Orbea Alma Fahrer hier?

Kleiner Tipp, passend zum aktuellen Wetter:
Mehr fahren!!!

Ach Hase: Es soll Menschen geben, die bei diesem Wetter arbeiten müssen (wohin sie übrigens mit dem Fahrrad gefahren sind), nun auf Bereitschaft sitzen und sich die aufgezwungene Wartezeit mit Forenquatsch versüßen! =) =)

Genau Dein Beispiel hatte ich aber auch im Kopf: 160er Gabel oder Seitenständer an Carbon-Kettenstrebe sind bestimmt Garantieausschlusskriterien.
 
Hatte jemand von euch ggfls schon Erfolg eingetrocknete Tubeless Milch aus dem Mattlack zu bekommen? Ich bin mit den Hausmitteln wie Spüli, Autoshampoo, Allzweckreiniger nicht weitergekommen (Wie in anderen Threads hier empfohlen).

Und kann man bei Orbea einen Lackstift bekommen um Lackausbrüche auszufüllen? Bzw kennt jemand den Farbcode oder ähnlich aus der Automobilindustrie?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 71
Hatte jemand von euch ggfls schon Erfolg eingetrocknete Tubeless Milch aus dem Mattlack zu bekommen? Ich bin mit den Hausmitteln wie Spüli, Autoshampoo, Allzweckreiniger nicht weitergekommen (Wie in anderen Threads hier empfohlen).

Und kann man bei Orbea einen Lackstift bekommen um Lackausbrüche auszufüllen? Bzw kennt jemand den Farbcode oder ähnlich aus der Automobilindustrie?
Hast du schonmal Speiseöl probiert?
Mit dem gehen z.b. Aufkleber ganz gut ab. Vielleicht löst das auch die Milch an.
WD40 kannst du auch mal versuchen.

Oder Waschbenzin vom DM. Da weiß ich aber nicht, ob der Lack darunter leidet.
 
Kurz zur Info: Ich habe soeben an meiner vorderen x1900 ein absolut unsauber verklebtes Felgenband entfernt - mit Milchresten zwischen Felgenband und Felge, auf einer Länge von gut 10cm. Kein Wunder, dass bei mir Milch aus einigen Speichenlöchern kam und der Druck nicht hielt. 1/4 des Bandes war zudem schräg eingeklebt.

Eine ganz schöne Sauerei, das alles wieder sauber zu bekommen. Der Tip mit dem Bremsenreiniger hilft aber sehr weiter.
 
Kurz zur Info: Ich habe soeben an meiner vorderen x1900 ein absolut unsauber verklebtes Felgenband entfernt - mit Milchresten zwischen Felgenband und Felge, auf einer Länge von gut 10cm. Kein Wunder, dass bei mir Milch aus einigen Speichenlöchern kam und der Druck nicht hielt. 1/4 des Bandes war zudem schräg eingeklebt.

Eine ganz schöne Sauerei, das alles wieder sauber zu bekommen. Der Tip mit dem Bremsenreiniger hilft aber sehr weiter.

Ob sowas schon als Garantiefall gilt? Vielleicht ist ja eine Teil-Rückerstattung drin. Eine der ersten Lehren als Neuling in Sachen Tubeless ist wohl, dass man auf das ab Werk angebrachte Felgenband nichts geben sollte. Werde mir wohl demnächst auch neue aufkleben. Erstes Mal. Es wird spannend.
 
Ob sowas schon als Garantiefall gilt? Vielleicht ist ja eine Teil-Rückerstattung drin. Eine der ersten Lehren als Neuling in Sachen Tubeless ist wohl, dass man auf das ab Werk angebrachte Felgenband nichts geben sollte. Werde mir wohl demnächst auch neue aufkleben. Erstes Mal. Es wird spannend.

Die Bänder an meinen alten x1900 waren top, keine Probleme mit gehabt. Bin nun gespannt, ob es besser ist - wenn nicht, dann wird’s dieses Mal aber an mir liegen.

Das neue Band einzukleben war kein Hexenwerk, wenn man sich etwas Zeit lässt. Habe nur den Reifen nicht direkt aufgepumpt bekommen, muss ich heute Abend noch mal ran. Fabrikneu war das wesentlich einfacher.

Wenn es nun dicht ist und bleibt, folgt direkt Felge zwei.
 
Ob sowas schon als Garantiefall gilt? Vielleicht ist ja eine Teil-Rückerstattung drin. Eine der ersten Lehren als Neuling in Sachen Tubeless ist wohl, dass man auf das ab Werk angebrachte Felgenband nichts geben sollte. Werde mir wohl demnächst auch neue aufkleben. Erstes Mal. Es wird spannend.
So n Band geht meistens kaputt; wenn wenn man den Reifen etwas gewaltvoll aufzieht.
Und was soll daran ein Garantiefall sein? Man kann auch aus ner fliege n Elefant machen.
Die Rolle kostet keine 10€ wenn man sie direkt von Tesa kauft (das yellow tape). Wem das dann net reicht, der macht was falsch 😉
 
Mein Alma hat aktuell noch Flats und ich würde gerne das erste mal in meinem Leben auf Klicks umsteigen. Irgendwie passt es doch besser zum Rad und ich bin gespannt wie sich das Rad damit fährt.

Ich habe gesehen dass es die PD-M9100 in einer normalen Version und in einer mit kürzerer Achse gibt. Bei der kürzeren Achse steht dabei, dass dies den breiteren BOOST Standard kompensieren soll. Liege ich richtig, dass die kurze Achse PD-M9100S1 dann die richtige Version für das Alma wäre?
 
Mein Alma H20 ist angekommen. Erster Eindruck ist etwas ernüchtert, abgesehen vom Rahmen, der Schaltung und überraschenderweise durchaus der Suntour Raidon wirkt der Rest eher wenig wertig.
Was aber wahrscheinlich daran liegt, dass ich meine Räder sonst selbst aufgebaut habe und die Anbauteile dann kein OEM Kram sind.

Mit SL 78cm ist das Ganze in M von der Überstandshöhe her schon grenzwertig, aber in S hätte ich auf jeden Fall ordentlich toe overlap und zu wenig reach gehabt. Leider kann ich gerade nicht fahren, weil ich krank bin, aber ich bin mal gespannt, wie es sich fährt und ob die kleinen Dinge, die mich stören dann auch weniger ins Gewicht fallen.
 
Mit SL 78cm ist das Ganze in M von der Überstandshöhe her schon grenzwertig, aber in S hätte ich auf jeden Fall ordentlich toe overlap und zu wenig reach gehabt.

Ich habe die gleiche Schrittlänge wie Du, bin zwischendurch mal die Größe S probegefahren und kann deine Annahme bestätigen: du hättest nicht nur Probleme mit den Schuhen, sondern vor allen Dingen mit den Knien bekommen - Die sind nämlich schnell im Weg, wenn man bei wenig Geschwindigkeit stark einlenkt.
 
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber sollte die obere Lagerschale nicht bündig sein? Noch nie einen integrierten Steuersatz gehabt, aber das scheint mir nicht Sinn der Sache zu sein.

20230615_084856.jpg
20230615_084845.jpg
 
Das sieht mir in der Tat danach aus, als wenn die Teile etwas schief stehen... Ich habe deine vorigen Posts nicht mehr im Kopf - hast du das Rad gebraucht gekauft?
 
Ne, das Rad ist neu. Ich hab schon versucht, die Schale einzupressen, ohne Erfolg. Sie verkantet sich und dann war es das und beim Lösen des Drucks liegt sie wieder frei. Optisch konnte ich keine große Unregelmäßigkeit sehen, habe aber noch nicht nachgemessen, muss eh gleich arbeiten:)

Ist ein 22er Modell und ich vermute mal, dass sie noch schnell den Problemrahmen loswerden wollten. Ich habe das Rad Online, aber bewusst bei einem Radladen gekauft, damit so ein Mist nicht passiert.

