Orbea Alma Fahrer hier?

Ich bin auch gerade an dem Thema. Nach ca 4 Monaten verlor ich hinten Luft.
Es hat sich herausgestellt, dass die Dichtmilch restlos aufgebraucht, sprich nichts Flüssiges davon mehr übrig war.

Jedenfalls kam die Luft letztendlich auch durch die Speichen-Gewinde.

Das Aufpumpen gestaltet sich nun als unmöglich, trotz Standpumpe mit Tank und ausgeschraubtem Ventil. Auch ein Transportgurt half nicht, im Gegenteil.

Habe die Tipps hier so ziemlich alle durch, abgesehen vom Kompressor. Leider ist letzteres nicht auf die Schnelle gemacht.
 
Okay, jetzt gehts. Hätte ich gewusst, dass es hilft, hier ins Forum zu schreiben, hätte ich das gleich gemacht.

Vorher hat es nur an einer Stelle plopp gemacht. Dann entwich es immer an derselben Stelle auf der anderen Seite. Letztendlich habe ich den Mantel nochmal rundum mittig im platziert und nochmal den Tank gefüllt. Danach ploppte es 2x, aber es entwich noch etwas Luft. Also direkt ohne Tank weiter gepumpt. Jetzt passt es. Kleiner Akt. Aber Übung macht den Meister.
 
Hat anfangs an erschreckend vielen Speichen luft verloren.
mit ca 80-100ml in den 2.35 maxxis is aber nach paar Stunden schon fast Ruhe gewesen.
nach 2-3monaten jetz verlier ich 0.2-0.5bar in der Woche, scho ok..
..vll is ja bald die Milch vertrocknet und es geht wieder los xD
 
Hat anfangs an erschreckend vielen Speichen luft verloren.
mit ca 80-100ml in den 2.35 maxxis is aber nach paar Stunden schon fast Ruhe gewesen.
nach 2-3monaten jetz verlier ich 0.2-0.5bar in der Woche, scho ok..
..vll is ja bald die Milch vertrocknet und es geht wieder los xD
So ähnlich war's bei mir auch, wobei ich diese Anfangsprobleme nicht hatte. Da ging am Anfang (jetzt auch), eher was an der Ventildichtung an der Felge durch. Der Gummiring verzieht sich beim Anziehen auch. Ich denke mal, dass die Kompatibilität zu den Felgen eher so semi ist.

Deine Befürchtung teile ich. Hinten war ja nun alles vertrocknet. Da dürfte es vorn nicht wirklich besser aussehen. Eine Panne und das wär's dann.

Vorn werde ich mir den Aufriss, alles zu säubern, allerdings nicht machen. Am besten bleibt der Reifen möglichst im Bett, wenn ich ihn zum Nachfüllen an einer Stelle löse. Milch rein, zu, aufpumpen, schütteln, etc.

Am Ende werde ich wohl Vierteljährlich etwas Milch Nachkippen, damit es nicht zum Austrocknen kommt.
Und bei Reifenwechsel dann Spiel von vorn. Trotzdem gefällt mir Tubeless nach wie vor besser.
 
war bei mir auf den OC felgen auch nich dicht, wurd aber schnell besser..
vll vorher gut andrücken und mit dichtmilch bestreichen/ trocknen lassen.

Denke auch, dass sich das noch gibt. Reifen ist ja nicht platt, habe es erst gestern Abend nach der letzten Runde bemerkt, anhand von runden und etwas klebrigen Flecken an den Ösen. An allen Ösen. Ich beobachte das jetzt mal, noch sehe ich keinen Handlungsgrund.

Achtet beim Aufpumpen aber echt auf den Druck! Zumindest bei DTswiss gibts Tabellen, wieviel Luft je nach Reifenbreite rein darf. Sonst zerreißt es Euch die Felge.
 
Achtet beim Aufpumpen aber echt auf den Druck! Zumindest bei DTswiss gibts Tabellen, wieviel Luft je nach Reifenbreite rein darf. Sonst zerreißt es Euch die Felge.

Für die OC1 XC25 sind bei 2.25" um die 2,4 Bar als Max angegeben. Oops.
Da war ich mit > 3 Bar wohl etwas zu weit drüber.

Ich habe mich bisher auf die Reifenangaben verlassen, da ich nie gedacht hätte, dass Felgen dafür nicht ausgelegt sein könnten.

Da meine Vittoria Barzoo 2-4 Bar bei Tubeless verordnen, ergibt sich somit ja ein recht kleiner Sweet-Spot. Insofern heißt es dann wohl vor fast jeder Ausfahrt: Nachpumpen.

