Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Ich habe gerade die aktuellen Karten für Deutschland und die Alpen inklusive Höhenlinien auf www.mtbnavi.de hochgeladen. Es gibt jeweils getrennte Downloads für MapSource, RoadTrip oder direkt fürs GPS. Jeweils mit Installationsprogramm, welches das ganze gefuddel übernimmt. :-)

Viel Spass damit!
 
Hallo,
nach erfolgreicher Karteninstallation einiger Openmtbmap-Karten bekomme ich beim Starten von Mapsource immer diese Fehlermeldung:
Bild 1.png
("Family 6525" ist beispielsweise die NRW-Karte, Windows mit MapSource läuft über Parallels 4.0 auf MacBook Pro)

Wenn ich daraufhin neu installiere, lässt MapSource sich problemlos starten; die installierten Karten funktionieren ganz normal, bis zum nächsten MapSource-Neustart. So gesehen, kein Beinbruch, bestenfalls nur nervig. Vielleicht gibt es aber trotzdem eine Lösung, ich gehe doch mal davon aus, dass das Problem kein Einzelfall ist.

Es betrifft nur Openmtbmap-Karten (deutsche Bundesländer aber auch Ausland). Das Problem bleibt nach Update, also Installation neuerer Kartenversionen bestehen.

Danke für eure Tipps :daumen:
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    15,3 KB · Aufrufe: 45
Hallo,

ich habe beim Routen einen Effekt festgestellt.
Bei mir gibt es einen Weg, der von einem Parkplatz unterbrochen wird (Weg geht vorn in den Parkplatz/Fläche mit "P" rein, und hinten wieder raus. Der Weg wird quasi von Parkplatz (öffentlich) unterbrochen, was wohl das Problem darstellt. Denke mal das ist ein generelles Problem und liegt nicht am Eintrag dieses Parkplatz, oder?

Kann das mal einer kontrollieren, wenn er auch so eine Stelle kennt?

Könnt man das Routing evtl. so anpassen dass er Parkplatzflächen als Verbindung zwischen Wegen annimmt?

Grüsse
 
Nein, auf Flaechen kann man nicht routen. Unmoeglich das zu programmieren.

So etwas gehoert ausgebessert - indem man Straße/Wege auch auf Flaechen einzeichnet. Jedes Routing egal welcher Software wird mit Flaechen nichts anfangen koennen, das gehoert in OSM korrigiert.

Wie auch Gondeln an die Straßen angebunden gehoeren, Bahngleise per Fußweg an Straße, etc...
 
Wie auch Gondeln an die Straßen angebunden gehoeren, Bahngleise per Fußweg an Straße, etc...

Bahngleise an Bahnhöfen, u.ä. gehören nicht direkt an Wege angebunden. Das selbe gilt für Gondeln, u.a. Das ist Unsinn und unerwünscht! Also bitte keine diesbezüglichen Gerüchte verbreiten, nur weil es für die OpenMTBMap anders besser wäre. Parkplatzwege mit highway=service einzuzeichen, ist dagegen sinnvoll.

Ein Straße am Bahnhof ist in der Realität nicht über einen "Fußweg" direkt mit dem Bahngleis verbunden, sondern höchstens mit dem Bahnsteig, selbst wenn letzterer in der Praxis nur sehr rudimentär ausgebaut sein kann. Daher sollte ein Fußweg zum Bahnsteig bei OSM immer vor dem Gleis enden und keinen Knotenpunkt mit jenem bilden. Nirgendwo wird in der OSM-Community anderes empfohlen oder diskutiert. Deshalb gilt hier, dass das Mappen nach der Realität ohne Direktverbindung mit dem Gleis zu erfolgen hat. Die Verknüpfung zwischen Haltepunkten auf Gleisen und naheliegenden Wegen muss vom Router später ggf. über Näherungsalgorithmen hergestellt werden. Für Detail-Bahnhofstagger gäbe es übrigens noch "platform" für Bahnsteige, "site" zur Verbindung der Bahnhofsbestandteile miteinander und vieles mehr.

Das Garmin-Geräte kein Routing über Lücken können, ist ein Problem von Garmin, nicht von OSM (bei anderen Router bestehen da Ansätze, so etwas zu implementieren). OSM kann nicht die Einschränkungen jedes Einsatzzweckes oder Gerätes (Garmin, Magellan, Slippy-Maps, Routing-Tools, POI-Finder, und vieles mehr) berücksichtigen. Dann würden die Mapper bald nur noch "gegeneinander" mappen, weil der eine es für seine Zwecke genau entgegengesetzt wie der nächste braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich den ID´s nochmal.

Meinst felix könte die veröffentlichen, dann könnte man auch gleichzeitig eine TYP-Files Sammlung von jedem aufbauen.

Gruß
 
@godofglow - es gibt nur die IDs die du im Typfile siehst.

Jede ID die ich benutze taucht auch im Typfile auf (da Qlandkarte GT sie sonst mangels Standardefinitionen evtl nicht darstellen wuerde).

Zum auslesen gibt es viele Tools, am schnellsten geht es mit maptk (TYP dekompilieren, und .prj mit Texteditor bearbeiten, oder im graphischen maptk Editor).

Mehr gibt es nicht. Wenn du also was aendern willst, dann musst du dich daran halten was du im Typfile findest.

@Ebbe, unverbundene Wege verbinden, wird nie 100% funktionieren. Daher sehe ich das anders. Auch andere Routingsoftware wird dies nicht korrekt schaffen. Naeherungsalgorithmen werden nie korrekt funktionieren. Das einzige was helfen wuerde waeren Tags was zusammengehoert, aber das wird dann 10x bloeder als Wege. Es gehoert ja auch nicht die Straße an die Gondel angebunden, sondern die Straße an den Fußweg (ja hier ist es wirklich meist Fußweg und nicht path), der ins Gebaeude reingeht und zur Gondelabfahrt. Bahnhoefe/Gondelstationen brauchen nunmal auch Wege eingezeichnet. Beim Sessellift sollte man gleich die Pisten mit den Stationen verbinden, bzw halt einen neuen Tag fuer diese Zufahrtswege erfinden.

Ueber Flaechen zu routen sollte dagegen schon moeglich werden, jedoch nur entlang den Raendern, und auf dem Kartenmaterial hinzugerenderten Transversalen. Weil gehen wo man will, existiert fuer Routingsoftware eben nicht.
 
Geht auch eine 3D Darstellung mit einem Orgeon und der Karte ?

Eine schattierte Darstellung geht meinem Kenntnisstand nach leider nur mit den Original-Garmin-Top-Karten. Die Methode, wie Garmin die dafür erforderlichen Höheninformationen, kodiert, ist leider (noch) nicht bekannt. Von Garmin selbst gibt es dazu, wie üblich, sowieso keine Hilfestellung und von externer Seite wurde noch nicht viel herausgefunden.

Oder gibt es frische Neuigkeiten zu diesem Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
@felixh:
dass das mit dem Routing nur über Näherungsalgorithmen nie ganz ordentlich klappen kann, sehe ich ehrlich gesagt genauso wie Du. :rolleyes: Nur betrachte ich das einfache Anbinden von POIs über irgendwelche Wegen nicht als Lösung, das gäbe Chaos. Sonst machen das andere demnächst bei jedem Geschäft, Haus, u.a. Letztendlich muss man da wohl irgendwann irgendwelche "offiziellen" Definitionen für Behelfswege oder Objektgruppierungen, aus denen beim Garmin-Export Behelfswege erstellt werden können, einführen. Klar, bis darüber bei OSM irgendwelcher Konsens besteht, kann laaaange dauern. Kurzfristig wird das nichts. Aber da das Routing insgesamt immer mehr Priorität bekommt, wer weiß...

Wenn aber jetzt MTBler anfangen bei OSM mal eben so derartige Verknüpfungen zu erstellen, gäbe das Ärger. Schon jetzt haben bei mir in der Gegend andere Mapper angefangen, darüber zu diskutieren, ob sie die von manchen MTBlern direkt aus GPS-Tracks ohne jedwedes ordentliche Tagging außer mtb:scale erstellten Wege/Trails gleich wieder löschen sollten. Und auch ich habe nicht unbedingt immer Lust, derartige Trails von anderen nachträglich, soweit mir möglich, zu optimieren und ordentlich zu taggen. Wenn manche MTBler dann noch auf die Schnelle fürs Routing Wege und POIs verbinden, würde das die sonstige Begeisterung nicht unbedingt fördern. Natürlich mappen andere nicht unbedingt besser als MTBler, aber es ist eben sehr offensichtlich, von wem ein wirrer path nur mit mtb:scale kommt. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ueber Flaechen zu routen sollte dagegen schon moeglich werden

Welche Flächentypen haben wir denn eigentlich, die "routingrelevant" sind? Dann kann man sich jene mal in seiner Gegend anschauen, denn ein Routing über Wege anstelle von Flächen ist ja wohl am besten. Mir fallen ein:

amenity=parking -> Lösung: Parkplatzwege highway=service einzeichnen (da sollte auch niemand meckern, wenn das erst mal nur irgendwie grob erfolgt) und Wege anstelle mit der Fläche mit jenen verbinden

highway=pedestrian mit area=yes -> Lösungsvorschläge???

Sonstige noch oft fürs Routing relevante Flächen?
 
Ich war heute wieder mit der OMTB Unterwegs, und hatte mich verfahren.
Wie komme Ich denn zu einem "ziel" wenn Ich nur den Straßennamen kenne?
WO / Und wie musss Ich das dann eingeben?
 
hmmm. wozu sind denn die höhenlinien da?
Ich dachte die wären für die 3d Darstellung....

Einfache Höhenlinien in Garmin-Karten sind vergleichbar mit einem Weg, der auf konstanter Höhe verlauft und als Name die entsprechende Höhe hat. Also nichts anderes als die Höhenlinien in einer gedruckten Karte.

Zur schattierten Höhendarstellung kann man jene nicht heranziehen. Da dafür erforderlichen Höheninformationen hat Garmin irgendwo anders in den Daten hinterlegt.
 
Mit Garmin geht es (noch) nicht. Der einzige relevante Tag ist zurzeit highway=pedestrian - es gab dazu aber schon Ansaetze bei mkgmap (also entlang den Kanten Wege erstellen, plus Kreuz durch die Mitte).

Es geht mir nicht drum POI zu verbinden - der ja normalerweise das Ziel oder der Start einer Route darstellt, zu denen kann man ja auch einfach so hinrouten und letztes Stueck Luftlinie. Dass schafft fast jede Navi Software.

Aber woher soll jemand raten wie man in die Gondel kommt (damit meine ich nicht die Station sondern die Linie auf der sich die Gondel bewegt) - eben mehr oder wenige unmoeglich. Daher gehoert es angeschlossen - halt als footway. In der Realitaet gibt es ja auch Wege bis zur Gondel - man braeuchte eigentlich nur noch ein dafuer bestimmtes Access Tag (das brauechte es aber auch fuer die Ubahn, weil ohne Ticket darf man da ja auch nicht rein - hab trotzdem noch kein access=private bei ubahn und bahn gesehen - obwohl es dem am ehesten entspricht)

Und direkte GPX-Imports finde ich grausam, weil kaum korrigierbar ohne Loeschen.
 
Hallo felixh,

mal eine Frage aus Interesse: wie viele Zeilen hat eigentlich inzwischen das mkgmap-style-file für die ways? Das muss doch elendig lang sein. Braucht mkgmap nicht endlos zur Berechnung?
 
Hiho,
eine Frage, gibts die Karten auch im OSM Format? ich nutze Run.Gps und würde gerne die Karten benutzen. Zumal ich QTLandkarte bei mir nicht zum laufen bringe.

Gruß
Eru
 
Hi,
ich weiß natürlich, dass die OpenMtbmap auf OSM basieren, aber auf der Homepage des Projektes werden die Karten doch für Garmin GPS Geräte aufbereitet zum Download angeboten. Da müsste es doch normalerweise eine Vorstufe geben oder liege ich da komplett falsch?

Gruß
Eru
 
Zurück