Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Ja, dennoch finde ich Deine Änderung recht "gewagt". Mal sehen, ob jene von anderen rückgängig gemacht wird. Nicht nur ein Alm- oder Forstweg ist ein "path". Ein "path" wäre z.B. auch ein perfekt asphaltierter öffentlicher unbeschilderter Weg, der mit Pollern oder Pfosten für Autofahrer gesperrt ist. Ist ein solcher unbeschilderter öffentlicher Weg in Österreich automatisch für Radfahrer verboten?
Danke für die ausführliche Antwort!
Ja - inzw. habe ich access rules für Österreich im Wiki angelegt und alle von mir erstellen bicycle=no's rausgetan. Ich denke somit ist das im Sinne des Erfinders, auch wenn es, wie in Deinem Beispiel, immer noch Ungereimtheiten gibt.
 
hallo

ich habe mal eine frage ,ich werde bald ein gps gerät von garnim haben das edge 605 ,ohne das karten material das man braucht

fahre gerne trails und würde gerne wege vom internet runterladen

gibts da ein bestimmtes für europa ,deutschland u.s.w.und gibts was zum beachten das ich kein falsche kaufe

ich suche einfach das

+garmin ans rad machen
+trails drauf laden vom internet und los

in groben zügen wäre es das

gruß kai
 
Also von der Karte her bist dann gerade bei openmtbmap.org genau richtig.
gerne auch fehlende Wege ergänzen.

Um Routen zu finden kann ich dir
gps-tour.info
gpsies.com
bikemap.net
usw.


empfehlen.


Gruß
 
hallo

ich habe mal eine frage ,ich werde bald ein gps gerät von garnim haben das edge 605 ,ohne das karten material das man braucht

fahre gerne trails und würde gerne wege vom internet runterladen

gibts da ein bestimmtes für europa ,deutschland u.s.w.und gibts was zum beachten das ich kein falsche kaufe

ich suche einfach das

+garmin ans rad machen
+trails drauf laden vom internet und los

in groben zügen wäre es das

gruß kai

Ich würde vor allem das 705 statt 605 kaufen, da dem 605 der barometrische Höhenmesser fehlt...

Frage: Brauchst du das Gerät eher als Trainingscomputer oder eher zum Orientieren? Für ersteres ist die Edge Reihe OK, für zweiteres eher ungeeignet. Da würde ich dann eher auf die Dakota oder Oregon zurückgreifen! Kleiner Tipp: Immer das Modell mit dem Höhenmesser wählen, wenn du den nicht hast, fehlt er dir extrem!

Als Ersatz für echte Wanderkarten ist nur [http://www.satmap.com/deutsch] geeignet, da sieht sogar das Oregon blass dagegen aus. Achtung: Satmap hat keine Navi Eigenschaften wie Autorouting. Hinweis: du kannst auf Edge, Dakota, Oregon (und noch ein paar Garmin Geräte älterer Generation mehr...) auch z.B. die City Navigator Karten Laden, dann hast du Autorouting wie bei den Navis für's Auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vor allem das 705 statt 605 kaufen, da dem 605 der barometrische Höhenmesser fehlt...

Frage: Brauchst du das Gerät eher als Trainingscomputer oder eher zum Orientieren? Für ersteres ist die Edge Reihe OK, für zweiteres eher ungeeignet. Da würde ich dann eher auf die Dakota oder Oregon zurückgreifen! Kleiner Tipp: Immer das Modell mit dem Höhenmesser wählen, wenn du den nicht hast, fehlt er dir extrem!

Als Ersatz für echte Wanderkarten ist nur [http://www.satmap.com/deutsch] geeignet, da sieht sogar das Oregon blass dagegen aus. Achtung: Satmap hat keine Navi Eigenschaften wie Autorouting. Hinweis: du kannst auf Edge, Dakota, Oregon (und noch ein paar Garmin Geräte älterer Generation mehr...) auch z.B. die City Navigator Karten Laden, dann hast du Autorouting wie bei den Navis für's Auto.

Wieso braucht man zum "Trails nachfahren" einen barometrischen Höhenmesser?
 
Wieso braucht man zum "Trails nachfahren" einen barometrischen Höhenmesser?

Ganz einfach: Dass beim Trail aufzeichnen auch die Höhendaten mitgeloggt werden und ab und zu auch zur Orientierung, wenn's ohne Höhendaten nicht mehr geht, weil der Weg plötzlich ganz woanders ist (nach Rüfeniedergängen z.B.) usw...

Nicht nur Trails aus dem Netz ziehen, sondern auch mal welche reinstellen, sonst klappt's nicht mehr mit den Gratisangeboten. ;-)

Frage beantwortet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, OT!

Ganz einfach: Dass beim Trail aufzeichnen auch die Höhendaten mitgeloggt werden und ab und zu auch zur Orientierung, wenn's ohne Höhendaten nicht mehr geht, weil der Weg plötzlich ganz woanders ist (nach Rüfeniedergängen z.B.) usw...

Nicht nur Trails aus dem Netz ziehen, sondern auch mal welche reinstellen, sonst klappt's nicht mehr mit den Gratisangeboten. ;-)

Frage beantwortet?

Nein, denn das ist Quatsch. Wie hilft barometrische Höhenmessung bei der Orientierung? Zumal man nur Höhendifferenzen und keine absoluten Höhen barometrisch messen kann...

Und was soll die Bemerkung mit den Gratisangeboten? Darf man nur Tracks ins Netz stellen, die mit barometrischer Höhenmessung aufgezeichnet wurden? Da habe ich mit meinem 705 ja nochmal Glück gehabt!
 
Nein, denn das ist Quatsch. Wie hilft barometrische Höhenmessung bei der Orientierung? Zumal man nur Höhendifferenzen und keine absoluten Höhen barometrisch messen kann...

Naja, wenn das Ding geeicht ist, dann klappt das schon. Auf meinen uralten Etrex HCx kann ich aber nicht anzeigen lassen, ob ein Track hoch oder runter geht. Das geht wohl bloß bei den tollen Neuen. :p Ich denke aber, ein Kompass ist das zur Orientierung wichtiger als die Höhe. Auch in den Alpen. Würde aber auf keines der features Verzichten wollen.
Grüße
 
Das reicht jetzt hier an der Stelle, wir müllen Felix' schönen Fred zu. Kann ein Mod bitte die Beiträge 1177, 1179-1183 in einen neuen verschieben? Da können wir das zur allgemeinen Erbauung bis aufs Messer ausdiskutieren...
 
Naja, wenn das Ding geeicht ist, dann klappt das schon. Auf meinen uralten Etrex HCx kann ich aber nicht anzeigen lassen, ob ein Track hoch oder runter geht. Das geht wohl bloß bei den tollen Neuen. :p Ich denke aber, ein Kompass ist das zur Orientierung wichtiger als die Höhe. Auch in den Alpen. Würde aber auf keines der features Verzichten wollen.
Grüße

Kompass ist Klasse, geht wirklich nur bei den neueren (und GPSMAP60CSx, was früher mal "das" Referenzmodell war).

Höhe Eichen: Machen die GPS Satelliten, sobald du einen einigermassen guten "3D" Empfang hast (ab 4 Satelliten, klar, je mehr desto besser).

Gruss
 
Das reicht jetzt hier an der Stelle, wir müllen Felix' schönen Fred zu. Kann ein Mod bitte die Beiträge 1177, 1179-1183 in einen neuen verschieben? Da können wir das zur allgemeinen Erbauung bis aufs Messer ausdiskutieren...

Ups, ui sorry, hab gar nicht geguckt, falsches Thema für diesen Thread! Stimmt, gibt bessere, bez. Gerätediskussion, kann jetzt aber auf die Schnelle leider keinen finden und angeben...
 
Ich würde vor allem das 705 statt 605 kaufen, da dem 605 der barometrische Höhenmesser fehlt...

Frage: Brauchst du das Gerät eher als Trainingscomputer oder eher zum Orientieren? Für ersteres ist die Edge Reihe OK, für zweiteres eher ungeeignet. Da würde ich dann eher auf die Dakota oder Oregon zurückgreifen! Kleiner Tipp: Immer das Modell mit dem Höhenmesser wählen, wenn du den nicht hast, fehlt er dir extrem!


hallo
also wenn ich das vorher gewusst hätte

ich brauche das navi zum Orientieren

soltte ich das edge gegen ein Dakota oder Oregon umtauschen was meinst du kenne mich absolut nicht aus

gruß kai
 
Ich würde vor allem das 705 statt 605 kaufen, da dem 605 der barometrische Höhenmesser fehlt...