Die Schale wollten sie klar einpressen, haben es dann aber nicht geschafft und das Rad so zu mir geschickt...zumindest meine derzeitige Vermutung. Den Namen des Radladen nenne ich mal noch nicht, muss mich mal mit denen in Verbindung setzen.
 
Ne, das Rad ist neu. Ich hab schon versucht, die Schale einzupressen, ohne Erfolg. Sie verkantet sich und dann war es das und beim Lösen des Drucks liegt sie wieder frei. Optisch konnte ich keine große Unregelmäßigkeit sehen, habe aber noch nicht nachgemessen, muss eh gleich arbeiten:)

Ist ein 22er Modell und ich vermute mal, dass sie noch schnell den Problemrahmen loswerden wollten. Ich habe das Rad Online, aber bewusst bei einem Radladen gekauft, damit so ein Mist nicht passiert.

Die Schale wollten sie klar einpressen, haben es dann aber nicht geschafft und das Rad so zu mir geschickt...zumindest meine derzeitige Vermutung. Den Namen des Radladen nenne ich mal noch nicht, muss mich mal mit denen in Verbindung setzen.
Also "Nachpressen" könnte bei der Schieflage echt schwer werden. Wenn dann würde ich die Schalte halt komplett raus nehmen, alles reinigen und neu verpressen.
Das is doch totaler murks, wenn der laden das net hin bekommen. Denen würde ich schon schreiben, dass die das richten sollen, oder du gehst in ne lokale Werkstatt und der unfähige Laden soll die kosten dafür tragen...
 
Also "Nachpressen" könnte bei der Schieflage echt schwer werden. Wenn dann würde ich die Schalte halt komplett raus nehmen, alles reinigen und neu verpressen.
Das is doch totaler murks, wenn der laden das net hin bekommen. Denen würde ich schon schreiben, dass die das richten sollen, oder du gehst in ne lokale Werkstatt und der unfähige Laden soll die kosten dafür tragen...
Der Fahrradhändler sichert mir zu, die Reparatur zu bezahlen, wenn ich die Rechnung einreiche.

Es wurde sich auch entschuldigt, mit dem Verweis darauf, dass ja Endkontrollen durchgeführt würden etc..
Am Ende kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie sowas durchgeht, wenn nicht einfach auch schlampig gearbeitet wird, die Stelle ist doch wohl zu prominent dafür, da hantiert man bei etlichen Handgriffen in der Nähe herum. Beim Ausbau der Gabel ist mir schließlich die Schale schon entgegen gekommen, die saß nie auch nur halbwegs fest, das Paket sah auch nicht so aus, als hätte es eine beschwerliche Reise hinter sich gehabt, vielleicht ja über 50km Kopfsteinpflaster :rolleyes:

Hoffe nur, dass das Steuerrohr zumindest maßhaltig ist und ich den Rahmen nicht retournieren muss, darauf habe ich wenig Lust.
 
Der Fahrradhändler sichert mir zu, die Reparatur zu bezahlen, wenn ich die Rechnung einreiche.

Es wurde sich auch entschuldigt, mit dem Verweis darauf, dass ja Endkontrollen durchgeführt würden etc..
Am Ende kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie sowas durchgeht, wenn nicht einfach auch schlampig gearbeitet wird, die Stelle ist doch wohl zu prominent dafür, da hantiert man bei etlichen Handgriffen in der Nähe herum. Beim Ausbau der Gabel ist mir schließlich die Schale schon entgegen gekommen, die saß nie auch nur halbwegs fest, das Paket sah auch nicht so aus, als hätte es eine beschwerliche Reise hinter sich gehabt, vielleicht ja über 50km Kopfsteinpflaster :rolleyes:

Hoffe nur, dass das Steuerrohr zumindest maßhaltig ist und ich den Rahmen nicht retournieren muss, darauf habe ich wenig Lust.
Hat jemand mal ein Bild wie das aussehen sollte?
 
Hat jemand mal ein Bild wie das aussehen sollte?
na die schale muss halt bündig mit dem Rahmen abschließen
1686854280354.png


eim Ausbau der Gabel ist mir schließlich die Schale schon entgegen gekommen,
Dann kann die aber nie richtig drin gewesen sein. Im endefekt kann man die auch mit ner Gewindestange und Großen Unterlegscheiben oder nem Gummihammer einpressen :D
Aber sind wir mal ehrlich... ich würde es zwar machen, aber das kann man halt nicht von jedem Kunden erwarten.
 
Quasi wie früher, wenn ein neues Lager reinmusste. Da waren die Rahmen aber noch anders gearbeitet und Stahl war da immer nochmal etwas einfacher. Die dünnwandigen aktuellen Alurahmen hingegen… bitte nicht bei einem nagelneuen Rad.
Was glaubst was das Spezialwerkzeug is? 😉 das is auch nur ne gewindestange mit passenden Adapter dass nix verrutscht.
Das Zeug kann schon mehr wie man denkt 😉
 
Mit Gewindestange und Unterlegscheiben ging es jedenfalls nicht, das hab ich zu Hause natürlich auch parat. Habe da aber auch die Erfahrung gemacht, dass bei zickigen Lagerschalen das verrutschen der Gewindestange ohne passgenaue Adapter den kleinen aber bedeutenden Unterschied machen kann.

Naja, morgen wird das hoffentlich behoben sein, manchmal ist es auch stressfreier etwas in andere Hände zu geben, hab am neuen Rahmen jedenfalls keine Lust auf rumfriemeln.
 
Wie befürchtet, ist der Rahmen nicht maßhaltig, es kommt kein Sitz mit der Steuersatzschale zustande. Laut Werkstatt ein hoffnungsloser Fall mit der Empfehlung das Rad wieder zurückzugeben. Der Händler will einen Werkstattbericht, fühle mich von denen durchaus etwas verarscht. Den Murks haben die selbst produziert und wollen von mir jetzt noch Beweise...das werden die selbst feststellen, wenn sie das Rad wiederhaben.

Das heißt, das Fahrrad geht in Reklamation. Ich bin gespannt, inwiefern ich einen Ersatz bekommen kann, da es sich um ein 22er Modell handelt. Zur Not muss der Händler das eben mit Orbea abklären. Auf einen wochenlangen Prozess habe ich aber natürlich wenig Lust.

Fall wenig Interesse an dieser kleinen Odyssee besteht, gerne melden :) Ich lade nur etwas meinen Frust ab und vielleicht ist die Glosse ja auch interessant zu verfolgen.
 
Wie befürchtet, ist der Rahmen nicht maßhaltig, es kommt kein Sitz mit der Steuersatzschale zustande. Laut Werkstatt ein hoffnungsloser Fall mit der Empfehlung das Rad wieder zurückzugeben. Der Händler will einen Werkstattbericht, fühle mich von denen durchaus etwas verarscht. Den Murks haben die selbst produziert und wollen von mir jetzt noch Beweise...das werden die selbst feststellen, wenn sie das Rad wiederhaben.

Das heißt, das Fahrrad geht in Reklamation. Ich bin gespannt, inwiefern ich einen Ersatz bekommen kann, da es sich um ein 22er Modell handelt. Zur Not muss der Händler das eben mit Orbea abklären. Auf einen wochenlangen Prozess habe ich aber natürlich wenig Lust.

Fall wenig Interesse an dieser kleinen Odyssee besteht, gerne melden :) Ich lade nur etwas meinen Frust ab und vielleicht ist die Glosse ja auch interessant zu verfolgen.
Oje, was für ein Ärger.

Immer her damit. Und gutes Gelingen. Ich hatte auch schon meinen Spaß in Sachen Rahmen.
Mein Händler war dabei aber immer sehr unterstützend und verständnisvoll.
 
Zurück