Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMC83MmYwZTA2MjA4ZDhlNzJiYjY2ZTM2MTEwNWUxZjI0MmRkMWQ2ZjIyLmpwZw.jpg
Pi Rope startete als Uni-Projekt, bevor die Idee der Seil-Speichen schließlich in Zusammenarbeit mit Newmen und über eine Crowdfunding-Kampagne realisiert werden konnte. Mittlerweile bietet das Unternehmen drei verschiedene und durch die Bank weg sehr leichte Laufradsätze an, die sich vor allem durch ihre Textil-Speichen von der Konkurrenz abheben. Wir haben das 29" Enduro-Modell Pi Rope RL One A.30 getestet und dabei erstaunliches festgestellt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
 

Anzeige

Re: Pi Rope RL One A.30 im Test: Sorglose Seil-Speichen?
Mvp macht die laufräder agratt in novemesto noch steifer als sie eh schon sind. Bei bedingungen bei denen fehlerverzeihende und weniger anstrengende laufräder von vorteil wären.
Vernichtet pirope energie? Ich bin kurz davor den warenkorb zu leeren.

Evtl, nur vorne fahren.
Er hat ja auch nicht gewonnen, was bestimmt nicht an der Bauweise der Laufräder lag. Das der Mann nahezu Leistungsspitzen eines Bahnsprinters erreicht, würde ich schon als Indiz sehen einen LRS auszusteifen, der den allermeisten genügen würde.
Darauf jetzt einem Rückschlüsse auf den Warenkorb bei Pirope zu ziehen?

Wie schon mal gesagt: die Speichen machen nur Sinn, wenn auch die Felge leicht ist. Sprich die Variante mit Alufelgen sind m. M. zumindest fahrdynamisch rausgeschmissenes Geld, da sich die leichten Speichen bei den Kreiselkräften kaum bemerkbar machen.

Und zuletzt: Energie kann nicht vernichtet, sondern nur in eine andere Form gebracht werden. 😎
 
Er hat ja auch nicht gewonnen, was bestimmt nicht an der Bauweise der Laufräder lag. Das der Mann nahezu Leistungsspitzen eines Bahnsprinters erreicht, würde ich schon als Indiz sehen einen LRS auszusteifen, der den allermeisten genügen würde.
Darauf jetzt einem Rückschlüsse auf den Warenkorb bei Pirope zu ziehen?

Wie schon mal gesagt: die Speichen machen nur Sinn, wenn auch die Felge leicht ist. Sprich die Variante mit Alufelgen sind m. M. zumindest fahrdynamisch rausgeschmissenes Geld, da sich die leichten Speichen bei den Kreiselkräften kaum bemerkbar machen.

Und zuletzt: Energie kann nicht vernichtet, sondern nur in eine andere Form gebracht werden. 😎

In den letzten rennen und shorttracks ca 1400w im zielsprint. Das macht ein frischer amateurrennfahrer der mehr wiegt wenn ers drauf anlegt auch.
Förstemann und bahn (2600w im sprint)
Also keine aussergewöhnliche mehrbelastung.
Mich wunderts halt weil das muss echt selbst gewählt sein während industrie und medien in eine andere richtung einschlagen. Ist ja keine vermarktung möglich wie bei den vibrationsaufklebern.
 
In den letzten rennen und shorttracks ca 1400w im zielsprint. Das macht ein frischer amateurrennfahrer der mehr wiegt wenn ers drauf anlegt auch.
Förstemann und bahn (2600w im sprint)
Also keine aussergewöhnliche mehrbelastung.
Mich wunderts halt weil das muss echt selbst gewählt sein während industrie und medien in eine andere richtung einschlagen. Ist ja keine vermarktung möglich wie bei den vibrationsaufklebern.
Das ist halt ähnlich fundiert wie die Vibrationsbapper.
 
Noch eine frage dazu, hätte man die speiche auch selber wechseln können ohne besondere kenntnisse und werkzeug?
Ich bin etwas verunsichert momentan wegen mvp und seinen verzurrten speichen. Er versteift nach ausssage seines mechanikers das laufrad vor allem auch für technisches gelände.
Mtb news sagt flex wie pirope und zipp ist besser weil sich das laufrad fehlerverzeihend den weg sucht.
Was denn nun? Meinungsartikel oder vergleichstest in planung?
Ich halte verloeten von Speichen fuer sehr Old-School. Ausser auf der Bahn sieht man das eigentlich nicht mehr. Jobst Brandt hat dazu mal in den 90ern einen Testaufbau gemacht und das gemessen, das Ergebnis war, dass das in seinem Testsetup keine Steifigkeit gebracht hat. Ich denk wenn man wert auf bocksteife Laufraeder legt hat man eher was davon, (mehr) Speichen mit groesserem Querschnitt zu verbauen.
 
Das ist halt ähnlich fundiert wie die Vibrationsbapper.

Ich finde laut forum und auf reaktionsseite kommen carbonlaufräder teilweise als viel zu steif und schwer fahrbar rüber.
Ich fahr selber welche seit 4 jahren und frag mich immer was gemeint ist.

Ich kann mir die aussagen schwierig erklären wenn ein profi das dingen noch!!! steifer macht.
Technisch trau ich es mir zu mit meinem aufgeblasenen trailbike ähnliches gelände zu fahren.
 
Jobst Brandt hat dazu mal in den 90ern einen Testaufbau gemacht und das gemessen, das Ergebnis war, dass das in seinem Testsetup keine Steifigkeit gebracht hat. Ich denk wenn man wert auf bocksteife Laufraeder legt hat man eher was davon, (mehr) Speichen mit groesserem Querschnitt zu verbauen.

Lange her. Vielleicht gibts aktuelle messungen und pirope oder newmen kann uns was zur datenlage sagen?
 
Ich fahr selber welche seit 4 jahren und frag mich immer was gemeint ist.

Für mich war eindeutig bemerkbar:
- wenn ich das Rad wie gewohnt in die Kurve gelegt habe, ist es mir nach innen abgebogen (vergleichbar wie zu hektische Lenkbewegungen beim Go-Kart Fahren). Das Radl ging deutlich aggressiver in die Kurve und ich bin in der ersten Kurve sogar nach innen weg gefahren gg ich musste wesentlich "vorsichtiger" sein in Kurven. Das Bike wurde viel quirliger und hat weniger verziehen.

Auf ruppigen (wurzeligen off Camber Sachen hab ich mehr Probleme gehabt meine Linie zu fahren, weil kleine seitliche Schläge das Vorderrad viel schneller "aus der Bahn geworfen" haben. Zusätzlich fand es viel anstrengender damit (ähnlich dem Gefühl einer sehr überdämpften Gabel).
 
@GrazerTourer was waren denn das für Laufräder? Ich weiß genau was Du meinst, aber ich bin zB "günstig" an ein paar SC Reserve Laufräder gekommen und die fahren sich super komfortabel.
 
Ich finde laut forum und auf reaktionsseite kommen carbonlaufräder teilweise als viel zu steif und schwer fahrbar rüber.
Ich fahr selber welche seit 4 jahren und frag mich immer was gemeint ist.

Ich kann mir die aussagen schwierig erklären wenn ein profi das dingen noch!!! steifer macht.
Technisch trau ich es mir zu mit meinem aufgeblasenen trailbike ähnliches gelände zu fahren.
Ich meinte nicht Carbon vs Alu sondern den Speichenmod.

Irgendwie vergleichst du doch auch verschiedene Einsatzbereiche oder nicht? Ein XC Top Fahrer hat halt einen anderen Anspruch an seinen Race Laufradsatz als ein Trail oder Enduro Radler.
 
Ich meinte nicht Carbon vs Alu sondern den Speichenmod.

Irgendwie vergleichst du doch auch verschiedene Einsatzbereiche oder nicht? Ein XC Top Fahrer hat halt einen anderen Anspruch an seinen Race Laufradsatz als ein Trail oder Enduro Radler.

Gibts bei den xc abfahrten der profis noch einen unterschied zum ambitionierten foren trail und endurofahrer?
 
Für mich war eindeutig bemerkbar:
- wenn ich das Rad wie gewohnt in die Kurve gelegt habe, ist es mir nach innen abgebogen (vergleichbar wie zu hektische Lenkbewegungen beim Go-Kart Fahren). Das Radl ging deutlich aggressiver in die Kurve und ich bin in der ersten Kurve sogar nach innen weg gefahren gg ich musste wesentlich "vorsichtiger" sein in Kurven. Das Bike wurde viel quirliger und hat weniger verziehen.

Auf ruppigen (wurzeligen off Camber Sachen hab ich mehr Probleme gehabt meine Linie zu fahren, weil kleine seitliche Schläge das Vorderrad viel schneller "aus der Bahn geworfen" haben. Zusätzlich fand es viel anstrengender damit (ähnlich dem Gefühl einer sehr überdämpften Gabel).
Es ist tatsächlich so, dass mein C33i LRS in ruppigen Steinfeldern eher geradeaus drüber geht. Da ist das Pi_Rope LR komfortabler, wenngleich auch nicht so viel, dass ich beim Syntace gleich von unkomfortabel sprechen würde. Ich wieg aber auch mehr als der Durchschnitt, sodass das bei mir vielleicht gar nicht mal so zum Tragen kommt.*

Bleibt natürlich die Frage, ob das an den Speichen oder der weicheren Alufelge liegt und ob die Pi_Rope Carbon gleich gerade drüber gehen.

