Piccola

Du hast Recht. Wir verbauen grundsätzlich nur organische Beläge, bzw trickstuff-Beläge sind immer organisch. Wir halten das aus thermischen Gründen für viel besser - es schont die Dichtungen im Bremssattel und heizt die Bremsflüssigkeit weniger auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, der centerblock hat länger gedauert, als uns allen lieb war. Aber jetzt befindet sich grad die erste richtige Serie in Produktion. Ich schätze, dass sie in ca. zwei Monaten endlich verfügbar sein wird.
Hi :)
@Mr. Tr!ckstuff
Ich muss mal wieder dumm fragen, gibt's News?

Hab grad die Benachrichtigung bekommen, dass meine Naben in der Post sind, jetzt würde der Adapter gerade richtig kommen 🥳
 
Hi,

hat mal jemand eventuell ein Bild von den Unterlagscheiben die im Piccola-Handbuch erwähnt werde?
Ich bekomme meine hintere einfach nicht schleifrei und habe die Befürchtung das ich die falschen Scheiben habe.

Gruß
Marcus

Wählen Sie zur Montage passende Schrauben aus. Im Lieferumfang sind Schrauben mit 16 und 20 Millimetern Länge enthalten. Legen Sie stets eine Unterlagscheibe unter den Schraubenkopf (abgerundete Seite der Unterlagscheibe dem Bremssattel zugewandt)!
 
hat mal jemand eventuell ein Bild von den Unterlagscheiben die im Piccola-Handbuch erwähnt werde?
Ich bekomme meine hintere einfach nicht schleifrei und habe die Befürchtung das ich die falschen Scheiben habe.
Da brauchst Du kein Bild, es handelt sich um x-beliebige M6 Unterlegscheiben.
Es ist kaum möglich hier falsche Scheiben zu verwenden.
 
Geht es um die Unterlegscheiben, die zwischen Postmount-Aufnahme und Bremssattel kommen? Die sollten möglichst plan sein. Ich habe schon mal Postmount-Aufnahmen gesehen, die von nicht planen Unterlegscheiben Abdrücke bekommen haben, sowohl im Alu des Gewindeeinsatzes als auch im Carbon drum herum.
 
Ist sehr wohl möglich! Schau mal Scheiben nach DIN 9021, DIN 436, DIN 433, DIN 440, DIN 988 usw. an. Die kann man auch alle unter "x-beliebig" bekommen, aber ob die wohl passen?
Die geforderten Scheiben werden Scheiben nach DIN 125 sein.
Ein typischer IBC Beitrag...
Wenn du sie vom Platz her montiert bekommst, dann nimm von mir aus die quadratischen!
Es geht einzig und allein nur darum, dass sich der Schraubenkopf nicht direkt auf dem PM-Ärmchen dreht.
Wird also genauso funktionieren.
Aber natürlich hast Du recht. Wenn man sich ganz fest anstrengt besteht zumindest die Möglichkeit hier falsche Scheiben zu verwenden. Deswegen auch "fast nicht möglich".

Geht es um die Unterlegscheiben, die zwischen Postmount-Aufnahme und Bremssattel kommen?
nein ->
Legen Sie stets eine Unterlagscheibe unter den Schraubenkopf



Ich bekomme meine hintere einfach nicht schleifrei und habe die Befürchtung das ich die falschen Scheiben habe.

Hast Du da mehr Infos dazu?
Ist es denn so, dass die Bremse schleiffrei ist und wenn Du die Schrauben fest zieht sie nicht mehr schleiffrei ist?
 
Ein typischer IBC Beitrag...
Wenn du sie vom Platz her montiert bekommst, dann nimm von mir aus die quadratischen!
Es geht einzig und allein nur darum, dass sich der Schraubenkopf nicht direkt auf dem PM-Ärmchen dreht.
Wird also genauso funktionieren.
Aber natürlich hast Du recht. Wenn man sich ganz fest anstrengt besteht zumindest die Möglichkeit hier falsche Scheiben zu verwenden. Deswegen auch "fast nicht möglich".


nein ->






Hast Du da mehr Infos dazu?
Ist es denn so, dass die Bremse schleiffrei ist und wenn Du die Schrauben fest zieht sie nicht mehr schleiffrei ist?
Erst einmal danke für eure Info´s! Aber ihr müßt euch deswegen nicht zerfleischen ;)
Im Montageständer bekomme ich sie immer problemlos schleiffrei. Wenn ich dann nach einer Tour zurück komme schleift die Scheibe immer wieder am gleichen Bremsbelag. Ich hatte sie von Anfang an mit Oilslickschrauben und Unterlegscheiben montiert. Aber eben keine konischen. Man sollte sich das Handbuch einfach doch genauer durchlesen und ich sollte mir endlich eine Brille zulegen:oops:
Ehrlich gesagt kann ich mich auch nicht daran erinnern ob konische Scheiben dabei waren. Aber egal, ich habe jetzt Trickstuff angeschrieben wie ich am schnellsten an vier solcher Teile kommen.

