Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Hi Leute,

ich hab eine Verständnisfrage: Ich nutze Basecamp und die openmtb map. Ausserdem habe ich einen Edge 800. Am Rechner hab ich mit Basecam eine Route berechnen lassen und übertrage diese dann auf meinen Edge. Wenn ich dann im Edge die Strecke auswähle und "Fahren Sie" aktiviere dann ist im Prinzip auch alles super; im Prinzip. Hier meine Frage:

Bei meiner knapp 40 km Strecke gibt es zwei Stellen, wo die Route von Basecamp nicht mit der Routenberechnung des Garmin übereinstimmt. Sind wirklich nur 2 kleine Ecken und ich bin der Meinung, dass der Edge sogar die bessere Route nimmt. Aber: Wie kommt das? Ich habe auf beiden Systemen die exakt gleiche Karte. Liegt das nur an leicht unterschiedlichen Routingalgorithmen in Basecamp und dem Edge?

Gruß und danke,
zenobios
 
Ja
Vermeiden lässt sich das nur, in dem Du an bestimmten Stellen mehr Wegpunkte setzt und somit dem Algorithmus keine Chance lässt eine andere Route als die von Dir gewünschte zu nehmen.
 
Wenn ich die in BC geplanten Routen genau so fahren will, wie geplant mache ich aus der Route genau aus dem Grund immer einen Track und übertrage beides auf den Garmin. Ich lasse auch beide anzeigen. So bekomme ich einerseits die Hinweise und fahre andererseits genau meiner Planung nach.
 
Danke für die Antworten!

Komme gerade von meiner ersten Tour wo ich die Routing Funktion ausprobiert habe. Ich muss sagen: Seeeehr komisch. Ein paar Sachen die mir aufgefallen sind:

- Wenn ich vom Weg abkomme berechnet der Edge die Route neu. Allerdings häufig nicht einfach den Weg um wieder auf die Strecke zu kommen (wo dann ja die "normale" Routenplanung weiterlaufen könnte), sondern häufig auch einen komplett anderen Weg.

- Ich hatte zum Teil das Phänomen, dass der Edge der Meinung war, ich wollte schon den Heimweg antreten (ich hatte einen Rundkurs geplant). Wenn also wie in Punkt 1 schon beschrieben die Route neu berechnet wird, dann kann es passieren, dass er einen wieder nach Hause schickt. Das konnte ich nur lösen, indem ich die Navigation abgebrochen und neu angestoßen habe - dann war seine Verwirrung behoben und alles lief erstmal wieder normal. Erstmal...

- Die Hinweise zum Abbiegen sind prinzipiell super - also zumindest die Idee. Bei mir blieben sie manchmal einfach aus, wodurch wir einen Weg verpasst haben. Wenn sie denn dann kamen, hat er zum Teil die Richtungen vertauscht: Wenn man Rechts abbiegen musste (was auch auf der Karte durch den Navigationspfeil so dargestellt wurde), steht oben im Text sowas wie "Links abbiegen..." oder "Links halten...". Seeeehr merkwürdig.

Letztlich hab ich mir gar nicht mehr auf das Routing verlassen sondern hab die Route quasi wie einen Track benutzt. Bedeutet: Ich hab einfach dauernd auf das Display geschaut und bin dann entsprechend gefahren (was die Routingfunktion häufig durcheinander gebracht hat).

Ein paar Sachen rühren vielleicht daher, dass ich das erste Mal eine Tour mit dem Edge gemacht hab. Aber: Habt ihr diese Phänomene auch?? Und was kann man dagegen tun, denn so kann man die Routingfunktion quasi kaum verwenden.

Gruß,
zenobios
 
Ein paar Sachen rühren vielleicht daher, dass ich das erste Mal eine Tour mit dem Edge gemacht hab. Aber: Habt ihr diese Phänomene auch?? Und was kann man dagegen tun, denn so kann man die Routingfunktion quasi kaum verwenden.

Gruß,
zenobios

Die Lösung sind Tracks.
Ich nehme die Routingfunktion nur wenn ich mich mal verfahren habe.
 
Ok, das hatte ich schon "befürchtet". Trotzdem wäre eine nicht ganz so destruktive Routingfunktion schon praktisch. Denn die Hinweise und das Piepen sind ja prinzipiell schon nützlich.
 