Ich meine, dass es an den Felgen liegt und die Speichen hier eine untergeordnete Rolle spielen.

*Dazu muss ich aber sagen, dass ich beim Syntace LRS eine 20mm Nabe und bei den Pi_Rope nur 15mm fahre. Das wird wohl auch einen Effekt haben.
 
Es ist tatsächlich so, dass mein C33i LRS in ruppigen Steinfeldern eher geradeaus drüber geht. Da ist das Pi_Rope LR komfortabler, wenngleich auch nicht so viel, dass ich beim Syntace gleich von unkomfortabel sprechen würde. Ich wieg aber auch mehr als der Durchschnitt, sodass das bei mir vielleicht gar nicht mal so zum Tragen kommt.*

Bleibt natürlich die Frage, ob das an den Speichen oder der weicheren Alufelge liegt und ob die Pi_Rope Carbon gleich gerade drüber gehen.

Ich meine, dass es an den Felgen liegt und die Speichen hier eine untergeordnete Rolle spielen.

*Dazu muss ich aber sagen, dass ich beim Syntace LRS eine 20mm Nabe und bei den Pi_Rope nur 15mm fahre. Das wird wohl auch einen Effekt haben.

Ich habe beim Test 72kg gewogen. Bin also eher leicht und habe das Bockige wirklich sehr gemerkt. Für mich wäre das eindeutig nix. Ich weiß aber auch nicht, ob die Defy Felge eine extrem steife ist oder nicht. Vielleicht weiß das jemand. Wie gesagt, bei der ersten Kurve wäre ich fast gestürzt, weil das Radl so messerscharf nach innen abgebogen ist. Das war ein ziemliches Aha! Erlebnis. Im weiteren Verlauf war's sehr ruppig damit und ich hatte echt Probleme meine Linie genau zu fahren. ich bin's auf einer mir sehr gut bekannten Strecke test gefahren 2x (oder waren es doch 3x? weiß nicht mehr) jedes Mal rund 750hm bergab auf ein paar km DH Strecke (natürliche Strecke).

@Osti
Es war der Pancho Defy 29 LRS https://www.panchowheels.com/produkte/defy-29/
 
Gibts bei den xc abfahrten der profis noch einen unterschied zum ambitionierten foren trail und endurofahrer?
Der XC Profi ist halt fit genug im Rennen ein härteres und damit anstrengenderes, nicht so fehlerverzeihendes Laufrad zu fahren.


Es stehen da doch zwei unterschiedlich Ansprüche gegenüber, maximaler Vortrieb oder Grip und ermüdungsfreies Fahren.
 
Der XC Profi ist halt fit genug im Rennen ein härteres und damit anstrengenderes, nicht so fehlerverzeihendes Laufrad zu fahren.


Es stehen da doch zwei unterschiedlich Ansprüche gegenüber, maximaler Vortrieb oder Grip und ermüdungsfreies Fahren.

Der xc profi ist nie fit genug um seine energie zuverschwenden.
Sein tun muss einen vorteil haben gerade wenn es nicht vermarktet wird.
Deswegen meine fragen. Verschwenden die flexenden laufräder wertvolle watt und für den xc profi überwiegt der vorteil des vortriebs,
Oder ist der effekt der fehlerverzeihung und kraftsparung in der abfahrt von vorteil.
Letzteres zweifel ich jetzt einfach mal an.
 
Der xc profi ist nie fit genug um seine energie zuverschwenden.
Sein tun muss einen vorteil haben gerade wenn es nicht vermarktet wird.
Deswegen meine fragen. Verschwenden die flexenden laufräder wertvolle watt und für den xc profi überwiegt der vorteil des vortriebs,
Oder ist der effekt der fehlerverzeihung und kraftsparung in der abfahrt von vorteil.
Letzteres zweifel ich jetzt einfach mal an.
Ich glaube kaum, dass die Pi_Rope Watt verschwenden. Wie soll das überhaupt gehen? Zu viel seitlicher Flex im Wiegetritt? Wenn das für dich tatsächlich so relevant ist, dann bau dir einen Carbon LRS mit den Newmen Felgen und deren Naben auf. Da kommst du auf circa. 1610gr. (bei 29''), was auch nicht viel mehr ist als die Pi_Rope Alu. Durch die außen leichteren Felgen wird das wohl sogar noch mehr bringen.
 
Der xc profi ist nie fit genug um seine energie zuverschwenden.
Sein tun muss einen vorteil haben gerade wenn es nicht vermarktet wird.
Deswegen meine fragen. Verschwenden die flexenden laufräder wertvolle watt und für den xc profi überwiegt der vorteil des vortriebs,
Oder ist der effekt der fehlerverzeihung und kraftsparung in der abfahrt von vorteil.
Letzteres zweifel ich jetzt einfach mal an.
MvdP ist ja nur einer von vielen, die am Sonntag gestartet sind. Seine persönlichen Präferenzen sind ggf. einmalig im Feld. Interessanter wird es, wenn du wüsstest, wie z.B. Pidcock als leichter Fahrer oder Vallero als schwerer Fahrer ihre Laufräder aufgebaut haben wollen. Und dazu solche, die ähnlich zu MvdP gebaut sind.

Mir persönlich sind Laufräder, die mehr Traktion bieten allemal lieber als maximale Vortriebsperformance. Grade in den schon erwähnten Off-Camber Bereichen mag ich maximale Traktion.
 
Der xc profi ist nie fit genug um seine energie zuverschwenden.
Sein tun muss einen vorteil haben gerade wenn es nicht vermarktet wird.
Deswegen meine fragen. Verschwenden die flexenden laufräder wertvolle watt und für den xc profi überwiegt der vorteil des vortriebs,
Oder ist der effekt der fehlerverzeihung und kraftsparung in der abfahrt von vorteil.
Letzteres zweifel ich jetzt einfach mal an.
Hä ? Sag ich doch, aus MvdPs Sicht ists anscheinend in Ordnung ein (placebo) steiferes LR zu fahren, weil für ihn der Vortrieb die Nachteile aufwiegt.

Hat aber imo alles nichts mit einer harten Carbonfelge am Enduro/Trailbike/sonstwas zu tun.
 
Energie "verschwendet" man ja nur, wenn sie in Wärme umgesetzt wird. Also Dämpfung. generell hat Carbon eine höhere Materialdämpfung als Stahl oder Alu. Das ist grundsätzlich für den Komfort von Vorteil, da Vibrationen rausgedämpft werden. Wenn man es allerdings schaft sein Laufrad elastisch aufzuladen und die Energie zum "Kicken" zurückholen will, dann ist die Dämpfung von Nachteil. Aber ich denke nicht, dass das eine relevante Rolle spielt.
Die Material-Dämpfung spielt vor allem bei sehr hohen Frequenzen seine Vorteile aus. Bei niedrigen Frequenzen braucht man für höhe Energie eine große Amplitude. Aber genau das ist ja der Job von den Federelementen, also Gabel und Hinterbaudämpfer.
 
Ich glaube kaum, dass die Pi_Rope Watt verschwenden. Wie soll das überhaupt gehen? Zu viel seitlicher Flex im Wiegetritt? Wenn das für dich tatsächlich so relevant ist, dann bau dir einen Carbon LRS mit den Newmen Felgen und deren Naben auf. Da kommst du auf circa. 1610gr. (bei 29''), was auch nicht viel mehr ist als die Pi_Rope Alu. Durch die außen leichteren Felgen wird das wohl sogar noch mehr bringen.

Ich kauf nur das was relevante vorteile in der funktion bringt. Mehr als geschmackssache oder subjektives empfinden gibts da scheinbar nicht. Unklare datenlage.
Prüfstand, laufrad auf schrägem laufband wird seitlich durch hindernis abgelenkt. Traktionsabriss ja nein vielleicht. Sowas brauch ich wenn ich ein invest von 2k tätige.
Wattvelust im antritt usw.
 
Ich fahre einen Acros Carbon LRS und einen PiRope LRS mit Alufelge an zwei verschiedenen Rädern.
Beide beschleunigen großartig, der Carbon LRS ist etwas härter / direkter, der PiRope etwas smoother / komfortabler.
Die Unterschiede sind da, aber auch nicht super auffällig.
Für mich sind die PiRopes-Vorteile aktuell höher gewichtet aber ich bin auch kein Racer, sondern jemand, der Komfort schätzt.
 
Die frage ist wie wären zum vergleich dann die bike ahead 6 speichenteile. Auf den ghosts. Da flext dann der hinterbau und es passt wieder?
 
Ich kauf nur das was relevante vorteile in der funktion bringt. Mehr als geschmackssache oder subjektives empfinden gibts da scheinbar nicht. Unklare datenlage.
Prüfstand, laufrad auf schrägem laufband wird seitlich durch hindernis abgelenkt. Traktionsabriss ja nein vielleicht. Sowas brauch ich wenn ich ein invest von 2k tätige.
Wattvelust im antritt usw.
Junge Junge. Du fährtst mit Flatpedalen und machst dir über solche Dinge Sorgen? Jetzt im Ernst? :D :D
 
Zurück