Orbea Alma Fahrer hier?

Die Infos zu den Gabelbrücken solltest Du bei Fox auf der Homepage finden. Einfach Gabeln auswählen und Teilenummern vergleichen. Syncros selbst führt nur 34sc-Fender auf, keine 32er. Mit dem QR-Code auf der Gabelseite kommst Du direkt zu Deiner.

Mein Alma kam mit der 34er SC, was aber absoluter Zufall war: Das Rad wurde von Orbea ja mit der 32er beworben und niemand konnte mir im Vorfeld sagen, was genau verbaut ist. Bei Orbea kommt es ja immer wieder zu unvorhergesehenen Upgrades, wohl weil die Teile gerade vorrätig waren und die Eigentlichen nicht.

Ihr hattet Größe S und M bestellt, oder? Auf Empfehlung von Frank? Und? Passen beide Rahmengrößen? Du warst Dir ja unsicher.
 
Habt ihr euren M20 mit den Fox 34 SC Gabel bekommen? Viele haben hier gemeldet dass selbst der 2022er Modell würde mit 34 SC geliefert. Meine und meine freundins kamen beide mit 32 SC.

Haben beide Gabeln das gleiche Gabelbrücke, oder gibt es Unterschiede?

Es geht mir darum, um rauszufinden ob man einen SYNCROS Schutzblech Trail (zum anschrauben) an einem Alma 20 mit Fox 32 SC fahren kann.

Musste meine zwei neue Unleashed M02 zurückschicken da die nicht passen..
Ich hab meins
Von n paar Monaten mit ner 34sc bekommen.

Dein Problem wird aber sein, dass die meisten fender für normale Gabeln sind. Die stepCast Gabeln bauen deutlich schmaler. Das sieht man ja schon an der Position der Bremsscheibe.
Sprich du brauchst entweder einen der speziell für sc Gabeln ist, oder du nimmst halt einfach nur so n Ding, welches mit kabelbinder befestigt wird. (Was man bei aktueller Wetterlage beides net braucht ) 😉
 
Was man bei aktueller Wetterlage beides net braucht )

Und für die ganz wilde Sause holt man sich dann halt sowas: Da gibts dann auch keine Kompatibilitätsprobleme. 🤣

IMG_3538.png
 
Ich hab meins
Von n paar Monaten mit ner 34sc bekommen.

Dein Problem wird aber sein, dass die meisten fender für normale Gabeln sind. Die stepCast Gabeln bauen deutlich schmaler. Das sieht man ja schon an der Position der Bremsscheibe.
Sprich du brauchst entweder einen der speziell für sc Gabeln ist, oder du nimmst halt einfach nur so n Ding, welches mit kabelbinder befestigt wird. (Was man bei aktueller Wetterlage beides net braucht ) 😉
Der ist extra für StepCast, aber den 34er
 
Bei der Lenkermontage ist mir aufgefallen, dass oben am Vorbau „no gap“ aufgedruckt ist.
Bei mir ist da allerdings ein „gap“. Genauso wie unten. Habt ihr den Lenker ohne oberen „gap“ montiert bekommen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 143
Habt ihr den Lenker ohne oberen „gap“ montiert bekommen?

Sieh zu, dass die Spalten oben wie unten gleich breit sind! Ohne Gap geht, wenn man einen Drehmomentschlüssel hat und die nm-Angaben befolgt - was bei mir aber dazu geführt hat, dass die Spalte zwar zu war, aber die Schelle an einer Schraube gebrochen ist (Habe ich kürzlich hier gepostet). Ich mache es am Vorbau jetzt nur noch handwarm, so wie früher. Sch… auf Gap.
 
Bei der Lenkermontage ist mir aufgefallen, dass oben am Vorbau „no gap“ aufgedruckt ist.
Bei mir ist da allerdings ein „gap“. Genauso wie unten. Habt ihr den Lenker ohne oberen „gap“ montiert bekommen?

Sieh zu, dass die Spalten oben wie unten gleich breit sind! Ohne Gap geht, wenn man einen Drehmomentschlüssel hat und die nm-Angaben befolgt - was bei mir aber dazu geführt hat, dass die Spalte zwar zu war, aber die Schelle an einer Schraube gebrochen ist (Habe ich kürzlich hier gepostet). Ich mache es am Vorbau jetzt nur noch handwarm, so wie früher. Sch… auf Gap.

No gab heist (das hat unter anderem auch raceface) dass man in deinem Fall alle Schrauben löst, dann zuerst die oberen soweit anzieht, bis die Platte ohne Spalt (no gap) am Vorbau anliegt.
Erst dann zieht man die unteren auf Drehmoment an.

Wenn ich sowas wieder les, dass man das falsch oder gar nicht umsetzt, wundert es mich net, wenn teile den Geist auf geben.


Ist das gleiche beim Rise. Orbea gibt vor,
Dass im Hinterbau eine Welle in den link eingeklebt wird. Leute ignorieren es, oder denken es besser zu wissen, und wundern sich dann, dass es dauerhaft knackt.
 
Erst dann zieht man die unteren auf Drehmoment an.

Die Umsetzung dessen ist schon klar und das Blue Book dabei auch eindeutig wenn’s dann aber doch zu einem Riss im Material kommt sollte man sich überlegen, ob es nicht doch einen anderen Weg zum Ziel gibt.

Früher ohne Drehmoment hat’s bei mir immer gehalten. Bevor ich mir jetzt die nächste Schelle bestellen muss, greife ich da lieber auf altbewährtes zurück. 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar nicht den Orbea-Vorbau, aber diverse Vorbauten, die oben zuerst bündig angebunden werden.
Oben 4-5Nm (die Drehmomentangabe auf den Bauteilen bezieht sich auf das Gewinde des jeweiligen Bauteils. Heißt nicht, dass der Leichtbaulenker das aushält, als Bsp.). Unten max. 3Nm. Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich ja froh, hier nochmal nachgehakt zu haben.
Hatte den über kreuz bis zum notwendigen Drehmoment festgezogen. Da blieb dann der „gap“.
Montiere den Vorbau jetzt erstmal richtig.
 
Komme eben von einer Odyssee zurück.
Der Plan war eben mal fix ein neues Felgenband besorgen. Im vierten Fahrradladen war dann ein passendes vorrätig. Nachher fliegt das „Werksband“ raus das Neue kommt rein.
Mein Alma steht somit noch immer mit Laufleistung 0km im Wohnzimmer.
 
Komme eben von einer Odyssee zurück.
Der Plan war eben mal fix ein neues Felgenband besorgen. Im vierten Fahrradladen war dann ein passendes vorrätig. Nachher fliegt das „Werksband“ raus das Neue kommt rein.
Mein Alma steht somit noch immer mit Laufleistung 0km im Wohnzimmer.
Hä du hast doch n m20? Also bei den dt Swiss laufräder war bei mir von Haus aus schon n tubeless Band drin 🤷‍♂️
Aber ja.... die lieben lokalen Händler. Jammern alle das man online kauft, haben aber net mal so Basic Zeug auf Lager
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Rahmengarantie von Orbea gemacht?
Laut Kleingedruckten gilt die ja nur bei Originalausstattung. Also Laufrad, Gabel Gruppenwechsel, selbst ein anderer Vorbau lässt dieser erlöschen? Ich meine, im Laufe eines ganzen Radlebens wird man ja irgendwann etwas austauschen...
Alternative wäre natürlich Originalteile einlagern.
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Rahmengarantie von Orbea gemacht?
Laut Kleingedruckten gilt die ja nur bei Originalausstattung. Also Laufrad, Gabel Gruppenwechsel, selbst ein anderer Vorbau lässt dieser erlöschen? Ich meine, im Laufe eines ganzen Radlebens wird man ja irgendwann etwas austauschen...
Alternative wäre natürlich Originalteile einlagern.
Oh daran bin ich auch interessiert, will bremsscheibe wechseln und ggf sattel und sattelstütze. Reifen habe ich bereits gewechselt.
 
Die lebenslange Garantie (Nach Rahmenregistrierung!) bezieht sich nur auf den Rahmen und die Orbeaeigenen Starrgabeln.

Wer das Kleingedruckte liest erkennt schnell, dass Verschleißteile wie Reifen etc. Von der Garantie ausgenommen sind. Daraus ergibt sich, dass man sehr wohl Teile tauschen darf.

Orbea Garantiebedingungen

So schwer ist das nun wirklich nicht zu verstehen. 🤷🏻‍♂️
 
Die Frontplatte ist falsch herum ;)
Alles falsch gemach, was man falsch machen kann. Jetzt passt es.

Die lebenslange Garantie (Nach Rahmenregistrierung!) bezieht sich nur auf den Rahmen und die Orbeaeigenen Starrgabeln.

Wer das Kleingedruckte liest erkennt schnell, dass Verschleißteile wie Reifen etc. Von der Garantie ausgenommen sind. Daraus ergibt sich, dass man sehr wohl Teile tauschen darf.

Orbea Garantiebedingungen

So schwer ist das nun wirklich nicht zu verstehen. 🤷🏻‍♂️
Denke auch, dass es erlaubt sein muß die Originalteile durch passende Neuteile zu ersetzen. Alles direkt am Rahmen verbaute muß halt nach Herstellerangabe montiert sein. Wenn man da was tauscht und dadurch eine Beschädigung am Rahmen verursacht, dann greift die Orbea-Garantie halt nimmer.
 
Es geht darum, dass man keine Teile verbaut, die nicht dem eigentlichen Einsatzzweck entsprechen!!
Beispiel:
160mm Gabel im Alma, die in andere Art und Weise auf den Steuerrohrbereich wirkt, bedingt durch den dann resultierenden Steurrohrwinkel.

Kleiner Tipp, passend zum aktuellen Wetter:
Mehr fahren!!!
 
Zurück