Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Wann hast denn du deine Änderung gemacht?
Je nach dem von welchem Datum Felix die Daten nimmt kann es sein das es einfach noch ein wenig dauert bis es angezeigt wird.
Hast hoffentlich deine Änderungen asuch wieder hochgeladen?

Zum Taggen musst du in JOSM Relations nutzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Liste_aller_Relationen_mit_"route=bicycle"

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Themenrouten_und_beschilderte_Radrouten


Ist ein wenig tricky am Anfang, aber ich find es schon mal klasse das du dich jetzt mal mit JOSM beschäftigst und das editieren übst.

Wenn du mit JOSM runterlädst sind das immer die Daten von OSM. Eine andere Datenbank gibt es nicht! Immer nur diese eine zentrale Datenbank!

Gruß

Hallo, danke für die Auskunft und die Links, die mir schon wieder einen weiteren Einblick verschafften. Leider nur Germany, denn wenn ich auf Austria gehe, dann finde ich nicht einmal den nicht zu kurzen Thermenradweg in Niederösterreich, geschweige dann den ort Himberg, wo ich meine Künste auf ein paar hundert Meter versucht habe.

Ich lade meine Änderungen immer wieder hoch und bekomme auch die Bestätigung dafür. (Sieht man ja am nächsten Tag beim neuerlichen runterladen.) Sind also neuer, wie 01.11.09

Die Beta Karte von felixh, aber auch jene, die ich zuletzt (Austria) runtergeladen habe, ist datiert mit 05.11.09. (01.11.09)

Mich interessiert jetzt im Augenblick, wie man auch die Hintergrundfarbe (blau) vom falschen Radweg Teil löscht.
Aber auch interessiert mich, wie man die Nummern die über dem markierten Teil des Radweges liegen (56) löscht, oder am neu eingezeichneten Teil hinschreibt.

Auf der Karte im Garmin oder Mapsource erscheint dann ein Icon (zwar blau-weiß), mit der Zahl (auch für Bundesstraßen sehe ich die selben Icons, nur mit anderer Bezeichnung.

Wäre ein Highlight, wenn die original vorgeschriebenen Schilder (grün mit schwarzer Schrift, bzw gelben Zahlen) erscheinen würden.

Also bitte vielleicht hast du noch weitere gute Tipps für mich, die mir rasch eiterhelfen können.

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Absichtlich am selben Stand wie die vom letzen Update damit man Fehler beim Routing im Parallelvergleich leichter erkennen kann. (geofabrik 01.11 04:00 - 09:00)

Hallo felixh, ich habe mir das "Legende" File angesehen. Ich vemisse da ein Symbol für Wasserstelle oder Trinkwasser Brunnen, oder wie man bei uns sagt "Hydrant"
In der Ungarnkarte Topo Hungary v2 sind solche Quellen oder Brunnen durch ein gutes Symbol gekennzeichnet.

Für Biker jeglicher Art sind doch Wasserstellen auch sehr wichtig, oder?

Kann man da etwas machen?

Siehe:
Wasserstellen.jpg


Gruß

tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich klasse das bei den neuen Karten "footway" mal eine eigene Farbe bekommt..

Dann sieht man gleich das man hier die Daten verbessern sollte und den sch.... footway endlich rauswirft!!!


Gruß
 
Also die neue Darstellung finde ich um einiges besser. Da ich eine leichte rot-grün Farbsehschwäche habe, tu ich mich viel leichter, wenn Daten statt in Farbe, als Geometrie dargestellt werden, was bei sac_scale und tracktype nun der Fall ist.

Warum ich aber schreibe - ev. stehe ich grad am Schlauch, aber beim Testen der neuesten Karten (9.11.) wird ein Weg, den ich eig. als One-Way Path erwartet hätte eben nicht als dieser in Mapsource angezeigt. Werde somit diesen steilen Trail rauf geroutet, was nat nicht so fein iss.. :cool:

Es handelt sich um:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/43086463
Code:
bicycle = no
foot = yes
highway = path
incline = down
mtb:description = Viller Kopf Trail
mtb:scale = 1
mtb:scale:uphill = 5
width = 0,5
Hab mich eig. um Pfeilrichtung und incline Tag gekümmert.

Ein anderer Weg, z.B.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/43172185
Code:
bicycle = no
foot = yes
highway = path
incline = down
mtb:scale = 1
mtb:scale:uphill = 5
width = 0,5
Wird korrekt in Mapsource dargestellt und geroutet.

Der einzige Unterschied, den ich sehen kann ist mtb:description. Aber daran kanns doch nicht liegen.

Bin mir nicht 100%-ig sicher (hab die alten Daten nicht mehr) aber in den Karten vom 5.11. war dies noch korrekt in Mapsource als oneway eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mtb:description ist sicherlich nicht verantwortlich - da ich den tag (noch) nicht abfrage.

Ich seh gerade dass da haeufiger Wege nicht als Einbahn eingetragen sind. Es liegt IMHO an bicycle=no, da es zufaellig mal passt, dann wieder nicht (und in der alp Karte wiederrum an anderen Stellen - obwohl ich da keinen Unterschied bei der Erzeugung habe.

Edit: Fehler gefunden, liegt an bicycle=no dass es teils ausgesetzt hat. Ich werde gleich mal Oesterreich Neu hochladen - vielleicht findest du ja noch mehr Fehler...
Wird aber auch in den alten Karten ab und zu falsch gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso eigentlich bicycle = no ?

In BaWü gibt es auch so ne bescheidene 2m-regel, die wir aber nicht berücksichtigen...

Hallo,

ja - wollte das Thema eh noch einmal kurz aufgreifen, auch wenn es bereits im Forum bereits ausgiebig besprochen wurde.

Radfahren ist in ganz Österreich auf Forstwegen und auch auf den meisten Almwegen verboten. Es gibt jedoch die Möglichkeit, daß Wegerhalter ihre Wege freiwillig für das Radfahren öffnen. Diese Möglichkeit wird seit 1997 aktiv vom Land Tirol durch das Tiroler Mountainbikemodell unterstützt.
Quelle: http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/modell/
Mountainbiken ist in Tirol also nur auf den Routen erlaubt, die unter http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/routenangebot/ aufgelistet sind.

Nun hab ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions angesehen und dort ist (noch) kein Eintrag für Österreich, der diesen Sachverhalt verdeutlicht und die default access Regeln setzen bei Paths bicycle=yes. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste man dort einen Eintrag für Österreich anlegen, der die gesetzlichen Verhältnisse widerspiegelt und dann bei den freigegebenen Routen bicycle=yes setzen. Wäre mir nat. auch viel lieber, da weniger Arbeit und die Paths schaun dann am Garmin auch besser aus, weil nicht durchgestrichen.

Den Grundsatz "Wir taggen nicht für die Renderer" hab ich noch nicht so ganz verstanden (bin OSM Anfänger und die Menge an Information, die man als Anfänger hier verarbeiten muss ist nicht gerade von schlechten Eltern.. :rolleyes:). Heisst das: "Wir taggen das, was wir vor Ort sehen und nicht das, was in Gesetzesbüchern oder sonst wo steht. Um die korrekte, gesetzeskonforme Darstellung muss sich dann der Renderer kümmern"? Also z.B. Renderer weiss, dass in AT Biken grundsätzlich auf Paths verboten ist. Wir sehen aber ein Schild des MTB-Models Tirol vor Ort und taggen dies mit 'bicycle= yes'. Der Renderer kann dies dann, wie auch immer, korrekt darstellen.

Mir ist die Frage schon wichtig, denn wie sieht das eig. mit der Haftung aus? Wenn da jemand runterradelt und dann bei ner Felswand abstürzt? Mein 'Hausberg', den ich hier tagge hat einige Stellen, wo ein Fehler tödlich sein kann. Biken ist dort, überall offiziell nicht erlaubt. Trotzdem fahren an guten Tagen >100-200 Biker die Trails runter.
Es gibt auch schon eine hitzige Debatte zw. Bikern - Politik - Förstern - Jägern und Öffis. Deshalb will ich mich mit meinen OSM Daten, die ich hier einpflege nicht in die Brennesseln setzen.
 
Kurze Frage (bitte nicht schlagen wenn trivial): habe mir gerade die aktuelle Alpenkarte (openmtbmap-Alps) + Höhenlinien (openmtbmap_alp_srtm) geholt und daraus eine neue Karte generiert. Funktioniert alles prima, nur gibts einige Kacheln, in denen die Höhenlininen nicht sichtbar sind. Bei mir fangen sie wohl erst in Höhe von Schruns an (siehe Bild):

schruns.png


Wie gesagt, keine Fehlermeldung, in vielen Bereichen auch perfekt. Nur löchrig was die Höhenlinien betrifft (z.B. Naturns, Südtirol):
naturns2.png




Bildschirm Refresh (ein-/auszoomen etc) hilft nichts.

Hat jemand ähnliche Probleme bemerkt?

Danke und mal wieder ein dickes Lob an Felix- die Karten sind inzwischen einfach nur weltklasse!

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja - wollte das Thema eh noch einmal kurz aufgreifen, auch wenn es bereits im Forum bereits ausgiebig besprochen wurde.

Mountainbiken ist in Tirol also nur auf den Routen erlaubt, die unter http://www.tirol.gv.at/themen/sport/radfahren/mountainbike/routenangebot/ aufgelistet sind.

Nun hab ich mir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions angesehen und dort ist (noch) kein Eintrag für Österreich, der diesen Sachverhalt verdeutlicht und die default access Regeln setzen bei Paths bicycle=yes. Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste man dort einen Eintrag für Österreich anlegen, der die gesetzlichen Verhältnisse widerspiegelt und dann bei den freigegebenen Routen bicycle=yes setzen. Wäre mir nat. auch viel lieber, da weniger Arbeit und die Paths schaun dann am Garmin auch besser aus, weil nicht durchgestrichen.

Den Grundsatz "Wir taggen nicht für die Renderer" hab ich noch nicht so ganz verstanden (bin OSM Anfänger und die Menge an Information, die man als Anfänger hier verarbeiten muss ist nicht gerade von schlechten Eltern.. :rolleyes:). Heisst das: "Wir taggen das, was wir vor Ort sehen und nicht das, was in Gesetzesbüchern oder sonst wo steht. Um die korrekte, gesetzeskonforme Darstellung muss sich dann der Renderer kümmern"? Also z.B. Renderer weiss, dass in AT Biken grundsätzlich auf Paths verboten ist. Wir sehen aber ein Schild des MTB-Models Tirol vor Ort und taggen dies mit 'bicycle= yes'. Der Renderer kann dies dann, wie auch immer, korrekt darstellen.

Mir ist die Frage schon wichtig, denn wie sieht das eig. mit der Haftung aus? Wenn da jemand runterradelt und dann bei ner Felswand abstürzt? Mein 'Hausberg', den ich hier tagge hat einige Stellen, wo ein Fehler tödlich sein kann. Biken ist dort, überall offiziell nicht erlaubt. Trotzdem fahren an guten Tagen >100-200 Biker die Trails runter.
Es gibt auch schon eine hitzige Debatte zw. Bikern - Politik - Förstern - Jägern und Öffis. Deshalb will ich mich mit meinen OSM Daten, die ich hier einpflege nicht in die Brennesseln setzen.


Ja der sachverhalt ist schwierig. Ich finds halt echt schade das dann das Routing nicht drübergeht und außerdem das auf sder Karte nicht angeziegt wird. Ich persönlich würdde das bicycle=no nicht reinmachen, einfach zu schade wegen der Karte und dem Routing.
hier in BaWü gilt das gleiche und wir machen es eigentlich nicht, da es eine regionale Gesetzgegebheit ist die wir nichgt so einbringen wollen, da nur regional.

Mit der Haftung machst dir mal keine Gedanken...

Also mein Tipp: weglassen!

Gruß
 
Fuers Routing ist es egal - (außer auf großen Straßen - bzw mit Maut vermeiden) bzw Wegen die ohne jede weitere Klassifzierungen eingetragen sind (etwa mtb:scale(:uphill), sac:scale, tracktype, ...)

Gibt zu viele Wege die schoen zum fahren sind wo bicycle=no getagged ist.

Dort wo es aber nicht wirklich Probs mit Behoerden gibt, wuerde ich auch kein bicycle=no reintun. Leider sind Deutschland/AUT da eher restriktiv. In der Schweiz habens mein MTB auch wo in der Gondel mit raufgenommen, wo definitiv keine "Fahrradwege" waren - nur in Italien gehts teils wirklich teuer zu.
 
Dort wo es aber nicht wirklich Probs mit Behoerden gibt, wuerde ich auch kein bicycle=no reintun.

So - hab jetzt mal einen Eintrag in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Austria für Österreich angelegt. Horse und bicycle gem. Forstgesetz 1975 angepasst. Warum in der Tabelle highway=track nicht vorkommt ist mir schleierhaft, aber nicht Thema dieses Forums.

Werde nun meine bicycle=no's entfernen, da dies nun IMHO klar geregelt ist.
 
Hi Felix,
mal ein paar Beispiele, bei den letzten beiden wie von Dir beschrieben, die ersten drei würde ich anders erwarten.
...

Gruß Kai

Hi Felix,
Klasse, im letzten Download sind die "Problemstellen" draussen und werden richtig dargestellt. Thanks!
Auch die Lesbarkeit ist wieder deutlich besser, zu viele Infos per Icons, Farbe und Schraffur darzustellen verwirrt irgendwann.
Deswegen trotzdem die Frage: Ist es möglich, weitere Infos im Tooltip anzuzeigen (z.B. die Steigung, Oberfläche, oder mtb:description, wie oben erwähnt)?
Gruß Kai
 
Hi Felix,
Klasse, im letzten Download sind die "Problemstellen" draussen und werden richtig dargestellt. Thanks!
Auch die Lesbarkeit ist wieder deutlich besser, zu viele Infos per Icons, Farbe und Schraffur darzustellen verwirrt irgendwann.
Deswegen trotzdem die Frage: Ist es möglich, weitere Infos im Tooltip anzuzeigen (z.B. die Steigung, Oberfläche, oder mtb:description, wie oben erwähnt)?
Gruß Kai
Theoretisch koennte es moeglich sein, ich bekomme es aber nicht hin. Ich muss mir nochmal den Sourcecode betreffend der Namensgebung von vorne bis hinten durchlesen ob ich da irgendwie auf was draufkomme wie das geht.
Maximal zwei gehen aber nur - Das waeren fuer mich surface und mtb:description.
 
Zurück