Orbea MX20 team

Zum leichten Laufrad gehört ja auch eine leichte Nabe. Da hat sich in den letzten Jahren nichts weltbewegendes getan.
Der Kania-Satz scheint gar kein so schlechtes Preis-Leistungsverhältniss zu haben.

Ich hätte ja nichts dagegen, wenn jemand die Lücke wittert und einen noch besseren Satz noch billiger anbietet. Mit einer Begrenzung des Fahrergewichtes auf sagen wir mal 40kg sollte auch ein leicher Satz nicht so aufwendig herzustellen sein. Nur ist wahrscheinlich der Markt zu klein, um für fern Ost interessant zu sein.
 
Gab es Dati, Dixi, Circus Monkey, Rotaz, Shutter Precision bei Dynamos und die ganzen anderen Schmieden schon vor 5 Jahren?
Ich bin, bis auf Kinderräder, länger raus aus dem Thema, wüsste aber nicht, dass es vor 5 Jahren schon massig Nabensätze mit deutlich unter 300g Gesamtgewicht für gut 100Euro gibt. ebay.com ist ja voll mit dem Zeugs.
Nur mal ein Beispiel ohne gross zu gucken:

http://www.ebay.com/itm/Circus-Monk...-/220835941284?pt=US_Hubs&hash=item336ad90ba4
 
Zu den Felgen - dünnere Felgen aus Scandium, die bis zu 11 bar aushalten, sind doch eine andere Hausnummer als vergleichsweise einfach verarbeitbares 7005er oder ähnliches. Dazu rede ich von reinen Disc Felgen, ihr wahrscheinlich nicht... Äpfel und Birnen.

Es geht ja nicht nur um die Produktion von den Komponenten, auch der Bau der Laufräder - sowohl industriell als auch für den Endverbraucher - ist da ein Thema. Ich kenne nicht viele Schrauber, denen ich ultra leichte Felgen einspeichen lassen würde. Da ist der Hobbyschrauber aber ganz ganz schnell überfordert. Leicht heißt bei Felgenbremse ja auch dünne Seitenwände, die weniger lang halten, weil bald durchgebremst. American classic Sprint ist da ein gutes Beispiel dafür, oder frühe ztr355. Die hatten hohe Fertigungstoleranzen, die bei mässiger Nutzung zu hohem Verschließ oder schlechter Wärmeableitumg geführt haben. Und puff, ist der Reifen platt... ;-)

Zu den Naben - Rotaz ja, die anderen glaub ich nicht. Da gab es noch mehr Naben, die unter American Classic verkauft wurden, aber auch anderen Labels. Kommt aber auch heute noch fast alles von Chin Haur. Einen Satz für Felgenbremsen unter 300g zu bekommen ist ja nicht das Thema, für Disc sind knapp über 300 schon ein guter Wert. ;-)

Ich rechne übrigens für meinen Disc Satz in 20 Zoll mit rd. 850g.

Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk
 
Hallo Dakeyras,
ich kann es auf den Bildern nicht genau erkennen...hat der Rahmen vom MX20 irgendwelche Ösen/Gewinde/-Vorbereitungen für Schutzbleche bzw. Gepäckträger?

Danke
benetheripper
 
nein, leider nicht.
bei den Schutzblechen hatte ich mir mit Cateye Schellen beholfen. Zumindest sind an der Gabelkrone und an dem Steg zw den Druckstreben Bohrungen, so dass man da nicht basteln muss.


Gepäckträger wird schwierig (außer jemand findet einen 20 Zoll Gepäckträger mit Schnellspanner-Halterung)

lg
Georg
 
Wegen Gepäckträger: Passt bei Schnellspannern nicht das Set von tubus? Müsste universell für alle Träger passen...

Gruß von der sonnigwarmen Bergstraße
Didi
 
Stimmt, dass hatte ich gar nicht mehr auf dem Radar.

Dann braucht man nur noch eine sattelklemme mit Ösen (Salsa oder abus) und fertig ist der Gepäckträger.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
hmpf..... mein töchterchen will nun auch unbedingt einen gepäckträger. :(

hab mal paar sachen bestellt und werde berichten, was passt.
 
Hallo zusammen!

Ich überlege gerade ebenfalls ein Orbea MX Team für meinen Sohn zu kaufen...

