OWL-Werkstatt

Für 10 Euro gibts dort perfekte Arbeit

fragt sich nur warum die profis dann über das 3fache für ihre perfekte arbeit nehmen.

laufen die räder nachher rund und haben sie auch gleichmäßig gespannte speichen?

rundlauf und höhenschlag ist schnell draußen, aber der rest ist für die haltbarkeit eher vorrangig.

ich baue meine laufräder in zukunft selber. wenn es doch mal ein fertig-lrs wird (kein system-lrs!), dann kontrolliere ich ihn vor der ersten fahrt und spanne ggf. nach.
 
Nur für den Fall das Slang nicht für alle Forenmitglieder zentriert :D

Das war auch nicht mein Plan ;)
aber wenn man greade nen Tag vorher zusammen ne Runde gefahren ist, kann man das ja anbieten. Bisher hats zeitlich auch noch nicht hin gehauen .

k_star, vielleicht nehmen sie so viel, weil es ihnen hier im LR-Forum gelingt, unheimlich viel VooDoo um LR-Bau zu machen, und günstig darf es dann natürlich auch nicht sein.;)

Neuaufbau eines LR find ich übrigens wesentlich einfacher als nachzentrieren.Nen Höhenschlag rausholen ist schon nicht ohne.Man muß schon an ein paar mehr als 4 Speichen drehen.
 
Als Alternative zu Slang würde ich sonst den alten Kalkühler in Schildesche empfehlen. Abgesehen von der erstklassigen Arbeit hat er mir vor ca. 7 Jahren mal den LR für 15€ eingespeicht. In wie weit er sich in seiner Hinterhofwerkstatt nun an der Preispolitik der Händler orientiert hat, kann ich nicht sagen. Jedenfalls kannst du bei ihm als Gegenleistung auch schon mal ausrangierte Anbauteile loswerden.
 
Das es beim zentrieren eines Laufrades eine Spanne gibt liegt wohl in der Natur der Dinge. Wenn es denn 15min dauert muss euch der Mechaniker nun mal mehr abknöpfen als wenn er nach 3 1/2min durch ist, und das Variiert nun mal von Rad zu Rad. Dazu kommt noch: Muss ich das Laufrad ausbauen und den Reifen abziehen oder kann ichs im eingebauten Zustand nachzentrieren, ist es ein Sytemlaufrad etc, lassen sich die Speichennippel vernünftig drehen oder sitzen sie fest usw.
Es ist wie immer-Preis und Leistung müssen eben passen.
Und 15,- Eur für das einspeichen* eines Laufrades ist zwar ein sehr guter Preis, erwarten sollte man den aber nicht, davon kann der Mechaniker eures Vertrauens villeicht grad noch die Miete bezahlen, für die Butter auf der Stulle reicht es aber definitiv nicht mehr.
(*noch kurze Anmerkung: Beginnt für mich mit der Berechnung der Speichenlänge und hört mit dem fertigen Laufrad auf)
 
der Herr Kalkühler macht seine Werkstatt aber auch nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern eher aus Spaß an Rädern. Hört man häufiger dass der Spotpreise macht. Ich denke schon das der gut basteln kann, seine Rahmen waren ja damals durchaus begehrt.
 
Ich hab mir den Syntace gegönnt, ist meine ich, umgelabelt und von irgend nen britschen Werkzeughersteller.

Verstellbereich von 2-20NM. Macht nen wertigen Eindruck, und ist vom Handling auch in Ordnung. Kriegste so ab 85€
 
Morgens

hat jemand von euch Werkzeug, um ein Truvativ-Innenlager auszubauen? Ich hab da leider nix passendes für wie ich feststellen musste. Und eventuell etwas, um die untere Steuersatzlagerschale vom Gabelschaft heile abzubekommen?

Gruß Rolfe
 
1. das werkzeug ist das gleiche wie für shimano ht2 lagerschalen.
2. das teil was auf dem gabelschaft sitzt ist der konus, und nicht die lagerschale.
beim neuen steuersatz am besten gleich den konus schlitzen, dann hat man solche probleme nicht.

nur so zur info.
 
Morgens

hat jemand von euch Werkzeug, um ein Truvativ-Innenlager auszubauen? Ich hab da leider nix passendes für wie ich feststellen musste. Und eventuell etwas, um die untere Steuersatzlagerschale vom Gabelschaft heile abzubekommen?

Gruß Rolfe

Gabel in den Schraubstock spannen und dann mit nem kleinen Schraubendreher zwischen Gabel und Konusring das Ding runterhebeln/schlagen.
An der Gabelbrücke ist meist so eine kleine Vertiefung zum ansetzen.
 
Jep, den Ring hab ich jetzt langsam runtergeklopft, aber fürs Tretlager bräucht ich noch ne Nuss oder Schlüssel, weil auch für diese Shimanoteile hab ich nix passendes da. Wenn mir da jemand die Tage mal kurz aushelfen könnte, wär schon fein :D
 
Ja ja, ich weiss. Für den EInbau brauch ich dann ja sowieso so'n Teil, dann wird halt mal bestellt, brauch ja eh noch diverse Kleinteile für den neuen Untersatz.
 
:aetsch: :D

Freu mich schon auf's nächste Jahr, wenn wir mal wieder ne Runde drehen, falls du willst. Dann darf es auch etwas weiter sein als letztens, komm denn ja etwas besser mit hoffe ich ;)
 
Moin!

Mein Fox Float L verliert anscheinend massiv Luft. Bin heute mit 130psi losgefahren und nach 2,5h mit 55psi wieder angekommen.
Jemand nen Tipp für ne günstige Abhilfe?
 
Zurück