Wo die Diskussion gerade so schön im Gange ist: Eine Sache die mir noch aufgefallen ist, ist das die Höhenangaben bei den openmtb maps offenbar sehr ungenau sind. Zum Beispiel wurden uns für unsere Tour gestern 530 hm vorraus gesagt, wir sind jedoch laut dem Edge 820 hm gefahren. Ich habe dann mal mit der Deutschland Topo 2010 verglichen: Da werden 737 hm prognostiziert, was dem schon deutlich näher kommt.

Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?
 
Wo Zaunpfahl, da möglicherweise Draht. Und es heisst aufpassen.

In der Schweiz sind die (Berg-)Bauern wenigstens so weit, dass sie selbst Plastiktüten an die Drähte hängen.

Schlimm sind bei uns vor allem die Appenzeller im allgemeinen (würde am liebsten alle Biker mit der Schrotflinte wegputzen) und die St. Galler Jäger ca. ab Salez/Oberriet/Rüthi Rheinabwärts.

Und ein paar zwischen Bad Ragaz und der Tardisbrücke bei Landquart auf der linken Rheinseite. Ersteres ist noch Kanton St. Gallen, zweiteres in Graubünden, da haben irgendwelche Idioten bei sogenannten "Nussloch" schon mit Nägeln versehene Bretter ins Laub gelegt. Nicht auszudenken, was da hätte passieren können, wenn eine Familie mit Kindern vorbei spaziert wäre...

Am intelligentesten sind die, welche sich mit den Bikern arrangieren und als gut zahlende Gäste bewirten. Wir sind um jeden solchen Alpwirt froh, lassen gutes Geld liegen und am Trinkgeld soll's auch nicht mangeln...


Hallo zusammen,
ich bin heute mal da gewesen und habe es mir angesehen.
Es ist so wie ich es gesagt habe, es gibt einen Durchgang, in OSM als
"barrier = kissing_gate" klassifiziert. Die dienen dazu das keine (großen)Tiere (hier wohl Pferde) durchgehen können.

Ich habe das mal in OSM geändert.

Der Weg gehört zu einem offiziellen Wanderweg "N", so ein Weg darf nicht gesperrt werden wie mir mal Grundstückseigentümer, an anderer Stelle, gesagt haben.

Das mit dem Stacheldraht ist in der Tat gefährlich. Insbesondere wenn man versucht den Durchgang auf der einen Seite zu umfahren, dann sieht man den Stacheldraht nämlich sehr schlecht.

Wenn man jetzt rot-weißes oder gelb-schwarzes Flatterband an den Stacheldraht macht, kommen sicher ein paar Idioten und machen das dann weg.

Hier ein paar Fotos.
Von "oben" aus Süden:
attachment.php


Ein Stück weiter (ca. wo die Wanderer sind) ist der tiefe Einschnitt (durch einen kleinen Bach) aber auch nicht ungefährlich.
Wenn man nicht aufpasst und nicht das Vorderrad anhebt. Das gibt dann einen netten Abflug.


Von "unten" von Norden:
!! Rechts ist auch Stacheldraht, nur den sieht man nicht !!

attachment.php


Oben, von der Straße kommend ebenso:
attachment.php


Übrigens:
MTB mäßig taggen macht man nicht indem man die Wege mit "bicycle = yes" "freigibt".
Ich weis nicht wer das gemacht hat? Damit lockt man nur die "armen" Trekkingradfahrer auf die Trails.
 
Wo die Diskussion gerade so schön im Gange ist: Eine Sache die mir noch aufgefallen ist, ist das die Höhenangaben bei den openmtb maps offenbar sehr ungenau sind. Zum Beispiel wurden uns für unsere Tour gestern 530 hm vorraus gesagt, wir sind jedoch laut dem Edge 820 hm gefahren. Ich habe dann mal mit der Deutschland Topo 2010 verglichen: Da werden 737 hm prognostiziert, was dem schon deutlich näher kommt.

Habt ihr die gleichen Erfahrungen gemacht?