Viele Grüße
Marcus
 
Ehrlich gesagt kann ich mich auch nicht daran erinnern ob konische Scheiben dabei waren.
Konische Scheiben brauchts nur bei bestimmten Adaptern. Bei einer Standard PM Aufnahme kommt der Sattel direkt auf die Aufnahme und unter den Schraubenkopf normale (jaja..) Unterlegscheiben.

Wenns am Montageständer schleiffrei ist und nach der Tour nicht hats aber eher nichts mit den Unterlegscheiben zu tun.
Ich würde mir zuallererst anschaun ob die Kolben gleichmäßig ausfahren und evtl Mobilisieren.
 
Konische Scheiben brauchts nur bei bestimmten Adaptern. Bei einer Standard PM Aufnahme kommt der Sattel direkt auf die Aufnahme und unter den Schraubenkopf normale (jaja..) Unterlegscheiben.
Stimmt genau!
Dein beschriebenes Problem hat nichts mit irgendwelchen Unterlegscheiben zu tun.
Wenn die Kolben sauber aus- und einfahren, kann das Problem auch an einem etwaigen Axialspiel der Naben liegen. Würde ich mal überprüfen.
 
Ich hab auch den Eindruck, dass die Bremse von @mtbmarcus unter asymmetrisch nachstellenden Nehmerkolben leidet. Marcus, was für Bremssättel hast du denn? C21? C22? Wie lang lagen die bei dir oder bei deinem Händler unbetätigt im Regal, bevor die sie verbaut hast? Hast du die Kolben schon mobilisiert?
Wenn eine Bremse sehr lang unbetätigt ist, kann es vorkommen, dass ein Kolben am Kantring klebt und der andere halt grad nicht klebt. Dann bewegt sich nur der mobile Kolben und stellt nach, während der klebende Kolben nur den geringen elastischen Hub macht, den der Kantring eben erlaubt. Dann sollten beide Kolben mobiliert werden (siehe unsere Anleitungen), und danach ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide einigermaßen symmetrisch nachstellen.
 
Ich hab auch den Eindruck, dass die Bremse von @mtbmarcus unter asymmetrisch nachstellenden Nehmerkolben leidet. Marcus, was für Bremssättel hast du denn? C21? C22? Wie lang lagen die bei dir oder bei deinem Händler unbetätigt im Regal, bevor die sie verbaut hast? Hast du die Kolben schon mobilisiert?
Wenn eine Bremse sehr lang unbetätigt ist, kann es vorkommen, dass ein Kolben am Kantring klebt und der andere halt grad nicht klebt. Dann bewegt sich nur der mobile Kolben und stellt nach, während der klebende Kolben nur den geringen elastischen Hub macht, den der Kantring eben erlaubt. Dann sollten beide Kolben mobiliert werden (siehe unsere Anleitungen), und danach ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide einigermaßen symmetrisch nachstellen.
Hi,

die Bremse habe ich ca. Anfang 2020 über R2-Bike gekauft. Gelegen hat die dort glaube ich nicht lange ;)
Verbaut sind C21-Sättel. Mobilisiert habe ich schon. Es kommen auch beide Kolben recht gleichmäßig raus.
Ich hatte sie auch schon direkt nach einer Tour schleiffrei eingestellt in der Hoffnung das sie es dann bleibt.
Hat aber nichts gebracht.
Aber ich glaube dennoch das es an den Scheiben liegt. Andere Bremsen haben ja eine ich sage mal Tellerscheibe und eben ein konisches Gegenstück. Bei dem C21-Sattel ist ja sozusagen der Teller im Sattel ausgefräst. Die Distanzscheiben die ich verbaut habe sind vom Durchmesser sehr knapp. So das sich der Sattel nach einigen Bremsungen eventuell verstellt.
Lange Rede....ich schau jetzt das ich an die passenden Scheiben komme und hoffe das es dann daran gelegen hat.

Viele Grüße
Marcus
 
Bei dem C21-Sattel ist ja sozusagen der Teller im Sattel ausgefräst.
Was meinst Du damit?


Die Distanzscheiben die ich verbaut habe sind vom Durchmesser sehr knapp. So das sich der Sattel nach einigen Bremsungen eventuell verstellt.
Du hast also unter dem Bremssattel Scheiben verbaut? Weil die Beläge ohne zu niedrig am Reibring der Bremsscheibe stehen? Wenn du hier Scheiben mit swhr kleinem Aussendurchmesser verbaut hast kann das natürlich nachteilig sein.

Vielleicht kannst Du ein Foto machen?

Die Infos kommen nur nach und nach, und ich weiß immer noch nicht wo du jetzt eigentlich die "konischen" Scheiben verbauen wolltest/willst?
 
Alternative warums schleift könnte eine Luftblase im Sattel sein. Bin mir Recht sicher dass das der Grund bei meinem c41 Lette Woche war. Am Druckpunkt hab ich's echt Ned gemerkt, aber immer wieder schleifen hinten. Es ging durch bremsen kurz weg kam aber nach paar hundert Metern wieder. Dann Bike so gedreht dass der Abgang vom Bremssattel oben war und Kolben zurück gedrückt. Und siehe da plötzlich war der Druckpunkt erstmal schwammig aber das schleifen weg.
Dann noch Mal Kolben zurück gedrückt und so langsam würde auch das wieder besser.
Nach entlüften, zu dem ich noch Ned gekommen bin sollte es weg sein denk ich.
 
Bilder, denn jedes weitere Wort verwirrt nur noch mehr!?

Die C21 Sättel haben alles nur keine Tellerförmigen Ausfräsungen (konkav um präziser zu sein).

Sehr mysteriös.
 
Also bei mir ist der Sattel auf jeden Fall leicht konkav ausgefräßt. Ich muß mal ein Bild draußen bei gutem Licht machen und nachreichen.
Das würd ich gerne sehn.

Aber ich glaube dennoch das es an den Scheiben liegt. Andere Bremsen haben ja eine ich sage mal Tellerscheibe und eben ein konisches Gegenstück. Bei dem C21-Sattel ist ja sozusagen der Teller im Sattel ausgefräst. Die Distanzscheiben die ich verbaut habe sind vom Durchmesser sehr knapp. So das sich der Sattel nach einigen Bremsungen eventuell verstellt.
Lange Rede....ich schau jetzt das ich an die passenden Scheiben komme und hoffe das es dann daran gelegen hat.
Der "Teller" ist also "im Sattel ausgefräst" und jetzt willt Du "konische Scheiben" verbauen?
Hab ich das richtig verstanden?

Ich vermute stark, dass Du einfach nur folgende Passage in der Anleitung falsch verstanden hast:
Legen Sie stets eine Unterlagscheibe unter den Schraubenkopf (abgerundete Seite der Unterlagscheibe dem Bremssattel zugewandt)!
Damit sind keine konvexen Scheiben gemeint, sondern eben stinknormale flache.
Da die überwiegende Mehrheit dieser Scheiben gestanzt wird, hat so eine Unterlegscheibe eine leicht abgerundete Seite und eine mit einem mehr oder weniger scharfkantigem Grat.
Hier zu sehen:
Unterlegscheibe-von-oben.jpg
Unterlegscheibe-von-unten.jpg


Die glatte Seite soll am Bremssattel anliegen, dann verkratzt der nicht und lässt sich auch noch gut verstellen. Es geht nicht darum, dass der Sattel eine Scheibe mit Rundung bräuchte, sondern dass ein Grat stören würde. Haben deine Scheiben keinen Grat (hochwertige Scheiben) kannst Du die montieren wie rum du willst.
 
Das würd ich gerne sehn.


Der "Teller" ist also "im Sattel ausgefräst" und jetzt willt Du "konische Scheiben" verbauen?
Hab ich das richtig verstanden?

Ich vermute stark, dass Du einfach nur folgende Passage in der Anleitung falsch verstanden hast:

Damit sind keine konvexen Scheiben gemeint, sondern eben stinknormale flache.
Da die überwiegende Mehrheit dieser Scheiben gestanzt wird, hat so eine Unterlegscheibe eine leicht abgerundete Seite und eine mit einem mehr oder weniger scharfkantigem Grat.
Hier zu sehen:
Anhang anzeigen 1313660Anhang anzeigen 1313661

Die glatte Seite soll am Bremssattel anliegen, dann verkratzt der nicht und lässt sich auch noch gut verstellen. Es geht nicht darum, dass der Sattel eine Scheibe mit Rundung bräuchte, sondern dass ein Grat stören würde. Haben deine Scheiben keinen Grat (hochwertige Scheiben) kannst Du die montieren wie rum du willst.
Ganz genau so ist es. Und ganz genau so ist auch unser Text zu verstehen.
 
Ich hab auch den Eindruck, dass die Bremse von @mtbmarcus unter asymmetrisch nachstellenden Nehmerkolben leidet. Marcus, was für Bremssättel hast du denn? C21? C22? Wie lang lagen die bei dir oder bei deinem Händler unbetätigt im Regal, bevor die sie verbaut hast? Hast du die Kolben schon mobilisiert?
Wenn eine Bremse sehr lang unbetätigt ist, kann es vorkommen, dass ein Kolben am Kantring klebt und der andere halt grad nicht klebt. Dann bewegt sich nur der mobile Kolben und stellt nach, während der klebende Kolben nur den geringen elastischen Hub macht, den der Kantring eben erlaubt. Dann sollten beide Kolben mobiliert werden (siehe unsere Anleitungen), und danach ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass beide einigermaßen symmetrisch nachstellen.
@Mr. Tr!ckstuff die Kolben meine Piccola HD kommen ungleich raus. Ich kann aber leider der besagte Anleitung nicht finden. Dürfte ich dich um einen Link bitten? Danke!
 
@Mr. Tr!ckstuff die Kolben meine Piccola HD kommen ungleich raus. Ich kann aber leider der besagte Anleitung nicht finden. Dürfte ich dich um einen Link bitten? Danke!
Ich wüsste nicht dass dazu was in den Trickstuff Manuals steht.

Im Endeffekt einfach den schneller ausfahrenden Kolben festhalten und den anderen rauspumpen. Wieder reindrücken, testen ob sie jetzt gleichmäßig ausfahren. Wenn nicht solange wiederholen bis das der Fall ist.
 
Zurück