Frage: Brauchst du das Gerät eher als Trainingscomputer oder eher zum Orientieren? Für ersteres ist die Edge Reihe OK, für zweiteres eher ungeeignet. Da würde ich dann eher auf die Dakota oder Oregon zurückgreifen! Kleiner Tipp: Immer das Modell mit dem Höhenmesser wählen, wenn du den nicht hast, fehlt er dir extrem!


hallo
also wenn ich das vorher gewusst hätte

ich brauche das navi zum Orientieren

soltte ich das edge gegen ein Dakota oder Oregon umtauschen was meinst du kenne mich absolut nicht aus

gruß kai

Gehe auf z.B.
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145
selektiere die "Vergleichen" Boxes bei den Geräten die dich interessieren und entscheide selbst. Das Dakota ist irgendwie sowas wie "der kleine Bruder" vom Oregon. Ist auch Preislich ein Unterschied, aber wenn du dir das Edge leisten kannst, liegt auch ein Oregon drin ;)

Wo hast du denn das Edge gekauft? Internet oder in Laden mit Beratung? Die wär dann aber armseelig gewesen, wenn nicht mal die Frage nach dem Schwergewicht auf Training oder Orientierung gestellt wurde...

Noch was zu den Geräten zur Outdoor Orientierung: Alle anderen Modelle als Dakote und Oregon sind alte Kamellen und eine, zwei oder gar drei Gerätegenerationen zurückliegend. Was das bei elektonischen Geräten bedeutet muss ich dir ja wohl nicht sagen.

Und nachmal: Als brauchbarer Ersatz für echtes Kartenmaterial ist nur das "Active 10" von www.satmap.com geeignet. Kann dafür kein Autorouting wie die Garmingeräte mit den Karten von www.openmtbmap.org

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

€385 neu würde das oregon kosten ganz schön viel geld

ich bike viel und vor allem trails würde da das edge nicht auch reichen ohne
den höhenmesser

das edge ist ein geschenk meiner freundin und kommt aus österreich per ebay

sie meinte wäre ein schnäppchen

gruß kai
 
hallo

€385 neu würde das oregon kosten ganz schön viel geld

ich bike viel und vor allem trails würde da das edge nicht auch reichen ohne
den höhenmesser

das edge ist ein geschenk meiner freundin und kommt aus österreich per ebay

sie meinte wäre ein schnäppchen

gruß kai

Jaaaa, das ist natürlich ganz was anderes. Nicht umsonst heisst es "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul". :)
 
Hallo,

bin nun schon eine Weile zufriedener Nutzer der OMM. Jetzt plane ich einen Umstieg auf Linux (Ubuntu); ich habe es auch geschafft, Mapsource mit wine zum Laufen zu bekommen und auch Karten zu installieren (Bsp: Islas Canarias von Manfred Peppler).

An den OMM scheitere ich jedoch: Es gelingt mir weder mit Mapsettoolkit/cGPSmapper noch mit gmaptool/MapTK, die notwendigen Dateien zu erzeugen. Eine Prüfung der Registry mit Mapsettoolkit ergibt 2 Fehler:

"FID not matches with TDB file / TYP"
"FID not matches with MDX file / IDX"

Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Kann mich jemand auf den rechten Weg bringen? Benutzt jemand Mapsource mit den OMM unter Linux?

Ich habe es mit der Hilfe des Kommentars von Tim unter
http://openmtbmap.org/de/tutorials/install-mapsource/
selbst herausgefunden:

REGEDIT4

[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\FAMILY_6371]
"ID"=hex:e3,18
"TYP"="C:\\Garmin\\Karten\\OMM_DE\\clasde.TYP"

[HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Garmin\Mapsource\Families\FAMILY_6371\1]
"Bmap"="C:\\Garmin\\Karten\\OMM_DE\\mapset.img"
"Loc"="C:\\Garmin\\Karten\\OMM_DE"
"Tdb"="C:\\Garmin\\Karten\\OMM_DE\\mapset.tdb"

in eine Textdatei einfügen und als *.reg abspeichern. Diese Datei dann in die Registry importieren (wine regedit). Der Pfad zur Karte - hier C:\\Garmin\\Karten\\OMM_DE - muß man natürlich noch anpassen, ebenso der Name des Typfiles (man kann jedes der 3 im Download enthaltenen benutzen) und die Family-ID.
Der hex-Wert der ID kann aus Felix' install.bat entnommen oder selbst ausgerechnet werden.

Ursprünglich hatte ich die Anleitung von Tim befolgt; in seinem *.reg-Beispiel sind aber zu viele Leerzeilen...
 
Bei der Erstellung der gmapsupp.img fürs GPS-Gerät bietet sich die Auswahl von: thin-, classic- oder widetypfile. Nun wird dort der Edge 705 nicht explizit genannt. Welche Konvertierungseinstellung empfiehlt sich für diesen bzw welche Erfahrungen habt ihr mit den unterschiedlichen Optionen gemacht?
 