Was sind die Minimal-Drücke bei euren Reifen (Tubeless)?
 
Gestern Abend hab ich noch alles für meinen Radaufbau bestellt.
Mein Alma M20 sollte kommende Woche hier sein. Dann werd ich alles zusammenbauen. Ist mein erstes Mal, das ich ein Bike daheim zusammensetze. Montagepaste, Drehmomentschlüssel, neue Pumpe und Kettenwachs sollten zusammen mit der Dichtmilch und den Reifen fast zeitgleich geliefert werden.
Mal sehen, ob der Aufbau klappt, wie gewollt.

Am Alma M20 ist ja eine Deore-Bremse verbaut. Bei meinen 90kg Lebendgewicht frage ich mich, ob hier ein Upgrade Sinn macht. Und falls ja, auf welche Teile. (Budget max. 300€) Hat da jemand Erfahrungswerte?

Beim Tausch auf z.b. XT oder auf Magura MT5 muss man ja anscheinend auch den Zug im Rahmen tauschen. Ist das arg frickelig, oder gut für nen Laien machbar?
 
Gestern Abend hab ich noch alles für meinen Radaufbau bestellt.
Mein Alma M20 sollte kommende Woche hier sein. Dann werd ich alles zusammenbauen. Ist mein erstes Mal, das ich ein Bike daheim zusammensetze. Montagepaste, Drehmomentschlüssel, neue Pumpe und Kettenwachs sollten zusammen mit der Dichtmilch und den Reifen fast zeitgleich geliefert werden.
Mal sehen, ob der Aufbau klappt, wie gewollt.

Am Alma M20 ist ja eine Deore-Bremse verbaut. Bei meinen 90kg Lebendgewicht frage ich mich, ob hier ein Upgrade Sinn macht. Und falls ja, auf welche Teile. (Budget max. 300€) Hat da jemand Erfahrungswerte?

Beim Tausch auf z.b. XT oder auf Magura MT5 muss man ja anscheinend auch den Zug im Rahmen tauschen. Ist das arg frickelig, oder gut für nen Laien machbar?
Das is n xc / Marathon Rad. Was willst du da mir einer enduro / dh Bremse ? 😅
Die deore reicht. Zur Not andere Scheiben und Belage rein, dann bringt die auch nochmal etwas mehr
 
Am Alma M20 ist ja eine Deore-Bremse verbaut. Bei meinen 90kg Lebendgewicht frage ich mich, ob hier ein Upgrade Sinn macht

Auch von mir: Reicht aus. Griffe und Bremssättel der Deore unterscheiden sich in der Funktion nicht wirklich von höherwertigen Modellen - wie schon geschrieben kommst Du mit anderen/besseren Scheiben und Belägen von der Bremswirkung her an die Topmodelle heran.
 
Wenn der Rahmen dafür ausgelegt ist, würde ich eher hinten eine 180er Scheibe montieren, dann auch eine mit 2mm dicke. Hast mehr davon als auf eine andere Bremse zu wechseln
Das ist ne gute Idee.
Weiß jemand, ob die Bremsscheiben von Hope mit der Deore vom M20 funktionieren? Die gibt es ja in verschiedenen Farben. Würde gerne das schwarz/antrazit Bike mit ein paar „orangemetalic“ 🙈 Farbakzenten individualisieren.
 
Frage damit ich die richtig einbremsen kann, Falls das Werkstatt es nicht durchgeführt hat.
Macht keine Werkstatt.
- Die meisten haben ja selbst kein Plan. Und Zeit dafür schon gar nicht.
Macht da keine Religion draus!

Kauf dir unbedingt einen Drehmomentschlüssel. Bei Rose gibts die Günstig. Zb.
Wer günstig kauft kauft 2x!
Ich empfehle Nm-Schlüssel, die sich auch kalibrieren lassen.
Aber viel wichtiger: Immer auf 0 zurückstellen!!

war bei mir auf den OC felgen auch nich dicht, wurd aber schnell besser..
vll vorher gut andrücken und mit dichtmilch bestreichen/ trocknen lassen.
Unnötig!
Das von Werk verbaute Felgenband, falls es geklebt ist, wird bei den günstigeren, in Masse produzierten LRS sowieso nur lieblos aufgepappt.
Runter damit, Klebefläche entfetten, Band mit RICHTIGEM Maß sauber verkleben, das Ventilloch nicht stoßen, sondern schmoren, die Reifen auswaschen mit Bremsenreiniger (Trennmittel von der Fertigung entfernen), montieren und gut ist. Wenn ich immer höre, dass es durch die Ventillöcher bläst, rollen sich mir die Augen....
Hat anfangs an erschreckend vielen Speichen luft verloren.
mit ca 80-100ml in den 2.35 maxxis is aber nach paar Stunden schon fast Ruhe gewesen.
nach 2-3monaten jetz verlier ich 0.2-0.5bar in der Woche, scho ok..
..vll is ja bald die Milch vertrocknet und es geht wieder los xD
Siehe oben!

