Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Kein Problem. Mittlerweile ist auch die Deutschlandkarte da. Solange extremcarver nichts dagegen hat und es mit meinem Provider keinen Stress gibt werde ich die Files hosten. Ich arbeite im Moment auch daran einzelne Regionen selbst zu bauen. Klappt aber leider noch nicht so ganz
 
Will sehr ungerne den Download bezahlbar machen. Dass würde die meisten Neulinge einfach abschrecken. Sind geschätzt IMHO rund 50-60k User die die Openmtbmaps benutzen, denke kaum dass es annähernd so viele mit Bezahlung gewesen worden wären...

Ich arbeite daran dass es mit dem Server wieder was wird, aber zur Zeit geht wenig voran. Hatte allerdings auch durch die Ispo seit Samstag kaum Zeit.

Hochladen nach X ist solange die Lizenz eingehalten wird natürlich erlaubt.
 
Leiwand wäre auch wenn openmtbmaps eine Kontoverbindung hätte. Hab z.B. kein paypal und keine Kreditkarte.

mfg, navpp
 
Ich gehe mal davon aus, das sicher einige Leute gelegentlich Daten spiegeln können und wollen, auch wenn sie sonst vielleicht knapp bei Kasse sind. Das könnte den lokalen Datenverkehr ab dem 2. Tag deutlich reduzieren.
Die Frage ist nur wie bekommt man den Link auf die openmtbpage. Ein Wiki könnte gehen oder auch ein heilloses Durcheinander ergeben. Irgendwas In der Art eines Gästebuchs finde ich nicht so geeignet und auch hier einen Fred anfangen wird schnell unuebersichtlich.
Zur Frage des wohin: http://uploadmirrors.com/ scheint mir besser geeignet als rapidshare allein. Die Hälfte der Server in der Liste kannte ich noch gar nicht. Die können eigentlich gar nicht alle ueberlaufen sein. Da es nur ein google Fund ist, galt es das mal zu probieren. Ergebnis: Die Kanaren auf http://uploadmirrors.com/download/0IAE3XLR/mtbcanary_islands20110121.exe (seit 5min online)
Leider ist die Karte noch ohne die Hauptwanderwege PR1-20 auf La Palma, die kamen erst später.
 
Hallo,

wie wäre es die Daten nur alle Quartale zu erneuern, dann wäre das Datenvolumen geringer und das filesharing Konzept auch relativ problemlos umsetzbar?

Änderungen kann man auch bei OSM direkt kontrollieren.


Gruß
 
Wenige Updates pro Jahr lassen vor allem die Torrent-Lösung interessant werden. Aber dadurch kann man eine der größten Stärken von OSM nicht mehr genießen, nämlich Aktualität.

Die richtige Entwicklung wäre meiner Meinung nach sowieso, die Werkzeugkette zugänglicher und automatisierter zu machen und den Erstellungsprozess allgemein sauber zu dokumentieren. Damit würde sich das Projekt zwar dezentraler werden, aber gleichzeitig auch das Hosting und die Kosten.
 
Will sehr ungerne den Download bezahlbar machen. Dass würde die meisten Neulinge einfach abschrecken. Sind geschätzt IMHO rund 50-60k User die die Openmtbmaps benutzen, denke kaum dass es annähernd so viele mit Bezahlung gewesen worden wären...
Wenn du Werbung drauf gibst erhält sich das Ganze von selber. Bei 50 bis 60 Tausend Usern geht da schon was.

binlayer.de und Google Adsense einbinden - wenn man es dadurch kostenlos erhalten kann finde ich ist es eine gute Lösung. Vor allem binlayer sollte funktionieren weil die Leute die bei dir vorbei kommen nur etwas kostenlos runter laden wollen. ... und einmal eine Werbung weg klicken sollte das jedem wert sein. Obwohl es auf meiner HP auch schon Leute gegeben hat, die mich aufgefordert haben die Werbung weg zu nehmen weil sie ansonst nichts mehr runter laden würden!?! Kurz gesagt: Geschenkt ist noch zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die Änderungen und Ergänzungen, die ich in OSM vorgenommen hatte, dann spätestens eine Woche später auf meinem Garmin mit mir durch den Wald nehmen zu können, war schon ziemlich genial.

Gerade davon lebt OSM ja auch ein wenig, dass die Daten Top-Aktuell sind und eben nicht gefühlt veraltet.

...und jetzt kommt mir nicht mit "das braucht doch kein Mensch". Ich versuche das bei uns in der Hohen Mark schon aktuell zu halten. Stichwort: Forstarbeiten, Sturmschäden, Kettensägen-Amok-laufende Jagdpächter, die durch strategisch gefällte Bäume Wanderer und Mountainbiker fernhalten möchten um ihr kostbares Rotwild in ihrem Revier zu halten usw. usf.
 
na drum sag ich ja: quarteryear-releases und verbreitung auch über torrents und aktuellere Karten über ein kleines Beitragssystem - und sei es nur, dass man einmal 5€ gespendet haben muss um einen "Aktuell-Account" zu bekommen. Das machen die Leute die drauf wert legen schon.
 
Eine besser dokumentierte Buildchain wäre auch recht praktisch, dann können die Leute, die wirklich Wert drauf legen, ihre Karten regelmäßig selber rendern. Ich versuche das im Moment, habe aber noch Probleme mit dem TYP-File und der Erzeugung des NSIS-Installers.
 
Och, ein Update pro Monat wird doch wohl reichen, oder? ;)

Würde ich auch denken. Ich lade i.d.R. einmal pro Monat runter. Und der Vorschlag von Tiroler1973 mit der Werbung ist doch gut. Mich würde Werbung aber mal gar nicht stören.

@felixh.: Ich wünsche ganz viel Erfolg bei der Wiederherstellung !!! und beim Weiterbetreiben des Projektes :daumen:.

Grüße aus Eschenhahn :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß vielleicht jemand was sich an der Deutschlandkarte, zwischen November 2010 und Jan. 2011, getan hat, das diese nun über 900 MB ist? Bekomm ich sie nun nämlich nicht mehr auf mein Garmin Oregon drauf...
 
:confused:
Es kommen halt täglich tausende neue Elemente (Wege, Häuse, POI, etc.) hinzu....
Da ist noch lange nicht schluss...

Schon klar, aber bis jetzt bekam ich immer noch alles auf's Oregon... Plötzlich nicht mehr. Da muß sich in den zwei Monaten auf einen Schlag einiges getan haben...
Sind eigentlich die Karten AT-Salzburg, CH-Basel, CZ-Pilzen, FR-Strasbourg, NL-Enschede schon immer im Deutschland Paket gewesen?

Dann muß jetzt einen größeren Aufwand betreiben und die Karte irgendwie auslagern, auf'n Chip. :heul:
 
Mit der kürzlichen Freigabe von Bing Satbildern konnten viele bisher nicht erfasste Details wie Wälder etc und sicher auch die ein oder andere Strasse relativ einfach in OSM übernommen werden. Das erhöht natürlich den Datenumfang erheblich.
 
Zurück