Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Was spricht gegen die DT Swiss? Finde da relativ gute Angebote für gebrauchte LFS. Jetzt ist die Frage, nehme ich eins von den genannten DT Swiss LFS oder kaufe ich mir neu Newman? Möchte unbedingt DT 240er Nabe (ginge natürlich auch 350er), da diese sehr leise sind. Newman finde ich nur mit Newman oder Hope Naben und die sind mir zu laut, auch wenn diese sehr gut sind.
Die neue newmen Nabe ist sehr leise.
Schwanke eben auch zwischen dt und newmen. Würde den nehmen, der optisch besser gefällt oder preislich heraus sticht.
Wirklich falsch macht man mit beiden sicherlich nichts.
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
seit wann ist die 240er leise ?
habe die in54 und dem hybrid freilauf... rattern wie nochwas.

die neuen newen naben sind extrem leise.

fahre aktuell die exc 30 und hxc 30 von DT. sind leicht und halten sehr gut. aber ich würde mir in Zukunft Newmen kaufen. kosten 30-50% weniger. wiegen das gleiche, eher stabiler.
 
hatte ich wohl übersehen.
Der unterschied zwischen 2.5 und 2.6 ist ja nicht groß.
die 2,6er haben etwas mehr umfang. auch nicht viel, aber ich freu mich über jeden mm den das Tretlager höher wird :)

Die Zeiten in denen man 175er Kurbel fahren konnte sind wohl einfach vorbei.

In erste Linie ja Höhe, da hast recht. Fahr hinten DHR in 2,6. Werde aber wieder auf kleiner gehen. Dass der DHR DD in 2,4 mit Maxxterra fehlt, merkt man halt auch immer wieder. In 27,5 gibt's den, nur 29" nicht.
Ich fahre ne 175 Kurbel ohne Probleme. Fahr aber auch Klickpedale, die brauchen nicht so viel Platz wie Flats (weiß ja nicht was du fährst ;) ). Ich feier das tiefe Tretlager fast immer, nur in Davos neulich beim Rennen mit den großen Steinen war's nicht soo gut...
 
sagen wirs so... man gewöhnt sich an fast alles.
anfangs hab ich mit der 175er viel im Boden gewühlt.
hab die Syntace pedale. die sind schon sehr flach. Aber man sieht ihnen den gelegentlichen Bodenkontakt schon an.

Im Park ist es ja auch eher egal. auf Flachen Trails nervt es. Vor allem hab ich mich dran gewöhnt das man beim wild fs einen kurzen kick gibt - und dann läuft nur das Kettenblatt noch eine halbe umdrehung weiter und zieht einen über stufen und kanten. klappt beim Rallon nicht :-)
 
Bin am überlegen mir die Capgo hüllen drauf zu machen, in dem ich diese seitlich schlitze und über die bereits verlegten Züge/Bremsleitungen schiebe und dann auf beiden Seiten mit kleinem Kabelbinder fixiere.
Würde den Aufwand zur Demontage der Leitungen sparen.

Was meint ihr?

Ich greife nochmal diesen alten Post auf.
Capgo ist überteuerter Mist, zerfällt tasächlich schon beim Anfassen.

Hab jetzt diese Alternative gefunden.
Sind etwas weiter geschnitten und deutlich stabiler.
10er Pack mit je 75cm nur 13,60 EUR

AKTIV-8
Anti-Vibrationsschaumstoffhülle für interne Kabelführung
https://www.bike-discount.de/de/kau...stoffhuelle-fuer-interne-kabelfuehrung-798385
Konnte die problemlos mit Cuttermesser schlitzen und von oben mit etwas Geduld einfädeln.
 
Servus,

da mein Rallon langsam Form annimmt, nochmal eine Frage kurz vor Vertigstellung, welche Laufräder würdet ihr empfehlen?

Meine Empfehlung fürs Rallon? —> Customaufbau
Felge VR: Newmen SL A 30
Felge HR: Newmen SL E.G 30
Naben DT Swiss 350 (Einbaufertige Sorglosnabe) oder Acros Nineteen ED (wenn richtig eingestellt ebenfalls Sorglosnabe)
wenns leichter und exclusiver sein soll: 240er Naben (Ebenfalls Einbaufertige Sorglosnabe)

Fazit: Billiger und Besser auf die Rallon-Bedürfnisse abgestimmt als einer der fertigen LRS.

EDIT: Laut / Leise bekommt man jeder der hier zuletzt zitierten Naben!

EDIT 2: Bei nem Customaufbau würd ich ne J-Bend Nabe einer Straightpull borziehen!
 
die 240er mit fett leise machen kann schief gehen. hab schon 2 gesehen die dann durchgerutscht sind und die zahnscheiben gekillt haben.

Vor allem wenn man welche mit mehr Zähnen fährt.

ich mag den Sound meiner 54er Zahnscheiben - aber in Zukunft würde ich vermutlich die leisen newmen nehmen. (am liebsten mit pirope)
 
aber in Zukunft würde ich vermutlich die leisen newmen nehmen
Mhmmm.... die Newmen-Naben haben mich bisher noch nicht wirklich überzeugen können.
Zuviele Ausfälle und Reperaturen im Bekannten- und Freundeskreis!
Und wenn man sieht, das die vor zwei Jahren angepriesene eigene Technik heute plötzlich veraltet und nicht mehr funktionsfähig sein soll, bestätigt mein Empfinden (wechsel von Zahnscheibe auf Sperrklinke)
 
Meine Empfehlung fürs Rallon? —> Customaufbau
Felge VR: Newmen SL A 30
Felge HR: Newmen SL E.G 30
Naben DT Swiss 350 (Einbaufertige Sorglosnabe) oder Acros Nineteen ED (wenn richtig eingestellt ebenfalls Sorglosnabe)
wenns leichter und exclusiver sein soll: 240er Naben (Ebenfalls Einbaufertige Sorglosnabe)

Fazit: Billiger und Besser auf die Rallon-Bedürfnisse abgestimmt als einer der fertigen LRS.

EDIT: Laut / Leise bekommt man jeder der hier zuletzt zitierten Naben!

EDIT 2: Bei nem Customaufbau würd ich ne J-Bend Nabe einer Straightpull borziehen!
Vielen Dank.
Das trifft auch meine Wünsche/Vorstellungen. Die Newman sollen einfach sehr gut sein für das Geld und dazu noch recht leicht für Alu, besonders mit der 240er Nabe.
Die DT Swiss LFR bekommt man aber im Gberauchtmarkt häufiger zu guten Preisen.

Zu Edit2: Hat das mit der Steifigkeit und Bruchfestigkeit der Speichen zu tun?
 
Wann gab es ein nabenupdate bei newmen? Mein satz aus 2019 mit gen2 newmen naben ist alles andere als leise. Drum frugete ich hier schon wie die nabe zu öffnen ist.

Sonst bin ich damit super happy. Wenns nicht ums letzte gramm geht, dann auch die Variante mit den 350er naben in Betracht ziehen. Wieg bisschen mehr, kostet spürbar weniger.
 
Was habt ihr denn so für Laufräder?
Customaufbau mit Newmen Felgen und Acros Nineteen ED.

Zu Edit2: Hat das mit der Steifigkeit und Bruchfestigkeit der Speichen zu tun?
J-Bend habe nen größeren Flanschendurchmesser als Straithpull, weswegen dann kürzere Speichen verwendet werden können und somit das ganze dann einfach Steifer ist (einfache Physik).
Zudem hat es den Vorteil, das bei J-Bend Naben ja gebogene Speichen verbaut werden, welche bei Speichenbruch
a) meist leichter auf ner Mehrtagestour bei Händlern zu organisieren sind
b) die gebogenen Speichen zur Not auch auf dem Trail ausgebaut bzw. wenn Ersatzspeiche dabei, evtl. gleich vor Ort gewechselt werden kann
 
a) war früher so.
b) ? warum soll das bei SP anders sein?

bei meinem Rallon war der XMC mit 240er und SP dabei. hab jetzt in zwei Jahren 2 Speichen gekillt (Äste...).
war erst mal kein Problem weil das noch mehr als gerade genug gelaufen ist um heim zu fahren. Und war easy eine neue Rein gemacht. Hab dazu nicht mal Laufrad ausgebaut.

und Steifer ist so eine Sache. bei mir sind die Carbon Felgen drin, und die sind so steif das ich es ganz angenehm finde wenn die Speichen etwas Flex haben.
 
Hallo,
Vielleicht kann hier jemand helfen. Fahre das Rallon in Grösse S/M und würde gerne wissen welche Trinkflaschenhalter ihr fahrt. Hab im Moment einen T-One der seitlich offen ist. Durch den X2 Float Dämpfer bekomme ich aber nur die kleinsten Trinkflaschenmodelle rein. Eventuell hat ja jemand einen Typ damit ich eine grössere Trinkflasche fahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.
Ich hab die Fidlock Flasche mit knapp 600 ml montiert und das geht einwandfrei.
Und das in Kombi mit dem DHX 2
image.jpeg
image.jpeg
 
Servus Leute,
habe mir heute meinen Maxxis Dissector an der Seite aufgeschlitzt 🙈
Habs zwar reparieren können aber bin jetzt doch mal vorsichtigs halber auf der Suche nach einem neuen Reifen.
Fährt derzeit einer von euch einen Dissector in 3c Maxx Terra Mischung (Hinterrad)?
Hab den Reifen in Dual Mischung hinten gefahren und auf trockenem Untergrund war er auch top, nur bei Nässe wie heute ist der Reifen so lala...
Der Highroller ll wäre laut Einsatzgebiet mehr für Wet laut Maxxis Hompage.
Möchte allerdings keinen schweren Reifen hinten fahren!

Wie sind denn eure Erfahrungen?
Es muss allerdings auch kein Maxxis Reifen sein, bin da Marken offen ;-)
Bin halt bei Maxxis gelandet, weil meine Felgen eine Maulweite von 35mm haben und da passen die WT Versionen echt gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Dissector 2.4 Maxxterra hinten und finde den einfach richtig gut, aber der Verschleiss an den Seitenstollen ist extrem hoch, leider

(nachträglich ergänzt: habe den auch auf 30er Innenweite mit CushCore XC rollt und funzt 1A auch im Nassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,
habe mir heute meinen Maxxis Dissector an der Seite aufgeschlitzt 🙈
Habs zwar reparieren können aber bin jetzt doch mal vorsichtigs halber auf der Suche nach einem neuen Reifen.
Fährt derzeit einer von euch einen Dissector in 3c Maxx Terra Mischung (Hinterrad)?
Hab den Reifen in Dual Mischung hinten gefahren und auf trockenem Untergrund war er auch top, nur bei Nässe wie heute ist der Reifen so lala...
Der Highroller ll wäre laut Einsatzgebiet mehr für Wet laut Maxxis Hompage.
Möchte allerdings keinen schweren Reifen hinten fahren!

Wie sind denn eure Erfahrungen?
Es muss allerdings auch kein Maxxis Reifen sein, bin da Marken offen ;-)
Bin halt bei Maxxis gelandet, weil meine Felgen eine Maulweite von 35mm haben und da passen die WT Versionen echt gut...


Fahre den Diss in 29 x 2.4 Maxxterra mit Nudel auf 30er IW Laufrädern. Kann nix negatives dazu sagen. Auch in weichen Böden hat der Grip gepasst (Samstag hat es bei uns nur geregnet). Verschleiss ist mir recht egal. Grip wird nun mal mit Verschleiss erkauft und ich möchte Grip. Treten lässt er sich auch echt gut.
 
Hallo Orbea-Fahrer,

Ich muss mich nochmal erkundigen bei euch, auch wenn es schon das ein oder andere Mal diskutiert wurde.

Die Hinterachse des Rallon hat folgende Abmaße:
12x188x10
https://best-bike-parts.de/Orbea-Achse-Steckachse-Hinten-12x188x10-Rallon-ab-2018
Verwendet von euch jemand einen Anhänger für Kinder/ Babys?
Denn bisher habe ich keine passende Achse gefunden.
Habe mich auch mal direkt an Project-Axle gewandt. Allerdings ohne Erfolg.

„The axle you are looking for we do not currently make. We do not have plans for this axle anytime soon as Orbea is the only company currently using this size.“

Vielleicht hat jemand von euch ein Tipp.
Danke
 
Zurück