Lade gerade neue Beta Maps hoch - freue mich wieder ueber Kommentare.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Von wann sind die OSM Daten? "Meine" Daten vom 1.11. sehe ich nicht.Lade gerade neue Beta Maps hoch - freue mich wieder ueber Kommentare.
Wann hast denn du deine Änderung gemacht?
Je nach dem von welchem Datum Felix die Daten nimmt kann es sein das es einfach noch ein wenig dauert bis es angezeigt wird.
Hast hoffentlich deine Änderungen asuch wieder hochgeladen?
Zum Taggen musst du in JOSM Relations nutzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Liste_aller_Relationen_mit_"route=bicycle"
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Themenrouten_und_beschilderte_Radrouten
Ist ein wenig tricky am Anfang, aber ich find es schon mal klasse das du dich jetzt mal mit JOSM beschäftigst und das editieren übst.
Wenn du mit JOSM runterlädst sind das immer die Daten von OSM. Eine andere Datenbank gibt es nicht! Immer nur diese eine zentrale Datenbank!
Gruß
Absichtlich am selben Stand wie die vom letzen Update damit man Fehler beim Routing im Parallelvergleich leichter erkennen kann. (geofabrik 01.11 04:00 - 09:00)
tfdvideo, falls du es noch nicht kapiert hast, mir sind deine Fragen zu bloed zum beantworten.
bicycle = no
foot = yes
highway = path
incline = down
mtb:description = Viller Kopf Trail
mtb:scale = 1
mtb:scale:uphill = 5
width = 0,5
bicycle = no
foot = yes
highway = path
incline = down
mtb:scale = 1
mtb:scale:uphill = 5
width = 0,5
Wieso eigentlich bicycle = no ?
In BaWü gibt es auch so ne bescheidene 2m-regel, die wir aber nicht berücksichtigen...
Mountainbiken ist in Tirol also nur auf den Routen erlaubt, die unter http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/routenangebot/ aufgelistet sind.Radfahren ist in ganz Österreich auf Forstwegen und auch auf den meisten Almwegen verboten. Es gibt jedoch die Möglichkeit, daß Wegerhalter ihre Wege freiwillig für das Radfahren öffnen. Diese Möglichkeit wird seit 1997 aktiv vom Land Tirol durch das Tiroler Mountainbikemodell unterstützt.
Quelle: http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/modell/
Sorry felix, hasch ja recht....
Hallo,
ja - wollte das Thema eh noch einmal kurz aufgreifen, auch wenn es bereits im Forum bereits ausgiebig besprochen wurde.
Mountainbiken ist in Tirol also nur auf den Routen erlaubt, die unter http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/routenangebot/ aufgelistet sind.
Nun hab ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions angesehen und dort ist (noch) kein Eintrag für Österreich, der diesen Sachverhalt verdeutlicht und die default access Regeln setzen bei Paths bicycle=yes. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste man dort einen Eintrag für Österreich anlegen, der die gesetzlichen Verhältnisse widerspiegelt und dann bei den freigegebenen Routen bicycle=yes setzen. Wäre mir nat. auch viel lieber, da weniger Arbeit und die Paths schaun dann am Garmin auch besser aus, weil nicht durchgestrichen.
Den Grundsatz "Wir taggen nicht für die Renderer" hab ich noch nicht so ganz verstanden (bin OSM Anfänger und die Menge an Information, die man als Anfänger hier verarbeiten muss ist nicht gerade von schlechten Eltern..). Heisst das: "Wir taggen das, was wir vor Ort sehen und nicht das, was in Gesetzesbüchern oder sonst wo steht. Um die korrekte, gesetzeskonforme Darstellung muss sich dann der Renderer kümmern"? Also z.B. Renderer weiss, dass in AT Biken grundsätzlich auf Paths verboten ist. Wir sehen aber ein Schild des MTB-Models Tirol vor Ort und taggen dies mit 'bicycle= yes'. Der Renderer kann dies dann, wie auch immer, korrekt darstellen.
Mir ist die Frage schon wichtig, denn wie sieht das eig. mit der Haftung aus? Wenn da jemand runterradelt und dann bei ner Felswand abstürzt? Mein 'Hausberg', den ich hier tagge hat einige Stellen, wo ein Fehler tödlich sein kann. Biken ist dort, überall offiziell nicht erlaubt. Trotzdem fahren an guten Tagen >100-200 Biker die Trails runter.
Es gibt auch schon eine hitzige Debatte zw. Bikern - Politik - Förstern - Jägern und Öffis. Deshalb will ich mich mit meinen OSM Daten, die ich hier einpflege nicht in die Brennesseln setzen.
Dort wo es aber nicht wirklich Probs mit Behoerden gibt, wuerde ich auch kein bicycle=no reintun.
Hi Felix,
mal ein paar Beispiele, bei den letzten beiden wie von Dir beschrieben, die ersten drei würde ich anders erwarten.
...
Gruß Kai
Theoretisch koennte es moeglich sein, ich bekomme es aber nicht hin. Ich muss mir nochmal den Sourcecode betreffend der Namensgebung von vorne bis hinten durchlesen ob ich da irgendwie auf was draufkomme wie das geht.Hi Felix,
Klasse, im letzten Download sind die "Problemstellen" draussen und werden richtig dargestellt. Thanks!
Auch die Lesbarkeit ist wieder deutlich besser, zu viele Infos per Icons, Farbe und Schraffur darzustellen verwirrt irgendwann.
Deswegen trotzdem die Frage: Ist es möglich, weitere Infos im Tooltip anzuzeigen (z.B. die Steigung, Oberfläche, oder mtb:description, wie oben erwähnt)?
Gruß Kai