Ja, aber in alle Richtungen und jeder Kombination: Mal stimmen OMTB und Garmin, mal Topo und OMTB und mal OMTB und Topo, aber nicht Garmin überein.
Das liegt zum einen an den Karten, bzw. den Höhenangaben und zum anderen an der Höhenermittlung durch den Garmin und zum dritten an die "Glättung" der realen gpx Daten durch die jeweiligen Programme.
Lad mal den aufgezeichneten Track in verschiedene Track-Analyse und Auswertungs-Programme, da wirst du dich wundern.....da hat man dann auf einmal gar nix mehr, was "stimmt".
Im Programm GPS-Track-Analyse ist die Problematik in der Hilfe ganz gut beschrieben. Und da versteht man dann auch, warum auch die Garmin Höhen nur Näherungswerte sein können.
 
Die openmtbmap enthält kein Höhenmodell (nicht mal Höhenlinien), folglich gibt es auch keine Höhenangaben aus der openmtbmap.
Vielleicht kommen die Daten aus der Basiskarte ((c) Garmin). Garmins Topo D hat ein DEM, wenn du dort Kunde bist, solltest du dich dort mal beschweren.

Die SRTM Daten sind in Europa deutlich schlechter als in Amerika und sie enthalten reichlich Fehler. Bessere Werte für Deutschland gibt es bereits vom SAR-X Projekt, die ganze Welt wird noch erfasst: http://de.wikipedia.org/wiki/TerraSAR-X
Daten aus dem Katasteramt sind in bewohnten Gebieten vermutlich noch erheblich genauer.

Das Höhenwerte "nie" stimmen ist schon 100x diskutiert worden. Das ist kein Grund dies im openmtbmap Thread weiter zu tun.
 
Ok, ok, da will es einer ganz genau! Bei mir kommen sie aus den SRTM Daten. SAR-X bekomme ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen nicht mit der OMTB Klarte zusammen, deshalb müssen es wieter die SRTM Daten tun. Ich bin auch ganz zufrieden.

Das Höhenwerte "nie" stimmen ist schon 100x diskutiert worden. Das ist kein Grund dies im openmtbmap Thread weiter zu tun.
Ok Chef! :cool:
 
Servus,
ich bin seit einer Woche Mapper bei OSM und ich bin schon richtig süchtig meine Tracks einzutragen.
Hier im Bayerischen Wald kann ich ja noch einiges ergänzen.Trage jeden Tag was ein.
Ich hoffe ich mach das Ganze mit der richtigen Vorgehensweise.
Ich mappe die Karten bei OSM und lade mir dann die Openmtb.
Ich benutze ein Garmin Oregon und arbeite mit JOSM.
Wenn ich jetzt das Ganze so nachvollziehe dann müßte der Ablauf so sein,
daß OpenMTB die OSM Karte nutzt und dann über eine Art Filter laufen läßt und somit die OpenMTB erzeugt.
Nun noch ne Frage in der OriginalOSM Karte sind wenn ich diese mit JOSM betrachte Langlaufloipen eingetragen, diese sind aber in der MTB nicht dargestellt.Werden die rausgefiltert?
Bei uns hier sind die meisten Biker auch im Winter mit den Skatern unterwegs und da wäre es nicht schlecht wenn die Loipen in den Karten mit drin wären.
 
Hallo, Loipen werden wahrscheinlich nicht angezeigt, soll ja eine MTB Karte sein.

Skipisten sind/waren teilweise in der MTB Karte drin, das verwirrt am GPS zum MTB fahren mehr als es nützt. Mir wäre lieber die Skirouten wären nicht drin, da gibt es sicher geeignetere OSM Derivate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Nun noch ne Frage in der OriginalOSM Karte sind wenn ich diese mit JOSM betrachte Langlaufloipen eingetragen, diese sind aber in der MTB nicht dargestellt.Werden die rausgefiltert?

Prüf mal nach ob die mit "highway" (Path) eingetragen sind.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging

Eines der wichtigsten Tags ist highway. Ist dieses nicht korrekt zugewiesen, wird der Weg beim Rendern nicht berücksichtigt, taucht also später in den Karten nicht auf.

Hier fehlten auch noch Wege in den Karten. In OSM waren die drin, aber eben ohne "highway".
Dieses "highway", für ALLE Wege hatte mich am Anfang auch verwirrt.
 
Servus,
ich bin seit einer Woche Mapper bei OSM und ich bin schon richtig süchtig meine Tracks einzutragen.
Hier im Bayerischen Wald kann ich ja noch einiges ergänzen.Trage jeden Tag was ein.
Ich hoffe ich mach das Ganze mit der richtigen Vorgehensweise.
Ich mappe die Karten bei OSM und lade mir dann die Openmtb.
Ich benutze ein Garmin Oregon und arbeite mit JOSM.
Wenn ich jetzt das Ganze so nachvollziehe dann müßte der Ablauf so sein,
daß OpenMTB die OSM Karte nutzt und dann über eine Art Filter laufen läßt und somit die OpenMTB erzeugt.
Nun noch ne Frage in der OriginalOSM Karte sind wenn ich diese mit JOSM betrachte Langlaufloipen eingetragen, diese sind aber in der MTB nicht dargestellt.Werden die rausgefiltert?
Bei uns hier sind die meisten Biker auch im Winter mit den Skatern unterwegs und da wäre es nicht schlecht wenn die Loipen in den Karten mit drin wären.

Ich freue mich, hier einen neuen Mapper zu finden!

Zu den Loipen auf der Garmin-Karte:
Im Deutschen OSM-Forum wird gerade unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=14000 eine Loipenkarte diskutiert. Ich habe mir die Beiträge noch nicht durchgelesen. Aber vielleicht findet sich da was für dich?

Ich denke, die Loipen gehören nicht in die MTB-Karte. Da wird es dann einfach zu unübersichtlich, besonders bei älteren Geräten ist die Anzahl der Bildpunkte dann einfach zu klein (ich habe z.B. ein GPSMAP76, da ist die Karte selbst schon schwer zu lesen).

Daher schlage ich vor, eine reine Loipenkarte als weiteren Layer (weitere Karte) auf das Gerät zu übertragen. Dann kannst du sie bei Bedarf an- oder abschalten. Wenn du die Loipenkarte transparent machst, kannst du sie einfach über die MTB-Karte drüberlegen.

Ein bisschen kann ich dabei helfen, ich habe ähnliches schon mal mit dem Programm gmt gemacht. Wenn es die Loipenkarte als Garmin-Karte gibt, ist das kein Hexenwerk.
Melde dich, wenn es dich interessiert.
 
Hallo
Ich habe mir die neuen NRW und RLP-Karten runter geladen und installiert.
Bei der NRW Karte werden im Gegensatz zu der RLP-Karte, im Vista HCX, keine Details angezeigt wenn ich mit dem Cursor z. B. auf einen Weg gehe. Angezeigt wird mir nur "Land".
Bei der RLP-Karte wird alles schön angezeigt.
In Mapsorce werden auf beiden Karten Details angezeigt.
Die Karten wurden mit Mapsorce auf´s Gerät übertragen.
Hat jemand eine Idee?

Edit:
Wenn ich die NRW-Karte alleine übertrage ist alles gut. Übertrage ich beide Karten funktioniert die Detailanzeige nur in der RLP-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Openmtb ohne Höhenlinien sind ein Witz. Wie soll man da in fremden Gegenden die Schwierigkeit einschätzen.
Ich sitze seit Tagen vor der Flimmerkiste und bin anscheinend der einzige Doofe der die Höhenlinien nicht in Basecamp bekommt.
Ich habe einen Ordner Garmin/openmtb/germany
germany srtm
openmtbmap conturline scripts
Bei install openmtbmap kann ich den Typfile setzen
aber wenn ich den create mapsource installationsfile ausführe, kommt eine Fehlermeldung. Wahrscheinlich vonj Java
jre-6u27-windows-x64 ist meine Version-
Will go back to beginning on next key press ist die Meldung.
Kann mir jemand den Fehler sagen?
Ich habs eher in den Beinen als im Kopf.
 
Du hast dir die Höhenlinien für deine Karte aber schon runtergeladen und in den Ordner kopiert in dem Deine Karte ist? Auf der Homepage steht alles beschrieben und bei den entpackten Höhenlinien ist eine txt-Datei dabei in der alles steht. Hier im U-Forum gibt's auch einen Thread zu Thema.
 
Zurück