Hier mal wieder ein Beitrag zum Pimpen. Bevor es mit dem CX1 dieses Jahr nach Island geht, hatte ich diesen komplett zerlegt um einen neuen Body drauf zu ziehen. Dabei kam mir die spontane Idee, die hintere Gepäcktasche weg zu lassen um eine wasserdichtere Alternative zu konstruieren (siehe auch Seite 2 hier- Ortliebtaschen an der Seite montier). Hier nun das Resultat.
Und wieder für Jedermann nachvollziehbar, leicht nachbaubar, effektiv und preiswert.
Was es bringt:
Jens



Fixierung mittels Muttern auf der Gewindestange

Spanngummifixierung bei einem Frontroller
Und wieder für Jedermann nachvollziehbar, leicht nachbaubar, effektiv und preiswert.
Was es bringt:
- Die alte CX1 Tasche wiegt 690gr, eine 12,5 L Frontrollertasche 640gr. Jedoch hat die CX1 Tasche msicher mehr Volumen, schätze so 18L, dafür ist sie aber nicht 100%ig wasserdicht. Außerdem lassen sich die Frontroller schnell abnehmen um ggf. das Gewicht des CX1 zu verringern, wenn Tragepassagen anstehen (Ich spreche aus Erfahrungen
)
- Naja da wäre noch der optische einmalige Outdoorlook
- Eine Gewindestange für 13er Muttern, ca. 47cm lang
- Zwei Hutmuttern, zwei selbstsichernde Muttern
- Spanngummi mit Haken, 80cm lang
- Vorhandene Löcher der alten Taschenhalterung mit 8,5er Bohrer vergrößern
- Selbstsicherende Muttern draufschrauben, sie dienen der seitlichen Absicherung der Taschen auf der Stange
- Stange einführen, Hutmuttern drauf, fixieren, fertig
- Wenn man beide Taschen nutzt, dann die äußeren Tragehaken an den Taschen ca. 2-3cm nach innen versetzen, damit die Taschen nicht an den Rädern schleifen und beide nebeneinander passen, mit dem Spanngummi die Taschen fixieren, damit diese gegen die Hauptachse gedrückt werden (Reibepunkt an den Taschen sind die Plastikschutzkanten!)
- Wenn man nur eine Tasche nutzt, dann den Spanngummi um die roten Griffe wickeln (siehe Bild), damit mehr Spannung auf Tasche ausgeübt wird
- Ich habe zusätzlich noch Löcher ca. 1cm oberhalb des Reflexionsmaterials gebohrt, so habe ich die Möglichkeit, die Taschen auch weiter oben anzubringen, um besseren Zugriff zu haben. Der Schwerpunkt liegt aber auch paar Zentimeter weiter hinten, was zum Kippen des Chariots führen kann
Jens



Fixierung mittels Muttern auf der Gewindestange

Spanngummifixierung bei einem Frontroller
Zuletzt bearbeitet: