eigentlich sagen wollte: wer mirrors für die Karten braucht: ich hab noch Webspace und Traffic.
 
@jonk0815

Das kann öfter mal vorkommen, dass Wege nicht an das übrige Netz angebunden sind.
Das kann viele Gründe haben... zb:
- dass der Autor auf openstreetmap sich nicht sicher ist, ob oder wo der Weg eine Verbindung zu einer bestimmten Straße/Weg hat.
- der Weg aus Satellitenbildern abgezeichnet wurde und nicht angebunden wurde.
- der Autor nicht sauber gearbeitet hat
- .....

Du kannst ja die Wege abfahren und dabei mit GPS aufzeichen. Anschließend kannst du die Wege auf openstreetmap richtigstellen.

Beim nächsten Update von openmtbmap wird diese Änderung dann aus osm übernommen.

So kannst du zur Verbesserung von openstreetmap/openmtbmap beitragen.

Die Devise sollte lauten: Nicht nur das Kartenmaterial nutzen, sondern auch aktiv verbessern und erweitern.

Nur so als Anregung, falls du Zeit, Lust und Laune dafür hast.
 
@ Felix:

ich habe mir gerade die Bayern-Karte runtergeladen und via Mapsource mit Österreich zusammen auf meinen Vista HcX geladen.

Die Österreich-Karte ist sichtbar, die Deutschland-Karte nur, wenn ich kurz auf den Zoom-Knopf drücke. Dann erscheint für einen kurzen Augenblick die Karte, verschwindet dann aber sofort wieder.

Wenn ich ältere Karten von dir drauf lade, habe ich dieses Problem nicht.

Danke für deine Hilfe im Voraus.

Habe im Prinzip das gleiche Problem. Denke, es liegt an überlappenden Kacheln mit unterschiedlicher Family-ID.

@felixh:

Nach dem Upload der aktuellen Updates (18.08.09) ist mir folgendes aufgefallen:

Relationen:
Die Sache mit den inner und outer multipolygons in Verbindung mit "landuse=farm" scheint nun zu funktionieren. Ob es an den korrigierten Linieneigenschaften (Richtung) lag oder an Deiner neuen Software kann ich nicht sagen - jedenfalls klappt's nun.

Überlappende Kacheln mit unterschiedlicher Family-IDs:
Hier in Nordost-Bayern gibt es den Fall, dass sich zwischen uns und Sachsen ein Streifen Tschechischer Republik befindet. Darum lade ich mir natürlich auch einen Teil der CZ-Karte auf den Etrex. Leider werden in CZ zwar alle Wege, doch keine Hintergründe dargestellt. Erst, wenn ich die entsprechende DE-Kachel ausschalte, funktioniert es.

Angebliche Fehler in Typ-Files:
Wenn ich ein Typfile (mtbde.typ oder clasde.typ) in den Online-Editor lade, werden mir eine ganze Reihe von Fehlern angezeigt. Habe leider die Fehlerliste gerade nicht hier. Irgendwelche Nummern wären doppelt vergeben und überhaupt soll das Typfile beschädigt sein. Weißt Du was darüber?

Danke & Gruß,

softcake
 
Ja, es sind Nummern doppelt vergeben, das ist aber egal (wird eh nur die erste genommen), weitere Fehler IMHO nicht.

Die gleichzeitige Anzeige verschiedener Karten, da hat sich im mkgmap Code was veraendert. Weiß leider nur nicht was.

Evtl werde ich mich mal auf die Bugsuche machen.

Ihr koennt mal versuchen die .tdb zu loeschen, und durch die .tdb.gmaptool (.gmaptool loeschen) zu ersetzen. Gibt das eine Besserung?
 
Hallo,

hab in dem Gebiet wo ich unterwegs bin einige Tracks, die einzeln, ohne jede Anbindung im Wald liegen.
Ist das ein Darstellungsfehler, oder ist es bei openstreetmap erlaubt solche Tracks in die Karte einzufügen?
Eigentlich macht es doch nur Sinn die Karte mit Tracks zu erweitern, die eine Anbindung ans schon bestehende Wegenetz darstellen. Sind solche unsinnigen Erweiterungen nicht gesperrt?

Grüsse

Ähhh, also ich füge nur Tracks hinzu, die noch NICHT in OpenStreetMap drin sind. Das ist doch der Sinn der Sache. Vor allem, wenn sie dann irgendwann mal in OpenMTBMap erscheinen ;)
 
hab in dem Gebiet wo ich unterwegs bin einige Tracks, die einzeln, ohne jede Anbindung im Wald liegen.
Ist das ein Darstellungsfehler,

Nein, nicht unbedingt, denn OpenStreetMap und damit auch die OpenMTBMap ist keine Tracksammlung. Es werden keine Tracks dargestellt, sondern Wege, Straßen, Seen, Wiesen, usw. Daher ist es auch keine Vorbedingung, dass sich irgendwelche geschlossenen Routen ergeben.

Zumeist wird zur Erstellung der Wege aber, insbesondere in Wald und Feld auf GPS-Tracks zurückgegriffen. Da die wenigsten vom Hubschrauber abspringen, besteht so normalerweise eine Anbindung der Wege untereinander. Der Ersteller könnte aber z. B. wegen ungenauer GPS-Daten darauf verzichtet haben, alle Wege zwischendurch einzuzeichnen. Oder er hat vergessen, wie der Weg zwischendurch aussah. So hat er, durchaus sinnvollerweise, auf das Einzeichnen verzichtet, um keinen falschen Wegtyp anzugeben. Er könnte genauso gut auch eine Abkürzung direkt durch den Wald gemacht haben oder über eine Forst-Rückegasse, auch in diesen beiden Fällen hätte er nichts einzutragen. Oder er hatte keine Zeit zum Einzeichnen. Letztendlich könnte er natürlich auch einfach einen Fehler gemacht haben.

Zu verstehen ist die Trennung zwischen GPS-Tracks und Wegen bei OpenStreetMap. GPS-Tracks werden nicht direkt als Wege importiert. Dies gilt als ganz, ganz schlechter Stil. Denn dann wären alle Zacken und Störungen des GPS-Signals und die unpassenden Abstände der einzelnen GPS-Punkte zueinander auch im Weg vorhanden. Daher zeichnet man die GPS-Tracks nach, auf geraden Wegstücken mit größerem Abstand der Punkte zueinander, in Kurven und an komplizierten Stellen mit kleinerem Abstand. Nur so entstehen ordentliche Wege mit vernünftigen Verbindungen untereinander und den passenden Wegeigenschaften.

Aus jenem Grund ist es auch sinnvoll, von schon vorhandenen Wegen die GPS-Tracks auf den OpenStreetMap-Server hochzuladen. Dann kann aus mehreren GPS-Tracks eines Weges dieser weiter verbessert werden. Die Ungenauigkeiten der einzelnen GPS-Tracks des Weges gleichen sich ggf. gegenseitig aus.
 
Hab da auch mal ne Frage, und zwar hab ich neulich versucht die Openstreet- und OpenMTBMap zusamenn in eine gmappsupp zu schreiben. Allerdings akzeptiert meib etrex das nicht. Ich hatte halt gehofft ohne Kartenwechsel die OSM zur Navigation auf der STraße zum Startpunkt zu benutzen und dann bei Tourstart auch die OSM umzuswitchen.

Hat das schon wer geschafft?
 
@falke
Die Devise sollte lauten: Nicht nur das Kartenmaterial nutzen, sondern auch aktiv verbessern und erweitern.

Nur so als Anregung, falls du Zeit, Lust und Laune dafür hast.

Würde ich schon gerne, aber da ich mich noch immer nicht entscheiden konnte welches Gerät ich mir zulegen soll :heul:, kann ich die Karte nur am PC nutzen... :daumen:
 
Würde ich schon gerne, aber da ich mich noch immer nicht entscheiden konnte welches Gerät ich mir zulegen soll

Kleiner Tipp für die kleine Geldtasche (so wie es bei mir der Fall ist ;) ):

Ich verwende das Handy in Verbindung mit einem Bluetooth-GPS-Empfänger (kostet 20-50EUR) mit dem Java-Programm Trekbuddy (kostenlos) am Handy.
Als Kartenmaterial kannst du da direkt das von OSM verwenden.

Ist halt nur eine Schmalspur-Version von einem GPS, aber zum Navigieren und Track-Aufzeichnen reicht es allemal.
 