Ich fahre bei 2,25" max 60ml.
Doc Blue oder RaceSealant (hab fast alles durch) funzen FÜR MICH am besten.
Da trocknet/verflüchtigt sich nichts.

Wenn es grob zugehen kann (hab für Kumpels immer die Räder Cape Epic - tauglich gemacht) empfehle ich Glasfaserschnipsel zuzugeben.
- Für daily aber zu krass. Das macht alles zu, auch das Ventil irgendwann.
 
@taunusteufel78

Kannst Du das bitte nochmal kurz präzisieren? Ich habe es so verstanden:

  • mit Milch befüllte Reifen von Felge
  • Felge und Reifen auswaschen
  • Felge und Reifen mit Bremsenreiniger (Auto) reinigen
  • neues Felgenband verkleben (richtige Breite? Woher bekomme ich das Maß?)
  • Ventilloch schmoren? Wie machst Du das?
  • Reifen drauf, pumpen, Milch rein, fertig?

Wenn ich das so richtig verstanden habe, besorge ich mir direkt Montag die Teile.

Vielen Dank für den Lösungsansatz! Das hilft wirklich ungemein. 👍

Edit: Bei 25er Maulweite sagt DTswiss 27er Felgenband.
 
Zuletzt bearbeitet:
@taunusteufel78

Kannst Du das bitte nochmal kurz präzisieren? Ich habe es so verstanden:

  • mit Milch befüllte Reifen von Felge
  • Felge und Reifen auswaschen
  • Felge und Reifen mit Bremsenreiniger (Auto) reinigen
  • neues Felgenband verkleben (richtige Breite? Woher bekomme ich das Maß?)
  • Ventilloch schmoren? Wie machst Du das?
  • Reifen drauf, pumpen, Milch rein, fertig?

Wenn ich das so richtig verstanden habe, besorge ich mir direkt Montag die Teile.

Vielen Dank für den Lösungsansatz! Das hilft wirklich ungemein. 👍

Edit: Bei 25er Maulweite sagt DTswiss 27er Felgenband.

-Ich bin von neuen Reifen ausgegangen.
Auswaschen von alten Reifen sollte aber gehen...klar.

-Das Ventilloch schmore ich mit einer konischen Reibahle (aus einem Reparaturset für Autoreifen).
Mit Feuerzeug erhitzen und ab damit.

-Felgenband: Jepp, Maulweite + 2mm für das Felgenbett.

VG
 
Ich bin von neuen Reifen ausgegangen.
Auswaschen von alten Reifen sollte aber gehen...klar.

Habe gerade mal recherchiert und das Thema „neue Reifen -> Bremsenreiniger“ jetzt nachvollziehen können. Macht Sinn.

Meine Reifen sind jetzt 500km alt und wurden ausschließlich tubeless gefahren, sodass ich keinen Sinn mehr darin sehe, diese Erstbehandlung nachträglich durchzuführen. Entsprechend jetzt nur grob auswaschen, Felgen reinigen und mit neuem Felgenband und Milch wieder zusammen bauen. Mir geht’s tatsächlich nur darum, dass nix mehr durch die Ösen suppt. Danke für den Anstoß.
 
Mein Alma M20 sollte kommende Woche hier sein. Dann werd ich alles zusammenbauen. Ist mein erstes Mal, das ich ein Bike daheim zusammensetze.
Respekt und viel Erfolg für den Aufbau. Dabei wird's sicher viele Lektionen zu lernen geben.

Was Anderes:

Seit ich mein Hinterrad wieder eingesetzt habe, nachdem ich die Dichtmilch im Reifen aufgefrischt habe, rasselt die Scheibe ziemlich nervig während des Rollens/Fahrens.

Dabei habe ich nichts verändert. Die Bremsscheibe ist auch sauber. Zunächst hatte ich Verunreinigungen durch querfliegende Dichtmilch in Verdacht.

Habt ihr eine Idee?
 
Sorry, ist das normal an der steckachse? Ich meine den abstand unten bei dem ring, sieht aus als wäre der nicht geschlossen.
20230604_171139.jpg
 
Zurück