Piccola

Bei meiner Piccola HD am VR hat sich urplötzlich der Leerweg um ca. 10mm auf über 30mm verlängert und stellt nicht mehr nach, zum ursprünglichen Leerweg 🤷🏻‍♂️
Aufgetreten ist es beim starken Verzögern auf Asphlat (Einbremsen neuer Scheiben, die Beläge waren aber bereits ca. 30-40% abgefahren).

Die Bremse wurde bisher nicht "geöffnet" und war im "Werkszustand". Auffällig ist auch dass die Pumpe/Geberkolben etwas lauter schmatz als üblich/vorher. Die Totpunktscheibe ist aber trocken, scheint nichts auszulaufen aus der Sekundärdichtung.

An was kann es liegen bzw. was könnte hier Abhilfe schaffen?
 
@senkaeugen
Das Problem hatte ich auch schon. Jedesmal neu befällt und entlüftet und nach ein paar Mal Bremsen, war es wieder wie von Dir beschrieben.

Habe die Bremse eingeschickt und TS hat auf Kulanz/ Garantie eine Dichtung im Geberkolben erneuert, die nicht mehr in Ordnung war. Frag aber bitte jetzt nicht, was es im Detail war…

Aber TS Service war wie immer top und die Bremse nach 1x Woche wieder da.
 
Bei meiner Piccola HD am VR hat sich urplötzlich der Leerweg um ca. 10mm auf über 30mm verlängert und stellt nicht mehr nach, zum ursprünglichen Leerweg 🤷🏻‍♂️
Aufgetreten ist es beim starken Verzögern auf Asphlat (Einbremsen neuer Scheiben, die Beläge waren aber bereits ca. 30-40% abgefahren).

Die Bremse wurde bisher nicht "geöffnet" und war im "Werkszustand". Auffällig ist auch dass die Pumpe/Geberkolben etwas lauter schmatz als üblich/vorher. Die Totpunktscheibe ist aber trocken, scheint nichts auszulaufen aus der Sekundärdichtung.

An was kann es liegen bzw. was könnte hier Abhilfe schaffen?
Hallo @senkaeugen, bitte sende die betroffene Bremse an uns. Wir kennen das Phänomen und haben eine Theorie dazu, wollen sie aber noch verifizieren. Dazu wäre es hilfreich, wenn du uns deine Bremse zur Analyse zusendest. Bitte sowohl die vordere als auch die hintere. Eine eventuell im Rahmen liegende Leitung kannst du einfach drin lassen und uns die abmontierten Komponenten (Sattel und Pumpe) senden.

Die Bremse wird sofort nach Eingang bei uns untersucht und geht dann schnellstmöglich wieder an dich zurück. Porto übernehmen wir.

Bitte ausgefüllten Serviceauftrag beilegen.

DANKE!
 
Habe nach Rücksprache mit dem Support die Bremse über Nacht mit hohem Druck beaufschlagt/Kabelbinder am Hebel, montiert mit Belägen und Scheibe, stehen gelassen und das Problem hat sich vorerst erledigt!

Weder hat sich der Druck verringert, noch ist Öl an der Sekundärdichtung ausgetreten (habe extra ne dünne Wulst Zewa hinter die Totpunktscheibe geschoben - alles trocken, nur etwas staubig/dreckig). Hab das hinten dann auch gleich mit gemacht.

Hab jetzt 3000 Tiefenmeter im Park an zwei Tagen absolviert und die Bremse funktioniert bisher einwandfrei 👍
Leerweg ist jetzt wieder konstant 20mm.

Muss aber auch sagen dass ich im Gelände gefühlt max. 50-60% der Bremsleistung abrufen kann als auf Asphalt mit 3CMaxxGrip. Will das jetzt aber nicht extra auf Asphalt provozieren, das kommt so oder so demnächst mit neuen Belägen 🤷🏻‍♂️

Hier noch einen großen Lob an den Support, der sich mit dem Lösungsvorschlag (Kolben mobilisieren und Anlage mit Druck über Nacht stehen lassen) innerhalb von 37☝️️ Minuten bzw. im Zweifel mit der Option zum einsenden gemeldet hatte 👍
 
Ich habe ein ähnliches Phänomen... Aber nur ähnlich.

Bei mir ist der Druckpunkt mal nahe, mal weiter weg vom Lenker. Nicht nur an unterschiedlichen Tagen sondern auch am gleichen Tag und bei der gleichen Temperatur.

Bisher kann ich damit leben aber vielleicht gibt es Handlungsbedarf?
 
Ich habe ein ähnliches Phänomen... Aber nur ähnlich.

Bei mir ist der Druckpunkt mal nahe, mal weiter weg vom Lenker. Nicht nur an unterschiedlichen Tagen sondern auch am gleichen Tag und bei der gleichen Temperatur.

Bisher kann ich damit leben aber vielleicht gibt es Handlungsbedarf?
Hatte ich bisher gefühlt auch an der hintern Bremse (v.A. bei einstelligen Temps) ... da ist aber das Bremsverhalten deutlich anders zur vorderen, da ich die hinterer öfter ganz schnell löse und ziehe, während vorne - weil mehr grip - die Bremsdauer im Vergleich länger bleibt bzw. weniger on/off arbeiten muss. Hinten ist es öfters starkes anbremsen, leicht lösen, schleifenlassen/Tempo halten und je nach Untergrund dann kurz Bremsen/Öffnen, Bremsen/Öffnen ... wenn ich im Mittel "schleifenlassen" würde, beeinträchtig dies die Performance des hinterbaus (die Gabel ist da nicht so "empfindlich", da kann man es auch eher im ruppigen Gelände "schleifenlassen" und wenns VR kurz blockiert ist auch weniger dramatisch da es sich eh gleich wieder dreht). Deshalb schau ich dass ich möglichst da bremse, wo weniger los ist, am besten kurz und stark in Kompressionen und möglichst ungebremst durch/über gröbere Hindernisse fahre.

Seit dem "Kabelbindertrick" ist mir dieses Wandern nicht aufgefallen ☝️️ Es hatte aber auch stehts 20+ 🤷🏻‍♂️

Wobei der Leerweg im Stand und 99% der Bremsungen gleich/konstant ist!

Eine andere Theorie wäre, dass beim häufigen Lösen sich die Position des Fingers auf dem Hebel etwas ändert und man somit einen anderen "Leerweg" empfindet 🤔

Oder der Hinterbau verwindet sich in gewissen Situationen, wodurch die Scheibe leicht schräg zwischen den Belägen steht und man somit früher eine DP erfühlt als im Stand bzw. "im Lot" - v.A. wenn man es eher schleifen lässt, langt man ordentlich rein, dann "passt sich die Scheibe an" 😅

Bei Dir würde ich aber eher auf Luft tippen, oder wenn die Anlage etwas älter ist, u.U. einen "Servicebedarf" diagnostizieren 😬
 
Moin, zwei kurze Fragen an den Support, sofern bei dem ganzen Stress Zeit dafür ist:
Gibt es bei den Pumpen der Piccola Unterschiede zwischen normal und HD? Frage deswegen, weil ich mal die Direttissima-Pumpen mit Hope V4-Sattel verheiratet habe und dies vielleicht auch mal mit den schönen Piccolas machen wollen würde. Ginge das vom Volumen her?
Und lassen sich die Anschlüsse an der Pumpe im Abgang um 360 Grad drehen?
Vielen Dank schonmal.
 
Moin, zwei kurze Fragen an den Support, sofern bei dem ganzen Stress Zeit dafür ist:
Gibt es bei den Pumpen der Piccola Unterschiede zwischen normal und HD? Frage deswegen, weil ich mal die Direttissima-Pumpen mit Hope V4-Sattel verheiratet habe und dies vielleicht auch mal mit den schönen Piccolas machen wollen würde. Ginge das vom Volumen her?
Und lassen sich die Anschlüsse an der Pumpe im Abgang um 360 Grad drehen?
Vielen Dank schonmal.
Um 360 Grad definitiv - dann sind sie ja wie immer 😜
 
Moin, zwei kurze Fragen an den Support, sofern bei dem ganzen Stress Zeit dafür ist:
Gibt es bei den Pumpen der Piccola Unterschiede zwischen normal und HD? Frage deswegen, weil ich mal die Direttissima-Pumpen mit Hope V4-Sattel verheiratet habe und dies vielleicht auch mal mit den schönen Piccolas machen wollen würde. Ginge das vom Volumen her?
Und lassen sich die Anschlüsse an der Pumpe im Abgang um 360 Grad drehen?
Vielen Dank schonmal.
Also der Leitungsanschluss an der PCA-Pumpe lässt sich drehen und theoretisch auch frei in alle Richtungen. Praktisch ist man allerdings etwas eingeschränkt, da man z.B. nicht "über" die Schrauben zur Hebelbefestigung kommt. D.h. ein gewisser Winkel ist nicht wählbar.
Ansonsten: die Pupe selbst ist bei einer PCA und der PCA HD identisch, da gibt es keine 2 Modelle/Varianten. Der Unterschied ist da nur im Bremssattel.
Ob die PCA-Pumpe allerdings mit einem Hope-Sattel funktioniert, dazu kann ich nichts sagen.
 
Da wird er wohl dran gedacht haben...wenn er schon so rumfährt.
Die Frage zielt ja drauf ab, ob das Volumen vom Reservoir der Piccolas ausreicht für den v4 Sattel.
Ja, und genau da wird es kritisch. Der V4-Bremssattel hat ja 16 und 18 mm große Kolben. Das geht zwar mit der PCA-Pumpe, ist aber grenzwertig. Da muss man sehr aufpassen, dass man die Beläge nicht zu weit verschleißt. Denn wenn der Ausgleichbehälter leer ist, findet keine automatische Belagsnachstellung mehr statt, und dann schwindet die Bremskraft gegen null. Mitten in einer alpinen Abfahrt kann das unangenehm werden ;-)
 
Also überfüllen mit angefahrenen Belägen, oder halt direkt bleiben lassen.
Zumindest mit neuen Belägen und der zu fahrenden Scheibe "überfüllen" 🤷🏻‍♂️ Dann spart man sich den Leerweg den die Kolben nach dem Zurückdrücken noch überwinden müssen bis die Beläge an der Scheibe sind.

Wenn man dann noch auf Nummer sicher gehen will, kann man die Kolben ja komplett ausfahren um zu sehen/messen wann wirklich Schluss wäre...
 
Danke schön für die Info. Dichtungen sind natürlich getauscht, aber das mit dem kritischen Volumen ist macht das Vorhaben dann doch etwas riskant. Gibt es sonst funktionierende Sattel Kombinationen? An der Piccola HD werkelt ja auch ein Vierkolbensattel.
 
Die E4 hat 2 x 16 mm Kolben.

Interessant fände ich das maximale Volumen welches der PCA Hebel kann. Dann kann man es bequem berechen. 8-)
 
Die PCA-Pumpe liefert im Betriebszustand 2,6 ml aktives Ausgleichsbehältervolumen.
Damit ist es möglich, die Kolben eines Zweikolbenbremssattels so weit herauszupumpen, dass zwischen den beiden Kolben noch 4 mm Spalt verbleiben - das ist weniger (also sicherer!) als zwei komplett abgefahrene Beläge (ergeben zusammen 2x2 = 4 mm) und eine total abgefahrene Bremsscheibe, die nur noch 1 mm hat, was dann in der Summe 5 mm ergäbe.
Die Kolben unseres DRT-4-K-Bremssattels haben mit 14 /17 genau die gleiche Kolbenfläche wie unser 2-K-Sattel mit 22 mm.

Unsere DRT/MXA-Pumpe liefert 3,0 ml.
 
Kann mir bitte jemand den Einzelpreis für einen C22 Bremssattel" (schwarz) nennen.
Wäre dieser auch aktuell lieferbar?
Danke / ride on
 
Moin,
ich schon wieder mit so einer nerdigen Detailfrage. Nachdem mir mein Spatzenhirn gesagt hat, dass ich aufgrund der hohen Flexibilität die Stahlflexleitungen von Hope nehmen soll, habe ich natürlich versucht, diese Leitung an den Anschluss der Piccolapumpe zu schrauben. Mit dem Schutzüberzug der Leitung klappt es aber nicht, zumindest habe ich noch nicht so viel Kraft und Gewalt aufgebracht, das Fitting einzudübeln. Die Überwurfmutter des Piccolafittings geht alleine leicht über die Leitung. Nun habe ich ganze ganze mit ein paar Millimeter entfernter Gummihülle versucht. Damit passt es, es hat auch guten Widerstand beim Einschrauben. Nun aber die Fragen an die Experten, ob das sicher ist oder harakiri? Und was wären die Alternativen? Ich habe hier noch ein Hope-Banjo. Grob verglichen ist die zentrale Hohlschraube gleich zu der der Piccola. Das Banjo müsste sich also mithilfe der beiden Kupfer(?)unterlegscheiben an der Pumpe befestigen lassen. Alles Quatsch?
Gruß
teaser

edit: habe es jetzt doch geschafft, ohne Abisolierung das Fitting auf die Hopeleitung zu bekommen. Trotzdem fragwürdig?
IMG_20220621_142812.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück