Pearl Zugstufe Ölwechsel möglich?

cxfahrer

Tomorrow Never Knows
Registriert
1. März 2004
Reaktionspunkte
12.787
Ort
Leipzig
Laut SuFu haben einige bereits den Pearl komplett zerlegt, aber nicht wieder selbst zusammengebaut (bekommen) - wegen Stickstoffbefüllung und Setztiefe des IFP.

Gibts da nun Neues zu oder muss ich den Dämpfer wegwerfen, weil ein Ölwechsel fällig ist (nein, ein Service beim Profi lohnt nicht mehr) ?

Kann man das analog zur Serviceanleitung zum Monarch versuchen?
 
Du könntest mal mit der SUFU die Wartung Fox RP raussuchen.
Dort findest du vielleicht Anhaltswerte für Trennkolben & Druck.
Vergleich einfach mal Dämpferlängen & Hub, dann mal versuchen.

Eine selbst gebaute Armatur zum Befüllen mit Luft ist dort auch irgendwo.
 
Vielleicht passt der IFP ja in die Durolux :lol: ....muss ich gleich mal ausmessen gehen.

Ich hab noch einen Swinger 3-way, der wird jetzt erstmal aufgebraucht - und bei Bedarf getunt, das lohnt sich bei dem wenigstens (Shimstack statt SPV usw.).
 
Die Befüllung der Dämpfungsluftkammer ist easy, man benötigt nur einen Adapter auf VG5.:)
Beim Entlüften hat mir dann die Geduld gefehlt...
 
Hey, ist zwar schon etwas eingestaubt hier aber ich versuchs trotzdem nochmal:
kennt (viell. mittlerweile ;-) ) jemand die IFP-Tiefe vom Pearl 190/50mm?
 
Falls sich nochmal jemand die selbe Frage stellen sollte:
Nach etwas messen und rechnen konnt ich mir die Frage heute letztlich selbst beantworten:

Der IFP legt aufgrund der Größenverhältnisse von Kolbenstange und Dämpferkörper bei vollständiger Kompression rechnerisch einen Weg von 10,65mm zurück.

Nachdem der Dämpferkörper 90mm lang ist, wovon schonmal 30mm für Abschlussdeckel und Dämpferkolben draufgehen;
bleiben also noch 60mm, abzüglich 50mm Dämpferhub also noch 10mm für das IFP+Stickstoffkammer im komplett komprimierten Zustand... (Nur einer der Gründe warum das Teil so progressiv ist).
Dämpferkolben kommt ergo bei 80mm Tiefe zum Stehen, 1mm Sicherheitsabstand= 81mm abzüglich der 10,65mm und der 6mm, die der Dichtungsring der innenliegenden Abschlusskappe unterhalb der Oberkante des Dämperkörpers liegt ( und daher beim Einbau das IFP nochmal 6mm nach unten drückt), ergibt sich eine IFP-Tiefe von 65mm (am Rand , NICHT in der Vertiefung des IFP gemessen), ohne Kollisionen und mit möglichst wenig Progression durch möglichst große Stickstoff- (nun aber Druckluft ;)) Kammer.

Zum Aufpumpen der "Stickstoffkammer" funktioniert übrigens auch der allseits erhältliche Monarch/Ario Pumpenadapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Monarch gibt es sogar ein How-To Video aber...
Vergiss es, der Dämpfer ist eine komplette Neukonstruktion,
das Innenleben hat rein gar NICHTS mit dem des Pearl zu tun.

Der Pearl hat eine andere Tiefe des Dämpferkörpers, einen anderen Dämpferkolben, anderen Kolbenstangendurchmesser sogar einen marginal größeren Innendurchmesser des Dämpferkörpers ...

Wenn du die Werte von Monarch übernimmst kriegst du zu 100% eine Kollision des Dämpferkolbens mit dem IFP.
Das oben genannte basiert auf reell gemessenen Daten und funktioniert auf jeden Fall ohne Kollision und wenn das IFP im Originalzustand noch ein paar mm tiefer war (mehr kanns nicht sein, da wie gesagt ohnehin nur 10mm Platz für den IFP UND die Stickstoffkammer im komprimierten Zustand sind) und der Dämpfer jetzt einen Hauch weniger progressiv ist, dadurch das die Stickstoffkammer jetzt ein paar mm³ größer ist, dann soll mir das doch nur recht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute zusammengebaut und festgestellt dass bei den rechnerischen 71mm IFP-Tiefe zu beachten ist, dass der Abschlussdichtring der Abschlusskappe die in den Dämpferkolben reinragt 6mm unterhalb der Oberkante des Dämpferkörpers sitzt und beim Zusammenbau das IFP nochmal 6mm nach unten drückt. Von daher müssen diese 6 mm noch abgezogen werden, dann kommt man auf 65mm IFP-Tiefe (aber Achtung: am Rand des IFP, nicht in der Vertiefung gemessen) dann kommt er im eingebauten Zustand auf die errechneten 71mm.
,habs oben korrigiert.

Edit:
als kleiner Tip falls jemand das Teil auch zerlegen sollte:
Beim Zusammenbau empfiehlt es sich das Teil, aufgrund einer fehlenen Entlüfungsbohrung an der Abschlusskappe, unter Öl zusammenzusetzen um keine Luftbläschen da reinzubringen ( und natürlich Rebound und Flood-Gate aufmachen und dann langsam einführen und ein paarmal etwas hin und her bewegen).
Am einfachsten ist das, wenn man den leeren Luftkammerkörper über den Dämpferkörper schiebt und den auch komplett mit Öl auffüllt, wenn die Kolbenstange mit Abdeckkappe sitzt und luftfrei drin ist, dann einfach das ganze Teil über die offene Ölflasche (Recycling) oder Ölwanne halten und Luftkammer nach unten wegschieben (dabei nicht die soeben platzierte Kolbenstange wieder rausziehen. Kamera war leider ohne Akku, sonst wärs ein richtiges How-To geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe zwar keinen pearl, aber ich finde es gut, dass du dir die mühe machst und das mit dem forum teilst.
scheint hand und fuß bei dir zu haben:daumen:
 
Tatsächlich, zum Pearl ??
Hab ich nichts gefunden, zum Monarch gibts alles was das Herz begehrt aber zum Pearl hören die Servicehandbücher die es bei SRAM zum Download gibt beim Service der Luftkammer auf...
und die Antwort von Sport-Import auf die Frage nach den Werten war, dass der Pearl nie für einen Ölkammerservice vorgesehen gewesen sei und nur die Luftkammer gewartet werden dürfe...

Gibt also bestimmt noch mehr die auf der Suche nach solchen Links wären, wenn du sie denn hast.

Aber grundsätzlich hilfreich ist es natürlich schon sich das Monarch-Video anzuschauen wenn man zuvor noch nie einen Dämpfer offen hatte.

EDIT: Alle o.g. Werte beziehen sich auf den Pearl 190/50mm, wer einen anderen zuerlegen will muss selbst messen und rechnen.
Ach ja, die "Stickstoffkammer" hab ich jetzt mal mit 250psi beladen, ist auf jeden fall ein funktionierender Wert, man könnte evtl. noch etwas experimentieren aber Lockout/Floodgate funktionieren Tip Top ohne merkliche Cavitation, insofern passts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück