Piccola

Ich tippe auch auf Luft in der Bremse. Sonderbar ist nur, dass das bei beiden so ist.

Wurde die hintere Bremse geöffnet, um die Leitung im Rahmen zu verlegen? Das würde die Luft in der hinteren Bremse erklären.
Und die vordere könnte dann blöderweise von uns schlecht entlüftet ausgeliefert worden sein, wofür ich mich entschuldigen würde.
Das zusammen würde erklären, dass beide Bremsen matschig sind.

Vielleicht lagen die Bremsen aber auch einfach sehr lange beim Händler. Dann kann ein Mobilisieren der Kolben helfen (BBB-Tool oder spielarm passenden Maulschlüssel in den Bremsscheibenschacht schieben und beide Nehmerkolben bis zum Tool herauspumpen, zurückdrücken, mehrfach wiederholen).
 
Danke @Mr. Tr!ckstuff für deine Rückmeldung.

Nein,
die beiden Bremsleitungen sind nicht gekürzt worden / oder geöffnet.👍
Montiert / kontrolliert wurden sie (laut Protokoll) im 08/21.
Der Trick mit dem 'Schnellentlüften' (Fahrrad am HR, Lenker gedreht und Hebel langsam mehrmals getätigt) hat auch nichts gebracht.

Ich habe gestern das Support angeschrieben 👌

Gruß
Pawel


xWT2BeE4Bz9gQ7RAucLVxKqVVvSi0uN7h9bViOVxrPUNB2fFXnvmaNqedEnANt2salDagrQbFJ3x_oZEQPvAKktmYQ0NSxqJUJrfcPNz1LBPnsjsUgqNJPpSmPUsd31Rd5occfIE2tUbkOZkTo12QJ5gVHCx72c0O3zu0nMislHBCEmdaV53vbtuv9SjZWumFx29UUyQOl0i1fEXcrEb6pci9ijc6fzHNwzx7_kkCYtoVhUQhFk2_-ckNP_cAeOIvXXv8W7xjnRKIhKL_9T6aRAwT7xuDAaPhfzuttdAWDabQylDfRMNGAAmxBM6kKb6qGEqWzOyMvo19qNlK7WE5T0SUsZOELOg3XAETSmV5OkSGIy8kOE4Danzqug9_a9mJCddpjdn9QfWYHAt81GaoCjrhyJ-jh29DcJUfazFZJTXeDIbMM5cSsT_rY4rEBe1Gh8Y6430bjhMqpRZieBh_45vfZGGE-WcSbRq5ErtsLKENDqZsslisPfnKztIK1Oq4LQoDjV3faVJ2vm8I3Ztd8ic64PD4dxEtKrD7jKV-bOTfsN5j8Ls0WkQKl93MYON5q0rJyopehNNLc8YUEz-rmBvduNJghI73eE2aF0rRsXEsQ1UJ0vS9nhmCThCEIkeSgweBAwy5tXSdsxp6RMAl6nHJoIoOlnjlk6wcNVbd_OfrXHNTH43PvgiO8tKxlXBTPip9pgtqcXD54LN-4h4_KNTjw=w1227-h920-no
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bräuchte mal Eure Hilfe: Ich habe eine Piccola HD von 07/2020, die laut Anleitung den zweistufigen Ringanschluss einseitig haben sollte:

1784E58F-471E-406B-BABF-99EF3DF17E40.jpeg


B613A3B0-6527-47B0-873F-75DC02061927.jpeg


C7FDCE1C-0CD5-44C8-86AF-5A1B1E28E7C0.jpeg

Da ich seit ein paar Wochen Probleme mit nachlassenden Druckpunkt habe (bereits mehrmals entlüftet, neue Brembeläge, Nachstellung der Kolben geprüft), hatte ich den Ringanschluss an der Bremspumpe in groben Verdacht und diesen heute Abend mal demontiert.

Jetzt kann kann ich die zweistufige Ausführung des Ringanschlusses für den Wiedereinbauen nicht erkennen! Die Hohlschraube hat eine Torx 25 Werkzeugaufnahme.

Das Problem, dass der Druckpunkt nachlässt und ich den Hebel immer weiter zum Lenker ziehen kann, tritt komischer Weise immer erst nach 3-4 Ausfahrten auf. Anfangs nach dem Entlüften (gemäß Anleitung und Video von André) ist der Druckpunkt immer knackig, wie gewollt. Es macht mir den Eindruck, dass das System mit der Zeit Öl verliert. Leider kann ich keinen wirklichen Ölaustritt an der Bremspumpe (Ringschraube war nur ein Verdacht) oder am Bremssattel feststellen. Dichtungen der Entlüftungsschrauben habe ich auch schon getauscht.

Danke für Eure Diagnosen
Gruss Wolf

P.S.: Es betrifft nur die Vorderradbremse!
 
Bei deinem Fitting handelt es sich um ein MK2, welches symmetrisch ist. Eine zweistufige Seite besitzt es nicht.
So wie ich es heraus lese handelt es sich eher nicht um eine defekte Primärdichtung (Durchrauschen des Druckpunktes bei sanftem Pulsieren um den Druckpunkt herum). Eventuell hattest du Dreckeintrag im vorderen Bereich der Kolbenbohrung, welche zu einer Beschädigung der Sekundärdichtung geführt hat --> ohne die Bremse in der Hand zu haben, ist eine Aussage leider sehr schwierig.. ;-)
Das beste wäre es, die Bremse zu Trickstuff einzusenden und sie instandsetzen zu lassen. Das geht zügig und man muss sich nicht mehr selbst damit rumärgern :-)
 
@ykcor
Besten Dank für die schnelle Antwort. ich werde das Serviceformular ausfüllen und die Vorderradbremse an Euch einschicken.

Jetzt habe ich auch den Hinwies zu den Ringanschlüssen auf der Homepage über den Shop gefunden. Ich wusste, dass es da eine Änderung gab. Aber irgendwie hatte ich die Änderung von Zweistufig auf Einstufung genau umgekehrt in Erinnerung…

Version ab KW 32/2019
Rechts oben in Bild 1 sowie in Bild 4 ist die Hohlschraube ab KW 32 (Torx25 Werkzeugaufnahme) abgebildet. Diese hat eine Einschnürung in Höhe der Querbohrung (Bild 4). Der Kopf der Hohlschraube hat einen Außendurchmesser von 9,8 mm.
Die Hohlschraube mit 9,8 mm Kopfaußendurchmesser ist einzig mit dem einstufigen Ringanschluss mit 11,5 mm Ringaußendurchmesser (rechts unten im Bild 1 / Bild 5) kompatibel!


Nochmals Danke. Wieder etwas dazugelernt!
 
Wir haben überraschenderweise eine kleine Vorablieferung reinbekommen, früher als gedacht. Die Verteilung, wieviele davon in den freien Verkauf gehen und wie viele wir dringend für unsere Bremsenauslieferungen benötigen, nimmt unsere interne Produktionsplanung vor, da nehme ich keinen Einfluss. Wenn noch welche im Shop erhältlich sind, solltest du schnell zuschlagen.
 
In der Anleitung zum Kürzen der Bremsleitung für die Piccola steht, das der konische Gewindehals gefettet werden soll.
Welches Fett kann ich dafür verwenden?

Gibt es irgendwelche Dichtungen oder andere Teile welche man sich bei einer Piccola auf Vorrat legen sollte? Mal von Bremsbelägen, Bremsscheiben und Bionol abgesehen.


Zitat Zitieren

Melden Bearbeiten
 
1. Zum Fett: es reicht, ganz wenig Fett auf das sehr dünne, konische Gewinde zu geben. Wenn es wirklich nur wenig ist, gerät das ja gar nicht Kontakt mit dem Öl, und dann ist es egal, was du nimmst. Es geht nur darum, die Reibung zwischen Gewinde und Liner zu reduzieren. Und bitte langsam, aber mit Druck schrauben. Idealerweise dazu die Leitung mit den beiden gelben Shimano-Klötzchen hochkant in einen Schraubstock spannen.
2. Wenn überhaupt: Geberkolben mit bereits montierten Dichtungen (gibt's bei uns einzeln). Und ein paar Hebelgelenkschrauben. Die haben zwar von Haus aus Gewindesicherungslack drauf, aber wenn du sie ganz oft raus und wieder reinschraubst und dann kein Loctite drauf machst und sie nicht ausreichend festziehst (3 Nm), dann kann mal eine verloren gehen.
 
Ich habe festgestellt das meine beiden Bremshebel etwas "schmatzen" wenn ich diese ziehe. Luft scheint allerdings (noch) nicht im System zu sein.

Die Leitungen sind jedenfalls nicht locker. Das einzige was ich gemacht hatte war die Leitungen zu kürzen.

Könnte da etwas undicht sein?
 
Ich habe festgestellt das meine beiden Bremshebel etwas "schmatzen" wenn ich diese ziehe. Luft scheint allerdings (noch) nicht im System zu sein.

Die Leitungen sind jedenfalls nicht locker. Das einzige was ich gemacht hatte war die Leitungen zu kürzen.

Könnte da etwas undicht sein?
Könnte Öl oder Wasser zwischen Ausgleichsbehälterdeckel (wer hat das Wort erfunden?) und Membran sein, das gibt sich dann irgendwann.
 
Das klingt ja mal positiv.

Könnte Öl zwischen Ausgleichsbehälterdeckel und Membran gelangen wenn ich das Rad auf den Kopf oder auf den Hinterreifen für längere Zeit stelle?
 
Das Öl / Wasser kommt wenn, dann durch das Loch im AGB Deckel (also von außen!) dorthin. Das passiert typischerweise beim Reinigen, Entlüften oder langen Regenfahrten.
 
Hallo zusammen,

ich habe ein rießen Problem: Habe eine Piccola gebraucht gekauft. Nach kürzen der Leitung und Einbau der Bremse wollte ich diese entlüften. Der Vorbesitzer hat die Entlüftungschraube in einem der Pumpengehäuse brutal fest zugeknallt. Beim Versuch die Schraube zulösen habe ich die Schraub rundgedreht.... Bisher sind alle Versuche fehlgeschlagen diese zu lösen. Habe bereits alle möglichen Torxgrößen probiert. Da es sich um eine Aluschraube handelt verhunzt diese mit jedem Versuch nur noch weiter....

Hat noch jemand eine Idee? Schraubenausdreher?
 
Hallo zusammen,

ich habe ein rießen Problem: Habe eine Piccola gebraucht gekauft. Nach kürzen der Leitung und Einbau der Bremse wollte ich diese entlüften. Der Vorbesitzer hat die Entlüftungschraube in einem der Pumpengehäuse brutal fest zugeknallt. Beim Versuch die Schraube zulösen habe ich die Schraub rundgedreht.... Bisher sind alle Versuche fehlgeschlagen diese zu lösen. Habe bereits alle möglichen Torxgrößen probiert. Da es sich um eine Aluschraube handelt verhunzt diese mit jedem Versuch nur noch weiter....

Hat noch jemand eine Idee? Schraubenausdreher?

Versuchs mal mit nem scharfen Schlitz-Schraubendreher.
 
Guten Abend,
hat jemand Erfahrung mit dem Winkelanschluss-Fitting bei einer nicht lenkerinterne Leitungsführung? Oder dann doch lieber den regulären Ringanschluss?
Viele Grüße
 
Zurück