Bei der Erstellung der gmapsupp.img fürs GPS-Gerät bietet sich die Auswahl von: thin-, classic- oder widetypfile. Nun wird dort der Edge 705 nicht explizit genannt. Welche Konvertierungseinstellung empfiehlt sich für diesen bzw welche Erfahrungen habt ihr mit den unterschiedlichen Optionen gemacht?

Hallo

Vorabinfo: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

Kann zwar auf die Frage nicht direkt antworten, aber villeicht hilft folgendes:
Ich lade zZ. von: http://dev.openstreetmap.de/aio/germany/20091201/
folgende Datei: gmapsupp.img.20091201.bz2
Diese wird mit 7zip entpackt und einfach auf einer SD-Garte in den Ordner Garmin kopiert.
Höhenlinien können ausgeblendet werden.
Die SD-Karte nutze ich zum Ausprobieren wechselweise im eTrex-Legend-HCx, Edge-605 und in einem Nüvi-1390T im PKW- oder auch im Fußgängermodus.
Im Menü des Nüvi kann man sogar wählen, ob der vorinstallierte CN oder OSM angezeigt werden soll. Navigation zu bekannten Koordinaten funktioniert auch im Wald sehr sehr gut, zu Adressen ist der CN besser geeignet.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine dass beim Ausführen der create_gmapsupp.img die 3 angebotenen Optionen (wide,thin,classic) jeweils noch geräte dahinter empfohlen haben. Der Edge wird vom Rechner problemlos erkannt
Hat sich aber von selbst erledigt, da mit installierte srtm-files noch die auswahl srtm angeboten wird und ich die karten sowieso mit den höhenlinien installieren will, trotzdem danke
 
Hallo zusammen,

obwohl ich kein Garmin besitze habe ich mir die Openmtbmap trotzdem mal runtergeladen, weil ich mal die Autorouting Funktion testen wollte. Ich muss sagen großes Lob an den (die?) Macher, was besseres habe ich bis jetzt noch nicht gesehen!:daumen:

Trotzdem muss ich sagen, dass es noch lange nicht das ist was ich mir von einem MTB Autorouting erträume.
Die Openmtbmap ermittelt mir im Prinzip die Lösung für die Aufgabe "Zeige mir den schnellsten Weg von A nach B. Nimm Umweg in Kauf wenn für MTB lohnend."

In 80 % der Fälle suche ich (und wahrscheinlich auch die meisten anderen MTBler und RRler) aber die Antwort auf die Frage "Welches ist die beste Tour vom Startpunkt A die X km lang ist?"

Ich habe lange darüber gedacht wie man das am besten verwirklichen könnte und wollte mal von den anwesenden Programmierern wisssen ob so was theoretisch möglich wäre.

Im Prinzip handelt es sich ja um eine Nutzenmaximierung. Ich habe 50km zur Verfügung und möchte dafür den maximalen Bikespass erhalten.
Man müsste also für jeden Way in der OSM einen Nutzwert pro Streckeneinheit errechnen.
Wie errechnet sich der Nutzwert einer Streckeneinheit fragt ihr jetzt natürlich. Als Grundlage sehe ich erstmal die highway, tracktype und mtb:scale tags. In der Routingsoftware meiner Träume stellt man erstmal den Radfahrertyp ein.
Ich finde die in der Diskussion zum tag cycleworth vorgeschlagenen Typen MTBler, Radroutenfahrer/Tourist, Pendler und RRler ziemlich perfekt.
Durch diese Einstellung wird dann ein Preset geladen das die tags in eine Ordnung bringt und mit Punkten pro gefahrenen km versieht. Einmal für aufwärts und einmal für abwärts fahren. Für MTB aufwärts wäre im Preset dann z.B. für tracktype=2 dann +10 Punkte pro km hinterlegt, für Autobahn oder mtb:scale=5 dann -100 oder was auch immer. Das wäre dann natürlich alles nach persönlichen Vorlieben nachjustierbar.
Als weitere objektiv messbar Komponente würde ich das incline tag als Faktor einrechnen. Man nennt der Software also den Steigungsgrad den man am liebsten hochfährt z.B. 8%.
Dann würden z.b. alle Nutzwerte die bei 8% Steigung gefahren werden nochmal um z.B. 20% erhöht werden, Steigungen von 7% oder 9% würden eine Erhöhung des Nutzwerts von 18% bringen usw.

Dann würde ich als Restkomponente noch das cycleworth tag heranziehen.
Ist z.b. cycleworth:mtb=+3 gesetzt wird der Nutzwert nochmal mit z.B. 1.5 mutipliziert bei -3 dann vielleicht mit 0.5.

Ein 10km langer mit 8% ansteigender und mit cycleworth:mtb= +3 getaggter Schotterweg hätte dann den Nutzwert 10km * 10Punkte/km *1,2 *1,5 = 180 Punkte.

Ein Algorithmus müsste dann solange alle Strecken die zusammen nicht länger als 50km sind miteinander kombinieren bis kein höherer Nutzwert mehr gefunden werden kann.

Hört sich doch gut an oder?

So und jetzt nochmal die Frage: Ist das umsetzbar? Bitte sagt ja...

Wo liegen die größten Hürden? In welchen Fällen würde dieser Algorithmus falsche/schlechte Lösungen liefern? (eigentlich ja nie wenn man die perfekten Einstellungen gefunden hat:cool:)

Grüße

Cornholio
 
Umsetzbar ist es schon, und ich denke auch dass man mit Opensource Routingalgorithmen hier weiterkommen koennte.

Das Problem sehe ich weniger im erstellen der Karten - sondern mehr in einer Software die diese Daten korrekt aus der Karte ausliest und umsetzt. Theoretisch koennte man dies sogar mit Openmtbmap Karten umsetzen - nur braeuchte es halt die Software die dies korrekt ausliest (und der man die Werte einprogrammiert).

Ich muss halt die Openmtbmap recht allgemeinfreundlich machen - und ein Profil wie route mich nur ueber Hardcore >S3 Wege wenn vorhanden, wuerde einfach nicht allgemeintauglich sein.

Ich hoffe dass in 2-3 Jahren hier neue Moeglichkeiten erlauben - perfekt auf die momentane Situation angepasstes Routing zu erlauben.

Huerden:
1. Software die komplex (am besten per Fuzzy Logic) Profile erkennen kann und umsetzen.
2. Ein leicht verstaendlichen User Interface um das Profil anzupassen
3. Ein Autoroutingalgorhytmus der das Profil umsetzt (dies sollte der einfachste Teil sein).
4. Entsprechende Karten - wenn 1-3 in absehbarer Zeit moeglich wird - dann mach ich mir darueber mehr gedanken
 
Hey.

@Cornholio
Gute Idee mit den gewichtungen, ideal wäre hier wenn jeder sein eigenes Profil erstellen könnte.
Das ist aber leider alles in Mapsource nicht möglich da sich Felix auch auf die vorhandene Algortihmen verlassen muss.

Ich denk hier wäre es die beste Idee mal die Leute vom openrouteservice.org einzubeziehen.

Die haben schon ein Fahrradrouting, aber noch kein für MTB's.
Ich denk noch ein Algorithmus mehr oder weniger bei dene dürfte kein Problem sein.
Am Anfang sollte halt mal ein Algorithmus stehen der sehr auf Kompromiss aus ist.

Sollen wir uns mal mit denen in Verbindung setzen?

Gruß
 
Hallo, nochmal ich.

Ich hatte schonmal einen kleinen Kontakt zu oepnrouteservice und werd die jetzt einfach mal anschreiben.

Die hätten einfach mehr möglichkeiten richtige Algorithmen zu schreiben und dann kännte man die Route als GPS herunterladen.
Außerdem wäre auch gleich ein Höhenprofil sichtbar.



Antwort werde ich hier posten.

Gruß

Hallo XXXXXX.

Danke für deine Antwort damals.


Ich hab mal ne blöde Frage.
Wir diskutieren gerade mal wieder über Routing fürs Fahrrad, speziell MTB's.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=391353&page=50

Ihr habt ja auch schon einen Algorithmus fürs Fahrrad.

Ich weiß das Routen für MTB sehr subjektiv ist, aber meinst da könnte man mal für den Anfang einen Kompromiss finden und diesen bei euch irgendwie einpflegen?
Erste Ideen für eine Streckenberechnung gabs schon im Forum.
Ich/Wir haben halt NULL Ahnung von Routing-Algortihmen ;-)
Könnte man nicht Feldwege, Wege mit mtb:scale=X usw. bevorzugen?

Kannst ja mal drüber nachdenken.
Wäre doch auch eine klasse Diplom- oder Masterarbeit bei euch?


Danke!

Gruß

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück