Optimale Speichenspannung und andere Geheimnisse der Laufradbaukunst plus eine konkre

also ist es egal ob ich vor oder nach der Bereifung messe? also ich habe 2.5 bar reingepumpt und hat sich die Speichenspannug um 2.5 Einheiten erniedriegt. habe mit Park Tool TM-1 gemessen.
 

Anzeige

Re: Optimale Speichenspannung und andere Geheimnisse der Laufradbaukunst plus eine konkre
Die Abweichung kommt schon hin die ihr da mit dem Schätzeisen ablest. Habe es heute früh mal mit einem kalibrierten Tensiometer geprüft: Ohne Reifen ~115Kg - mit 1Ply Faltreifen 1,8bar ~95Kg jeweils auf der Antriebsseite.
 
Ich denke, ich halte mich an das was ich mit meinem Sapim Tensiometer selbst gemessen habe und nicht an willkürlich eingestreute Verweise. Danke schön und auf Wiedersehen.
 
Das war also eine indirekte Bestätigung, das Du an einer -nicht- tubeless Felge gemessen hast.
Der Reifen sitzt tatsächlich so eng. Das äußert sich auch akustisch bei der Montage, wenn der Reifen
auf die Dichtfläche springt. Dadurch schnürt der Reifen die Felge ein und die Spannung sinkt um ca. 10%.
Der Luftdruck schnürt auch etwas ein, aber nicht so wie der Reifen ohne Luft.
 
also meine Park Tool TM-1 zeigt die falsche Werte. wie oder wo kann ich es koregieren? oder wohnt jemanden von euch in Hannover oder in der nehe, damit ich es vergleichen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
die handy app ist m.E genauer als der durchschnitt des PT Werkzeugs.

Damit kannste vielleicht eichen. an-eichen quasi ;)
 
Die Handy App zeigt gute Frequenzen aber die Umrechnung stimmt vorne und hinten nicht.
In meinem Spokomat kann man die Frequenzen umrechnen lassen. In Version 2.1.0 sind die Werte aber 10% höher wie mein TM-1. Evtl. wird das nochmal gesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen TM-1 mit einem DT Swiss vergleichenden können. Bei einer 1,8er Speiche entsprechen 23 auf der Scala ca. 1300 N. Das passt auch zur Parktool Tabelle.
 
Nicht das ihr es schon wusstet, aber die ParkTool Schablone gibt es ebenfalls als App, zumindest unter IOS. Nennt sich "Park Tool TM". Mit der App kann man in kgF, lbF und Newtons umrechnen. Ganz praktisch.
 
Zurück