pinguin
Aptenodytes forsteri
Nach dem es zum Occam TR nicht viel im Web zu lesen gibt, was mir taugt: Hier so ne Art Tagebuch zu meiner Neuanschaffung.
Das ist das Modell H30 (Alu) in Größe XL, bislang unverändert bis auf den Umstand, dass die Maschine tubeless läuft.
Gegenüber https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/occam-tr-h30-18 habe ich zusätzlich investiert:
Dämpfer & Gabel Factory
Lenker/Vorbau Race Face Aeffect 35
Bremse XT
Laufräder DT Swiss M-1900
Besserer Sattel
Wertvoll war für mich die Erfahrung, vor Anschaffung die Version mit der günstigen Eagle testen zu können. Von daher habe ich mich für 1x11 Shimano entschieden. Ist besser so...
Bereifung Maxxis Forecaster / Ardent bleibt zunächst, im Keller lagern Nobby Nicks für die Zeit danach.
Die Sattelstütze steht irgendwann zur Disposition, das Digit-Konzept ist zwar ganz lustig, aber in meinen Augen verbesserungswürdig, was die Klemmung angeht.
Das Rad mit 27,5" zu fahren käme mir nicht in den Sinn, die Fuhre setzt so schon häufiger auf. Zudem hatte ich auch die Möglichkeit, diesen Laufradtyp im Occam zu testen. Als alter 29er Fahrer sehe ich damit keinen Vorteil, eher das Gegenteil ist für mich der Fall.
Es gibt Menschen, die stört der Schriftzug SLX auf der Kurbel, mir ist das egal, die Schaltung geht präzise und das Fahrrad fährt vorwärts.
Im Vergleich zum Scalpel 29er ist der Vorwärtsdrang der Fuhre als auch sehr gut zu bezeichnen. Ich war sehr positiv überrascht, dass ich die 13,6 kg fahrfertig bergauf nicht wirklich wahrnehme.
Bergab macht das Teil richtig Spaß, Spurtreue und allg. sicheres Gefühl finde ich als einer, der bisher nur steile Lenkwinkel kannte, sehr gelungen. Das Rad gibt einem einiges an Zeit, um sich im Falle eines Beinahe-Falles noch sortieren zu können.
Die Federung/Dämpfung des Hinterbaus ist exzellent, vorne passt mir das Setup mittlerweilen auch sehr gut. Allerdings geht, was Ansprechverhalten angeht, mal ganz lange nix über ne Lefty. Wobei, das ist jetzt vllt. ein bisschen unfair, denn ich vergleiche eine angepasste Lefty mit ner Fox aus der Schachtel. Vllt. würde eine bearbeitete Fox dann auch nochmal ein Fenster aufmachen
Nicht so schön finde ich, dass sich eine der Druckpunktverstellschrauben nicht bewegen läßt. Aber da kann vermutlich Orbea nix dafür.
Da ich mein Scalpel bereits vor einiger Zeit mit einem LRS mit mehr als 25 mm Maulweite ausgestattet hatte und eigentlich der Meinung bin, dass auf einem Trailbike eine 25er Maulweite ein bisschen knapp ist: Der LRS wäre tatsächlich etwas, was ich von Anfang an gerne etwas anders gehabt hätte. 30 mm wären mir da schon recht gewesen. Allerdings sehe ich das Occam eher sehr pragmatisch, was Veränderungen angeht. Die Idee ist, hier keine unnötigen Euros zu begraben. Das Rad fährt auch mit 25er Maulweite sehr gut, das kann ich aushalten.
Das ist das Modell H30 (Alu) in Größe XL, bislang unverändert bis auf den Umstand, dass die Maschine tubeless läuft.
Gegenüber https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/occam-tr-h30-18 habe ich zusätzlich investiert:
Dämpfer & Gabel Factory
Lenker/Vorbau Race Face Aeffect 35
Bremse XT
Laufräder DT Swiss M-1900
Besserer Sattel
Wertvoll war für mich die Erfahrung, vor Anschaffung die Version mit der günstigen Eagle testen zu können. Von daher habe ich mich für 1x11 Shimano entschieden. Ist besser so...
Bereifung Maxxis Forecaster / Ardent bleibt zunächst, im Keller lagern Nobby Nicks für die Zeit danach.
Die Sattelstütze steht irgendwann zur Disposition, das Digit-Konzept ist zwar ganz lustig, aber in meinen Augen verbesserungswürdig, was die Klemmung angeht.
Das Rad mit 27,5" zu fahren käme mir nicht in den Sinn, die Fuhre setzt so schon häufiger auf. Zudem hatte ich auch die Möglichkeit, diesen Laufradtyp im Occam zu testen. Als alter 29er Fahrer sehe ich damit keinen Vorteil, eher das Gegenteil ist für mich der Fall.
Es gibt Menschen, die stört der Schriftzug SLX auf der Kurbel, mir ist das egal, die Schaltung geht präzise und das Fahrrad fährt vorwärts.
Im Vergleich zum Scalpel 29er ist der Vorwärtsdrang der Fuhre als auch sehr gut zu bezeichnen. Ich war sehr positiv überrascht, dass ich die 13,6 kg fahrfertig bergauf nicht wirklich wahrnehme.
Bergab macht das Teil richtig Spaß, Spurtreue und allg. sicheres Gefühl finde ich als einer, der bisher nur steile Lenkwinkel kannte, sehr gelungen. Das Rad gibt einem einiges an Zeit, um sich im Falle eines Beinahe-Falles noch sortieren zu können.
Die Federung/Dämpfung des Hinterbaus ist exzellent, vorne passt mir das Setup mittlerweilen auch sehr gut. Allerdings geht, was Ansprechverhalten angeht, mal ganz lange nix über ne Lefty. Wobei, das ist jetzt vllt. ein bisschen unfair, denn ich vergleiche eine angepasste Lefty mit ner Fox aus der Schachtel. Vllt. würde eine bearbeitete Fox dann auch nochmal ein Fenster aufmachen

Nicht so schön finde ich, dass sich eine der Druckpunktverstellschrauben nicht bewegen läßt. Aber da kann vermutlich Orbea nix dafür.
Da ich mein Scalpel bereits vor einiger Zeit mit einem LRS mit mehr als 25 mm Maulweite ausgestattet hatte und eigentlich der Meinung bin, dass auf einem Trailbike eine 25er Maulweite ein bisschen knapp ist: Der LRS wäre tatsächlich etwas, was ich von Anfang an gerne etwas anders gehabt hätte. 30 mm wären mir da schon recht gewesen. Allerdings sehe ich das Occam eher sehr pragmatisch, was Veränderungen angeht. Die Idee ist, hier keine unnötigen Euros zu begraben. Das Rad fährt auch mit 25er Maulweite sehr gut, das kann ich aushalten.