Folgende Fragen habe ich noch die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

1) Kann ich eine 9fach oder 10 fach Shimano/Sram Kassette aufziehen?

2) Sind die Bremsbeläge ähnlich wie beim Isla Cnoc 16 für Kinderhand optimiert?
 
Hi casir,

Zu 1. 9fach passt auf jeden Fall ; 10fach sollte vom Freilauf her auch passen

ABER: Bau lieber kein 10fach ran. Durch die kurzen Kettenstreben, wirst du mit der Kettenlinie bzgl Schräglauf arge Probleme kriegen. Man kann das KB zwar etwas hin oder her spacern, aber entweder zieht es dir auf dem großen ritzel die Kette runter oder auf dem kleinsten hast du aufgrund der geringen ritzelabstände Schleifen und kettenspringer.

9fach geht noch, die Kettenlinie muss aber sehr sorgfältig eingestellt werden.

Die Bremshebel passen meiner Tochter recht gut.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Hallo zusammen!
Wir wollen uns nun auch ein Orbea MX20 Team zulegen.
Aktuell sind ja Kenda 1047 20x1.75 werksseitig montiert, laut meinen Recherchen wiegt der 370g.
Und der Schwalbe Mow Joe wurde gegen den schwereren Little Joe (430g bei 2.0) getauscht.
Kann mir jemand sagen ob die Gewichte stimmen? Denn in dem Fall kann ich mir vermutlich einen Wechsel alleine aus Gewichtsgründen sparen...

Danke!

Gruß, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der MJ wurde offiziell durch den LJ ersetzt. Aber, robby, es gibt ab und an mal MJ. Die werden sogar noch produziert :) Ist halt letztlich eine Frage von Preis und Geduld, die zu finden.
 
Geplant war die Kenda direkt vom Händler gegen die Mow Joe zu tauschen.
Doch wenn es anstelle der Mow Joes nur noch die Little Joes gibt, dann bringt ein Wechsel von Kenda auf LJ keinen wirklichen Vorteil.
Dann bleibt wohl wirklich nur noch die Suche im Netz, hatte nur gehofft ich bekomme die noch direkt beim Händler...
 
Nee, es gibt leider nur noch einen Hersteller, der die MJ direkt "ab Werk" verbaut.

Die Kenda SB8 sind eigentlich ok, da lohnt sich ein (möglicherweise sogar aufpreispflichtiger) Tausch gegen LJ nicht wirklich.

Andere leichte Alternativen sind z.B. Maxxis DTH oder der Shredder, jedoch sind die nicht so stollig...
 
Es sind nicht mehr die Kenda SB8 verbaut, sondern die Kenda 1047.
Vom Gewicht liegen diese mit dem 2.0er Mow Joe gleich auf.
Der Unterschied zum Fahrverhalten dürfte meinem Sproß nicht auffallen.
Daher lasse ich erst einmal die Suche und warte die Ankunft des Rades.

Noch eine andere Frage zum MX20: Verfügt das Bike über eine Aufnahmemöglichkeit für einen Seitenständer...?
 
K-1047 = SB8 oder hat Kenda ein neues Modell gebracht?

Die meisten Kinderräder haben keine spezielle Aufnahme. Es sei denn Du meinst eine Ständerplatte hinter dem Tretlager? Zur "Not" Universalständer verbauen. Gibts sowohl als Mittelbauständer als auch für hinten.
 
Danke für die Infos, darüber wird sich jemand freuen (meine Tochter wollte schon einen Ständer auf ihr Cnoc 16, leider ohne Erfolg).
Die Platte am Tretlager glaube ich nennt sich einfach Ständerplatte, Pletscherplatte dürfte die Platte hinter dem Sattelrohr sein, an dem man Gepäckträger und Schutzblech befestigt. Cube dürfte die ebenfalls verbaut haben.
 
Kann mir jemand weiterhelfen wir haben auch seit kurzem das Orbea, ist wirklich ein tolles Rad jetzt zu meiner Frage: wenn die Kette hinten auf dem größeren Ritzel ist und somit im leichtesten Gang ist die Kettenlinie sehr schräg daher fällt die Kette immer vom vorderen Kettenblatt wenn mein Sohn Mal rückwärts Tritt was leider häufiger vorkommt. Hatte noch jemand das Problem und hat eine Lösung dafür?
Danke schonmal.
 
Zurück