Vielleicht hilft Dir folgende OSM-Forendiskussion. Es klingt aber so, als hättest Du das schon ausprobiert: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=3572

Hilft mir nicht wirklich weiter, ich hab versucht mir (wie hier im Forum für V3+OpenMTB beschrieben) mit GMaptool die OSM von Computerteddy sowie die OpenMTB zusammen zu ner img zu kompilieren. Aber das frisst er halt nicht, werd das ganze nochmal per Kacheln in MS auswählen versuchen.

Tante €dit sagt:
sooo, nu hab ich mal einfach stumpf in MS alle Kacheln der OSM und OMTB ausgewählt und auf die KArte schreiben lassen. Das etrex erkennt auch alle brav. Nur blöderweise liegen ja logischweise die OSM über den OMTB-Kacheln, und irgendwie bin ich etwas unwillig wenn ich zwischen beiden umschalten will gefühlte fünf Millionen Kacheln einzeln am Garmin mit dem Stick auszuwählen.
Heißt das ich muß die irgendwie zusammenführen und noch ne Tranparenz der OSM bestimmen? Oder gibts nen einfachen Weg die Karten im etrex umzuschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruß an Tante Edit.
Sie hätte dir auch sagen können, das du im "Kachelmenü" nur noch mal die Menütaste drücken mußt, um den ganzen Kartensatz für OSM oder OMM ein- oder auszuschalten:D.
Ganz einfach, wenn man es weis :D:D.
 
Hallo,

hab mal ne Frage an Alle, Betreff das vergeben des Tags: mtb:scale.

Ich bin letzte Woche in meinem Heimrevier unterwegs gewesen und bin dann einen Weg/Pfad von der Karte abgefahren.
Er war versehen mit dem Tag: mtb:scale 0 und als track definiert.
Was soll ich sagen ?!:
Holzrückerweg verwildert mit Grass in Hüfthöhe! :heul:
Gefühlte 1000 Zecken! :mad:

Der Weg sah auch nicht danach aus das er die letzten Jahre besser befahrbar wahr.

Fazit : Hat einfach keinen Spaß gemacht und ich denke auch da ich da nicht allein bin mit der Meinung.

Sollte man es nicht unterlassen so ein Weg mit dem Tag: mtb:scale zu versehen ?

Es sollte doch mal jeder seine Meinung dazu sagen.!

Gruß aus dem Schwabenland

Peter
 
Hey.

Ging mir auch so, aber an einem Weg dne ich selber so getaggt habe. Am Anfang vom Jahr sind oft die Wege super befahrbar, aber jetzt ist kaum noch ei durchkommen möglich.

Also, JA, ich halte es für sinnvoll so einen Weg mit mtb:scale zu taggen.
mtb:scale soll ja die Schwierigkeit darstellen, und nicht wie "toll" du den Weg findest.

Gruß auch aus dem Schwabenland :-)
 
Hallo godofglow,
ja aber ...

Der Weg ist auch im Frühjahr nicht besser!
Der Tag sollte meiner meinung auch sagen das der Weg spass macht!
Sonst sind bald alle Holzrückerwege in den openmtbmaps !
Das ist doch der große vorteil der MTB Karten gegenüber Topo von Garmin.
Da sind alle Weg drin aber nicht fahrbar oder wie der Weg den ich beschrieben habe.

Gruß Peter
 
Hey.

Also ich kenn bei mir auch viele Wanderwege die sind jetzt noch kaum befahrbar.

ich finde es nicht schlimm wenn jeder Weg in der OSM-Datenbank drin ist, hauptsache diese sind richtig getaggt.
In deinem Fall müsste halt noch mehr angegeben werden wie mtb:scale, und track wäre ja in deinem Fall auch falsch.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:trail_visibility

Vielleicht stell ich mir deinen Weg auch gerade nur falsch vor und du hast einfach nur recht...

Gruß Thomas
 
Wenn es sich eindeutig um einen Holzrückweg handelt, der nach getaner Arbeit wieder sich selbst überlassen wird, zeichne ich ihn nicht in OSM ein. Schließlich soll die OSM-Karte besser als die Garmin-Karte werden.

Außer - es gibt irgendwann mal eine OPSMAP ("OpenPilzSucherMap"). Aber der gemeine Schwammerlsucher bleibt in der Regel nicht auf den Wegen ;)

softcake
 
Zurück